Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften und Dichtungen von Richard Wagner"

See other formats


Please 

handle  this  volume 

with  care. 

The  University  of  Connecticut 
Libraries,  Storrs 


CLOSED 
SHELF 
1 


ipT 


M     ~  f  "    R 


AXH\ 


^^^^ 


««i 


MUSJC  ÜBRAKY 
STORRS.  CCNNtCTICüT 


^efammcftc 


@(!^riften  unb  S)l^tungen 


tjon 


lidjarö  USaonrr. 


(SieBenter  ^anb. 


-* cJ>cC=:«<^2;<^);^>0=0o<J> =»-- 


1873. 

MÜSIC  LIBRARY 

ÜNIVERSITY  OF  CONMECTCU' 

STORRS,  CONNECTICUT 


ML 
(7l( 

V.  7-9. 


O' 


Suljttltöutr^eii^ni^. 


©eite 

Srtflan  unb  Sfolbe 1 

(£tE  iBrief  an  §ector  Sierttoj 113 

„3iifiinft§mufit."    ^n  einen .  fvanjöfifcf^en  greunb  (§r.  3?iüot)  aU 

3?orn)üit  ju  einer  ^:ßvofa=Ü6erfe^ung  meiner  D|>ernbi(^tungen  .  121 
ißertd;t  übet  bie  StuffüBrung  be§  „2;ann:§äufcr"   in  ''^ariS. 

(Srieflid;.) 181 

Sie  aJieifterfinger  toon  S'iürnbevg 197 

2)a§  Söiener  §of  =  0|?ernt^eater 365 


tvi|tan  unli  3f»»löf. 


(1857.) 


^cxfonen. 


^önig  9J^ar!e. 
Sfolbe. 
^  u  r  ra  e  n  a  I. 
meUt 
Srangäne. 
©in  §irt. 
©in  Steuermann. 
©(^ipDoI!.     Siitter  unb  knappen. 


§rffer  ^ufjug. 


(3ettartige§  Semad)  auf  bcm  SBorberbccf  cine§  ©ecfd^iffe^,  reid^  mit  iep= 
pid^cn  bcf)angen,  beim  Schinne  nadj  Dem  §intercivunbe  ju  gänslicfi  gefd^toffen; 
gut  @cite  fü£}tt  eine  fi^mak  Kreppe  in  bcn  ®d^iff§raitm  £}inab.) 

(^folbe  auf  einem  9iu(]cbett,  ba§  ©efid}!  in  bie  Ätffen  gebrückt.  — 
S3rangäne,  einen  'Jeppic^  juvücfgefi^fagen  f^altenb,  btidt  gur  ®eite  über 
S3orb.) 

©timme  eineä  jungen  ©eemanneä 
(au§  ber  §Df)e,  wie  uom  9)Jafte  ^er,  öevne^mbar). 

2Beft=roärt§ 

fd^roeift  ber  SUcf; 

oft^roärtä 

ftreif^t  ba§  Schiff. 

gri[c|  n)ef)t  ber  3Binb 

ber  §eimQt§  gu:  — 

mein  irifd^  ^inb, 

tro  lueileft  bu? 
©inb'g  beiner  ©eufjer  älje^en, 
bie  mir  bie  Segel  blähen  ?  — 


Sviftau  11  nb  Sjolbc 

2Se^e!  3Se§e,  bu  SBinb! 
2öei)'!  2(dj  melje,  mein  ^inb! 

Srifc^c  9)taib, 
bu  railbe,  minnige  3)iaib  ! 

3foIbe 
(iäf}  auifat)venb) . 
2öer  roagt  mic!^  gu  I)ö^nen  ? 
(Sic  Midt  üevftDVt  um  fid}.) 
Srangäne,  bu?  — 
©ag',  mo  finb  mir? 

S  r  a  n  ö  ä  n  e 

(an  bev  Cffnuiig). 

Slaue  Streifen 
ftiegen  in  äöeften  auf; 

janft  unb  fdjnett 

fegett  baö  Sdjiff; 
auf  ruijiger  ©ee  imr  Slbenb 
erreichen  mir  fidler  't)a.ä  Sanb. 

^[olbe. 
SBeIrfjeä  Sanb? 

S  r  a  n  g  ä  n  e, 
^ornmaH'ä  grünen  ©tranb. 

Sfolbe. 

^^immermel^r ! 

yi\(^t  I;eut',  nidjt  morgen ! 


Sriftan  unb  ^foibc. 

Srartgäne 
((äSt  ben  ißorfiang  sufaüen,  itnb  eilt  beftürst  jn  ^folbe). 

(wUb  wx  \id)  f}in). 
entartet  @efd;Iedjt, 
unraertf)  ber  3tE)nen! 
^BoI)in,  gJlutter, 
üergab'ft  bu  bie  9}Jad)t, 
über  SReer  unb  ©türm  gu  gebieten? 
D  jal^me  ^unft 

ber  3'^w^s'^ii^/ 
bie  nur  Salfamtränfe  nod)  brau't ! 

©rroad^e  mir  roieber, 

!üt)ne  ©emalt, 

()erauf  au§  bem  Su[en, 

roo  bu  bid^  barg'ft! 

§ört  meinen  2SiIIen, 
■ gagenbe  Söinbe ! 

§eran  ju  ^am^ 

unb  SBettergetöf, 

gu  tobenber  ©türme 

n)ütf)enbem  SSirbel! 

2:reibt  an^  bem  ©c^Iaf 

bie^  träumenbe  50^eer, 

mecft  an§  bem  ©runb 

feine  grollenbe  ©ier; 

geigt  i§m  bie  Seute, 

bie  id^  x^m  biete; 
jerfc^Iag'  eä  bie^  tro|ige  ©djiff, 


Sviftaii  iinb  Qjolbe. 

beg    jerfc^eKtert  krümmer  t)erfd)Iing'§ ! 

Unb  roa§  auf  i§m  lebt, 

ben  roel^enben  Slt^em, 
ben  (äff  tc^  eud)  2i>inben  ^;um  So§n! 

ö  r  a  n  g  ä  n  e 

(im  äußerften  ©d^vecf,  um  ^fotbe  fic^  fcemü^enb). 

2öe^'!  D  tuet)'! 
2rc^  !  2lc^ ! 
3)eg  Ü6el§,  baä  td^  geahnt!  — 
Sfolbe!  ^errin! 

2öa§  barg'ft  bu  mir  fo  lang'? 

3li6)t  eine  3::f)räne 
roeinteft  bu  35ater  unb  SPfJutter; 

!aum  einen  ®ru^ 
ben  SIeiSenben  boteft  bu: 

Don  ber  §eimat^  fc^eibenb 

falt  unb  [tumm, 

bleic§  unb  fi^roeigenb 

auf  ber  3^a§rt, 

ol§ne  5Zaf)rung, 

o|ne  ©c^laf, 

rcilb  nerftört, 

ftarr  unb  elenb,  — 

trie  ertrug  \äf§, 

fo  bid^  fel^enb 
nid^tä  bir  meljr  ju  fein, 
fremb  üor  bir  ju  ftefi'n? 

D,  nun  melbe 

roag  bic^  müi)'t! 


Stiftan  iinb  ^fotbe. 

(Sage,  !ünbe 

roa§  bid^  quätt. 

^errin  ^folbe, 

trautefte  §oIbe! 
Sott  fie  roertl)  jt(^  bir  raä^nen, 
oertraue  nun  Srangänen! 

Sfolbe. 

Suft!  Suft! 
aJiir  erftidt  ba§  ^erg. 
Dffne!  Öffne  bort  raeit! 

Srangäne  gie^t  eUig  bie  SSorf)änge  in  ber  3)litte  auSeinanbev.) 


{Wtan  U\dt  bem  @ci)iff  enttang  bi§  gum  ©teuevbovb ,  über  ben  Sorb 
fjtnaiiö  auf  ba§  9)teev  unb  ben  ^orisont.  Um  ben  §auptmaft  in  ber  2)?itte 
ift  ©ceuotf,  mit  2;auen  &efd[)aTtiflt.  gelagert;  über  fie  tiinauS  geroafirt  man  am 
©teuerborb  Mtter  unb  knappen,  ebenfaüS  gelagert;  Don  ifinen  ettt»a§  entfernt 
2  r  ift  an,  mit  üerfctiväntten  ?(rmen  ftetjenb,  nnb  finnenb  in  ba§  2Reer  blicfenb; 
äu  Snifeen  Hjxn,  nad)läfftg  an§geftrecEt ,  Ä^urwenat.  —  35om  SRafte  I]cr,  au§ 
ber  §ö^e,  ücrnimmt  man  »ieber  ben  ®efang  be^  jnngen  @eemanne§.) 

Sfolbe 

(beren  «tief  fogteic^  2  r ift  an  fanb,  unb  ftarr  auf  i^n  geheftet  bleibt,   bumpf 

für  m 

3Jiir  erforen,  — 
mir  oerloren,  — 
^eJ)r  unb  fieti, 
fü^n  unb  feig  — : 


8"  2;riftan  unt  ^fotbe. 

%oh  gen)eil)te§  §aupt! 
S^ob  geroeil^teS  ^erj! 

(3u  S3rangäne,  im^eintttd^  tad^enb. 

2öa§  l^ältft  üon  bem  J^ned^te? 

Srangäne 
(x^xtm  33ticfe  fotgenb). 
2öen  mein'ft  bu? 

Sfolbe. 

2)ort  ben  gelben, 
ber  meinem  Slitf 
ben  feinen  birgt, 
in  ©d^am  unb  ©rf;eue 
abwärts  fd^aut:  — 
fag',  n)ie  bün!t  er  bid^? 

SBrangäne. 

gräg'ft  bu  nac^  ^^riftan, 

tt)eure  g^rau, 
bem  2Bunber  aller  9leid§e, 
bem  |od§geprief'nen  Mann, 
bem  gelben  ol^ne  ©leid^e, 
beg  9iuf)me§  §ort  unb  ^ann'i 

Sfolbe 

(fie  üerfiö^nenb). 

2)er  jagenb  üor  bem  ©treidle 
fid^  flüd^tet  rao  er  fann, 
raeil  eine  Sraut  als  Seid^e 


Eviftaii  imb  ^folbe.  9 

er  feinem  ^errn  geroann!  — 

$Dün!t  eä  bid^  bunfel, 

mein  ©ebic^t? 

grag'  i|n  benn  felbft, 

ben  freien  3Jtann, 
ob  mir  gu  na^'n  er  roagt? 

S)er  @^ren  ©ru^ 

unb  güc^t'ge  %^t 

»ergibt  ber  §errin  ' 

ber  jage  §elb, 
ba^  i^r  33IicE  i^n  nur  nid^t  erreid^e  — 
ben  £ü^nen  oI)ne  @Ieid;e  1 

D,  er  roei^ 

mo^l  marum!  — 

3u  bem  ©toljen  ge^', 
melb'  if)m  ber  §errin  SSort: 

meinem  SDienft  bereit 
fd^leunig  fott  er  mir  nalj'n. 

33rangäne. 

©oll  id^  if)n  bitten, 
bid^  gu  grüben? 

Sfolbe. 

5öefeI)Ien  lieB' 
bem  ©igenl^olbe 
^urc§t  ber  ^errtn 
id^,  ^folbe. 

(Stitf  ^fotb  e'§  flebictcrifdien  2Bint  entfernt  fi(^  ©  vangäne,  unb  f($reitct 
bem  Ttä  entlang  bem  ©tcuexborb  ju,  an  ben  avbeiteiiben  bedeuten  üovbei. 
^fotbe,  mit  ftarvem  «titfe  i^r  fotgenb,  gie^t  fic^  viicftingS  nac!^  bem  'üuiit- 


10  2;n[tan  unb  ^folbe. 

bett  gurücf,  wo  fie  mä^renb  beS  (^olgenben  Heißt,  ba§  5luge  unabgettianbt  na($ 
bem  ©teuer&orb  getic(}tet.) 

^urroenal 

(ber  53rangäne  fommcn  [ie^t,  gupft,  ofiue  fii^  gu  er^ebeit,  51  vi  [tan  am 

©eraanbe). 

.^ab'  2lc^t,  2:ri[tan! 
Sotfdjaft  üon  Sfolbe. 


^riftan 
(auffafirenb). 
2Ba§  ift?  —  Sfolbe?  — 
(@v  fajjt  fic^  fc^ncß,  al§  33rangäne  wx  itjm  anlangt  nnb  fid^  üerneigt,) 

3Son  meiner  §errin  ?  — 
^f)r  ge^orfam 
trag  gu  ijören 
melbet  ^öfifc§ 
mir  bie  traute  SJlagb? 

Srangäne. 

3Jiein  ^erre  ^riftan, 
bici§  ju  fe^en 
tüünfdjt  Sfolbe, 
meine  ^rau. 

Sir  ift  an. 
©rämt  fie  bie  lange  ^-a^rt, 

bie  ge^t  gu  @nb'; 
e^'  no(^  bie  ©onne  fin!t, 

finb  roir  am  Sanb: 
roaä  meine  ^rau  mir  befef)(e, 
treulid^  fei'g  erfüllt. 


Stviftan  unb  ^fDlbc.  n 


33rangäne. 

©0  mög'  §err  Xriftan 
SU  i^r  ge^i'n  : 
bag  ift  ber  .^errin  9BtlI\ 

2:  r  t  ft  a  n. 

2Bo  bort  bie  grünen  ^turen 
bem  W\ä  nod^  blau  fid^  färben, 

f)arrt  mein  ^önig 

metner  %xaü: 
ju  i^m  fie  ju  geleiten 
balb  nal)'  i(^  mid^  ber  Sichten; 

feinem  gönnt'  id) 

biefe  ©unft. 

Srangäne. 

SJiein  §ene  X^rijtan, 

f)öre  n)of)l : 

beine  ©ienfte 

roill  bie  %xau, 
ba^  bu  gur  Stell'  i£)r  naijteft, 
bort  roo  fie  beiner  ^arrt. 

^riftan. 

2tuf  jeber  Stelle 

roo  ic§  ftel)', 
getreulid^  bien'  i<^  \i)x, 
ber  g^rauen  liöd^fter  @^r'. 

Sie^'  xä)  ba§  Steuer 

je^t  gur  Stunb', 


12  Siriftan  iinb  ^fotbe. 

rote  lenlt'  id)  fidler  ben  ^iel 
gu  iRönig  3Jiar!e'ä  Sanb  ? 

Sr  angäne. 

5lriftan,  mein  .^erre, 
maS  f)ö{)n'ft  bu  mtdj  ? 
S)ün!t  bidj  nid^t  beutlid^ 
bte  tfiör'cje  SJkgb, 

■I)ör'  meiner  §errin  SSort! 

©0  (jie^  fie  follt'  id^  fagen :  — 
befe{)Ien  lie^' 
bem  ©genf)oIbe 
%nxd)t  ber  |)emn 
fie,  ^[olbe. 

^urroenal 

(auffpringenb). 
2)arf  id;  bie  2tntmort  fagen? 

3:;  r  i  ft  a  n. 
2BaS  mo^l  erroiberteft  hn? 

^urroenal. 

2)aä  fage  fie 
ber  ?^rau  ^folb'.  — 
3Ber  i^ornroaa'ä  ^ron' 
unb  ©nglanb'ä  @rb' 
an  ^rlanb'S  5Raib  oermad^t, 
ber  !ann  ber  3)^agb 
nid^t  eigen  fein, 


Sriftan  unb  ^folbe.  13 

bie  feI6ft  bem  Di)m  er  fd§enft. 

©in  i^err  ber  Söelt 

Xriftan  ber  §elb! 
^rf;  ruf'ä:  bu  fag'ä,  unb  grollten 
mir  taufenb  3^rau  .^folben. 

(S)a  Sviftan  buvd)  ©ebärten  if)m  jit  wehren  fitc^t,  unb  S3rangäne  eitt» 
ruftet  ftc^  3um  Seggefieii  loenbct,  [iiigt  Äurrocnat  bcv  sögenib  fid}  ®ntievneu= 
ben  mit  f)i3d}[tcv  ©lävfe  nad):) 

„§err  SJIoroIb  30g 

in  Äornroatt  3i'i§  3"  ()akn; 

ein  ©ilanb  frfjiüintuit 

auf  öbem  93teer, 
ba  liegt  er  nun  begraben: 

fein  .^aupt  bocf;  Ijängt 

im  ^ren-Sanb, 

von  ©ngelanb. 
§ei!  unfer  C^elb  STriftan! 
2Bie  ber  3'"^  jaljlen  fann!" 

(Äunoenat,  i^oit  2 rift au  fortgefdjolten ,  ift  iu  beu  @d^iff€vaum  be§ 
SSovbevbecfe^  ^iuabgcftiegen.  33r au gäue,  iu  23eftiir3uug  ju  ^folbe  jurücf= 
ge!e[)tt,  fc^Uejjt  I)inter  fic^  bie  i>DV^äuge,  lüä^venb  bie  gauje  SRauufc()aft  üdu 
außen  beu  ®d)tuß  üou  Äurmeuar^  ?iebc  toieber^ott.) 


14  Stiftan  unb  Sfotbe. 

(^jotbc  evf)ebt  [ic^  mit  DevsrociffungSßotlev  SBu%ebärbe.) 

33  r  a  n  g  ii  n  e 

(ifir  3U  güBen  [tütjenb). 

Söe^M  214  H3ef)e! 
$Die^  gu  bulben! 

Sfolbe 

(bem  futö^tbarften  2(u§bvuc^e  nal^e,  fdjnett  fic^  sufammenfaffenb). 

2)oc^  nun  oon  Stiriftan  : 
genau  raiH  idj'S  oerne^men. 

S  r  a  n  g  ä  n  e. 
2td),  frage  n\d)tl 

S  f  0  I  b  e. 
grei  fag'g  ol^ne  g-urd^t! 

33  r  a  n  g  ä  n  e. 

9)tit  §öf'fc§en  3Borten 
XDxä)  er  au§. 

Öfolbe. 
2)oc§  aU  bu  beutlid^  ma^nteft? 

33r  angäiu. 

2)a  ic^  gur  ©feil' 
i^n  ,^u  bir  rief; 
wo  er  anä)  ftef)', 


Xriftan  uiib  ^fotbc.  15 


fo  fagte  er, 
getreulid^  bien'  er  il)r, 
ber  g^rauen    l^öi^fter  ®^r'; 

lie^'  er  ha^  Steuer 

je|t  gur  ©tunb', 
rote  Ien!t'  er  fidler  ben  ^iel 
gu  £ömg  Marfe'g  Sanb  ? 

Öfolbe 
(fc^metgUc^  bitter). 

„2öie  Ien!t'  er  fieser  ben  <RieI 
ju  ^önig  9Jiar!e'§  Sanb"  — 
ben  3in§  i^»"  auSjujafilen, 
ben  er  au§  Qrlanb  30g! 

^  r  a  n  g  ä  n  e. 

Stuf  beine  eig'nen  2Sorte, 

aU  lä)  i§m  bie  entbot, 

lie^  feinen  Streuen  ^urroenal  - 

Öfolbe 

3!)en  'i)ab'  id)  rao^l  üernommen ; 
fein  SSort,  ba§  mir  entging, 
©rfu^r'ft  bu  meine  ©rfjmad^, 
nun  I^öre,  roa§  fie  mir  frfjuf.  — 

2ßie  lad^enb  fie 

mir  Sieber  fingen, 
n)of)I  fönnt'  and)  id)  erraibern:  - 

von  einem  ^a^n, 

ber  flein  unb  arm 


16  Sriftan  unb  ^folbc. 

an  ^rlanb's  Äüfte  fc^roamm; 
barinnen  franf 
ein  fiecJ^er  i"ltann 
elenb  im  Sterben  lag. 
Sfolbe'ä  .<^un[t 
warb  if}m  befannt; 
mit  ^"»eil^Salben 
unb  Salfamfaft 
ber  'löunbe,  bie  il)n  plagte, 
getreulid;  pflag  fie  ba. 

S)er  „Santris" 
mit  forgenber  Sift  ftd§  nannte, 

als  „Triftan" 
:3j'olö'  if)n  hai'o  erfannte, 
ba  in  beä  DJ^ü^'gen  Sc^merte 
eine  @d;arte  fie  gcioal)rte, 
barin  genau 
fid^  fügt'  ein  Splitter, 
ben  einft  im  §üupt 
be§  3ren=9^itter, 
3um  §ot)n  i^r  {)eimgefanbt, 
mit  funb'ger  §anb  fie  fanb.  — 
3)a  fd^rie'g  mir  auf 
au§  tiefftem  ©runb; 
mit  bem  fetten  Sc^roert 
id^  oor  if)m  ftunb, 
an  i^m,  bem  Über^Jre^en, 
^errn  SRoroIb'ä  2:ob  gu  räd^en. 
33on  feinem  Sette 
blicft'  er  ^er,  — 
nid)t  auf  ba§  Sd^mert, 
nid^t  auf  bie  §anb,  — 


Sriftan  unb  ^folbc  17 

er  \al)  mir  in  Die  2(ugen. 

Seineä  (SIenbeä 

jammerte  mid^ ; 
baö  Sc^roert  —  bas  Iie^  id^  fatten: 
bie  SJioroIb  fc^Iug,  bie  2Sunbe, 
fie  l^eilt'  irf;,  ha'^  er  gefunbe, 
unb  Ijeim  naci;  -Öaufe  fel)re,  — 
mit  bem  Slicf  mid;  nid;t  mel}r  6efd)iüere. 

Srangiine. 

D  Söunber!   3Öo  ^att'  id;  bie  2(ugen? 
S)er  ©aft,  ben  einft 
id;  pflegen  I)alf  —  ? 

3)0  tbe. 

©ein  Sob  l^örteft  bu  eben:  — 
„§ei!  Unfer  ^elb  S^riftan!"  — 
5)er  roar  jener  traur'ge  93lann.  — 
©r  f(^iDur  mit  taufenb  ©ben 
mir  ero'gen  2)anf  unb  Streue. 

9tun  l^ör'  roie  ein  ^"pelD 

@ibe  ^ält!  — 

2)en  als  Santriö 
unerfannt  id^  entlajjen, 

alä  3:riftan 
feljrt'  er  füt)n  gurüd: 

auf  ftoljem  Sd^iff 

Don  l}of)em  Sorb, 

:3rlanb'ä  Srbin 

begehrt'  er  jur  @^' 

ittii^arb  äBagner,  ©ej.  ©^viften  YII.  2 


18  ,  %x[\tan  itnb  ^fotbe. 

für  ^ornraatt'ä  müben  ^önig, 
für  Tlaxh,  feinen  D§m. 

2)a  moxol'o  lebte, 

roer  t)ätt'  eö  geraagt 
un§  je  folc^e  Sd^mad^  ju  bieten? 

'^•ixx  ber  ginäpftidjtigen 

dornen  ?^ürften 
um  ^rtanb'ä  ^rone  ju  roerkn? 

D  rae^e  mir! 

^d§  ja  roar'i, 

bie  |eimlid§  felbft 

bie  ©d^mad^  ficf;  fd^uf! 

S)a§  räd^enbe  ©c^roert, 

ftatt  e§  ju  frfjraingen, 
mad^tloä  lie^  id^'ä  faUen:  — 
nun  bien'  ic§  bem  Safalleu. 

23  r  a  n  g  ä  n  e. 

3)a  griebe,  ©üt)n'  unb  ^reunbfd^aft 
uon  Sitten  marb  befc^moren, 
xdh  freuten  un§  att'  be§  ^ag'§; 

roie  al^nte  mir  ha, 
ba§  bir  e§  J^ummer  fd^üf  ? 

Sfolbe. 

.D  blinbe  3lugen! 
93(öbe  bergen! 
3a§mer  3Jiut§, 
werjagteä  ©d^meigen! 
3öie  anberä  pral^lte 
^riftan  au§, 


%xi\tan  unb  Qfolbe. 

roaä  irf;  üer[cfj(offen  f;telt! 

2)ie  fd^raeitjenb  i^m 

bag  Seben  gab, 

üor  ^einbeg  9tacfje 

fd^roetgenb  i§n  barg ; 

roa§  ftumm  i^r  ©rfju^ 

gum  §eil  if)m  fc^uf, 
mit  il^r  —  gab  er  e§  preiä. 

2Sie  fiegprangenb, 

I;eil  unb  ^el^r, 

laut  unb  l^ett 

raieg  er  auf  m\d): 

„ba§  raär'  ein  Bi^a^, 

mein  §err  unb  Df)m; 
roie  bünft'  eud;  bie  gur  SI)'  ? 

2)ie  fd^mucfe  ^rin 

I)or  id;  ^er; 

mit  ©teg'  unb  SBege 

roo^I  befannt, 

ein  2Öin!,  ic§  flieg' 

nad;  ^renlanb; 
^folbe,  bie  ift  euer:  ^ 

mir  ladjt  ba§  Stbenteuer  l"  — 

glud^  bir,  3Serruc|ter! 

?5^Iud§  beinem  §aupt! 

ma^e,  ^ob! 

3:ob  un§  Seiben! 

S  r  a  n  g  ii  n  e 

(mit  ungeftümcv  Qättlic^feit  fi(^  auf  ^folbc  ftürscnb). 

D  ©ü^e!    3:;raute! 

^f)eure!    §oIbe! 

2* 


20  Sriftan  uttb  ^foibe. 

©olb'ne  Herrin! 

Sieb'  ^folbe! 

§ör'  m\d)l    ^omme! 

©e^'  bid^  ^er!  — 
* 

('Sie  3ief)t  Qfolbe  aümätync^  iiaii)  bcm  Stutiebctt.) 

SBelc^er  aöaf)n? 

2öelc^'  eitleg  ^ürnen? 
SBie  tnagft  bu  bic^  kttjören, 
nid^t  l^ett  gu  fef)'n  norfj  f)ören? 

Söaö  je  §err  3::ri[tan 

bir  üerbanfte, 
fag',  !onnt'  er'ä  ^ö§er  loljuen, 
a(g  tnit  ber  tjerrlic^ften  ber  fronen? 

©0  bient'  er  treu 

bem  eblen  D^m, 

bir  gab  er  ber  Sßett 

bege^rlic§ften  So^n: 

bem  eig'nen  Qxhe, 

äd)t  unb  ebel, 
entfagt'  er  ju  beinen  ^ü§en, 
al§  Königin  bid^  gu  grüben. 

(®a  ^fotbe  fi(^  abroenbet,  fä(}rt  fie  immer  traultd)er  fort.) 

Unb  loarb  er  9Jiar!e 

bir  gum  ©ema^t, 
roie  rooHteft  bu  bie  9BaI)I  borf;  [rf;elten, 
mu^  er  nic^t  mexü)  bir  gelten? 

3Son  ebler  2(rt 

unb  milbent  9Jiutf), 

wer  glid§e  bem  9}lann 

an  2Rac^t  unb  ©lanj  ? 

S)em  ein  §e§r[ter  $elb 


Svift.m  unb  Qfolbe.  21 

fo  treuUd^  bient, 
rcer  möchte  fein  ©lücf  nid^t  t^eilen, 
als  ©attin  bei  if)m  roeilen  ? 

Qfotbe 

(ftarr  üor  [ic^  ^in  bUdenb). 

Ungeminnt 

ben  ^e§rften  Tlann 
ftetä  mir  naf)'  ju  feigen,  — 
lüie  fönnt'  id^  bie  Dual  be[te§en! 

Srangöne. 

SöaS  raä^n'ft  bu  2lrge  ? 
Ungeminnt?  — 
(@ie  nähert  fii^  i^v  »ieber  fd^meid}elnb  unb  fofenb.) 

2Ö0  lebte  ber  SJhnn, 
ber  bicf)  nic^t  liebte? 
S)er  3foIbe  fä^', 
unb  in  ^folben 
feiig  nidjt  ganj  verging'? 
2)o(^,  ber  bir  erforen, 
roär'  er  fo  !alt, 
gög'  i^n  üon  bir 

ein  ^tiu^ßi^  <J&/ 
ben  böfen  roü^t'  id^ 
balb  gu  binben ; 
if)n  bannte  ber  SRinne  DJiad^t. 
{W\t  gcfieimnißuDÜer  3utvautic^teit  ganj  nat^e  gu  ^ffoiben.) 

^enn'ft  bu  ber  SJtutter 
fünfte  nic^t? 


22  Stiftan  unb  ^folbe. 

2öäf)n'ft  bu,  bie  Sllleä 

!Iug  eriüägt, 
otjne  9iat^  in  frembeä  Sanb 
[)ätt'  fie  mit  bir  mic^  entfanbt? 

Öfolbe 
(büfter). 

3)er  Butter  9kt§ 

gemalint  mi(^  red^t; 

iDinfommen  preij'  ic^ 

i^re  ^unft:  — 
ytac^e  für  ben  2>erratf},  — 
91ul)'  in  ber  5^ot()  bem  bergen !  — 
2)en  ©djrein  bort  bring'  mir  Ijer. 

S3rangäne. 
@r  birgt,  maS  (jei(  bir  frommt. 

'    (@ie  tjolt  eine  fUiue  gotbcue  SvutK  [jerki,  öffnet  [ie,  unb  bentet  auf  if}ren 

Sn^att.) 

So  reifjte  fie  bie  ?[Rutter, 
bie  märfjt'gen  3iiwberträn!e. - 

%\\x  3Be()'  unb  SliJunben 

Salfam  t)ier;    , 

für  böfe  ©ifte 

©egen=@ift:  — 

ben  ^ctjrften  ^ranf, 

\i)  fjalt'  iijn  [)ier. 

Sfolbe. 
S)u  irr'ft,  id^  fenn'  i^n  beffer; 


Sriftan  uub  ^folbe.  23 

ein  ftarfeg  ^^i^en 
fd^nitt  id^  ein :  — 
ber  3:ran!  ifl'g,  ber  mir  frommt. 
(2ie  ergreift  ein  ^(äfc^c^en  iinb  seigt  c§.) 

S  r  a  Ji  g  ä  n  e 

(entfe^t  surücfrocicf)Ciib). 

S)er  SToöestranf ! 

(3'folbe  tjat  \i\i)  uom  '.Ruf^ebett  erfiobeit,  unb  üevnimmt  iet^t  mit  raac^fcnöem 
®dt)recf«i  ben  9iuf  bcg  ®d^ifföDo(te^:) 

„§e!  §a!  §o!  ^e! 
2tm  Untermaft 
bte  Segel  ein ! 
§e!  f)a!  I)o!  l;er 

3fotbe. 
2)a§  beutet  fc^neße  ^af)rt. 
^     2öel)'  mir!     m^e  baä  Sanb! 


(2?urc!^  bie  SBorfiänge  tritt  mit  Ungcftüm  Äurroenat  herein.) 

^urmenal. 
Stuf,  auf!    ^f)r  g^rauen! 
^rifd§  unb  fro§! 
9iafc|  gerüftet! 
fertig,  ^urtig  unb  fünf!  — 


2-1  Sviftan  xtub  Sfolbe. 

(©emeffcner.) 

Hub  ^yrau  Sfolben 

follt'  id;  fagert 

üon  |)e(b  2;;ri[tan, 

meinem  .^errn :  — 
uom  SJiaft  ber  ^reube  ?^-Iagge, 
fie  roelje  luftig  in'§  Sanb ; 
in  9Jiar!e'g  J!önigfd)Io[je 
mac^'  fie  if)r  Slawen  befannt. 

S)rum  ^-rau  ^folbe 

bat'  er  eilen, 
für'g  Sanb  fidj  ju  bereiten, 
baf^  er  fie  fönnt'  geleiten. 

^folbe 

(nad)bcm  [te  äiictft  bot  bev  ^[Reibung  in  Sc^ancv  sufanunciigefafivcn,  iicfaf3t  unb 

mit  SSüvbe). 

§errn  3:'riftan  bringe 

meinen  @ru^, 
unb  melb'  iljm  maS  id;  fage.  — 
6offt'  id^  gur  ©eit'  i(}m  gef^en, 
üor  ^önig  MaxU  gu  ftel)en, 

nic|t  mödjt'  eä  nad;  Snd)t 

unb  gug  gefdjel/n, 

empfing'  id;  ©ü^ne 

nic^t  juüür 
für  ungefüljnte  ©djulb  : 
brum  fudj'  er  meine  §u(b. 

(SIxiriDeitat  madjt  eine  tvc^ige  föcbävbe.    ^folbc  fä^vt  mit  ©teicicvuncj  fort.) 

5Du  merfe  rcotjl 

unb  melb'  eä  gut!   — 


Sviftan  unb  Qfotbe.  25 

S^id^t  rooHt'  id^  mid^  bereiten, 
an'g  Sanb  i§n  gu  begleiten; 
nid^t  roerb'  id^  ^ur  ©eit'  if)m  ge^en, 
Dor  ^'önig  TlaxU  gu  fte^en, 

begehrte  3]erge[fen 

unb  SSergeben 

nad^  Snd)t  unb  %HQ, 

er  nid^t  juüor 
für  ungebü^te  Sdiulb:    — 
bie  bijt'  t^m  meine  §u(b. 


^  u  r  ro  e  n  a  l. 

©id^er  lüi^t, 
ba§  fag'  icf;  if)in : 
nun  (jarrt,  raie  er  mirf;  ()ört ! 

(®v  ge^t  fdiucU  guvürf.) 


Sfolbe 
(eilt  auf  S3rQngänc  311  unb  umarmt  fie  heftig). 
3iun  leb'  rcofjt,  Srangäne 
®rü^'  mir  bie  äöelt, 
grü^e  mir  Spater  unb   ^^hitter ! 

33  r  a  n  g  ä  n  e. 
2öag  ift'ä?     aSaä  finn'ft  bu? 


26  Sviftan  uub  ^[olbe. 

gßoateft  bu  flie^'n? 
SÖo^in  [olft'  ic^  bir  folgen  ? 

Sfolbe 

.^örteft  bu  nid^t? 

§ier  bleib'  \d); 
%x\\tan  lüitt  id)  eruiarteu-  — 

2:r«u  befülij' 

toaä  id)  befel}!': 

ben  (Süt)ne-Xran! 

rufte  fc^neH,  — 
bu  raei^t,  ben  id;  bir  rcieg. 

33rangäne. 
Unb  meldten  Xran!? 

Sfolbe 

(entnimmt  bem  ©d}veine  ba»  g-läfd^d^en). 

SDiefen  Xran! ! 
^n  bie  golb'ne  Sdjale 
gie^'  itjn  au§ ; 
gefüllt  fa^t  fie  i§n  gang. 

S  r  a  n  g  ä  n  e 
(üoH  ©raufen  ba§  g(äfcOd)en  empfangenb). 

%xan'  id)  bem  Sinn? 

Sfolbe. 
©ei  bu  mir  treu  ! 


ütviftan  unb  ^folbe.    -  27 

33  r  a  n  g  ä  n  e. 
2)er  2^ranf  —  für  roen  ? 

Sf  0  Ibe. 
Sßer  mic^  betrog. 

Srangäne. 
STriftan? 

Sfolbe. 
%xmh  mir  Sü^ne. 

Srangäne 
(alt  Sfolbe'§  g-üj3cu  ftüvsenb). 
@ntfe|en!    Sd^one  mirf;  Strme ! 

3[oIbe 
(fieftig). 

©cf}one  bu  mtd^, 

untreue  SRagb!  — 

Äenn'ft  bu  ber  mnikt 

iS^ünfte  nicf)t? 

aSäljn'ft  bu,  bie  SltteS 

fhtg  eriüägt, 
o^ne  9iQtl)  in  frembeä  Sanb 
§ätt'  fie  mit  bir  niidf;  entfanbt  ? 

%üx  9Bet)'  unb  äöunben 

gab  fie  Salfam; 

für  bijfe  ©ifte 

©egen--©ift : 


28 


für  tiefftes  3Bel)', 

für  ^ödjftes  ^ifeit)  — 
ci,ah  fte  ben  2:obe5=Jranf. 
3)er  Xob  nuH  fag'  i^r  2)an!! 

^5  r  a  n  g  ä  n  e 
(fauOT  if'ver  niä^tiä). 
C  tieffteS  a3}eiy : 

Öfolbe. 
©e^orc^'ft  bu  mir  nun? 

33  ran  gälte. 
•  C  ^öd;fteä  Seibl 

^folbe. 
33ift  bu  mir  treu  ? 

33  rang  ii  n  e. 
'2)er  2ran!? 

^  u  r  ro  e  n  a  l 
(tie  Sor^änge  uon  außen  sutücfic^tagenb). 
^)err  2^riftan. 

Srang,äne 
(erftebt  fx*  crf^rorfen  unb  ocrroirrt). 


Sriftan  unb  ^folbe.  29 

(l'uc^t  mit  fnrcbtbarev  'itiiftreitcjunc]  fi^  ju  faffcn). 
Jperr  3:^ri[tan  trete  na^. 

(Äurwciiat  gc6t  ancbcr  jurücf.  Svaiiijäne,  faum  i[}ver  iuäcf)tii.i,  lücnbet 
fic^  in  tcn  §intei\]vunb.  ^foli^c,  ifir  ganje^  ®cfü6(  511V  ßiitfd^eibun.j  311= 
fanimen'aficnb,  fdiveitet  taniifaiu,  mit  ojroBev  öattun;],  bem ';Ku[ie6cttc  311,  auf 
bcfjen  Äopfcubc  fict}  [tü^-eub  fie  beu  iBlirf  fe[t  bem  (Siuiianije  äuraeitbet.) 


(Sviftau  tritt  ein,  unb  6fci6t  eftrerbieti;]  am  Sinj^ange  fte^cn.  —  ^fotbe  i[t 
mit  turd)t5arer  Stufrcijnncj  in  fetneu  3tnLHi(i  ucrfunteu.  —  Sangey  «djaieigen.) 


2;rt[tan. 

S3ege^rt,  i^errin, 
roaä  i(jr  lüünfc^t. 

Öfolbe. 

SSü^teft  bu  nic^t 
n)a§  id^  begehre, 
ba  bod;  bte  g^urd^t 
mir'g  311  erfüllen 
fern  meinem  33Ucf  bid;  §ielt? 

2;riftan. 

@§r=?^urd;t 

l^ielt  mid;  in  Std^t. 


30  Sriftan  iinb  ^[olbe. 

Sfolbe. 
2)er  @|re  ruenig 
boteft  bu  mir: 
mit  offnem  §ol)n 
üerrae^rteft  bu 
@el)orfam  meinem  ©e6ot. 

3::riftan. 

©e^orfam  einzig 
l^ielt  mid;  in  S3ann. 

Sfolbe. 

<Bo  ban!t'  i^  ©eringeä 
beinern  §errn, 
rietf)  bir  fein  2)ienft 
Un=©itte 
gegen  fein  eigen  ©ema^? 

SCriftan. 

©itte  le()rt 
rao  id^  gelebt: 
gur  33rautfat)rt 
ber  S3rautn)erber 
meibe  fern  bie  S3raut. 

^folbe. 
2lu§  welcher  ©org'? 

2;  r  i  ft  a  n. 

^Tagt  bie  (Sitte ! 


Sriftan  unb  ^loTi^t  si 

9  f  0  I  b  e. 

$Da  bu  fo  [ittfam, 

mein  .^err  Sl^riftan, 

aud^  einer  Sitte 

fei  nun  gema'^nt: 
hen  ^einb  bir  3U  Juanen, 
fott  er  alä  g^reunb  bid^  rühmen. 

5t;riftan. 
Unb  lüeld^en  ^einb? 

Sfolbe. 

g^rag'  beine  ^urd;t ! 
Stut=Sc|uIb 
frf;rae6t  sroifdjen  unä. 

2;  r  i  ft  a  n. 
2)ie  roarb  ge[ü§nt. 

^folbe. 
9tid;t  jiüifd^en  unä. 

3;  r  i  [t  a  n. 

^m  offnen  "J-etb 
üor  alkm  9.^oI! 
lüarb  Ur=^e^be  gefd^iüoren, 

Sfolbe. 
S^id^t  ha  roar'g, 


32  Sriftan  unb  i^fotbe. 

roo  id)  S^antriä  barg, 
reo  ^iriftan  mir  üerfieL 

2)a  ftanb  er  §errlidj, 

^el^r  imb  ()eil; 

bod^  luaä  er  fd)tDur, 

baä  fcf)n)ur  idj  nidjt ;  — 
3u  fdjiüeigen  l)att'  \d)  gelernt. 

2)a  in  ftider  Kammer 

franf  er  lag, 

mit  bem  ©d^roerte  ftumm 

idj  üor  ifjm  ftunb, 
fd^roieg  —  ba  mein  'DJfunb, 
bannt'  —  id)  meine  i^")anb, 

bodj  mag  einft  mit  ^t^anb 

unb  3)iunb  id;  gelobt, 
baä  fdirour  id^  fd)meigenb  ju  galten. 
9^un  lüiK  id;  be§  (Sibeä  malten. 

!3:;rtftan. 
3Bag  fd^ronrt  if)r,  J^'au? 

^folbe. 
9iad;e  für  9)ioroIb. 

3:riftan. 
mü^'t  euc^  bie? 

Sfolbe. 

2Öag'ft  bu  mir  §ot)n?  — 
Slngelobt  mar  er  mir, 


Sviftan  uttb  ^\olt)i.  33 

ber  fiel^re  ^renf^elb ; 
feine  SÖaffen  ^tt'  td^  gejüei^t, 
/  für  inid^  30g  er  in  Streit. 

2)a  er  gefallen, 

fiel  meine  ß^r'; 

in  beä  ^ergenS  ©djraere 

fd^rour  \ä)  ben  @ib, 
roürb'  ein  Ttann  benSOiorb  nidEit  füfinen, 
iDofft'  id;  9J?agb  micf)  beff  erfül)nen.  — 

<2iedp  unb  matt 

in  meiner  Tla^t, 
roarum  id;  bid^  ba  nic^t  fd^lug, 
ha^  fag'  bir  mit  leidstem  '^ua,:  — 

id^  pflag  beS  2Bunben, 

ba^  ben  §eit  ©efunben 
räd^enb  fd;Iüge  ber  9}Zann, 
ber  Sfotben  if^n  abgeroann.  — 

3)ein  Sooä  nun  felber 

magft  bu  bir  fagen: 
ba  bie  Scanner  fid^  aU'  if)m  «ertragen, 
roer  mu^  nun  ^riftan  f dalagen? 

^rift  an 
(bkxä)  unb  büftev). 
3Bar  3Jiorolb  bir  fo  roert^, 
nun  roieber  nimm  baä  ©c^roert, 
unb  fü^r'  e§  fidler  unb  feft, 
ba^  bu  nid^t  bir'ä  entfallen  läff'ft. 
(ßr  reicht  ifir  fein  ©c^toert  tjin.) 

Sfolbe. 
2i3ie  forgt'  id;  fd;[ed;t 

8?i*arb  a^agner,  ©cj.  ©djviftcn  VII.  3 


34  '  Sriftan  uiib  ^folbe. 

um  beinen  ^errn; 

raa§  raürbe  ^önig 

?[Rarfe  fagen, 

erfd^lüg'  id^  il}m 

ben  beften  i^nec^t, 
ber  .^ron'  unb  Sanb  xijm  geiuann, 
ben  allertreu'ften  5[Rann? 

S)ün!t  bid§  fo  roenig 

roag  er  btr  banit, 

brtng'ft  bu  bie  i^ni^ 

il^m  ai§  jBraut, 

ba^  er  nirfjt  fd^ötte, 

f(^Iüg'  id^  ben  3Berber, 
ber  Urfe^be^^^fanb 
fo  treu  i^m  liefert  jur  $anb?  — 

3i3a|re  bein  ©d^raert! 

SDa  einft  xäfä  fd;roang, 

alä  mir  bie  dia^e 

im  S3ufen  rang, 

alä  bein  meffenber  S3Iid' 

mein  Silb  fidf;  ftat)t, 

ob  id)  §errn  5[Rarfe 

taug'  alä  ©ema^l: 
ba§  Sdfjiüert  —  ba  lie^  id^'ä  fin!en. 
5Jiun  laff  unä  ©ü§ne  trin!en! 

(@ie  \mntt  Srangäne.  ®iefc  fd)aubert  ,^iifammett,  fc^wanft  iinb 
gögcvt  in  ibrer  Sewegunci.  Sfolbe  tveiOt  fie  burd)  gefteigcvte  ®ebätbe  an. 
5(t§  58vangäne  gut  3?cvcititng  be§  Svaufc-S  ftd)  anläßt,  üevuiiumt  man  ben 
Siiif  be-o 

©c^iffäüolfeä 

ßon  außen). 

§o!  I)e!  ^!  ^e! 


Stiftan  uitb  .^[otbe.  35 

3(m  Dbermaft 
bie  ©egel  ein! 
.^0!  f)e!  l)ül  fje! 


%xx\tan 
{an?'  ftnftevem  33vüteu  auffaf}venb). 
2Bo  finb  lüir? 

Sfolbe. 

§art  am  3tel- 
3:;rtftan,  getDiun'  icfj  (Süf)ne? 
SBaS  (jaft  bu  mir  gu  fagen? 

2:riftan       ' 
(büfter). 
S)e§  Sc^iyetgenä  §ervin 
t^eif^t  mid)  fc^meigen: 
fafj'  id;  roaä  fie  t5erf($roieg, 
üerfc^meig'  iä)  ma§  fie  nic^t  fa^t. 

Sfolbe. 

Sein  ©djraeigen  faff  ic^, 
roetrf/ft  bu  mir  auä. 
2öeigerft  bu  ©ül^ne  mir? 

(9Zeue  ©liiipriife.    2h:f  3fotbe'§  ungebulbicjcn  ißinf  vcid)t  SBvangäiic 
i^r  bie  gefüllte  Stini'fc^ale.) 

Öfolbe 
(mit  beut  Sedier  ju  2;ti[tan  tveteub,  ber  if)v  ftavr  in  bie  3(uijen  Hicft). 

3)u  ^ör'ft  ben  Stuf? 

3* 


36  Sriftan  unb  Sfotbe. 

2öir  finb  am  Qkl: 
in  furjer  ^rift 

ftel^'n  mv  — 

(mit  leifem  §o^ne) 
t)or  ^önig  30Jar!e. 
©eleiteft  bu  mid^, 
bünft  bid^  nid^t  lieb, 

barfft  bu  fo  i^m  fagen? 
„SRein  §err  uiib  D^m, 
fiel)'  bie  bir  an! 
ein  fanft'reS  3Sei6 
geroänn'ft  bu  nie. 
S^ren  3lngelobten 
erfd^lug  i(|  il)r  einft, 

fein  §aupt  fanbt'  id^  i^r  ^eim; 
bie  SBunbe,  bie 
feine  2öe^r  mir  fd^uf, 

bie  Ijat  fie  l^olb  geseilt; 
mein  Seben  lag 
in  i§rer  9Jtad^t, 
ba§  fd^enlle  mir 
bie  milbe  SJiagb, 
unb  i^reä  Sanbeä 
©d^anb'  unb  <Bd)ma^, 

bie  gab  fie  mit  barein,  — 

bein  @^'gemal)l  ju  fein. 
©0  guter  ©aben 
^olben  2)an! 
fd^uf  mir  ein  fü^er 
<Sül)ne=Stran! : 

ben  bot  mir  iljre  §ulb, 

gu  bü^en  alle  ©djulb." 


Srifton  unb  ^fotbe.  37 

©c^iffäruf 

(außen). 

3tuf  ba§  Xan\ 
2ln!er  ab! 

2;  r  i  ft  a  n 

(Ȇb  auffol)venb). 

So§  ben  3(nfer! 
2)aä  Steuer  bem  Strom! 
3)en  äöinben  ©egel  unb  9J?tt[t! 

(Sv  entreißt  Sfötben  ungeftüm  bic  Srinffdiatc.) 

2Ö0P  !enn'  ic^  ^rlanb'ä 

Königin, 

unb  t|rer  fünfte 

SBunber!raft : 

ben  Salfam  nü|t'  id), 

ben  fie  bot; 
ben  Sedier  nel^m'  xd)  nun, 
ha\i  ganj  id^  l^eut'  genefe! 

Unb  ac^te  an^ 

be§  ©ü^ne=(g{b'§, 
ben  td^  jum  2)an!  bir  fage.  — 

2;riftan'g  ß^re  — 

pd^fte  Streu': 

^riftan'ä  @lenb  — 

!ül)nfter  2:ro|. 

SCrug  beä  ^erjenä; 

Straum  ber  2l§nung : 

ero'ger  Strauer 

einj'ger  S^roft, 


38  Sripan  itnb  Sfolbe. 

Sergefjenä  güt'ger  S^^ranf! 
2)id;  trinf  xä)  fonber ,  2ßanf . 

((Si:  fe^t  an  unb  tvinft.) 

3foIbe. 

S3etrug  aui^  ^ier? 
33^ein  bie  C'älfte ! 

(®ie  enttoinbet  il}m  bcn  23ei^ev.) 

SSerrät^er,  id;  trin!'  fie  bir! 

(®ie  trinft.  Sann  »ivft  [ie  bic  ©cfiale  fort.  —  53eibe,  üoit  ®d}auet  ev= 
faßt,  blirfen  fic^  mit  Ijöi^fter  2lufreguuci,  boc^  mit  ftavrer  §a(tuug,  unüerioanbt 
in  bie  Saugen,  in  bcven  StuC^bvncf  bev  Sobeytrolj  haX^  ber  SiebeSglntl)  \md]t.  ~ 
gittern  ergreift  fie.  @ie  faffeu  fid}  fraiupf(}aft  an  baä  §erj,  —  nnb  füfjren  bie 
§anb  »ieber  an  bie  ©tirn.  —  Sann  fudjcu  fie  ficf;  roicber  mit  bem  SBlicfe,  fenten 
il}n  öerwirrt,  nnb  I;eften  if}n  oon  9cenem  mit  [teigenber  i£el}nfnd}t  anf  einanber.) 

3[olbe 
(mit  bebenber  ©timme). 
%xx\tanl 

Xriftan 

(ü6erftrömcnb). 
Sfolbe! 

Sfolbe 
(an  feine  33rnft  finfeiib). 
%xeulo\ex  .^olber! 

%xi\tan 
(mit  @lnti)  fie  nmfaffenD). 

(Seltgfte  %xaul 
(@ie  üexbleiben  in  ftummer  Umarmnng.) 


Sviftau  Ulli)  Sfolt'c.  39 

9(u§  bev  ^ixnt  ßeruiunut  man  STvompctcn  unb  'ipofaunen,  öoit  außen  auf  beut 
®ct}iffe  ben  9iuf  bcr 

dJt  ä  n  n  e  r : 
^önig  WaxUl 

S3raTigäne 

(bte,  mit  abäeioaubtem  ©eficfit,  üoE  33erit»irvung  unb  @d)aubcv  [ic^  über 
ben  33Dvb  gcktjnt  l:atte,  »eubet  fidf)  je^t  beut  Ifnblict  be§  in  ^iebcSurnnvuning 
üevfuntenen  '^aarc'j  ju,  unb  [tüvst  f)änbevingcnb ,  wotl  55ev3roeif(ung,  in  ben 
53orbergrunb). 

Söe^e  !  Söe^e ! 

Urtabtoenbbar 

eroige  S^^ot^ 

für  furgen  ^ob! 

3:;§ör'9er  ^reue 

trugüoKeä  SBer! 

blül^t  nun  jammernb  empor ! 

(2;riftan  unb  ^folbe  faf)ven  üernnvvt  an^^  bev  Umarmung  auf.) 

2i  r  i  [t  a  n. 

SBaä  träumte  mir 
t)on  Sriftan'ä  @§re? 

Sfolbe. 

2ßa§  träumte  mir 
von  :3[oIbe'ä  Sdjmad^  ? 

3::riftan. 
2)u  mir  oerloren  ? 


40  2;ri[tan  itnb  ^\olit. 

Sfolbe. 
2)u  mirfj  üevfto^en? 

2:rt[tan. 

^rügenben  3ö«^e^S 
tücfifc^e  Sift! 

Öfolbe. 

eitleg  3)räu'n! 

3:;  r  i  [t  tt  n. 
Sfolbe! 

Sfolbe. 

STriftau ! 
S^vautefter  3Jiann! 

©ü^efte  9Jhib! 

Seibe. 

SBie  ficf;  bie  ^er^en 
raocjenb  ergeben! 
2öte  alle  ©inne 
roonnig  erbeben! 
©e^enber  äJlinne 
fd^roeUenbeg  Slü^en, 
fc^mad;tenber  Siebe 


Sriftan  unt?  '^\QX!}t.  41 

feligeä  ®(üf;en  ! 

^ad)  in  ber  33riift 

jaurf^^^enbe  Suft ! 

Sfolbe!  Xriftan! 

%x\\tan  !  3foIbe ! 

2Belten=entronnen 

bu  mir  ßeiüonnen ! 
3)u  mir  einzig  beiuuj^t, 
fjö#e  Sie6eg=Su[t ! 

(®ic  9?orf}äniic  werben  tncit  aiiyeiiiaubcr  flcviffen.  ®a§  flause  'Sdiiff  ift  oou 
IRittern  uiib  ©djiffyleuteu  erfüKt,'  bie  jubelnb  über  5Borb  »oiufen,  bcm  Ufer  gu, 
ba'3  man,  mit  einer  ^of}en  get[enbnrg  gefrönt,  naf}e  erbUcft.) 

Srangäne 

(gu  ben  g^'^u^tt^  "^i^  ^"f  i^i^cn  Sinf  an§  bem  @c()ifjSraum  fierauffteigen). 

(SdjneU  ben  SOIantet, 
ben  ^önit3§[c§mud" ! 

(Bwifdjen  Sri  [tan  nnb  Sfotbe  ftürjenb.) 

Unferse!  Stuf! 
§ört  mo  mir  finb. 

(»Sie  tegt^folben,  bie  ey  nid^t  geroafirt,  ben  »Zantel  um.) 
(trompeten  nnb  "ipoyaunen,  üom  !^anbe  f]er,  immer  bcuttiifier.) 

mu  »Dinner. 
^eiU  .§eil! 

i^önig  dTmh  -geil! 

^urmenat 

(lebhaft  fierantrctenb). 

§eil  STriftan! 


42  Sriftan  unb  ^fotbe. 

©lücüitfjer  C'elb!  — 
9)iit  reid)em  |)ofi3efinbe 
bort  auf  9Zad;en 
nafjt  $err  9}?arfe. 
.ipei !  lüie  bie  %ai)xt  \^n  freut, 
ba§  er  bie  S3raut  ftdj  freit! 

^riftan 

(in  Ü^eriinwung  auiblict'cu'D). 
äöer  naljt? 

^uvii)  enal. 
2)ev  ^önig. 

3:  r  i  [t  a  n. 
JÖeWjer  ^önitj? 

2)te  9)iänner. 
.^,eil!  J^önig  3}Zar!e 

^riftan. 

9)?ar!e?  3Saä  will  er? 

(@r  ftarrt  wie  ftnnloS  nad}  bem  Sanbe.) 

Sfolbe 
(in  SSertDtvruiig,  gu  S3vangäue). 
3Ba§  i[t?    Srangcine! 
^a!  aßetc^er  3^uf? 


2:viftan  unb  ^folbe.  43 

Srangäne. 

Sfolbe!  Herrin! 
g^affung  nur  §eut'! 

^folbe. 

2Ö0  bin  ^?    Seb'  ic^? 
^a,  voeldj^v  %va\\i  ? 

S  r  a  n  ö  ii  n  e 

(ttet^weiidiugSüoU). 
S)ci'  SiebeStranf. 

Sfolbe 

([tarvt  entfe^t  auf  Stift  an). 
2:ri[tan!      " 

^riftan. 
Sfolbe! 

Sfolbe. 
mn^  \6)  leben? 

(Sie  [tüvst  o^nmä(^tig  an  feine  53rnft.) 

SSrangäne 
(ju  ben  grauen). 
§elft  ber  ^errin ! 


44  Zxl\tan  iinb  ^\o\H. 

2:  vi  [tan. 

D  2Bonne  voller  Würfel 
D  ^rug^geraeifjteä  ©(ücfe! 

3)  i  e  331  ä  n  n  e  r. 

.^eil  bem  ilönig! 
llornroaU  ^eil! 

(Seilte  [inb  iiOev  S3ovb  gefttegeu,  anberc  (jaben  eine  33i-üde  aU'Sijelecit,  uiib 
bie  §aUung  3lUev  beutet  auf  bie  foeben  beüovfte^enbe  5lnfunft  bev  (Srwavteten, 
at§  ber  53ovt}ang  fd^ucK  faßt.) 


^miiet  ilufjug. 


(®avtcn  mit  fjofieu  ^Bäumen  dov  bem  ®emad)e  :3ifc»tbc'§,  jit  roetd6cm, 
fcitwävtS  gdegcn,  (Stufen  hinaufführen.  §elle,  anmut[)igc  ®onnneviiact)t.  3ln 
ber  geöffneten  2:()üre  ift  eine  brennenbe  ^acfet  aufgeftccft.) 

(.^agbgetön.  SSvangäne,  auf  bcn  ®tnfeu  am  ®emac()e,  fpä6t  bem  immer 
entfernter  üevne^mfearen  ^ngtitroffc  nac^.  Qu  ilir  tritt  auö  Um  ®eniad^e,  feurig 
feeroegt,  ^ffotbe.) 


■^^olbe. 


"i5 

§ör'ft  bu  fie  noc^? 
aJiir  [d^toanb  fd^on  fern  ber  Älang. 

S  r  a  n  g  ä  n  e. 

5Ro(f;  ftnb  fie  \u\\f: 
beutlid^  tönt'ä  ha  (jer. 

Sfolbe 

(taufdjenb). 
©orgenbe  %nxä)t 
beirrt  bein  D§r; 
bid;  täufd;t  be§  Saubeä 


46  Xx\\tan  unb  Sfot^e. 

fctufclnb  ©etöu', 
ba§  (ac^enb  fc^üttett  ber  Söinb. 

33rüngäne. 

3)id;  täufd^t  beineä  SBunfd^eg 

Ungeftüm, 
^n  r)ernef}meu  uia§  bu  lüäfin'ft:  — 
icfj  (jöve  ber  Körner  <3djatt. 

Sfolbe 

(lüicbcv  laiifcE)enb). 

92id)t  ^örnerfdjafl 

tönt  jo  l^olb; 

beö  Quetteä  fanft 

riejelnbe  äßelle 
raufdjt  fo  monnig  ba  fier: 

roie  (jörf  ic^  fie, 

tof'ten  noä)  Körner? 

^m  Scl^raeigen  ber  3laä)t 

nur  lad^t  mir  ber  QueK: 

ber  meiner  ^arrt 

in  fd;meigenber  'J^ad^t, 
al§  ob  Körner  nod;  nai)'  bir  fdjallten, 
millft  bu  i^n  fern  mir  galten? 

33  r  a  n  g  ä  n  e. 

3)er  beiner  Ijarrt  — 
0  'i)öx'  mein  äßarnen!  — 
beff  fiarren  ©pä^er  ^ur  9^adjt. 
äöeil  bu  erblinbet, 
it)ä^n'ft  hn  ben  Süd 


Krifteln  unb  ^folbc  47- 

ber  Söelt  erblöbet  für  eurf)  ?  — 
2)a  bort  an  6d)iffeg  33orb 
oon  2;riftan'§  beknber  i}a)\o 

bie  bleiche  93raut, 

fnum  if)rer  mä(^tig, 
^öni(3  9Jiar!e  empfing,  — 

als  Slffeä  »eriüirrt 

auf  bie  SÖanfenbe, 

ber  güt'ge  c^önig, 

milb  beforgt, 
bie  9)H()en  ber  langen  g-af^rt,  fal) 
bie  bu'Iitteft,  laut  beflagt'^ 

ein  ©inj'ger  roar'ä  — 

id;  ad^tet'  eö  lüof}!  — 
ber  nur  3:^riftan  faf^t'  in'ä  2(ugc; 

mit  &ÖQlid;er  Sift 

(auernbem  ^lid" 
fudjt'  er  in  feiner  SRiene 
gu  finben,  mag  if)m  biene. 

Xüd'ifd^  (aufc§enb 

treff  id;  i^n  oft: 
ber  §eimlid;  eudj  umgarnt, 
üor  9Jlelot  feib  geiüarnt. 

Öfolbe. 

gjlein'ft  bu  §errn  aj^elot? 

D  mie  bu  bid;  trüg'ft! 

3ft  er  nidjt  Si^riftan'ä 

treu'fter  g^reunb? 
2Ru^  mein  trauter  mic^  meiben, 
3)ann  uieilt  er  bei  9)le(ot  aHein. 


48  Sviftau  unb  Sfolbe. 

S3rangäne. 

3ßag  mir  tfjit  uerbädptig, 

mad§t  bir  x\)n  lljeuer. 

^on  STriftan  gu  a)Jav!e 

ift  3)Ze(ot'§  2Beg ; 
bort  fä't  er  ü6k  ©aat. 

2)ie  ]§eut'  im  9iatf; 

bie^  nädjtlid^e  ^ao,en 
fo  eilig  frf;nett  kfdjloffen, 

einem  eblern  äöilb, 

aU  bein  Söä^neu  meint, 
gilt  i§re  3äger§=Sift. 

Sfolbe. 

2)em  ^reunbe  311  lieb 

erfanb  bieje  Sift 

au§  93tit-Setb 

3Jtelot  ber  ^reunb: 
nun  roitlft  bu  hen  3:^reuen  fd^elten? 

33e[fer  ai§  bu 

forgt  er  für  mid;; 

i§m  öffnet  er, 

tt)a§  bu  mir  fperr'ft: 
0  fpar'  mir  beä  3ögern5  9lotl) ! 

2)a§  3eicfjen,   Srangäne ! 

0  gieb  ba§  ^eid;en! 

Söfd§e  beg  Sid;teä 

leiten  ©d^ein! 

3)af3  gang   fie  fid;  neige, 

roinfe  ber  9^ad^t ! 

<Bd)on  go^  fie  i§r  ©d^meigen 


burd^  ^ain  unb  ^a\x§; 

fd^on  füttt  fie  ba§  ^erg 

mit  röonnigem  @rau§: 
0  löfd^e  baä  Std^t  nun  an^l 
2öfrf;e  ben  fd^eud^enben  ©c^ein ! 
Saff  meinen  £ie&[ten  ein! 

Srangäne. 

D  laff  bie  marnenbe  3ünbe! 

S)ie  ©efa^r  laff  fie  bir  geigen!  — 

D  roe^e!  Söel^e! 

2(d^  mir  2lrmen! 
S)e§  unfeFgen  ^ran!'§! 

S)a§  id§  untreu 

einmal  nur 
ber  ^errin  Sßiffen  trog! 
©e^ord^t'  td^  tauB  unb  Blinb, 

bein  —  3Ber! 

mar  bann  ber  2:^ob: 

bodfj  beine  ©d^mad^, 

betne  fd^mäf)Iid^fte  9totf|, 

mein  —  9Ber! 
mu^  \d)  ©d^ulb'ge  fie  miffen! 

Sfolbe. 

3:)ein  —  2Ber!? 

D  tljör'ge  «Dbgb! 
g-rau  SRinne  !ennteft  bu  nid^t? 
gf^ic^t  i^rer  SBunber  9J^ac^t? 

2)e§  fü^nften  a)kt§es 

Königin, 

dUäjaxt  SZßagner,  @e?.  ©Triften  YII.  4 


50  'Sviftau  unb  Sf-'lbe. 

-be§  2ßeIten=2Berben§ 
SBalterin, 
Seben  unb  'Höh 
finb  i§r  untert^an, 
bie  fie  niebt  auä  Suft  unb  Seib, 
in  Siebe  roanbetnb  ben  3Reib. 

3)eä  Sobeg  2Ber! 
nal^m  id^'ä  oermefjen  gur  §anb, 

g^rau  SJiinne  f)at 
meiner  Sliad^t  e§  entroanbt: 
bie  2;obgeraeif)te 
nal)m  fie  in  ^fanb, 
fa^te  bag  2ßer! 
in  i^re  §anb; 
raie  fie  e§  roenbet, 
roie  fie  e§  enbet, 
toaS  fie  mir  !üf)ret, 
rco{)in  mid^  fül^ret, 
i(}r  roarb  icf)  gu  eigen:  — 
nun  laff  mic^  gef)orfam  jeigen! 


33  r  a  n  g  ä  n  e. 

Unb  mu^te  ber  SJiinne 
tüdif($er  %xant 

be§  ©inneg  Sid)t  bir  »erlöfd^en; 
barfft  bu  nid§t  fe^en, 
menn  id^  bic^  marne: 
nur  §eute  l^ör', 
0  l^ör'  mein  g^le^en! 

2)er  ©efa^r  leud^tenbeS  Sid^t  — 


Sriftan  unb  ^folbe.  51 

nur  §eute!  {)eut'!   — 
bie  ^acfel  bort  löfc^e  nid^t! 

Sfolbe 
(auf  bie  ^add  äueilenb  unb  fie  erfaffenb). 

S)ie  im  ^u[en  mir 

bie  ©lut^  entfacht, 

bie  mir  ba§  ^erje 

brennen  ma1Bf;t, 

bie  mir  aU  XaQ 

ber  (Seele  lad^t, 

g-rau  5Jiinne  roill, 

e§  merbe  5Kac^t, 
ba^  t)ell  fie  borten  leud^te, 
mo  fie  bein  Sid;t  üerfd^eurfjte.  — 

3ur  SBarte  bu! 

2)ort  roac^e  treu. 

Sie  Sendete  — 
raär'ä  m'eineö  Se6en§  Sic^t,  — 

lad^enb 
fie  3U  löfd^en  gag'  ic^  nid^t. 

(@ie  ijat  bie  ^add  l^etabgenommen  unb  üerlö[d)t  [ie  am  Soben.  S3ran= 
gäne  toenbet  [icfi  bcftürst  ab,  um  auf  einer  äußeren  2;rcppe  bie  Binne  ju  er= 
fteigen,  wo  fie  lougfam  üerfc^winbet.) 


4* 


52  2;tiftan  unb  ö|otbc. 

(Qfotbe  HidEt  emattuugSüoH  in  einen  ißaumgang.  @ie  toinft.  ^ifxt. 
entjücfte  ®e6ärbe  beutet  an,  baß  [ie  ben  Bon  fern  ^evanna^enben  greunb  ge- 
toaijx  geworben.  Ungebulbige,  f)Ö($fte  ©pannung.  —  £  vi  [tan  [türst  fierein; 
fie  fliegt  i^m  mit  einem  ^reubenfcf)rei  entgegen,    ©tü^enbe  Umarmung.) 

%xi\tan. 
Sfolbe!  ©eliebte! 

Sfolbe. 
2:nftan!  ©eliebter! 

SBeibe. 

33ift  bu  mein? 
§a6'  \ä)  V\ä)  roteber? 
S)arf  ic^  btc|  f äffen? 
^ann  id^  mir  trauen  ? 
©nblicf)!  @nblic^! 
2tn  meiner  Sruft! 
^iX^V  i(^  bid^  roirüid^  ? 
Sift  bu  e§  felbft? 
£)ie^  beine  Slugen? 
25ie^  bein  3Kunb? 
^ier  betne  §anb? 
§ier  bein  §erj? 
S3in  ic^'ä  ?  Sift  bu'ä  ? 
^alt'  ic^  bidj  feft? 
Sft  e§  fein  STrug? 
Sft  e§  fein  3::raum? 
D  SBonne  ber  ©eele! 
D  füj3e,  ^e^rfte, 
füfinfte,  [d^önfte, 
feligfte  Suft ! 


Xn\tan  unb  3foIbe.  53 

D^ne  ©leidje! 
Überreid^e ! 
Überfelig ! 
6n)tg!  ©rotg! 
Ungeal^nte, 
nie  gefanrtte, 
überfd^raänglid^ 
§od^  erl^ab'ne! 
,  3^reube=:3«ud^3en! 
Suft--@nt3üc!en! 
.^imTneI=^öd^fte§ 
SBert=@ntrücfen ! 
aJiein  3:riftan! 
3«ein  ^folbe! 
2;riftan! 
Sfolbe! 

3)Zein  unb  bein! 
Smmer  ein! 
©n)ig,  eroig  ein! 

Sfolbe. 

aßie  lange  fern! 
SBie  fern  fo  lang'! 

^  r  i  ft  a  n. 

2Bie  roeit  fo  na^' ! 
©0  naf)'  roie  roeit! 

Sfolbe. 

D  g^reunbeSfeinbin, 
böfe  g^erne! 


54  2:rii"ian  itnb  Sfoltc. 

D  träger  3eiten 
jögernbe  Sänge! 


Xriftan. 

D  3Beit'  unb  9^ä^e, 

^rt  entjroeite ! 

§oIbe  5M§e, 

übe  SBeite! 

I 

^folbe. 

^m  ©unfel  bu, 
im  Sid^te  id^! 

St^riftan. 

S)a§Sic|t!  3)ag  Sid^t! 

D  biefeä  Öid^t! 
2öie  lang'  »erlofd^  e§  nid^t! 

SDie  ©onne  janf, 

ber  %aq,  üergtng; 

bod^  feinen  9^eib 

erftidt'  er  ntrf)t: 

fein  fd^eud^enb  ^^icf^^i^ 

günbet  er  an, 
unb  ftecft'S  an  ber  Siebften  ^f|üre, 
\)a^  nid^t  id^  gu  i§r  fü^re. 

^fotbe. 

S)od^  ber  Siebften  §anb 

löfd^te  ba§  Sid^t, 

SBeff  bie  3Hagb  fid^  wehrte, 


Sriftau  itnb  ^[olöe.  55 

fd^eut'  xd)  mid)  nid^t: 
in  %va\i  9JZinne'ä  3Kac§t  unb  Sdf;u^' 
bot  i(^  bem  S'age  ^^rufe. 

2;riftan. 

2)em  ^ag!    SDem  2:ag! 

S)em  tücfifd^en  'itaa,e, 

bem  l^ärteften  g^etnbe 

§a^  unb  ^lage! 

2öte  bu  ba§  Sic^t, 

0  fönnt'  id^  bie  Sendete, 
bev  Siebe  Seiben  ju  räd^en, 
bem  frecf;en  STage  üerlöfd^en! 

©iebt'§  eine  9?otf), 

giebt'S  eine  ^ein, 

bie  er  nid^t  roedft 

mit  feinem  ©d^ein? 

©elbft  in  ber  9^ac^t 

bämmernber  ^rad^t 
l§egt  i§n  Siebd^en  am  ^an§, 
[tredft  mir  brol^enb  tl)n  au§. 

3fotbe. 

$egt'  if)n  bie  Siebfte 
am  eig'nen  §au§, 
im  eig'nen  bergen 
leU  unb  frauä 
l^egt'  if)n  tro|ig 
einft  mein  3:;rauter, 
Sriftan,  ber  mid^  betrog, 
äßar'ä  nid^t  ber  Sag, 


56  Xxi\tan  unb  Sfolbe. 

ber  avL^  i§m  log, 
alä  er  nac§  ^rlanb 
trerbenb  gog, 
für  3)Jar!e  mic^  gu  frei'n, 
bem  %o'S)  bie  Streue  gu  roei§'n? 

Sriftan. 

©er  2:ag!  ©er  Xag, 
ber  bid^  umgli^, 
baljtn,  tüo  fie 
ber  ©onne  glid^, 
in  l^el)rfter  @§ren 
©lang  unb  Sic|t 
^folbe  mir  entrücEt'! 
2öa0  mir  ba§  Sluge 
fo  entgücft', 
mein  -^erje  tief 
gur  (Srbe  brüdft': 
in  lid^ten  2;age§  ©d^ein, 
raie  mar  Sfolbe  mein? 

Sfolbe. 

2Bar  fie  nic§t  bein^ 

bie  bi(^  er!or, 

maä  log  ber  böfe 

%ag,  bir  »or, 
ba^,  bie  für  bid^  befd^ieben, 
bie  braute  hu  t)errietf)eft  ? 

St^rift  an. 
3Ba§  bid^  umgli^ 


2;ri[tan  itnb  Qfolbe.  57 

mit  {)el;rer  ^rad^t, 

ber  @§re  ©lanj, 

beä  9^u[)meä  3Jiac^t, 
an  fie  mein  ^erj  511  l^angen, 
l^ielt  mic^  ber  2Ba^n  gefangen. 

SDie  mit  beä  ©d^immerä 

fjeÜftem  ©d^ein 

mir  .^aupt  unb  6d^eitel 

lici^t  befd^ien, 

ber  2Be(ten=@§ren 

2:;ageä=©onne, 

mit  i^rer  ©trafen 

eitler  SBonne, 

burd^  §aupt  unb  ©d^eitel 

brang  mir  ein, 

bi§  in  be§  ^erjenä 

tiefften  ©darein. 
2öag  bort  in  feufd^er  9^ad^t 
bunfel  üerfd^loffen  mad^t', 
n)a§  oI)ne  SBiff  unb  äöa^n 
id^  bämmernb  bort  empfa§'n, 
ein  Silb,  baä  meine  Slugen 
gu  fd^au'n  fid^  nid^t  getrauten,  — 
von  be§  S^ageS  ©d^ein  betroffen 
lag  mir'g  ba  [d^immernb  offen. 

3Ba§  mir  fo  rü^mlic^ 

[d^ien  unb  f)e^r, 

ba§  rül)mt'  id^  §eK 

oor  allem  .^eer: 

cor  allem  3So(!e 

pries  id^  lant 

ber  ßrbe  fd^önfte 


58  2:xiftan  uiib  ^\olH. 

^önig§=S3raut. 
S)em  9^etb,  ben  mir 
ber  %aa,  erraedt, 
bem  ©tfer,  ben 
mein  ©türfe  fd^redft', 
ber  2}^iggunft,  bie  mir  (S^ren 
unb  3ftu]^m  begann  gu  fc^meren, 
benen  bot  id^  SCro^, 
unb  treu  befc^Io^, 
um  (S§r'  unb  Siu^m  ^u  n)at;ren, 
nac§  ^rlanb  ic^  gu  fahren. 


Sfolbe. 

D  eitler  2:age§=i!nec§t!  — 
©etäufdjt  mn  i^m, 
ber  bid§  getäu[d§t, 
roie  mu^t'  iä)  liebenb 
um  bic§  leiben, 
ben,  in  beä  Sageä 
fdfc^em  prangen, 
oon  feineä  ©lei^enä 
%rug  umfangen, 
bort,  roo  i§n  Ä^iebe 
f)et^  umfaßte, 
im  tiefften  bergen 
^eH  ic^  l)a^te !  — 
2tc^,  in  be§  ^ergeng  ©runbe 
mie  fc^mer^te  tief  bie  3Bunbe! 
5Den  bort  ic§  §eimlic§  barg, 
mie  bün!t'  er  mic^  fo  arg, 
raenn  in  be§  3::age§  ©d^eine 


Sriftan  unb  Qfolbe.  59 

ber  treu  gel^egte  @ine 
ber  Siebe  58(icfen  [rfjtoanb, 
alg  g^einb  nur  üor  mir  ft^nb. 

SDag  alä  SSerrätl^er 

bid^  mir  wieg, 

bem  Si($t  be§  3:ageg 

TOüHt'  id^  entflie^'n, 

bortl^in  in  bie  D^ad^t 

bid^  mit  mir  jie^'n, 

lüo   ber  2::äu[d^ung  @nbe 

mein  ^erj  mir  »er^ie^, 

mo  be§  Xrug'g  geafinter 

2öa|n  verrinne: 

bort  bir  gu  trinfen 

em'ge  3Jlinne, 
mit  mir  —  bic^  im  5ßerein 
moUf  i(^  bem  STobe  roei^'n. 

2;  r  i  ft  a  n. 

Sn  beiner  ^anb 

ben  fü^en  S^ob, 

als  id^  t§n  erfannt 

ben  fie  mir  bot;    . 

alä  mir  bie  2t§nung 

^e§r  unb  gemi^ 

geigte,  roaä  mir 

bie  ©ü()ne  üer§ie§: 

ha  erbämmerte  milb 

erl;ab'ner  DJkc^t 
im  S3u[en  mir  bie  9^ad;t; 
mein  %aQ  mar  ba  oott6ra($t. 


60  2;tiftan  unb  ^fotbe. 

Sfolbe. 

1)oä)  a^l  ^iä)  täufc^te 

ber  falfd^e  'Hxani, 

ba^  btr  von  9?euem 

bie  9Za(^t  üerfanf; 
bem  einzig  am  S^obe  tag, 
ben  gab  er  roteber  bem  SCag. 

SC  r  i  ft  a  n. 

D  §eil  bem  Si^ranle! 

§eil  feinem  ©aft! 

.^eit  feines  3«"^ei^^ 

leerer  ^raft! 

®urc^  be§  ^obe§  %^ox, 

wo  er  mir  flo^, 

meit  unb  offen 

er  mir  erfd^Io^, 
barin  fonft  id^  nur  träumenb  gemad^t, 
ba§  Söonnereid^  ber  9Zad;t. 

3Son  bem  Silb  in  be§  .^er^enä 

bergenbem  ©darein 

fc^eud^t'  er  beä  5lage§ 

täufd^enben  ©d^ein, 
ba^  nac^t=fic§tig  mein  2luge 
mafir  e§  ju  fe|en  tauge. 

Sfolbe. 

3)od^  e§  räd^te  fic^ 
ber  üerfc^eud^te  ^ag; 
mit  beinen  ©ünben 
3flatt)'g  er  pflag: 


/ 


Srtftan  unb  Qfotbc.  ßi 

tt)a§  bir  gejetgt 

bie  bämmernbe  DZad^t, 

an  be§  Xag=©e[tirneg 

^ömg§=aJta(|t 
mu^teft  bu'g  übergeben, 

um  einfam 

in  ober  ^rad^t 
fd^immernb  bort  gu  leben.  — 

SBie  ertrug  ici^'S  nur? 

Sßie  ertrog'  id^'§  noc^? 

SErtftan. 

D!  nun  raaren  wir 

g^ad^t- geweifte: 

ber  tücEifd^e  %ag„ 

ber  9^eib=bereite, 
trennen  fonnt'  un§  fein  ^rug, 
bod^  nid^t  mef^r  täufc^en  fein  Sug. 

©eine  eitle  ^ra(^t, 

feinen  pra^lenben  ©d^ein 

üerlad^t,  raem  bie  9kd^t 

ben  ^M  geraei()'t: 

feines  flacfernben  Sid^teä 

ftüd^tige  SK|e 

blenben  nic^t  mef)r 

unfre  mäe. 

äöer  be§  SobeS  9^ad^t 

liebenb  erfd^au't, 

n)em  fie  xi)x  tief 

©e^eimni^  üertraut, 

be§  SCageä  Sügen, 


62  %xi\tan  unb  Sfolbe. 

3flu§m  unb  @§r', 

aJlad^t  unb  ©erainn, 
'    fo  fd^immernb  l^e^r, 
tüie  eitler  ©taub  ber  ©onnen 
finb  fte  üor  bem  gerfponnen. 

©elbft  um  ber  2;reu' 

unb  g^reunbfd^aft  Söa^n 

bem  treu'ften  ^reunbe 

ift'ä  get§an, 

ber  in  ber  Siek 

9Zad;t  gefd^aut, 

bem  fte  i^r  tief 

©eljeimni^  öertraut. 
Sn  be§  'ZaQ,e§  eitlem  2Sä§nen 
bleibt  i^m  ein  einzig  ©e^nen, 

ba§  ©eignen  l§in 

gur  ^eil'gen  9Zad^t, 

n)o  ur=en)ig, 

einzig  ma^r 

Siebe§=9Sonne  t§m  lad^t. 

(■ 

Seibe 

(ju  immer  innigerer  Umarmung  auf  einer  SBlnmenbauf  [id&  niebertafjenb). 

D  fin!'  ^ernieber, 
'^Rai^t  ber  Siebe, 
gieb  SSergeffen 
ba^  ic^  (ebe ; 
nimm  mid^  auf 
in  beinen  ©d^oo^, 
löfe  non 
ber  SSelt  mid)  Io§  I 


Sviftan  unb  ^[Dlbe.  63 

^erlofd^en  nun 

bie  (e^te  Sendete; 

n)a§  rair  badeten, 

ma§  unö  bäud^te, 

aß'  @eben!en, 

qE'  ©ema^nen, 

l^eil'ger  Sämm'rung 

]^el)re§  Sinnen 
töfd^t  beg  2Bä§nenä  ©rauä 
3BeIt=erIöfenb  auä. 

Sarg  im  Sufen 

un§  fid^  bie  (Sonne, 

leud^ten  lad^enb 

©terne  ber  SBonne. 

SSon  beinern  3flu6er 

fanft  umsponnen, 

Dor  beinen  Stugen 

fü§  verronnen, 

.^erg  an  §erj  bir, 

3J^unb  an  9JJunb, 

©ineä  2lt()em§ 

einiger  Sunb;  — 

brid^t  mein  Slitf  fid; 

monn'=erbIinbet, 

erbleicht  bie  2SeIt 

mit  i^rem  SIenben: 

bie  mir  ber  %a^ 

Irügenb  er^ettt, 

gu  täufd^enbem  SBaf^n 

entgegengefteEt, 

felbft  —  bann  > 

bin  ic^  bie  SBelt, 


64  Xxiiitan  unb  ^\olit. 

liebe^eiKöfteS  Seben, 
tt)onne=§e§r[teä  2öeben, 
nie=tt)ieber=@rn)ac§en§ 

^olb  beraubter  2Sunf(^. 
(üRit  jutücfgefenften  ^äuptcrn  lange  fc^tneigcnbc  Umarmung  Sßeibev.) 


Srangäne 

(nnfic^tbat,  öon  ber  §öf)e  bet  Binne). 

©infam  raac^enb 
in  ber  9Zad^t, 
raem  ber  S^raum 
ber  Siebe  laä)t, 
l^ab'  ber  ©inen 
9ftuf  in  2I^t, 
bie  ben  (Schläfern 
(Sd§Iimme§  al)nt, 
bange  gum 
©rraad^en  ma^t. 
§abet  2td;t! 
^abet  Stc^t! 
Salb  entraeic^t  bie  Sf^ad^t. 

Sfolbe 

(teife). 

Saufd/,  ©eliebter! 

2::  r  i  f  t  a  n 
(ebenfo). 

ßaff  mid^  fterben! 


2;viftau  unt)  :äfDlbe.  65 


Xxi'\tan. 
5Rie  enuad^eu! 

Sfolbe. 

©od;  ber  3:;ag 

mu^  Slriftan  weden? 

Sri  [tan. 

Saff  ben  Xaa, 
bem  Sobe  iöeid;en ! 

:;^folbe. 
2;aö  unb  Sob 
mit  gteid^eu  ©treid;e» 
foKten  unf're 
Sieb'  errcid^en? 

%xx\tan. 
Unfre  Siebe? 
S^riftan'ä  Siebe? 
©ein'  unb  mein', 
^[olbe'S  Siebe? 
äl>elc|e§  STobeä  ©treid;en 
tonnte  je  fie  roeid^en? 
Stünb'  er  oor  mir, 
ber  mä($t'i3e  Sob, 
mie  er  mir  Seib 

9ti(^orb  äßagnev,  ®ef.  ©(^riften  YII. 


66  Sriftait  uub  ^[olbe. 

unb  Seku  kbrotjt',  — 
bie  id;  ber  Siebe 
fo  lüittig  lafje!  — 
wie  xmx'  feinen  Streicfjen 
bie  Siebe  felbft  ^u  errci($en? 
Stürb'  iä)  nun  i§r, 
ber  fo  gern  id;  fterbe, 
raie  fönnte  bie  Siebe 
mit  mir  fterben? 
S)ie  emig  lebenbe 
mit  mir  enben? 
SDoc§,  ftürbe  nie  feine  Siebe, 
roie  ftürbe  bann  2:^riftan 
feiner  Siebe? 

3foIbe. 

'i^od)  unf're  Siebe, 
Ijei^t  fie  nit^t  S^riftan 
unb  —  Qfolbe? 

S)ie§  fü^e  2ßi3rtlein :  unb, 
maS  eg  binbet, 
ber  Siebe  S3unb, 
roenn  2^riftan  ftürb', 

gerftört'  eä  nic^t  ber  %o\>  ? 

S^riftan. 

2öa§  ftürbe  bem  2;ob, 

al§  ma§  un§  ftört, 

maä  STriftan  me^rt 

Sfolbe  immer  ju  lieben, 

emig  nur  i§r  gu  leben  ? 


Sriftait  unt»  ^vfct^e.  67 

SDorf;  baä  SBörtlein:  unb, 

lüär'  eg  jerftört, 

tt)ie  antferä  al§ 
mit  Sfolbe'ö  eig'nem  Seben 
lüär'  ^riftan  ber  2;ob  gegeben? 

S^ri  [tan. 

©0  ftarben  lüir, 

um  ungetrennt, 

eroig  einig, 

o^ne  @nb', 

o§n'  ©rroad^en, 

ofjne  S3angen, 

namenlog 

in  Sieb'  umfangen, 
ganj  ung  [elbft  gegeben 
ber  Siebe  nur  gu  leben. 
• 

Sforbc. 

©0  ftürben  mir, 
um  ungetrennt  — 

S^riftan. 
©roig  einig  — 

Sfotbe. 
D^ne  @nb'  — 

S^riftan. 
£l)n'  @rroad;en  — 


68  Sriftan  uiib  ^folbe. 

Sfolbe. 
D§ne  Sangen  — 

%xx\tar\. 

9Zamento§ 

in  Sieb'  umfangen  — 

Sfolbe. 

©ang  un§  felbft  gegeben, 
bev  Siebe  nur  ju  leben? 

Srangäne 

(tüie  BoviOet). 
§abet  2tc§t! 
^)abet  Slc^t! 
©rf;on  lyeid^t  bem  ^ag  bie  9Zad)t. 

Slriftan. 
©oH  irf;  laufdjen? 

Sfolbe. 
Saff  mirf;  fterben! 

2;ri[tan. 
3Jlu^  id^  luad^en? 

Sfolbe. 
3iie  enuacf;en! 


Sriftait  unb  ^fotbc.  69 

Sott  ber  %aQ 

tiorf;  S^riftan  jüed'en? 

Sfolbe. 

Soff  ben  %ag, 
bem  STobe  roeid^en ! 

Xxi^tan. 

<BoU  ber  ^ob 

mit  [einen  Streichen 

eroig  uu§ 

benS^ag  üerfc^eud^en  ? 

Sfolbe. 

S)ev  un§  üereint, 

ben  id^  bir  bot, 

laff  i()m   un§  roeilj'n, 

bem  fü^en  SLob ! 

9)tu§te  er  un§ 

ba§  eine  %^ox, 
an  bem  mir  ftanben,  »erfdj liefen  ; 

ju  ber  red;ten  %^üx\ 

bie  un§  5Rinne  er!or, 
f)at  [ie  ben  9Beg  nun  geroiefen. 

%x{\tar\. 

2)e§  2:age§  2)räuen 
trotten  mir  fo  ? 


70  Sriftau  unb  Sfotbe. 

©einem  %xug,  eraig  gu  fUet/n. 

^riftan. 
©ein  bämmernber  ©d^ein 
üerfd^eud^te  un§  nie? 

Öfolbe. 
®raig  n)äl)r'  un§  bie  9^a(^t! 

^eibe. 

D  fü|5e  ^a^tl 
©ro'ge  ^'^ad^t! 
§e{)r  ertjab'ne, 
Siebeg=9f?ac^t ! 
2öen  bu  umfangen, 
raem  bu  gelad^t, 
wie  —  raär'  o^ne  Sangen 
au§  bir  er  ie  erroac^t? 

^m  banne  ba§  33angen, 
^olber  %o'o, 
fef)nenb  oerlangter 
Siebeä=^ob! 
^n  beinen  2lrmen, 
bir  geu)eit)t, 
ur^eilig  ©rroarmen, 
üon  @rraad;en§  3^ot^  befreit, 
äöie  eg  f äffen  ? 
9ßie  fie  laffen,     '^ , 
biefe  SBonne, 
fern  ber  ©onne, 
fern  ber  ^age 


Sriftan  uiib  Sfolbe.  71 

• 

D(jne  2Bä§nen 

fanfteä  ©el)nen, 

ol)m  Sangen 

fü^  SSerlangen; 

ol^ne  Soeben 

^ef)r  SSergeI)en, 

o^ne  ©djniad^ten 

I;olb  Umnadjten; 

Dt)ne  Sd^eiben, 

oljne  2)kiben, 

traut  allein, 

eruig  I)eim, 
in  ungemefj'nen  ä^äumen 
ü6erfergeä  S^räumen. 

2)u  Sfolbe, 

S^riftan  id), 

nic^t  mef)r  ^riftan, 

nidjt  Sfolbe; 

oI}ne  ^Kennen, 

oI)ne  3:rennen, 

neu  (Sr!ennen, 

neu  (Entbrennen; 

enbloS  eroig 

ein^berou^t: 
f)ci|5  erglü(}ter  33ru[t 
l)öd)[te  Siebeä-Suft! 


(a«an  £)ört  ciiien.Sd)vci  58vaniiäne"§,  äiißtcic^  Saffcngefürv.  —  Sitnocnat 
[tiivät,  mit  gCöürftctn  ©c^rcerte  3UviirfiDcid}cnb,  Ijcrein.) 


72  Xriftan  unb  ^jolbc. 

^urraenal. 

Duette  bid;,   3;nftan! 

(Unmittelbar  fotgctt  it}in,  licftiti  itub  rafd),  :D2ai-!e,  SUelot  unb  tncf)vevc 
^oftcutc,  bie  ben  Sic5enbcn  gecjcnüber  gut  Seite  aitfialtcn,  unb  in  ücffd)icbener 
S3crocgnng  bie  9(nijcn  auf  fie  tieften.  Sraniiäne  fornnit  sutjtcicf)  toon  bcr 
3innc  t)cvab,  nnb  ftürst  auf  l^folbe  ju.  3)iefe',  üdu  uuiiMlltüvtidicr  ©d(]aui 
ergriffen,  lefint  ficf)  mit  atgciüanbtem  ßkfirfite  anf  bie  33Iumen6anf.  Sriftan, 
in  ebenfalls  uniDilIfür(id}er  2?eiriegung ,  ftvecft  mit  bem  einen  Slrme  ben  3[)'cante( 
breit  au§,  fo  'i>a%  er  Qfotbe  ßor  ben  ^liefen  ber  3tn!omntenben  nerbedt.  ^n 
biefcr  Stellung  »erbteibt  er  längere  Qdt,  unbeweglid^  ben  [tarren  5B(id  auf  bie 
SJlänner  gerichtet.  —  9[>tDrgenbämmernng.) 

S^riftan 
(nad^  längerem  ©d^roeigen). 

S)er  öbe  ^aa,  — 
jitm  legten  TlaV. 

Tieiot 
(3u3)^arfe,  bcr  in  fpiacf)tDfer  (Srfd()ütterung  ftef}t). 

S)a§  follft  bit,  $err,  mir  fagen, 
06  id)  t§n  rec^t  »erüagt? 
3)a§  btr  gum  ^sfanb  \d)  gab, 
ob  id;  mein  §aiipt  geica^rt? 

^d)  jeigt'  il)n  btr 

in  offner  '^ijat: 

^Warnen  unb  @[)r' 

l^ab'  id;  getreu 
nor  (Bdjanbe  btr  beroafjrt. 

maxie 
(mit  jitternber  (Stimme). 
2:§ateft  bu'ö  n)irfti(|? 
3öä§n'ft  bu  ha§?  ~ 


jlriftait  unb  ^^olt^t.  73 


©ie^'  i^n  bort, 
ben  S'reu'ften  aller  freuen; 

6Iid'  auf  il^rt, 
ben  freunbli(f)ften  ber  g^reunbe 

feiner  3:;reue 

frei'fte  %^at 

traf  mein  ^erj 
mit  feinblid;ftem  SSerratf). 

%xoq,  mi(^  3:^riftan, 

follt'  ic^  tpffen, 

raaS  fein  3:rügen 

mir  getroffen, 
fei  burc^  9}ZeIot'ä  ^aü) 
rcblid;  mir  beroa^rt? 

2;rtftan 

(fvampifiaft  {jeftig). 

^a9§-®efpenfter ! 
9Jtorgen=Xräume  — 
täuf($enb  unb  roüft  — 
entfd^iuebt,  entweicht! 

maxie 

(mit  tiefer  ergriffenf}eit). 

mix  —  bie^? 
2)ief^  — ,  3:riftan,  —  mir?  — 

2Bof)in  nun  Streue, 
"iio.  2:riftan  mid^  betrog? 

2öoI)in  nun  ß^r' 

unb  äd^te  %xi, 
ba  aller  6§ren  .^ort, 


74  2:riftan  unb  Sfolbe. 

'oa  %x\\tan  fie  verlor? 

$Die  STriftan  fic^ 

gum  ©(|ilb  er!or, 

tt)of)in  ift  ^ugenb 

nun  entf(o|'n, 

ha  meinen  g-reunb  fie  fliegt? 

ha  Xriftan  mid^  üerriet^? 

('Sd^weigcn.  —  Sriftau  feuft  tangjam  ben  ißlicf  311  33obcu;  tu  feineu  iüJiencu 
ift,  wäl)x-cnb  2}Javte  fovtfäf)tt,  june^uteube  Svauev  gu  lefcu.)  _ 

2S03U  bie  2)ien[te 

ofjne  3^§C 

ber  @§ren  Stuljm, 

ber  ©ri)^e  3)kc§t, 
bie  9Jiar!en  bu  geraann'ft, 

mu^t'  @t)r'  unb  3ftuf)m, 

©rö^e  unb  Wlaä)t, 

mu^te  bie  S)ien[te 

o^ne  3i^^i 
biv  3)iar!e'g  ©d§mad^  beja^Ien? 

SDünfte  ju  wenig 

bidp  fein  2)ant 

ba^  iraS  bu  erworben, 

9iu(;ni  unb  Steirf;, 
er  §u  @rb'  unb  ©igen  bir  gab? 

Sern  ünberloä  einft 

frfjraanb  fein  Söeib, 

fo  liebt'  er  bid§, 

ba^  nie  auf'g  9^eu' 
fidj  WlaxU  raollt'  oermä§len. 

2)a  atteä  ^olt 

gu  §of  unb  Sanb 

mit  S3itt'  unb  2)räuen 


Iviftan  unb  Sfotbe.  75 

in  i§n  brang, 
bie  Königin  bem  9ietd§e, 
bie  ©attin  fid§  ju  üefert; 

ba  felber  bu 

ben  D^m  befd^raov'ft, 

be§  ^ofe§  aSunfcf;, 

be§  Sanbeä  Söiffen 
gütlic^  gu  erfüllen: 
in  äße^r  gegen  .^of  unb  Sanb, 
in  9Be^r  felbft  gegen  bid§, 

mit  ©üt'  unb  Sift 

raeigert'  er  fid^, 
big,  3^ri[tan,  bu  i^m  bro^teft 

für  immer  gu  meiben 

^of  unb  Sanb, 

roürbeft  bu  felber 

nid^t  entfanbt, 
bem  ^önig  bie  Sraut  ju  frei'n. 
2)a  lie^  er'g  benn  fo  fein.  — 
®ie^  rounber^ie^re  3Bei6, 
baä  mir  bein  Muti)  ermarb, 

mer  burft'  e§  fe§en, 

mer  e§  !ennen, 

mer  mit  ©tolge 

fein  e§  nennen, 
oljne  feiig  fid§  gu  preifen? 

5Der  mein  SBille 
nie  ^ü  na^en  raagte, 

ber  mein  äßunfrfj 
(Sf;rfurd;t=frfjeu  entfagte, 

bie  fo  ^errlid^ 

I;olb  erl^aben 


76  Sriftan  unb  ^fotbc. 

mir  bie  Seele 
mu^te  laben, 

tro|  —  %zmh  unb  ©efa^r, 
bie  fürftlic^e  Sraut 

brad^teft  bu  mir  bar. 

9^un,  ba  burrf;  foldjen 
S3efi^  mein  ^erg 
bu  fü{)Ifamer  fd^ufft 
alä  fonft  bem  Sd^merj, 
bort  rao  am  roeic^ften 
gart  unb  offen/ 
mürb'  e§  getroffen, 
nie  gu  t)offen, 

ba^  je  xä)  fönne  gefunben,  — 
raarum  fo  f^^renb 
Un=feliger, 

bort  —  nun  m'x^  oermunben  ? 
Sort  mit  ber  äßaffe 
quälenbem  ©ift, 
ba§  Sinn  unb  ^irn 
mir  fengenb   oerfe^rt; 
ba§  mir  bem  greunb 
bie  Streue  oerroe^rt, 
mein  off'neä  ^erj 
erfüllt  mit  33erbac^t, 
ba^  ic^  nun  I^eimlid^ 
in  bunÜer  Slad^t 

bcn  g^reunb  (aufd^enb  befij^Ieic^e, 

meiner  ®§ren  ®nb'  errei(f;e? 
3)ie  fein  ^immel  erlöft, 

roarum  —  mir  biefe  ^ölle  ? 
SDie  fein  ©lenb  füfint, 


2;viftait  luib  ^folbc.  77 

loarum  —  mir  biefe  ©d^marf;? 

SDen  unerforfd^Iid§ 

furd^tbar  tief 
geI)eimni^üoIIen  ©runb, 
wer  mad^t  ber  2ßelt  i§n  !unb  ? 

%xx^tan 
(ba§  9luge  mitteibig  ju  9Jiarfe  cvfiebenb). 

D  ^önig,  ba§  — 
!ann  id^  bir  nid;t  fagen  ; 

unb  roa§  bu  fräg'[t, 
baä  fannft  bu  nie  erfal^ren.  — 

(Gr  »cenbet  \\(i)  [eitwärtS  ju  ^fotbe,  wtidjt  bie  3(itg€n  fe^nfüd^tig  gii  if}in 
auf gef dalagen  l^at.) 

SBoIjirt  nun  3:^riftan  frfjeibet, 

roiUft  bu,  Qfolb',  i^m  folgen? 

2)em  Sanb,  ba§  2;riftan  meint, 

ber  ©onne  Sid^t  nid^t  fd^eint: 

eä  i[t  ba§  bunfel 

näd^t'ge  Sanb, 

barauä  bie  5Rutter 

einft  mid;  fanbt', 

aU,  ben  im  SCobe. 

fie  empfangen, 

im  3:cib'  fie  lie^ 

gum  Sid;t  gelangen.  -; 

2Ba§,  ba  fie  mid;  gebar, 
i§r  Siebeäberge  mar, 
baä  SBunberreid^  ber  9^ad;t, 
aus  ber  id^  einft  ermad^t,  — 
"Da^  bietet  bir  2:riftan, 
bal^in  gef)t  er  woran. 

Dh  fie  i^m  folge 


78  Stiftan  unb  ^fotbe. 

treu  unb  f)olb, 
ba§  [ag'  t§m  nun  ^folb'. 

Sfolbe. 

2)a  für  ein  frembeS  Sanb 
ber  ^-reunb  fie  einftenS  waxh, 

bem  Un=f)oIben 

treu  unb  l^olb, 
tnu^t'  Sfülbe  folgen. 
'^nn  fü^r'ft  bu  in  bein  ©igen, 
bein  @r6e  mir  gu  geigen; 
roie  flö^'  \i)  woljl  haä  Sanb, 
ba§  aKe  SBelt  umfpannt? 
2Bo  ^Triftan'ä  ^auä  unb  §eim, 
ba  fel^r'  3folbe  ein: 

auf  bem  fie  folge 

treu  unb  ^olb, 
ben  3\>eg  nun  geig'  Qfolb'! 
(Kriftan  tüßt  fie  fanft  auf  bte  «Stirn.) 

gjJelot 

(roüttienb  auffal^renb). 
SSerrät^er!  ^a! 
3ur  9tadöe,  ^önig! 
S)ulbeft  bu  biefe  ©c^mad^? 

3:  r  i  f t  a  n 

(sie^t  fein  ©d^ioert  unb  toenbet  ftc^  fd^neE  um). 

äßer  magt  fein  Seben  an  baä  meine  ? 
(et  Mtet  ben  Slid  auf  TltUt) 
3Jlein  g^reunb  mar  ber; 

er  minnte  mid^  f)0(|  unb  treuer: 


2:vi[tan  unb  ^folbe.  79 

um  @§r'  unb  9^u§m 
mir  mar  er  befortjt  rote  deiner. 

3um  Übermütig 

trieb  er  mein  ^erj: 

bie  Sd^aar  fü^rt'  er, 

bie  mirfj  gebrängt, 
@{)r'  unb  9tu§m  mir  ju  mehren, 
bem  ^önig  bic§  ju  »ermä^Ien.  — 

S)ein  miä,  Sfolbe, 

blenbet'  and)  i(jn: 

auä  ©ifcr  üerrietf; 

midj  ber  g^reunb 
bem  ^önig,  ben  id;  oerrietlj.  — 

äöe|r'  bic^,  gj^elot ! 

((Sv  bringt  auf  if)u  ein;  aUMtlot  ifjm  ba§  @cO»ert  entgegenftrecft,  läjjt 
Xviftan  baä  feiiiige  fallen  unb  finft  »eraninbet  in  Äurroenar^  2frnie. 
^folbe  ftürjt  fic^  an  feine  58rn[t.  WiaxU  l)ätt  SRetot  snviicf.  —  S)cr  3?or= 
ijanq  fällt  fct)nell.) 


griffet  ^«fjug. 


(SSiivgcjarten.  gur  einen  ®ette  l^o^e  Suvgtjebänbe ,  gut  anbeven  eine  nie^ 
bvifie  3}Janerbvüftung,  üon  einer  SBavte  nnter&vod^en ;  im  .^intergvnnbe  baö 
^Bnvgtfjor.  X^ie  Sage  ift  anf  fclfigev  §ülie  angune^mcn;  bnvd)  C'ffnnngcn  Wirft 
man  auf  einen  weiten  a}ieeve3f)ori,5ont.  3)a§  (äanje  mad^t  ben  ©inbrurf  ber 
§etrenlofigfeit,  übd  gepflegt,  fjic  unb  ba  fc^ab£}aft  unb  beiDadt)fen.) 

Qm  33orbevgrunbe,  an  bev  inneren  @eitc,  liegt,  unter  bem  ©chatten  einer 
großen  Sinbc,  Sri  [tan,  anf  einem  ^infjebette  fdöfafenb,  wie  Iebto'3  au'3ge[trecft. 
3u  Raupten  ifjm  fil}t  Äurwenat,  in  @d}meri  iiOer  if}n  f}inget»engt,  nnb  forg* 
fam  feinem  SU^cm  tanfc^enb.  —  Son  ber  3lnf3enfeite  Tjer  fiört  man,  beim  Stuf- 
,^ie[}en  beä  SBorljangeS,  einen  §irteureigeu ,  fefinfüd^tig  unb  traurig  auf  einer 
®ct)almei  gcbtafen.  önblic^  erfrfieint  ber  §irt  felbft  über  ber  9)iauerbrüftung 
mit  bem  Oberleibe,  unb  blirft  t^eilnefimenb  f]erein.) 


^irt 
aeife). 
J^urroenal!  §e!  — 
©ag'  ^urroenal!  — 
§ör'  bort,  ^reunb! 
(2)a  Äurwenal  ba§  §aupt  mäj  ibm  toenbet.) 
2ßad;t  er  nod;  nic^t? 


H 


Sviftan  unb  Sfotbe.  8: 

^  u  riü  e  n  a  I 

(fd)utte(t  traurig  mit  bem  Siopf). 

ßriüad^te  er, 

rcär'ä  bod§  nur 
utn  für  immer  ju  üerfdjeiben, 

erfd^ien  juoor 

bie  Slr^tin  nid^t, 
bie  ein^'ge,  't)k  un§  l^ilft. 

©a^'ft  bu  nod^  nid;tä? 
^ein  (Sd^iffnod^  auf  ber  ©ee?  —  ^ 

§irt. 

©ine  anb're  Söeife 

f)örteft  bu  bann, 
fo  luftig  niie  id^  fie  fann. 

3^un  fag'  aud^  e^rlid^, 

alter  ^reunb: 
tt)a§  ^t'§  mit  unf'rem  §errn? 

^  u  r  ro  e  n  a  I. 

Saff  bie  «yrage;  — 
bu  !annft'§  bod^  nie  erfafjren.    — 

©ifrig  fpäf)', 

unb  fief/ft  bu  ha^  ©rf;iff, 
bann  fpiete  luftig  unb  l^eK. 

^irt 

(fid^  toenbcnb,  unb  mit  bct  .^aub  üöer'm  Jtuqc  fpä^enb). 

£)b'  unb  leer  ha^  Wleevl  — 

((St  fe^t  bie  @cfiatm«i  an  unb  üevfc^iuinbet  blnfcnb:  etwaS  ferner  fiört  man 
längere  B^it  ben  Steigen.) 

aji^arb  äöa.qner,  ©ef.  ©diviften  VII.  6 


7377<^ 


32  Srifton  unb  ^fotbc. 

%vi\tan 
{naä)  langem  ©(^toeigen,  o^ne  Bewegung,  bumpf). 

2)te  alte  Sßeife  — 
raaS  roecft  fie  mid^? 
(3)ie  Stugen  auffd^tagenb  unb  ba§  §awpt  inenbenb.) 
2ßo  —  bin  ic^  ? 

^  u  r  ra  e  n  a  I 

(ift  erfc^rocfen  aufgefahren,  taufd^t  unb  feeobad^tet). 

§a!  —  bie  ©timme! 

©eine  (Stimme! 

^riftan  !  .^err ! 

mein  §elb!    5!Jiein  3:ri[tan! 

5Criftan. 
äßer  —  ruft  mid^? 

©nblic^!  ©nblic^! 
Seben!    D  2ehen   — 
fü^e§  Seben  — 
meinem  3:;riftan  neu  gegeben! 

^r  ift  an 

(ein  toenig  auf  bem  !üager  [ic^  evfiebcnb). 

^urroenal  —  bu? 
3ßo  —  mar  iä)?  — 
2Ö0  —  bin  ic^  ? 


2:iiftaft  unb  3fott)e.  .  g^ 

Äurruenal. 

Äareol,  §err: 
^enn'ft  bu  bie  33urg 
ber  3?äter  m(|t? 

3;riftan. 
^Keiner  Später  ? 

Ä  u  rro  e  n  a  I. 
©d^au'  bi(|  nur  um! 

SCriftan. 
2ßa§  elf  fang  mir? 

^  u  r  lü  e  n  a  I. 

2)eä  Wirten  SBeife, 
bie  f)ijrteft  bu  roieber; 
am  ^ügel  ah 
lautet  er  beine  .!perbe. 

STriftan. 
^eine  ^erbe? 

^urroenal. 

.^err,  ba§  mein'  id^! 
3)ein  baö  §auä, 
§of  unb  SBurg. 
3)aä  SSoIf,  getreu 
bem  trauten  §errn, 
fo  gut  e§  fonnt', 

6* 


g4  Sviftan  unb  ^]oVot. 

l^at'g  ^an§  unb  §erb  gepflegt, 
boS  einft  mein  .^elb 
ju  ®rb'  unb  ©igen 
an  Seut'  unb  3>oI!  üerfdjenft, 
a(§  3tIIe§  er  »erlief, 
in  ferne  Sanb'  ju  iie'i)'r\. 

2:;rtftan. 
^n  lüeld^eg  Sanb? 

^urwenal. 

§ei!  nac§  ^ornroatt; 
fül^n  unb  wonnig 
niaS  fid^  ha  (3lMe§, 
©lang  unb  @§ren 
3:riftan  fje^r  ertro|t! 

3:^riftan. 
Sin  x($  in  ^ornraatt? 

^urraenal.     . 
9^id)t  bod; :  in  ^areol. 

^riftan. 
9Bie  iam  iö)  t;er? 

^urraenal. 

|)ei  nun,  roie  bu  fam'ft  ? 
3u  3fto§  ritteft  bu  ni(|t; 


Siiftan  uub  Qfotbe.  85 

ein  ©rf;tff(ein  füljrte  bicl;  Ijer: 

bod^  ju  bem  ©d^ifftein 

f)ier  auf  ben  <Sd;u(tern 
trug  td^  bid^:  bie  finb  breit, 
bie  kad^ten  bidf;  bort  ,^um  ©tranb.  — 
^tun  bift  hu  baljeim  ju  Sanb, 

im  ödsten  Sanb, 

im  .^eimatI)=Sanb, 
auf  eig'ner  3Beib'  unb  2Bonne, 
im  Sd^ein  ber  alten  ©onne, 
bariu  uon  '^oh  unb  Jöunben 
bu  feiig  fottft  gefunben. 

2  r  i  f t  a  n 
(wad)  einem  !(eiueit  ®d)roeigeu). 

2)ün!t  bic^  ba§,  — 

id^  roei^  e§  anberS, 
bod^  fann  id^'ä  bir  nidjt  fagen. 

2Ö0  id^  erroadjt, 

roeitt'  id^  nid^t; 

bod^  roo  id^  roeilte, 
baä  fann  ic^  tir  nid;t  fagen. 
2)ie  ©onne  fa§  id^  nid^t, 
nid^t  faf)  id^  Sanb  nod;  Seute: 

bod^  roaä  idj  fa(j, 
bag  fann  id^  bir  nic^t  fagen. 

^c^  raar  — 
v)0  \ä)  oon  je  geroefen, 
raol^in  auf  je  id;  gef)e : 

im  weiten  9leid^ 

ber  SBelten  9Zadjt. 


86  Sviftan  unb  ^folbe. 

9hir  ein  Söifjen 

bort  unä  eigen: 

göttlid^  ero'geg 

Ur=33ergeffen,  — 
lute  fcfjroanb  mir  [eine  3l§nung  ? 
©e^nfüd^t'ge  'iDIafjnung, 

nenn'  id)  bid), 

bie  neu  bem  Sid^t 
be§  2;ag'ä  mxd)  angetrieben  ? 
SBaSeinjig  mir  geblieben, 
ein  ^ei^^inbrünftig  Sieben, 
au^  Stobeä=2Bonne-®rauen 
jagt  mic^'ä,  bas  Sidjt  ^u  fd^auen, 
ba§  trügenb  ()eH  unb  golben 
nod^  bir,  ^folben,  fc^eint! 

' ^urroenal 
(6ivf]t,  öon  ©raufen  gepacEt',  fein  §aupt). 

^riftan 

(aC(mä(}Uc^  ^iil  immer  ine^r  aufric^tenb). 

^[olbe  nod^ 
im  9ieid^  ber  Sonne ! 
^m  Xagegfd^immer 
nod^  Qfolbe! 
2Belc§e§  ©e{)nen, 
mel(^e§  Sangen, 
fie  ju  fel)en 
meld^'  SSerlangen ! 
^rad^enb  f)ört'  id^ 
l^inter  mir 


%x\\tan  unb  Sjolbe.  87 

frf)on  beö  Jobeä 

2:f)or  fid;  fc^Iie^en:  ^ 

roeit  nun  fte^t  eg 
roieber  offen; 
ber  6onne  Strahlen 
fprengt'  e§  auf: 
mit  f)ea  erfdjioff'nen  Stugen 
mu^  ic§  ber  9^ac^t  enttaud)en,  — 
fie  ju  fuc^en, 
fie  3U  fet)en, 
fie  ju  finben, 
in  ber  einzig 
ju  üergetien, 

ju  entjc^roinben 
^riftan  ift  »ergönnt.   - 

m^\  nun  roä# 

bleich  unb  bang 

mir  be§  S;ageä 

roilber  3)rang! 

©red  unb  täufrf)enb 

fein  ©eftirn 

roedt  ju  2:rug 

unb  2öat)n  mein  §irn ! 

SSerfluc^ter  2:ag 

mit  beinem  6d|ein! 

3Bac^'ft  bu  eroig 

meiner  ^ein? 

brennt  fie  eroig, 

biefe  Sendete, 

bie  felbft  gtac^tä 

von  i^r  mirf)  fc^eud)te ! 

%6),  Sfolbe! 


Sriftan  unb  ^[olbe. 

2Bann  —  enblid;, 

wann,  ad)  roann 
löfi^eft  bu  bie  3ünbe, 
ba^  fie  mein  @Iüc!  mir  fünbe? 
S)a§  Sid^t,  mann  löfc^t  eä  au§? 
Sßann  wirb  eä  9Zad^t  im  §aiiä  ? 

^  u  rm  e  n  Q I 

(l]eftig  evgviffeu). 

2)er  einft  id^  tro|t', 

auä  SLreu'  gu  bir, 

mit  bir  naä)  if)r 

nun  mu^  ic^  micf;  [eignen ! 

©laub'  meinem  Sßort, 

bu  [oUft  fie  feigen, 

^ier  —  unb  Ijeut'  -- 
ben  2:rc)ft  !ann  id^  bir  geben, 
tft  fie  nur  felbft  norf;  am  2^hen. 

2;riftan. 

9^oc^  lofcf;  baä  Sid^t  nid^t  au§, 
nod^  marb'ä  nid^t  dla<^t  im  ^an^i. 
^folbe  lebt  unb  road^t, 
fie  rief  mid^  au§  ber  9?ad^t. 

^urmenal, 

Sebt  fie  benn, 
fo  laff  bir  Hoffnung  ladjen.  — 
3)iu^  ^urmenal  bumm  bir  gelten, 


Iieut'  [ottft  bu  U)n  nirf;t  fdjfiten. 

2Bie  tobt  tag'ft  bu 

feit  bem  Xaq, 
ha  9}teIot,  ber  S^errud^te, 
bir  eine  2Bunbe  fd^lug. 

Sie  böfe  2Öunbe, 

roie  [ie  Reiten? 

DJtir  t^ör'gem  9J?anne 

bünft'  eö  ba, 

roer  einft  bir  5JJorolD'g 

SÖunbe  [djfo^, 
ber  f^eilte  leicht  bie  plagen 
üon  gJierot'ä  2Be^r  geicf;(agen. 

2)ie  5e[te  tr^tin 

balb  id^  fanb; 

nac^  Äorniuall  Ijah'  ic^ 

auSgefaubt : 

ein  treuer  Tlann 

tüo^l  über'S  9}?eer 
bringt  bir  ^folben  f^er. 

3:ri[tan. 

Sfolbe  fommt! 

Sfolbe  na^t!  — 

D  3:reue !  l^e^re, 

Tjolbe  2^reue ! 

9Jtein  ^urraenal, 

bu  trauter  Jvreunb, 
bu  3:reuer  o§ne  äi>anfen, 
raie  [oH  bir  3:ri[tan  banfen? 

5Dtein  (Srf;ilb,  mein  3d}irm 

in  ^ampf  unb  Streit; 


90  Sviftan  unt)  ^fotbe. 

gu  Suft  unb  Seib 

mir  ftetä  bereit: 

raen  ic§  ge^a^t, 

ben  I)Q^teft  bu; 

roen  id)  geininnt, 

ben  minnteft  bu. 

Sem  guten  9JiarIe, 

bient'  i^  i§m  f)olb, 
raie  raar'ft  bu  if)m  treuer  aU  ©olb ! 

3}iu^t'  i(^  üerrat^en 

ben  eblen  §errn, 
rote  betrog'ft  bu  if)n  ba  [o  gern ! 

2)ir  ntc^t  eigen, 

einzig  mein, 

mit4eibe[t  bu, 

roenn  id^  leibe:  — 
nur  —  roa§  ic^  leibe, 
baä  —  fannft  bu  nid)t  leiben! 

3)ie^  furd^tbare  ©e^nen, 

baä  mid;  fe^rt ; 

bie^  fc§mac§tenbe  brennen, 

baä  mid^  ^efjrt: 

roollt'  ic^  bir'ä  nennen, 

fi3nnte[t  bu'ä  fennen,  — 
nidit  f)ier  roürbeft  bu  roeilen ; 
jur  2Barte  mü§te[t  bu  eilen,    . 

mit  allen  ©innen 

fef^nenb  von  i)innen 
nad;  borten  tnxd^ten  unb  fpäf)en, 
roo  if)re  Segel  fidj  Blähen; 

roo  üor  ben  SBinben, 

mid^  ^u  finben. 


Sriftan  unb  Qfotte.  9.1 

t)on  ber  Siebe  2)rarn3  befeuert, 
^folbe  ju  mir  fteuert!   — 

©g  naf/t,  eä  na^'t 

mit  mut^icjer  ^aft! 

©ie  roe^'t,  fie  roe^'t, 

bie  3^Iagge  am  Tla\t. 

2)ag  Schiff,  ba§  (Sd)iff! 

2)ort  ftreic^t  eä  am  ^.Riff! 

©ie^'ft  ^w  eö  nic^t? 
^uripenal,  fie^'ft  bu  e§  nic§t  ? 

("Sa  Ä it  r  iD  e n a  t,  um  £  v i  ft  a  n  nid^t  ju  certaffen ,  3i3iiert ,  unb  S  r  t  [t a  u  in 
jd^tDeigcnber  ©pannuncj  nad)  il^m  büdt,  ertönt,  wie  gu  Einfang,  mijn,  bann 
ferner,  bie  ttagenbe  2öeifc  be§  §irten.) 

^urroenal 
(niebergefd^tacjen). 
3to^  ift  fein  ©d;iff  ju  fe^'n! 

2;  rtft  an 

(^at  mit  abne^menber  Stufregung  gctaufdit,  unb  beginnt  bann  mit  wadjfeuber 

©cbwermutb): 

9J?u^  i<i)  hxd)  fo  oerfte^'n,    ' 

bu  alte,  ernfte  SSeife, 

mit  beiner  ^lage  Ulancj?  — 

SDurdj  2lbenbn)et)en 

brang  fie  bang, 

aU  einft  bem  Stinb 
beg  33aterg  '4:0b  oerfünbet: 

burd;  9Jiorgengrauen 

bang  unb  bänger, 

a(g  ber  ®of)n 


92  %x\\tatt  imb  ^\oVot. 

bev  93Jutter  SooS  üernaljiit. 
2)a  er  niid;  geugt'  unb  [tarb, 
fie  fterbenb  mid^  gebar, 
bie  alte  JÖeife 
fe^nfud^t§=bang 
gu  i^nen  roof)! 
aud^  flagenb  braiig, 
bie  einft  mid;  [rüg, 
unb  je^t  mic^  fi'Ägt,  ' 
3U  roelt^em  Soo§  erforen 
tc§  bamalg  lüo^l  geboren? 
3u  roeldjem  Soo§  '?  — 
2)ie  alte  Seife 
fagt  mir'ö  roieber :  — 
niic^  feljnen  —  unb  fterben, 
fterben  — ■  nn'o  mid^  fernen! 
5Rein !  ü<^  nein  ! 
^  ©0  ^ei^t  fie  ni(^t: 

©e^nen!  ©eljnen  — 
im  Sterben  mtrfj  gu  fel^nen, 
t)or  <Se^nfuc|t  nidjt  ju  fterben! 
2)ie  nic^t  erftirbt, 
fei)nenb  nun  ruft 
nad§  ©terbenS  9iu^' 
fie  ber  fernen  3(r5tin  §u.  — 
©terbenb  lag  icfj 
ftumm  im  ^al^n, 
ber  2Bunbe  ©ift 
bem  bergen  na^' : 
©el^nfud^t  flagenb 
Hang  bie  9Seife; 
ben  ©egel  bläßte  ber  äßinb 


Kviftan  unb  ^fotbc.  93 

l)xn  SU  ^rlanb'g  ^tnb. 

S)ie  9Bunbe,  bie 

fie  leilenb  fc^Iof^, 

vi^  mit  bem  ©d^ioert 

fie  roieber  Io§; 

ba§  ©d^roert  bann  aber 

lie^  fie  finfen, 

ben  ©ifttran!  gab  fie 

mir  ju  trin!en; 

wie  id^  ba  fjoffte 

gang  gu  genefen, 

"oa  roarb  ber  fefirenb'fte 

Räuber  erlefen, 
ba§  nie  irf;  foKte  fterben, 
nit(^  ero'ger  Qual  »ererben. 

S)er  3:ran!!   2)er  ^ÜranÜ 

35er  furchtbare  ^ranÜ 

Söie  oom  ^erjen  gum  §irn 

er  rcüt^enb  mir  brang! 

Äetn  §eil  nun  fann, 

fein  fü^er  2ob 

je  mid^  befrei'n 

üon  ber  ©e^nfud^t  ^oü}. 

9tirgenbg,  aä)  nirgenbg 

finb'  ic^  9iuf)'; 

mid^  mirft  bie  9^ad^t 

bem  ^age  gu, 
um  emig  an  meinen  Seiben 
ber  <Sonne  3(uge  ju  meiben. 

D  biefer  Sonne 

fengenber  Stral^I, 

roie  brennt  mir  ba§  ^erg 


94  Xxi^tau  unb  ^fotbe. 

feine  glü^enbe  Qual! 

g-ür  btefer  ^i^e 

l^ei^eä  S3erf(^mac^ten 

ad)!  feine g  @d)atteng 

fu()lenb  Umnacf)ten ! 

3^ür  biefer  ©d^merjen 

fc^redflid^e  ^ein, 

Tüelc^er  Salfam  foHte 

mir  Sinb'rung  üerlei(}'n  ? 

S)en  furd)tbaren  ^tran!, 

ber  ber  Qual  mid;  üertraut, 

id)  felbft,  id;  felbft  — 

id^  t)ab'  i£)n  gebrau't! 

2tu§  SSaterä-g^otf) 

unb  a)lutter=äöel/, 

au§  Siebeätfiränen 

ei)'  unb  je, 

auä  Sachen  unb  SBeinen, 

SBonnen  unb  2Bunben, 
.    ^6'  iä)  be§  3:^ranfeg 

©ifte  gefunben! 

S)en  iä)  gebrau't, 

ber  mir  geflofjen, 

ben  2Bonne-f<^Iürfenb    ' 

je  iä)  genoffen,  — 
ücrflud^t  fei,  furd)tbarer  Siran! ! 
S^erflud^t,  roer  btd^  gebrau't! 
(@r  finft  o^nmäcfitig  äurüd.) 

^urraenal 

(ber  »erciebeiiS  Xviftan  ju  niägic)en  fudbte,  fd^reit  entfetjt  laut  auf). 
3)?ein  ^erre !  ^riftan  !  — 


Sriftan  unb  3folbe.  95 

S)er  Söelt  f)olbe[ter  Söa^n, 
roie  ift'g  um  bid^  getl)an!  — 

§ier  liegt  er  nun, 

ber  roonnige  9Jiann, 
ber  roie  deiner  geliebt  unb  geminnt: 

nun  fe[)t,  roa§  öon  if)m 

fie  2)anfe§  geroann, 
n)Oä  je  fic§  SKinne  geroinnt! 

SBift  bu  nun  tobt? 

Seb'ft  bu  noc^? 
§at  bid^  ber  glud^  entfüfjrt?  — 

D  3öonne!  9flein! 

(Sr  regt  fid^!  @r  lebt!  — 
Sßie  fanft  er  bie  Sippen  rü^rt! 

3:  r  i  f  t  a  n 

(langfam  »ieber  ju  fi^  !ommenb). 

3)ag  ©c^iff  —  fie^'ft  bu'ä  noc^  nic^t? 

^urroenal. 

2)Qg  ©c^iff?     &em\% 
ba§  naf)'t  nod^  ^eut'; 
e§  !ann  nid^t  lang'  me^r  fäumen. 

SCriftan. 

Unb  b'rauf  ^folbe, 
roie  fie  roinft  — 
raie  fie  §oIb 


96  Sviftan  itnb  ^fotbc. 


mir  ©üfjne  trin!t  ? 

eief)'it  bu  fie? 
(Sie^'ft  bu  fie  nod^  nid;t? 

2Sie  fie  feiig, 

f)e(jr  itnb  milbe 

roanbelt  burc^ 

beä  aJteer'g  ©efilbe? 

2luf  lüonniger  SBIumen 

fanften  2öogen 

!ommt  fie  lic^t 

an'§  Sanb  gebogen: 

fie  läd^elt  mir  ^roft 

unb  fü^e  9tu^'; 

fie  fü^rt  mir  te|te 

SaSurtg  gu. 
Sfolbe!     2(0^,  Sfolbe, 
mie  f)oIb,  roie  fd^ön  6ift  bu!  — 

Unb  ^urmenal,  roie? 

S)u  fä^'ft  fie  nic^t? 

hinauf  jur  SÖarte, 

bu  blöber  2Sid;t, 
maS  fo  fjell  unb  lidjt  id;  fel)e, 
'na^  ba§  bir  nid^t  entgehe. 

^ijr'ft  bu  mid^  liid^t? 

3ur  SSarte  fc^nell! 

©ilig  jur  SBarte ! 

Sift  bu  aur  ©telT'? 

S)a§  (Schiff,  ba§  ©c^iff! 

^foIben'§  ©djiff  — 

bu  mu^t  e§  feigen, 

mu^t  e§  fe^en! 
2)aö    ©c^iff—  fä^'ft  bu'§  nod^  nic^t? 


Sriftau  iiub  ^[olbe.  97 

(iBäfircnb  Äurwenaf  nodf)  jögcnib  mit  Eriftan  ringt,  Kifst  ber  §irt  üou 
auücii  einen  (uftigeu  ':){cic3cu  üernel}men.) 

^  u  r  lö  e  n  a  l 

(fvenbi|:|  anffpvingenb  xuib  ber  SBavte  ju  ei(cnb). 

D  2Sonne !  g^reube ! 
§a!    2)aö  Schiff! 
S?on  9Zorben  fef)'  idj'g  nafj'n. 

%x\\t  a  n 

(mit  road)[enber  S3egcifternnc)). 

^"i^n^V  tdj'g  nic^t? 
©agt'  id;  e§  nid)t? 
2)a^  fte  nod)  lebt, 
nod^  Seben  mir  raebt  ? 
$Die  mir  ^[olbe 
ein3ig  entt;ält, 
wie  raär'  ^folbe 
mir  an§  ber  9BeIt? 

^  u  r  ra  e  n  a  I 
(ddh  bev  aBarte  surücfvufenb). 

.§a^ei!  §a^ei! 
9Sie  e§  mut^ig  fteue'rt! 
SBie  ftar!  baä  Segel  fid§  blät)t! 
äöie  eä  jagt!     2Sie  eg  fliegt! 

St;  r  i  ft  a  n. 
2)ie  ?^Iagge  ?     2)ie  S^lagge  ? 

^  u  r  11)  e  n  a  I. 
S)er  ^reube  '^('^gge 
am  SBimpel  luftig  unb  liell. 

9tiä)axi>  SlSagner,  @ef.  <2(^viften  VII.  7 


98  Sriftau  unb  ^\oXi}t. 

%x\\tan 

'    (auf  tem  Jager  ^od^  [i(^  aufvid)tenb). 

^eia^a!  2)er  greube! 
§ett  am  ^^age 
gu  mir  ^[olbe, 
Qfolbe  gu  mir!  — 
©ief)'ft  bu  [ie  felbft? 

^urmenal. 

Se^t  fc^roanb  bag  ©c^iff 
l^inler  bem  3^elg. 

STriftan. 

hinter  bem  9tiff? 
Sringt  eä  ©efa^r? 
5Dort  roütt)et  bie  33ranbung, 
fd^eitern  bie  ©d^iffe.  — 
S)a§  ©teuer,  roer  fü§rt'§? 

^urtoenal, 
35er  fid^erfte  ©eemann. 

SCriftan. 

SSerriett)'  er  mid^? 

SBär'  er  mdoV^  ©eno^  ? 

^urroenal. 
%xavC  ii)m  roie  mir! 


Sriftan  uub  ^ffolbe.  99 

Xriftan. 

Sßerrät^er  aud)  bu!  — 

Un=feli9er ! 

©iet)'ft  bu  fie  roieber? 

^  u  r  ra  e  n  a  I. 
d^od)  md)t. 

^rift  an. 
SSerloven ! 

^urraeiial 

§11^!    §eiat)a^! 
SSorbei!  SSorbei! 
©tücf Ud)  vorbei! 
^m  fic^'ren  Strom 
fteuert  jum  §afen  baä  Schiff, 

SCriftan. 

^eia^a!  ^urraenal! 
Sreuefter  greunb! 
mV  mein  ^ab'  unb  ©ut 
erb'ft  bu  nod)  f)eut'. 

^urmenal. 
(Sie  nat)en  im  §Iug. 

5triftan. 
©iet)'ft  bu  fie  enblic^? 
©iet)'ft  bu  Sfolbe? 


100  Sriftau  uub  Qfülbe. 

^  u  r  lü  e  n  a  I. 
©ie  ift'S!  ©ie  lüinft 


Xxi'itan. 
D  jerigfteS  Seib! 

Stuvwenal. 

Sm  §afen  ber  J^iel!  — 
^folbe  —  ^a ! 
mit  einem  ©prung 
fpvingt  fte  üom  33orb  gum  ©tranb. 

2:^riftan. 

^erab  üon  ber  SÖarte! 
mü^xQex  ©affer! 
^inab !     §inab 
an  ben  ©tranb  ! 
§ilf  tf)r !    §ilf  meiner  grau! 

^urroenal. 

©ie  trag'  \d)  l^erauf: 
trau'  meinen  3lrmen! 
2)od)  bu,  S^riftan, 
bleib'  mir  treulid^  am  Sett ! 

((£r  eiU  bind)  ba§  Sfior  l}inab.) 

Si^riftan. 

^a,  biefe  ©onne ! 
§a,  biefer  ^ag! 


Sviftaii  uitb  ^[o(be.  10  £ 

sy-i,  bie[er  SBonne 

fonnigfter  %aQ,\ 

S'ögenbeg  ^(ut, 

jaucfj^enber  '^luü) ! 

Suft  o(;ne  -IJiaa^en, 

freubigeg  9^afen: 

auf  be§  Sagers  S3anrt 

tüte  fie  ertragen? 

2ÖoljIauf  unb  baran, 

iDO  bie  -Oerjen  fdjlagen! 

3:ri[tan,  ber  ^elb, 

in  jubelnber  ^raft 

l^at  fid^  üom  %oh 

emporgerafft! 

mt  blutenber  SBunbe 
beMmpft'  id)  einft  5)iorolben: 

mit  blutenber  äßunbe 
erjag'  id;  mir  ^eut'  .^folben. 

^a^ei!  ^^JJein  a3Iut, 

luftig  nun  fliege ! 

3)ie  mir  bie  2öunbe 
.    auf  eiüig  fd;Iie§e, 

fie  naf)t  roie  ein  .^^elb, 

fie  naf}t  mir  gum  §eil : 

oergel^e  bie  äÜelt 

meiner  jauc^jenben  ©il' ! 

(©r  t)at  [id)  flanj  aufcjetafft,  luib  fprtngt  jctst  bom  ?ager.) 

Sfolbe 
(üou  außen  tufenb). 
:X;riftan!  Sriftan!  ©eliebter! 


IQ2  Sriftan  unb  ^jolbe. 

2:  r  i  f t  a  n 

(in  Der  furd^tbavften  Stufregung). 

2öie  pr'  ic^  bag  Sirf)t? 
Sie  Sendete  —  ^! 
SDie  Seuc^te  »erlifc^t! 

(ßv  [tür^t  taiimetub  ber  (levcineitenben  ^folbc  entgegen,    ^n  bev  aJJitte 
ber  iBütjnc  begegnen  fie  fid^.) 

Sfolbe. 
S^rtftan!    ^a ! 

S^rtftan 

(in  ^[olbe'§  Slrme  fmtenb). 
Sfolbe!  — 
(2)en  SBUd  gn  i^r  aufgefieftet,  finft  ev  tebtoä  in  ifiren  5lrmen  tangfam  jn  Soben. 

^folbe 

(nad^  einem  @d)rei). 

^(^  bin'§,  irf;  bin'g  — 
fü^efler  ^reunb! 
2(uf!   noc^  einmal! 
^ör'  meinen  5Ruf! 
3Xc§teft  bu  nic^t  ? 
Sfolbe  ruft: 
Qfolbe  fam, 
mit  ^riftan  treu  gu  ftevben.   — 
SIeib'ft  bu  mir  ftumm? 
9?ur  eine  ©tunbe,  — 
nur  eine  ©tunbe 


Sriftan  unb  ^fotbe.  103 

bleibe  mir  mati) ! 
(So  bange  '2^age 
road^te  fie  fe^nenb, 
um  eine  ©tunbe 
mit  bir  nod^  ju  road^en. 
Setrügt  ^folben, 
betrügt  fie  S^riftan 
um  biefeg  einj'ge 
eroig-furge 
le^te  2öelten=®lüd?  - 
Sie  3Bunbe  —  mo? 
Saff  fie  mic^  t)eilen, 
bafe  roonnig  unb  t)et)r 
bie  g^adjt  mir  t^eilen. 
md)t  an  ber  Sßunbe, 
an  ber  äöunbe  ftirb  mir  nic^t! 

Un§  beiben  oereint 
erlöfc^e  bag  C'ebenslid^t !    — 
©ebroc^en  ber  Slicf!  — 
©tia  ba§  ^erj!  — 
^Treulofer  ^Triftan, 
mir  biefen  ©dimerj  ? 
5Ric^t  eines  ält^eing 
flüd)t'geä  äßef)'n? 
yjtu^  fie  nun  jammernb 
üor  bir  fteti'n, 
bie  fic^  roonnig  bir  gu  oermäf)len 
mutf)ig  !am  über  3)teer  ? 
3u  fpät!     3ufvät! 
2:ro^iger  9Jknn! 
©trofft  bu  mic§  fo 
mit  t)ärteftem  33ann? 


104  Sviftau  uub  ^folbe. 

©anj  oljue  §ulb 
meiner  Seiben§=@d§ulb  ? 
'^iidjt  meine  ^(agen 
barf  id^  bir  jagen? 
5fJur  einmal,  ad;! 
^f^ur  einmal  nod)!  — 
STriftan  —  fja! 
^ordj  —  er  roadjt ! 
©eltebter  — 
—  giadjt ! 

,        (®ie  fiuft  pfiumäcf)tig  über  tcv  Mct)e  äufammen.) 


(^^unnenat  voax  jogIeic5  fiintev  ^fotbe  .^uvücfgcfommen ;  fpvadjtoS  in 
turd)tbatev  (Svjd)ütterun3  tiat  et  bem  'äluftvitte  bcigeiDofjnt,  unb  bewcgungsloC' 
auf  S;  viftau  [/lugcftarvt.) 

(51U3  bcv  Kiefc  l'ört  man  jct^t  buiiipfc-S  (Metümmet  uiib  ÜiJaffcugcflivv.  — 
Ser  §i^'t  foiumt  ütec  bie  3)Jauev  geftiegeu,  l;aftig  uub  leife  ju  ÄuniKuat 
m  roenbeub.) 

§iri 

i^urroenal !   ^ör' ! 
©in  ^meiteS  ©d;if[. 

(Äuvroeual   fä^rt  auf  unb  biidt  über  bie  55rüftung,  toäbreub  ber  §irt  au» 
ber  g-crue  erfc^üttcrt  auf  Jriftau  uub  .^fotbc  ficbt.) 

^  u  r  TD  e  n  a  ( 
(in  Sßutb  auäbred^cnb). 
5t;ob  unb  ^üffe!  / 

2Itte§  5ur  §anb! 


Sviftan  uitb  ^folbe.  105 

a)iar!e  unb  mdot 
l)aV  ic§  erfannt.  — 
äöoffen  unb  ©teine! 
§i(f  mir !  2(n'ä  3:fjor ! 

(©t  fpviuiit  mit  bcm  §ivt  an  baä  2:;f)Dr,   bay  S?cibe  in  bcr  .Ciaft  jn  ucv-- 
vammetn  fudjen.) 

2)  e  r  ©  t  e  u  e  r  m  a  n  n 

(ftüvjt  fievein). 

Tlaxh  mir  nacf; 
mit  TUnn  unb  «ol! ! 
33ergeb'ne  3isef)r! 
33emältigt  finb  mir. 

^  u  r  ro  e  n  a  I. 

©teir  bid},  unb  Ijilf!  — 
©0  lang'  id)  lebe, 
lugt  mir  deiner  l^erein! 

33rangäne'ä  ©timme 
(auf3en,  uoit  unten  her). 
a3ft)Ibe,  Herrin! 

^  u  r  m  e  n  a  I. 

Srangäne'ä  9^uf? 
(^inaOrufcnb.) 
!£3a§  fudj'ft  bu  §ier? 

33  r  a  n  g  ä  n  e. 

©c^Iie^'  nid^t,  ^urroenal! 
2Bo  ift^folbe? 


106       (  Sriftau  uub  ^folbe. 

^urro  enal. 

SSerrätf)'nn  aud^  bu? 
m\)'  bir,  3i!erruc§te! 

9)ietot'ä  ©timme 

(ton  außen). 

3u»''ürf,  bu  %i)OX ! 
©temm'  bic^  bort  nic^t ! 

^  u  riü  e  n  a  (. 

^mt)a  bem  ^ag, 

ba  id^  bid;  treffe! 

©tirb,  fc^änblic^er  Sßic|t! 

(2)JelDt,  mit  gewaffneten  Scannern',  evfiieint  unter  bem  Xtjox.    Surtüenal 
ftürgt  fid)  auf  itin  uub  ftrecft  ifjn  gu  Soben.) 

Tlelot 
(fterbenb). 
3BeI)e  mir!  —  2:riftan! 

33ran  gä  ne 

(immer  nocf)  außen). 

^urroenal!    SBüt^enber! 
^ör',  bu  betrüg'ft  btd§. 

^urroenal. 

2;reulofe  SJ^agb !  — 
$D'rauf!  dJlix  na^l 
SBerft  fie  jurüd"! 

(@ie  tämpfen.) 


Sviftait  uiib  ^i'olbe.  107 

maxie 

(Don  au§en). 

^alte,  3lafenber! 
^i[t  bu  von  ©innen? 

^urroenal. 

.^ter  n)ütf)et  ber  ^ob 
9?id;tg  anb'reö,  ^önig, 
ift  §ier  ^u  ^olen: 
rciUft  bu  i^n  fiefen,  fo  fomm' ! 

(er  bringt  auf  if)u  ein.) 

Tlatle. 
3urüc!,  Söa^nfinniger ! 

33rangäne 

{ijat  fid)  feitroärtö  über  bie  "Slaiax  gcfc^toiingen,  unb  eilt  in  ben  33orbergrunb). 

^[olbe !    ^errin  ! 
©lücf  unb  ^eil !  — 
SBaä  fe^'  ic^,  ^a! 
Seb'ft  bu?   ^folbe! 

(@ie  ftürst  auf  Sfotbe  unb  müf]t  \iä)  um  [ie.  —  2Bäf]renb  bem  ^at 
SJJarte  mit  feinem  ©efotge  ÄuviDcnat  mit  beffen  §elfevn  äuvüdgetrieben,  unb 
bringt  t}erein.  Äurioenal,  fc^tcer  »errounbet,  fd^ioantt  cor  iijm  ijtx  nad}  bem 
Sßorbergrunbe.) 

maxie. 

D  2:rug  unb  2ßa^n! 
^riftan,  wo  bift  bu? 


108  'Iriftan  unb  ^fottc. 

^ u riü  e  n a I. 

3)a  liecjt  er   --  bn  — 
fjier,  roo  \d)  liege  — ! 

(@r  fiutt  ki  S;  r  i  [t  a  n '  §  ?JiiJ3eu  sufammcn. 


93Ui-!e. 

^riftau !   2:riftan ! 
S[olbe!  äße!)'! 


^  u  r  ru  e  n  a  I 

(nact)  Sviftan'iS  §anb  faffenb). 

Siriftan !   2:rauter ! 
Schilt  mtd)  nic|t, 
ba^  ber  3:i*eue  and)  mit  {'ommt ! 

(®r  ftiv&t.) 

93Ur!e. 

'      ^obt  benn  mk§\ 

Snieätübt? 

gjiein  §e(b !  3Wein  3:riftan ! 

Slrautefter  g^reunb! 

%ud)  f)eute  noc| 
mu^t  bu  ben  ^reunb  oerratfjen? 

§eut',  tüo  er  fommt 
bir  l)öc|fte  itreu'  §u  ben)äf)ren? 

©rraad/!  ©rraad^M 
©rroad^c  meinem  Jammer, 
bu  treulog  treuefter  ?yreunb  ! 


%xi\tan  iinb  ^fo(be.  109 

33rangäne 
(tie  in  itjxax  Shmcu  ^fotbe  wictev  ju  fid}  c3c6vad)t). 

Sie  mad)t\    ©ie  lebt! 

^folöe,  l)ör'! 
§ör'  mic^,  fü^efte  ^-rnu ! 

®Iüc!Iicf;e  5lunbe 

laff  micl^  bir  melben : 
yevtiQuteft  bu  nid^t  Srangänen? 

3^re  blinbe  Sc^ulb 

^at  [ie  gefüfjnt; 

üU  bu  oerfd^iDunben, 
\d)\\dl  fanb  fie  ben  Älönitg: 

beö  Xranfeö  ©e(}eimni^ 

etful;r  bev  faum, 

aU  mit  forgenber  (Sil' 

in  ©ee  er  [tadj, 

bid^  ju  erreidjen, 

bir  gu  entfagen, 
bid^  gujufül^ren  bem  ?^reunb. 

50tar!e. 

3ßarum,  ^folbe, 

roarum  mir  baö? 
S)a  f)eU  mir  marb  entl^üttt, 
•    raaä  guöor  ic^  ni(i;t  faffen  fonnt', 
raie  feiig,  ba^  idf)  ben  g-reunb 
frei  oon  ©d)ulb  ha  fanb ! 

3)em  §olben  ?0^ann 

bid;  gu  üermäljten, 

mit  ootten  «Segeln 

flog  id;  bir  nad^: 


110  Sripan  uni?  Qfolbe. 

bod)  Unglücfeö 

Utigeflüm, 
rcie  errei^t  e§,  roev  ^rieben  bringt  ? 
3)ie  Sirnte  meljrt'  id;  bem  2^ob: 
ber  äßafjn  Raufte  bie  9^ot^ ! 

Ö  r  Q  n  g  ü  n  e. 

§ör'ft  bu  unö  ni^t? 
^folöe!   braute! 
2]iernimm[t  bu  bie  2:reue  nid^t? 

Qfolbe 

(.bie  tfieilna^nU'c»  cor  fn$  Hngebtidt,  obiie  ju  t>evne^men,  heftet  ba>j  3luge 
enbUd^  auf  Srijlan). 

33tilö  unb  leife 
Toie  er  Iäd)elt, 
rote  baä  2(uge 
l^olb  er  öffnet: 
fel^t  t^r,  g^reunbe, 
fäf)'t  ifjr's  m(j^t? 
^mmer  lidjter 
roie  er  leud^tet, 
roie  er  minnig 
immer  mäd^t'ger, 
©ternumftra^let 
^od^  ftd^  §e5t: 
fe§t  il^r,  g^reunbe, 
fä^'t  i^r'ä  nid^t? 
SÖie  ba§  ^erj  i^m 
mut^ig  fd^roifft, 
voü  unb  ^el^r 


2;riftau  unb  3fü(be.  1 1 1 

im  33ufen  quillt; 
roie  ben  Sippen 
roonnig  mi(b 
fü§er  2lt§em 

[anft  entrae^t:  —  ' 

^reunbe,  feljt  — 
fü^tt  unb  fe()t  i^r'g  nic^t?  — 
$öre  \d)  nur 
biefe  SBeife, 
bie  fo  n)unber= 
ooU  unb  leife, 
SBonne  flagenb 
3ltteg  fagenb, 
milb  nerfiD^nenb 
nuä  i()m  tönenb, 
auf  fid^  fd^iüingt, 
in  niid^  bringt, 
f)oIb  erfjaEenb 
um  mic§  flingt? 
.^elTer  fd^allenb, 
mic§  umiDattenb, 
finb  eä  3SeIIen 
fanfter  Süfte? 
©inb  eg  2öogen 
rconniger  2)üfte? 
2öie  fie  fc^roellen, 
mid^  umrüufc^en, 
foll  id^  at^men, 
fott  id^  laufd^en? 
<Sott  id^  fd^türfen, 
untertaud^en, 
fü^  in  2)üften 


112  Srtftan  unb  ^folbe. 

midi)  X)^x{)a\^d)^n? 
Qn  beä  Söonnemeereg 
raogenbem  ^Bdjroalt, 
in  ber  2)uft=^2\5eaen 
tönenbem  (BdiaU, 
in  beä  JÖelt^^tfiemS 
roefienbem  2ltt  — • 
ertrinfen  — 
üerfin!en  — 
un6erou|5t  — 
f)ö#e  Suft! 

(Söic  »etftärt  [in!t  [ic  fanft  in  S3vauijäite'§  Slvmeit  auf  2;vi[tan'§ 
i^eic^e.  —  (^vofje  9\iif}viutc}  luib  (£iitiücftl}eit  uutev  ben  Umftetjenben.  9)iart'e 
fegnet  bie  Seid)en.  —  3)er  SBovfiatig  fällt  tangfam.) 


€ui  tef  an  £)uUi  ßnWo}. 


^ari§.  —  gebruar  1860. 

Sieber  Serltog! 

i^I§  ein  gemeinfameä  ©c|icffal  üor  fünf  ^a^ren  in  Sonbon  ung  in 
nähere  Serü^rung  brarf)te,  rü{)mte  ic^  mic§  eine§  33ortl^eiIeä  über 
(Sie,  be§  33ort£)eile§,  im  ©tanbe  gu  fein  ^f)re  SBerfe  oottfommen  gu 
üerfte^en  unb  ^u  raürbigen,  roäf}renb  bie  meinigen  in  einem  fet)r 
rüefentlid^en  fünfte  Ql^nen  immer  fremb  unb  unoerftänblic^  bleiben 
raürben.  ^ä)  i)aüe  babei  §aupt[äc|Iid)  ben  inftrumentalen  6i)arafter 
^§rer  SSerfe  im  «Sinne,  unb,  burd^  bie  ©rfa^rung  belefjrt,  roie  t)ott= 
enbet  Drrfjefterftücfe  unter  günfttgen  Umftänben  gur  3(uffü§rung  gu 
bringen  finb,  roäfjrenb  bramatifc^e  9JZufifn)erfe,  fobalb  fie  ben  f|er= 
fömmlic^en  9taf)men  be§  eigentlidjen  friuolen  Dperngenre'g  oerlaffen, 
im  beften  %<xü  nur  fe^r  fern  annä^ernb  üon  unferen  Dpern=^erfonaIen 
rüiebergegeben  werben  !önnen,  lie^  ic^  ba§  ^auptf)inberni§,  roeld^eS 
^^nen  für  ba§  SSerftänbni^  meiner  Intentionen  entgegenfte^t,  näm= 
lid)  Qf)re  Unfenntni^  ber  beutfdjen  Sprarfie,  mit  ber  meine  bra= 
matifc^en  ^onjeptionen  fo  innig  gufammen^ängen,  faft  nod^  au§  bem 
aiuge.  SRein  'Bd)\ä\ai  graingt  mid^  nun,  ben  23erfud;  gu  mad^en, 
mid^  biefeg  33ort§ei(e§  gu    begeben;  feit  eilf  ^af)ren  bleibe  \d)  oon  ber 

8* 


116  Sin  Srief  an  §ectov  S3evUo3. 

9]^öglidj!eit  auägefd^Ioffen,  mir  meine  eigenen  2Ber!e  oorjufüfiren,  unb 
e§  graut  mir  baüor,  nod;  länger  ber  üielleid^t  einzige  3)eutfd§e 
bleiben  ju  follen,  ber  meinen  „So^engrin"  nic§t  ge(;ört  l^at.  9^ici§t 
(S^rgeij  nod;  2(ugbreitung§fu(^t  roerben  e§  ba^er  fein,  bie  mid§  auf 
ba§  Unterneljmen  leiten,  bie  ©aftfreunbfc^aft  3^ran!reid;g  aud^  für 
meine  bramatifc^en  2(rbeiten  nad^^ufud^en ;  id;  merbe  üerfud;en,  burd^ 
gute  Überfe^ungen  meine  Söerfe  ^ter  auffü()rbar  ju  mad^en,  unb, 
roenn  man  ber  unerhörten  Sage  be§  Slutorä,  ber  auf  fo  mü^eootten 
Umroegen  gum  2tnl)ören  feiner  eigenen  ©d^öpfungen  ju  gelangen 
fid;  quält,  ©pmpatljie  unb  ©unft  gemährt,  fo  barf  id^  eg  woi)l  für 
möglich  (galten,  eineä  S^ageg  aud;  ^fjnen,  lieber  SSerlioj,  mid^  gang 
unb  üollfommen  begannt  gu  machen. 

S)urd^  ^^ren  legten,  meinen  ^ongerten  gemibmeten  Strtifel,  ber 
fo  üiel  be§  ©(^meidjel^aften  unb  Slnerfennenben  für  mid^  enthielt, 
lf;aben  ©ie  mir  aber  nod^  einen  anberen  SSortl)eil  überlaffen,  beffen 
ic^  mid^  je^t  bebienen  mill,  um  in  ^ürge  ©ie  unb  baä  ^ublüum, 
üor  raeldjeö  ©ie  bie  ?^rage  einer  „musique  de  l'avenir"  ganj  ernft= 
lic^  brad^ten,  über  biefeä  munberlidje  2)ing  aufguflären.  2)a  aud) 
©ie  ber  3}Mnung  gu  fein  f (feinen,  e§  ^anbele  fid^  fiier  um  eine 
„©d^ule",  bie  fic^  jenen  3::itel  gäbe  unb  beren  3)ieifter  id^  fei,  fo  er= 
fenne  ic^,.  bafe  aud^  ©ie  gu  SDenen  ge^ijren,  meldte  mirtlid)  nid^t  be= 
groeifeln  gu  bürfen  glauben,  id^  'i)ahe  eö  mir  einfallen  laffen,  irgenb= 
rote  unb  irgenb  einmal  2^§efen  aufguftetten,  roeld^e  ©ie  in  gro^i 
Steifien  gliebern,  oon  benen  bie  erfte,  gu  beren  Slnna^me  ©ie  ftd§  be= 
reit  erflären,  fid^  burd^  längft  unb  gu  jeber  Qdt  anerfannte  ©i(tig= 
feit  auggeid^net,  roä^renb  bie  jraeite,  gegen  bie  ©ie  proteftiren  gu 
muffen  glauben,  oollfommenen  Unfinn  ent()ä(t.  ©e()r  beftimmt  brüden 
©ie  fid;  nic^t  barüber  au§,  ob  ©ie  mir  nur  bie  tt)örid;te  (Sitelfeit, 
etroaä  längft  Sinerfannteä  für  etroaä  9^eueä  ausgeben  gu  motten,  ober 
bie  ^irnt)errüd't§eit ,  etmag  buri^auä  Hnfinnigeä  aufredet  galten  gu 
motten,  jugufpredjen  gefonnen  finb.  S3ei  Sf)ren  freunbfd)aftlic^en  @e= 
finnungen  für  mid^  fann  id^  nid^t  anberä  glauben,  aU  bafe  e§  ^()nen 


@tn  S3nef  an  §ector  SBerUos.  217 

lieb  fein  mu^ ,  prompt  au§  biefem  3»üeifel  geriffen  ju  roerben.  @r= 
fahren  ©ie  bal^er,  'ba'^  nid^t  id^  ber  ©rfinber  ber  „mnsique  de 
l'avenir"  bin,  fonbern  ein  beutf($er  9Jiufif--9tegenfent ,  .^err  5)3rofeffor 
33if($off  in  ^ötn,  g^reunb  g^erbinanb  §itter'§,  ber  :3f)nen  roieberum 
aU  g^reunb  9^offtni'§  be!annt  geraorben  fein  rcirb.  Seranlaffung  aber 
gur  ©rfinbung  jeneg  toHen  SBorteg  fd^eint  i§m  ein  ebenfo  bli3be§ 
aU  bögroiEigeS  9Jii§oerftänbni^  einer  fd^riflftellerifd^en  SIrbeit  gegeben 
ju  l^aben,  bie  id^  üor  je^n  ^a^ren  unter  bem  3:itel  „ba§  ^unftroer! 
ber  ^wäfui^ft"  »eröffentlid^te.  ^ä)  »erfaßte  biefe  ©d^rift  ju  einer  Qdt, 
wo  erfd^ütternbe  SebenäüorfäHe  mid^  für  länger  üon  ber  2tugübung 
meiner  ^unft  entfernt  Rotten,  mo  nad^  üielen  unb  reid^en  Erfahrungen 
mein  ©eift  ftd^  fammelte  gu  einer  grünblid^eren  Unterfud^ung  von 
^^roblemen  ber  ^unft  unb  beg  Sebenä,  meldte  bt§  bal^in  mid^  rät^fel= 
üoll  eingenommen  {)atten.  ^ä)  ^atte  bie  Sieoolution  erlebt  unb  er= 
fannt,  mit  meld^'  unglaublidfier  SSerad^tung  unfere  ijffentlid^e  Jl'unft 
unb  beren  ^nftitute  »on  iljr  angefeJ)en  mürben,  fo  ba^  bei  DolIfom= 
menem  ©iege  namentlid§  ber  fo^ialen  S^eüolution  eine  gänglid^e  Qev= 
ftörung  jener  ^nftitute  in  2tugfid^t  gu  fte^en  fdfiien.  ^d^  unterfui^te 
bie  ©rünbe  biefer  3>erarf)tung,  unb  mu^te  ju  meinem  ©rftaunen  hei= 
na§e  bie  ganj  gleid;en  erfennen,  bie  ©ie,  lieber  Serliog,  3.  S.  be= 
ftimmen,  hti  jeber  ©elegenfjeit  mit  ©fer  unb  S3itter!eit  über  ben 
®eift  jener  öffentlii^en  ^unftinftitute  fid^  5U  ergießen;  nämlid^  baä 
Serau^tfein  baoon,  ba§  biefe  ^nftitute,  alfo  ^uptfäd)Ud^  ba§  3^^eater, 
unb  namentlid^  "oa^  Dperntl)eater,  in  i§rem  SSert)aIten  gum  ^ublüum 
SCenbenjen  »erfolgen,  bie  mit  benen  ber  roafiren  ^unft  unb  beg 
äd§ten  ilünftlerg  nid^t  baä  SJJinbefte  gemein  fiaben ,  bagegen  biefe  nur 
jum  33orrcanbe  nehmen,  um  mit  einigem  guten  2(nfd§eine  im  ©runbe 
nur  ben  frioolften  Steigungen  be§  ^ublifumS  großer  ©täbte  gu 
bienen.  ^d^  frug  mid^  nun  roeiter,  meld;eä  bie  ©tettung  ber  ^unft 
^ur  Öffentlid^feit  fein  mü^te,  um  biefer  eine  unentmeit)bare  ß^rfurd^t 
für  fid^  einzuflößen,  unb,  um  bie  Sijfung  biefer  g^rage  nid^t  ganj 
nur  in  bie  Suft  ju  fonftruiren ,  nafim.  id^  mir  bie  ©tettung  jum  2In= 


118  ©in  ©rief  an  §ector  SSertios. 

i)alte,  bie  einft  bie  ^uiift  gum  öffentlii^en  Seben  ber  @ried)en  ein= 
nat)m.  ^ier  traf  ic^  benn  aud)  fofort  auf  ta^  ^unftroer!, 
n)eld)eä  atten  3^^^^"  '^^^  ^^^  oottenbetfte  gelten  mu^,  nämlid^  ba§ 
■2)rama,  tpeil  Ijierin  bie  f)ö(^fte  unb  tieffte  fünftlerifc^e  3t6fic!)t  fid^ 
am  beutlic^ften  unb  allgemein=r)erftanblid;ften  funbgeben  !ann.  2Bie 
roir  i)eute  nod)  ftaunen  ,  ba^  einft  30,000  ©riedjen  mit  ^öcfifter 
St^eilna^me  ber  2(uffü§rung  oon  2^ragöbien,  roie  ben  SCefrfjpleifd^en, 
beiroo^nen  fonnten,  fo  frug  id)  mid)  aud),  n)e((^eg  bie  50ZitteI  gur 
^erüorbringung  jener  auf^erorbentlic^en  äöirfungen  lüaren,  unb  id^  er= 
kannte,  ba§  fie  eben  in  ber  ^Bereinigung  aller  fünfte  ^u  bem  einzig 
roa^ren,  großen  Äunftroerfe  lagen,  ^ie^  brachte  mic^  auf  bie  Unter= 
fud;ung  be§  3Ser{)alten§  ber  einzelnen  fünfte  gu  einanber,  unb  nad^- 
bem  id;  mir  baä  ber  ^laftif  gum  roirflic^  bargeftellten  ©rama  er= 
flärt  f)atte ,  prüfte  id^  bie  S3egiei)ungen  ber  DJtufi!  gur  ^oefie  nä^er, 
unb  I)ier  fanb  ic^  Stufflärungen,  bie  mid)  über  3]ieleg,  maä  mid^  big 
baf)in  beunruhigt  ^tte,  i)ell  in'S  Steine  brad[)ten.  ^c^  erfannte 
nämlidj,  ba^  genau  ba,  roo  bie  ©rängen  ber  einen  ^unft  fid^  unüber= 
fteiglid;  einfänben,  mit  unjroeifelfiafter  33eftimmtl)eit  bie  äBirffamfeit 
ber  anberen  ^unft  beginne :  ba^  fomit  burc^  eine  innige  ^Bereinigung 
beiber  fünfte  ba^  jeber  einzelnen  UnauSbrücfbare  mit  überjeugenbfter 
^lar^eit  auggebrücft  roerbe ;  roogegen  baä  33emüt)en,  burdj  bie  9}?ittet 
ber  einen  ^unftart  attein  baä  nur  53eiben  9J^ögIid^e  auSgubrüd'en, 
gur  Stuäartung,  gur  SSerirrung  in  ba§  rein  Unüerftänblid^e,  gum  33er= 
berbni^  ber  einzelnen  ^unft  felbft  führen  muffe,  ©omit  mar  mein 
3iel,  bie  5RögIid)feit  eineg  ^unftraerfeä  gu  geigen,  in  roeld^em  baä 
^ödjfte  unb  3:;ieffte ,  mag  ber  5[Renfd)engeift  gu  faffen  im  ©tanbe  ift, 
auf  bie  bem  einfad^ften  Stegeptiongöermögen  rein  menfd^Iid^er  9)iitgefüt)Ie 
oerftänblid^fte  3Beife  mitget{)eitt  merben  fönnte,  unb  groar  fo  beftimmt 
unb  überjeugenb ,  ba^  e§  feiner  refleftirenben  ^ritif  bebürfen  fottte, 
um  biefeg  SSerftänbni^  beutlid^  in  fic^  aufzunehmen.  3)iefeg  2Serf 
nannte  id^:    „Sag  J^unftroerf  ber  3 u fünft". 


ein  Sricf  an  ^ectot  Serltoj.  119 

(Srmefjen  ©te,  liekr  Serlio^,  roie  e§  mir  nun  oor!ommen  mu^, 
roenn  td^  nad^  je^n  ^a^ren  nid^t  nur  au§  ber  ?^eber  oBjfurer  ©frt= 
benten,  au§  bem  Raufen  ^aI5  ober  ganj  un finniger  25>i^boIbe,  an§ 
bem  ©efd^roä^  ber  eroig  nur  nad^fd^roa^enben  blinben  DJiaffe,  fonbern 
felbft  Don  einem  fo  ernften  9J^anne,  einem  [o  ungemein  begabten 
5?ünftter,  einem  fo  reblid^en  ^ritüer,  einem  mir  fo  innig  mert^en 
g^reunbe,  biefeS  albernfte  aEer  9)ii§oerftänbniffe  einer,  roenn  irrigen, 
bod^  jebenfallg  tief  gel^enben  Qbee,  mit  ber  ^^^rafe  einer  „musique 
de  l'avenir"  mir  gugemorfen  fel^e ,  unb  jroar  unter  2tnna!^men ,  bie 
mid^,  fobalb  id^  irgenbraie  bei  ber  Slbfaffung  ber  oon  ^§nen  Qnge= 
jogenen  S^^efen  bet^eiligt  märe,  gerabemegeä  unter  bie  atbernften 
3Jienfc^en  felbft  einreiben  müßten.  ©lauben  Sie  mir  nun,  ba  mein 
^nä)  Qljnen  bod^  rooI)I  fremb  bleiben  roirb,  ba^  barin  fpegieß  oon 
ber  9J?ufi!  unb  i^rem  grammatif d^en  %^eik,  ob  man  barin  Un= 
finn  ober  2:^f)orI)eit  fd^reiben  foUe,  gar  nid^t  nur  bie  9tebe  geroefen 
ift;  bei  ber  ©rö^e  meinet  5Sor§abeng,  unb  ba  id^  nid^t  3:f)eoretifer 
t)on  3^ad^  bin,  mu^te  id§  bie§  füglid^  Slnberen  überlaffen.  ^ä)  felbft 
aber  bereue  "^erglid^,  meine  bamals  aufge^eid^neten  i^been  oeröffentlid^t  gu 
t)aben,  benn,  roenn  felbft  ber  ^ünftler  roieberum  oom  5!ünftler  fo 
fd^roer  oerftanben  roirb,  roie  mir  bie^  neuerbingä  roieber  oorgefommen 
ift,  roenn  felbft  ber  gebilbetfte  ^ritifer  oft  fo  ftarf  im  3Sorurt§eil  beg 
[jalb  gebilbeten  Dilettanten  befangen  ift,  ^ialß  er  im  oorgefüfirten 
^unftroerfe  2)inge  ^ört  unb  fie^t,  bie  faftifd^  barin  gar  nirf;t  t)or= 
fommen,  unb  bagegen  bag  barin  2Befentlid^e  gar  nirfjt  ^erau§finbet, 
—  roie  foll  bann  enblic§  ber  Äunftp'^ilofop!^  oom  ^ublifum  anber§  üer= 
ftanben  rcerben,  al§  ungefäljr  fo ,  roie  meine  »Sd^rift  oom  ^^rofeffor 
Sifdjoff  in  ^ijln  oerftanben  roorben  ift?  — 

3)od^  nun  me^r  aU  genug  Ijieroon.  SReineä  testen  3Sor= 
tt)eile§  über  Sie,  in  ber  ^rage  ber  „5Rufif  ber  3"^""ft"  S3efd^eib 
gu  roiffen,    ^aU  \ä)   mid^  je^t  l^iermit  begeben,     ^offen  roir  auf  bie 


120  ®in  ^^^^f  "^n  §cctor  Sertios. 

3eit,  it)0  roir  unä,  al§  J^ünftler  gang  gleid^  begünftigt,  gegen= 
fettig  ung  mitt^eilen  formen ;  gönnen  ©ie  meinen  SDramen  ein  2lft)l 
auf  ?5'ran!reid^§  gaftlid^em  Soben,  unb  glauben  ©ie  an  bie  ^ergUd^e 
©e^nfud^t,  mit  ber  \d)  ber  erften  unb  f)offentIic§  burc^auä  gelingenben 
2luffül}vung  ber  „^Trojaner"  entgegenfe^e. 


„JuRunf  i  ^mufiL" 


Hn  einen  fran^öfifci^en  ^rennb 

(gr.  a^iffot) 

D0riDort  ]u  mn  frofa-Überfe^unj  meiner 
©peniMdjtuni^en. 


1 


©ee^rter  greunb 


,^ie  tüünfd^ten  burdj  mic§  fetbft  eine  flare  Sejeic^nung  berjenigen 
Sbeen  gu  erl)alten,  bie  ic^  üor  nun  bereits  einer  $Reif)e  Don  ^a^ren 
in  einer  %Qlg,e  non  i^unftfc^riften  in  ©eutfc^lanb  üeröffentlidjte  unb 
raeldje  2tuffel)en  foicie  2tnfto^  genug  erregten,  um  audj  in  ?yrnn!= 
reic^  mir  einen  neugierig  gefpannten  ©mpfang  gu  bereiten,  ©ie 
l^ielten  bie^  guglei^  in  meinem  eigenen  Qntereffe  für  roid^tig,  ba  ©ie 
freunbli(^  annehmen  ^ju  bürfen  glaubten,  ba^  burd^  eine  befonnene 
^Darlegung  meiner  ©ebanfen  üiel  3rrt{)um  unb  3]orurt^eit  fid;  5er= 
ftreuen,  unb  fomit  mancfjer  befangene  i^ritifer  fidj  in  letd^tere  Sage 
oerfe^t  füf)Ien  mürbe,  um  bei  ber  benorfte^enben  2luffüi)rung  eineS 
meiner  bramatifd^en  9}iufifraerfe  in  $ariä  nur  baä  bargefteffte  ^unft= 
raer!  felbft,  nic§t  aber  gugkic^  and)  eine  bebenflid^  erfd^einenbe 
2^i)eorie  beurt^eilen  gu  bürfen. 

©efte^e  id^  nun,  ba^  e§  mir  anwerft  fdjroer  angefommen  fein 
mürbe,  ^^xex  mo^lmeinenben  2(ufforberung  ju  entfpred^en,  roenn 
©ie  nid^t  hnxd)  ben  mir  auägebrüdten  äßunfi^,  gugleid;  eine 
Überfe^ung  meiner  Dpernbid^tungen  bem  ^ublifum  üorgulegen,  mir 
ben  äl^eg  angebeutet  Ratten,  auf  roeld;em  einzig  id^  ^Ijxa  2luf= 
forberung   entfpred^en   gu    fönnen   glaube.      @§    §ätte   mid^    nämlid§ 


124  „3u!unft§tnuft!." 

unmöglid^  bünfen  muffen,  abermalä  ba§  Sabprintf)  t!^eoretifc§er 
©peJuIation  in  rein  abftra!ter  g^orm  burdfiroanbern  gu  follen;  unb 
an  bev  großen  2l6ne{9ung,  bie  mid§  gegenwärtig  felbft  nur  oon 
einer  2Bieberburc6Iefung  meiner  tf)eoretifd^en  ©diriften  abhält,  barf  id^ 
erfennen,  ba^  id§  mic§  bamalS,  alg  id^  jene  2lrbeiten  nerfa^te,  in 
einem  burc^auS  abnormen  ^wftanbe  befanb,  roie  er  fi(|  in  bem  Seben 
eineä  ^ünftlerS  rao^  einmal  einfteHen,  nic^t  gut  aber  mieber^olen 
fann.  (Urlauben  ©ie  mir  gu  aUernäd^ft,  biefen  :3#öii^  ^^  feinen 
d^arafteriftifd^en  .^auptgügen  ^^mn  fo  gu  begeic^nen,  mie  id^  i^n 
gegenroärtig  ju  ertennen  oermag.  2ßenn  ©ie  mir  ^iergu  einigen 
3taum  gemäfiren,  fo  barf  id^  ^offen,  oon  ber  ©d^ilberung  einer  fub= 
jeftiüen  Stimmung  auSge^enb,  ^f)nen  ben  !on!reten  ©eljalt  !ünftle= 
rif($er  St^eorien  barjulegen,  meldte  in  rein  abftrafter  g^orm  gu  n)ie= 
ber()oIen  mir  je^t  eben  unmöglid^  unb  bem  Qmed  meiner  3)iitt§eilung 
nid^t  minber  f)inberlid^  fein  mürbe. 

Surfen  mir  bie  gange  Statur  im  großen  ÜberblidE  al§  einen 
(Sntroidfelungggang  com  Unberau^tfein  jum  33erou^tfein  begeid^nen,  unb 
ftettt  firf)  namentlid^  im  menfd)tid^en  ^nbiöibuum  biefer  ^roje^  am 
auffallenbften  bar,  fo  ift  bie  33eobad^tung  beffelben  im  Seben  beä 
^ünftlerg  gemi^  frf)on  be^i)alb  eine  ber  intereffanteften,  roeil  eben  in 
if)m  unb  feinen  ©d^öpfungen  bie  2BeIt  felbft  fid^  barftellt  unb  gum 
33erau§tfein  fommt.  2luc^  im  ^ünftler  ift  aber  ber  barfteüenbe  ^^rieb 
feiner  9latur  nad^  burrfiauä  unberou^t,  inftinttiü,  unb  felbft  ba,  mo 
er  ber  S3efonnent)eit  bebarf,  um  ba§  ©ebilb  feiner  Intuition  mit  |>ilfe 
ber  iJ)m  vertrauten  %eä)mi  gum  objeftioen  ^unftroerf  gu  geftalten, 
roirb  für  bie  entfrf)eibenbe  2Baf)l  feiner  Stugbrucfgmittel  it)n  nid^t 
eigentlid^  bie  9iefIejion,  fonbern  immer  mef)r  ein  inftinftiüer  2::rieb, 
ber  eben  ben  ß^arafter  feiner  befonbern  S3egabung  auSmad^t,  be= 
ftimmen.  5Die  ^f^ötliigung  ju  an^altenber  StePe^ion  roirb  bei  i^m  erft 
ba  eintreten,  roo  er  auf  eine  gro^e  33e^inberung  in  ber  Slnroenbung 
ber  i^m  nötljigen  21u§brudf§mittel  ftijfet,  alfo  ba,  roo  i^m  bie  dJlittd 
ber  2)arftettung  feiner  fünftlerifd^en  2tbfirf)t   an{)altenb   erfdiroert  ober 


„3u!unft§mufif/'  125 

gar  rerraefjrt  [inb.  .^n  bem  le^tgemeinten  glatte  roirb  fid^  in  fteigen= 
bem  SSer^ältniffe  berjenige  ^ünftler  befinben,  ber  jur  2)arfteIIutig  feiner 
SlSfid^t  nid^t  nur  be§  leblofen  äBerfgeugeä,  fonbern  einer  ^Bereinigung 
lebenbiger  fünftlerifcf)er  Gräfte  bebarf.  ©iner  fold^en  Sereinigung 
im  auSgefprod^enften  Sinne  bebarf  ber  bramatifd^e  Sid^ter,  um  fein 
@ebirf;t  jum  üerftänblid^ften  3tugbrudE  gu  bringen;  er  ift  hierfür  an 
ba§  2;f)eater  geroiefen,  raeld^eS,  aU  Inbegriff  ber  barfteEenben  ^unft, 
mit  ben  i§m  eigentf)ümlid§en  ©efe^en  felbft  einen  beftimmten  ^unft= 
gtoeig  auämad^t.  3"  biefem  3:l)eater  tritt  ber  bramatifd^e  Sid^ter  ^u= 
näd^ft  qI§  ju  einem  fertigen  ^unftelement  l)eran;  mit  t§m,  mit  feinem 
eigent^ümlid^en  SBefen,  ^at  er  fidf;  gu  oerfd^meljen,  um  feine  fünftle= 
rifd^e  2lbfi(^t  oerroirflid^t  ju  fe^en.  ©inb  bie  ^[enbengen  be§  ©id^terl 
mit  benen  be§  2:^eQter§  »oUfommen  übereinftimmenb ,  fo  !ann  von 
bem  üon  mir  genannten  Äonflift  nid^t  bie  9lebe  fein,  unb  einzig  ber 
6[)ara!ter  jener  Übereinftimmung  ift  ju  eiroägen,  um  über  ben  3Bertf) 
beg  baburc^  gu  2:iage  geförberten  ^unftroerfeä  ju  beftimmen.  ©inb 
bagegen  jene  2::enben5en  üon  ©runb  au§  üoUfommen  biüergirenb,  fo 
mu^  bie  9^ot§  beä  ^ünftlerä  leidet  gu  begreifen  fein,  ber  fid^  ge= 
graungen  fief)t,  jum  Stuäbrudf  feiner  fünftlerifd^en  Slbfid^t  fic^  eineg 
^unftorganeg  gu  bebienen,  roeld^eg  urfprünglid^  einer  anbern  Stbfid^t 
angefiört  aU  ber  feinigen. 

S)aä  not^gebrungene  ^nnemerben,  ba§  id^  mid^  in  einer  fold^en 
Sage  befanb,  groang  mid^  in  einer  beftimmten  ^eriobe  meineg  Sebenä 
jum  ^nne^alten  auf  ber  ^a^n  be§  mel/  ober  minber  berou^tlofen 
fünftlerifd^en  ^Probujirens,  um  in  anbauernber  Steflegion  mir  biefe 
problematifd^e  Sage  burd^  ©rforfdbung  ifirer  ©rünbe  jum  Serou^tfein 
gu  bringen.  3^  i'^rf  annef)men,  ba^  ba§  oorliegenbe  Problem  nod^ 
nie  einem  ^ünftler  fo  ftar!  fic^  aufgebrängt  ^t  alä  gerabe  mir, 
meil  bie  hierbei  in  bag  ©piel  getretenen  fünftlerifd^en  ©lemente  fid^ 
gemi^  nod^  nie  fo  mannigfaltig  unb  eigentljümlid^  berül)rten  alä  Ijier, 
rao    einerfeitg  ^oefie   unb  33iufif,    anbererfeitä   bie   moberne    Iprifd^e 


126  „SufunftSmuftf." 

©cene,  ba§  bebenflid^fte  unb  jraeibeutigfte  öffentlid^e  ^unftinftitut  un= 
ferer  ^^it,  bas  Dpernt^eater,  in  3>ereinigung  treten  foHten. 

Soffen  ©ie  mid)  juüörberft  Si)nen  einen  in  meinen  2Iugen  fe^r 
roid^tigen  Unterfd^ieb  bejeic^nen,  welcher  in  ber  (Stellung  ber  Dpern= 
autoren  in  g^ranfreic^  unb  ^talieTi  unb  berjenigen  in  S)eutfd)Ianb 
gum  Dperntfieater  ftattfinbet;  biefer  ift  fo  bebeutenb,  ba|  ©ie  au§ 
ber  ߧara!terifti!  biefe§  Unterfd^iebeS  leicht  begreifen  raerben,  raie  baö 
gemeinte  Problem  gerabe  nur  einem  beutfd^en  2(utor  fo  erfic^tlirf)  ^t 
auffto^en  !i3nnen. 

^n  Italien,  mo  bog  Dperngenre  fid^  guerft  au^bilbete,  raurbe 
bem  9)Zufi!er  üon  je  feine  anbere  2lufgabe  geftellt,  alä  für  einzelne 
beftimmte  ©änger,  bei  meldten  ba§  bramatifd)e  Talent  ganj  in  groeite 
Sinie  trat,  eine  Slngal)!  von  Strien  ^u  fi^reiben,  bie  biefen  3]irtuofen 
einfad^  ©elegeni)eit  geben  foHten ,  i^re  gang  fpe^^ififc^e  @efang§fer= 
tigfeit  gur  ©eltung  ju  bringen,  ©ebic^t  unb  ©cene  lieferten  ju  biefer 
2(u§fte(Iung  ber  3^irtuofen!unft  nur  ben  93orroanb  für  3eit  ""^  9iaum; 
mit  ber  ©ängerin  roed^felte  bie  SJTängerin  ah,  meldte  ganj  baffelbe 
tankte,  roaä  jene  fang,  unb  ber  ^omponift  l^atte  feine  anbere  3luf= 
gäbe,  alä  SSariationen  be§  einen  beftimmten  2lrienti)pu§  gu  liefern. 
$ier  mar  bemnad^  volle  Übereinftimmung,  unb  jroar  bi§  in  ba§  fleinfte 
3)etail,  roeil  namentlid^  an(^  ber  ^omponift  für  gang  beftimmte  ©änger 
fomponirte  unb  bie  ^nbiüibualität  biefer  jenem  ben  6f)arafter  ber  gu 
liefernben  Slrienoariation  angeigte.  3)ie  italienifctje  Dper  rourbe  fo 
gu  einem  ^unftgenre  gang  für  fid^,  ba§,  rote  eg  mit  bem  roal^ren 
S)rama  9^id^ti  gu  tljun  I)atte,  aud)  ber  2)Zufif  eigentlid^  fremb  blieb; 
benn  oon  bem  2luffommen  ber  Dper  in  ^^ta^ieit  batirt  für  ben  ^unft= 
fenner  gugteid§  ber  9]erfa(I  ber  italienifd^en  9)tufif;  eine  33e^auptung, 
bie  demjenigen  einleud^ten  roirb,  ber  fidfj  einen  ooUen  Segriff  oon 
ber  ©r^abenljeit,  bem  S^eid^t^um  unb  ber  unauSfprecfjIid;  au5brudfö= 
üollen  5I:!iefe  ber  italienifd^en  ^irdjenmufif  ber  früfjeren  i^iiljrl^unberte 
üerfd^afft  fjat,  unb  g.  58.  narf)  einer  2(nlji)rung  be§  „Stabat  mater" 
üon  -^aleftrina  unmöglid;  bie  lO^einung  aufredet  erf)alten  fönnen  roirb. 


„BufunftSmufif."  127 

ba^  btL  italienifdje  Dper  eine  legitime  3:'orf;ter  biefer  raunberüoffen 
SJiutter  fei.  —  2)ie^  ^ier  im  3SorbeigeE)en  erroä(;nt',  lafjen  ©ie  ung 
für  unferen  näd^ften  S^^^^  ^^W'^  ^^^  ^i'^s  feftf)alten,  ba^  in  Italien 
big  auf  unfere  S^age  üollfommene  Übereinftimmung  jroifcfjen  ben 
Siienbengen  be§  Dperntljeaterä  unb  benen  beä  ^'omponiften  fierrfd^t. 

2tud^  in  gran!reic§  liat  fic^  biefeä  3]erl)ältni^  nid;t  geänbert,  nur 
fteigerte  fid^  l)ier  bie  2(ufgabe  foroo^I  für  ben  ©änger  raie  für  ben 
^omponiften;  benn  mit  ungleich  größerer  Sebeutung  al§  in  Italien 
trat  ^ier  ber  bramatifd^e  SDid^ter  gur  3)?itn3irfung  ein.  3)em  6£)araf= 
ter  ber  D'^ation  unb  einer  unmittelbar  oorangef)enben  bebeutenben 
©ntroicfelung  ber  bramatifd^en  ^oefie  unb  S)arfteßung§!unft  angemeffen 
ftellten  fid^  bie  g^orberungen  biefer  ^unft  aud^  maa^gebenb  für  bie 
Dper  ein.  ^m  ^nftitut  ber  „©ro|en  Dper"  bilbete  fid^  ein  fefter  ©tpl 
aus,  ber,  in  feinen  ©runbjügen  ben  Siegeln  beä  Xi)eaUe  fran9ai§ 
entle{)nt,  bie  üoKen  ^onoentionen  unb  (Srforberniffe  einer  bramatifd^en 
SDarfteHung  in  fic^  fd)Io^.  D§ne  für  je^t  ii)n  näf)er  d^arafterifiren 
gu  rooHen,  I)alten  roir  f)ier  nur  bag  ©ine  feft,  ba^  e§  ein  beftimmteg 
DJcuftertljcater  gab,  an  roeld^em  biefer  Stpl  gleid^mä^ig  gefe^gebenb 
für  3)arftetter  unb  Stutor  fic^  ausbilbete;  ba§  ber  2(utor  ben  genau 
begrenzten  9ia§men  oorfanb,  ben  er  mit  ^anbktng  unb  SJiufif  ju 
erfüllen  fiatte,  mit  beftimmten,  fidler  gefd^ulten  ©ängern  unb  3)ar= 
ftettern  im  Sluge,  mit  benen  er  fic^  für  feine  Slbfid^t  in  üoHer  Über= 
einftimmung  befanb. 

9^ac§  ©eutfd^Ianb  gelangte  bie  Dper  alg  oollfommen  fertigeg 
auglänbifd^eg  ^^robuft,  bem  6f)arafter  ber  S^lation  üon  ©runb  aug 
fremb.  3itnäd§ft  beriefen  beutfd^e  g^ürften  italienifd^e  DperngefeUfd^aften 
mit  i()ren  ^omponiften  an  ii)xe  §ijfe;  beutfc^e  ^omponiften  mußten 
na(^  Italien  gieben,  um  bort  bag  Dpernfomponiren  ju  erlernen, 
©päter  griffen  bie  2:§eater  bagu,  namentlid;  aud^  franjöfifc^e  Dpern 
bem  5|3ublifum  in  Übeife^ungen  DorgufüJjren.  3]erfud;e  ju  beutfd^en 
Dpern  beftanben  in  nidjtg  Stnberem  als  in  ber  3^ac^a^mung  ber  frem= 
ben  Dpern,  eben  nur  in  beutfd^er  ©prad^e.    ©in  6entraI=SRuftert^eater 


128  „SutoftSmufi!." 

I)terfür  bilbete  fid^  nie.  ^n  üollfter  Stnard^ie  beftanb  StUeä  neben 
einanber,  italienifc^er  unb  frangöfifd^er  ©tt)I,  unb  beutfc^e  9^ad^a^mung 
6etber ;  fiier^u  33erfuc^e,  au§  bem  urfprünglid^en,  nie  p^er  entroidfelten 
beutfd^en  ©ingfpiel  ein  feI6ftänbige§,  populäres  ©enre  §u  getcinnen, 
meift  immer  roieber  gurüdgebrängt  bur^l  bie  3Jiarf)t  beä  formell  ^erti= 
geren,  wie  e§  üom  Sluälanbe  fam. 

©in  erfid)tlid)fter  Übelftanb,  ber  fic^  unter  fo  oerroirrenben  @in= 
flüffen  augbitbete,  mar  bie  üoßfommene  ©tpllofigfeit  ber  Dpernbar= 
ftellung.  ^n  Stäbten,  beren  geringere  ^eoölferung  nur  ein  fleineS, 
feiten  raed^felnbeS  S^eaterpublüum  bot,  mürben,  um  ba§  9tepertoire 
burd^  SJiannigfaltigfeit  anjie^enb  gu  erl)alten,  im  fdineUften  9Zeben= 
einanber  italienifrf)e,  franjöftfd^e ,  beiben  nac^geal^mte  ober  auä  bem 
niebrigften  ©ingfpiel  l^eroorgegangene  beutfrf)e  Dpern,  tragifd;en  unb 
!omifd[)en  Qnf)alteä,  üon  ein  unb  benfelben  ©ängern  gefungen,  r)orge= 
fü^rt.  äöa§  für  bie  »orjüglid^ften  italiemf(^en  ©efangSoirtuofen,  mit 
befonberer  S3erüdfid^tigung  i^rer  inbiüibueüen  3^äi)igfeiten,  berei^net 
roax,  raurbe  r)on  ©ängern  o^ne  ©rf)ule,  oI)ne  l?e^lfertigfeit  in  einer 
©prad)e,  bie  ber  italienifd^en  im  6§ard!ter  üollftänbig  entgegengefe^t 
ift,  in  meift  läd^erlic^er  ©ntftettung  Iieruntergefungen.  ^iergu  franko: 
ftfd^e  Dpern,  auf  pat^etifd;e  S)e!lamation  fdjarf  pointirter  r^etorifc^er 
^pi^rafen  bered^net,  in  Überfe^ungen  üorgefü{)rt,  meldte  oon  litterarifc^en 
^anblangern  in  @ile  für  ben  niebrigften  ^reig  oerfertigt  roaren 
meiftenä  ol^ne  alte  Searf)tung  be§  beflamatorifd^en  ^ufa^rimenl^angeä, 
mit  ber  SJiufü,  mit  ber  i)aarfträubenbften  profobifd^en  3^e{)Ierf)aftigfeit ; 
ein  Umftanb,  ber  allein  jebe  2lusbilbung  eineä  gefunben  ©tples  für 
ben  SSortrag  üerraeJjrte,  ©änger  unb  ^ublifum  gegen  ben  Xe^t 
gleic^giltig  machte,  ^ierauä  fid)  ergebenbe  Hnfertigfeit  nad)  aflen 
©eiten;  nirgenbä  ein  tonangebenbeg,  nad^  oernünftigen  SLenbengen  ge= 
leitetet  3}tufter=Dperntt)eater;  mangelf)afte  ober  gänjHrf;  fe^Ienbe  2lu§= 
bilbung  felbft  nur  ber  üorl)anbenen  ©timmorgane ;  überall  f ünftlerifd^e 
2lnard)ie. 


I 


„SutunftSmufÜ."  129 

©ie  füllten,  ba§  für  hm  raal^ren,  ernften  -DZufifer  bie§  Dpern= 
t^eater  eigentlich  gar  'nid^t  üor^rtben  raar.  Seftimmte  if)n  ^^leigung 
ober  ©rgiefiung,  [id^  bem  3:^eater  sujuroenben,  fo  mu^te  er  üorgief^eh, 
in  Qtß^en  für  bie  italienifc^e,  in  ^ranfreic^  für  bie  franjöfifd^e  Dper  gu 
[einreiben,  unb  roä^renb  SDco^art  unb  ©lucf  italienifc§e  unb  franjöfifd^e 
Dpern  fomponirten,  bilbete  fic§  in  ©eutfd^Ianb  bie  eigentlid^  nationale 
SJJufif  auf  ganj  anberen  ©runblagen  alä  bem  beä  Dperngenre'g  au§. 
©anj  abgeroanbt  üon  ber  Dper,  oon  bem  SlJiujifjraeige  au§,  üon  bem 
bie  i^t'^Iienei^  wit  ber  ©ntfte^ung  ber  Dper  fic§  loäriffen,  entioicfelte 
in  3)eutfci^tanb  fid^  bie  eigentlid^e  3)tufif  oon  S3ac^  big  Seet^ooen  gu 
ber  §ö|e  i§re§  rounberooEen  9teid;t§umg,  ToeIrf;er  bie  beutfd^e  9)iufi! 
3U  i^rer  anerfannten  allgemeinen  ^ebeutung  geführt  ^at. 

?^ür  ben  beutfd^en  5[Rufifer,  ber  üon  bem  i§m  eigenen  ^elbe 
ber  3nftrumental=  unb  ©f)oraImufi!  auä  auf  bie  bramatifd^e  SJtufi! 
blicfte,  fanb  fid^  im  Dperngenre  fomit  feine  fertige  imponirenbe  g^orm 
oor,  meldte  burd^  if)re  relatioe  33ottenbung  in  ber  SBeife  i§m  alg 
9)iufter  f)ätte  bienen  fönnen,  raie  er  bie^  anbererfeitä  in  ben  i§m  ei= 
genen  9)?ufifgattungen  oorfanb.  Sßä^renb  im  Oratorium,  unb  nament= 
lid^  in  ber  <Si;mpI}onie,  i§m  eine  eble,  ooltenbete  ^orm  oorlag,  bot 
i()m  bie  Dper  ein  ^ufammenljang^IofeS  ©eroirr  üeiner,  unentroidfelter 
3^ormen,  auf  roelctjen  eine  i§m  unbegreiflid^e,  alle  g^rei^eit  ber  ®nt= 
roidfelung  beeinträd^tigenbe  ^onüention  ^aftete.  Um  red^t  gu  faffen, 
rcaä  ic^  meine,  oergleid^en  ©ie  bie  breit  unb  reic^  entroidfetten  g^ormeu 
einer  ©pmpl^onie  Seet^ooen'ä  mit  ben  3)Zufi!ftüc!en  feiner  Dper  „%i= 
belio";  ©ie  füf)(en  fogleirf;,  raie  ber  SKeifter  firf;  !E)ier  beengt  unb  be= 
t)inbert  füllte  unb  'gu  ber  eigentlid^en  Entfaltung  feiner  9Jiad§t  faft 
gar  nie  gelangen  fonnte,  roepalb  er,  wie  um  fid^  bod^  einmal  in 
feiner  ganjen  ^üUe  gu  ergeben,  mit  gleid^fam  üergraeiflunggooHer 
SBud^t  fid§  auf  bie  Duoertüre  warf,  in  i^r  ein  SOflufüftüdf  üon  biä 
baf)in  unbefannter  breite  unb  Sebeutung  entroerfenb.  5Dti§mut^ig 
jog  er  fid^  oon  biefem  einzigen  SSerfud^e  einer  Dper  gurüdf,  ol)ne 
jebod^  bem  3iBunf(^e  ju  entfagen,  ein  ©ebid^t  finben  gu  fönnen,  raeld^eä 

JKi^arb  SöJagnct,  Oej.  ©(^riftcn  VII.  9 


130  „3u£unft§mufif." 

it)m  bie  üotte  Entfaltung  feiner  mufifülifc§en  dJladjt  erniöglidjen  bürfte. 
^t)m  fdjroebte   eben  bag  ^beal  cor. 

^n  2Bal)rf)eit  mu^te  im  beutfd^en  33iufi!er  für  biefeä  ii)n\  pro= 
blematifc^  bünfenbe,  immer  i§n  reigenbe  unb  immer  roieber  i£)n  abfto= 
feenbe,  in  ber  9iealität  feiner  if;m  üorgefüljrten  g^orm  i^m  burc^= 
QU§  unbefriebigenb  bünfenbe  ^unftgenre,  bie  Dper,  not£)n)enbig  eine 
ibeale  Siid^^ung  entfielen;  unb  I)ierin  liegt  bie  eigent^ümlic^e  Se= 
beutung  ber  beutfc§en  ^unftSeftreSungen,  nic§t  nur  in  biefem,  fonbern 
in  faft  jebem  ^unftgebiete.  Erlauben  ©ie  mir,  biefe  Sebeutung  etroaä 
nä§er  ^u  (^arafterifiren. 

Unftreitig  finb  bie  romanifc^en  ^Zationen  ©uropa'ä  geitig  gu  einem 
großen  S^orjug  oor  ben  germanifc^en  gelangt,  nämlid^  in  ber  2lu§= 
bilbung  ber  ^orm.  2öä[jrenb  Italien,  Spanien  unb  ^ranfreid^  für 
ba§  Seben  roie  für  bie  ^unft  biejenige  gefäUige  unb  if)rem  SSefen 
entfpredienbe  g^orm  ]xd)  bilbeten,  meldte  für  alle  Sinterung  beg  Sebenä 
unb  ber  ^unft  fd^neU  eine  allgemein  giltige ,  gefe^mä^ige  SInroenbung 
erl)ielt,  blieb  2)eutfc^Ianb  nac§  biefer  ©eite  I)in  in  einem  unleugbar 
anardjifdjen  ^uft^nbe,  ber  baburdj,  ha^  man  jener  fertigen  g-orm  ber 
Sluslänber  felbft  fid^  gu  bebienen  fud^te,  faum  cerbedt,  fonbern  nur 
oerme!^rt  merben  fonnte.  2)er  offenbare  9iad;t§eil,  in  toeld^en  f)ier= 
burd^  bie  beutfi^e  Aktion  für  SlCfeg,  roaä  S'Oi^"^  betrifft  (unb  roie 
roeit  erftredt  fic§  biefes !},  gerietl),  f)ielt  fe§r  natürlid^  au<i)  bie  @nt= 
roidelung  beutfd^er  ^unft  unb  Sitteratur  fo  lange  gurüd,  ba^  erft  feit 
ber  groeiten  Hälfte  beä  oortgen  .^ja^r^unbertä  in  $Deutfd;lanb  fic^  eine 
ü§nlid;e  Seroegung  erzeugte,  roie  bie  romanif(^en  Stationen  fie  feit 
bem  beginn  beä  3'^it'^'^terä  ber  9iennaiffance  erlebt  Ratten.  2)iefe 
beutfd^e  Seroegung  fonnte  gunädjft  faft  nur  ben  (S^arafter  einer  9ieaf= 
tion  gegen  bie  auslänbifd^e,  entftellte  unb  ba§er  auc^  entfteUenbe  ro= 
manifd^e  gorm  annehmen;  ba  bie^  ah^x  nid^t  ju  ©unften  einer  etroa 
nur  unterbrüdten ,  fonbern  in  SSa^r^eit  garniert  oor^anbenen  beut= 
fd^en  gorm  gefc§e§en  fonnte,  fo  brängte  bie  33eroegung  entfd^ieben 
3um   Sluffinben    einer   ibealen,   rein   menfd;lic§en,    einer   ^Nationalität 


„3ufunft§mufif."  ^  131 

nid^t  auäfc^Iie^Iid^  angefiörenben  ^orm  I^in.  2)ie  ganj  eigent^ümlid^e, 
neue  unb  in  ber  Äunftgefdjidjte  nie  bageroefene  äöirffamfeit  ber  beiben 
größten  beutfd;en  ©id^ter,  @oetI)e  unb  iSdjiHer,  geid^net  fid;  baburd; 
au§,  ba^  ^um  erften  WlaU  i^nen  biefeg  -^iroblem  einer  ibealen,  rein 
menfd;Iid^en  Äunftform  in  i^rer  umfaffenbften  Sebeutung  2tufgabe  beä 
g-orfd^enä  rourbe,  unb  faft  ift  ba§  2(uffud^en  biefer  ^-orm  ber  n)efent= 
lid^fte  |)Quptin^It  aud^  il}reg  ©d^affeng  geroefen.  9iebeEifd^  gegen 
ben  ^i^'ittÖ  ^ei^  %oxm,  bie  nod^  ben  romanifdjen  9^ationen  al§  ©efe| 
galt,  gelangten  fie  baju,  biefe  ^orm  objehiü  ju  betrad;ten,  mit  iJiren 
SSorjügen  aud^  i^rer  ^tad^tl^eile  inne  ju  raerben,  oon  i§r  au§  auf  ben 
Urfprung  affer  europäifdjen  ^unftform,  berjenigen  ber  ©riechen,  gu^ 
rüdjugeiien,  in  nötf)iger  ^retfjeit  ba§  ooffe  3>erftänbni^  ber  antifen 
g^orm  fid^  ju  erfd^Iie^en  unb  von  tyex  aug  auf  eine  ibeale  ^unftform 
auskugelten,  roeldje,  al§  rein  menfd;Iid^e,  mm  ^»üange  ber  engeren 
nationalen  ©itte  befreit,  biefe  ©itte  felbft  gu  einer  rein  menfd;[ic^en, 
nur  ben  eroigften  ©efe^en  ge!^ord)enben  auSbilben  foffte. 

S)er  9kd)t^eil,  in  roeldjem  fidj  big  fjierfier  ber  Seutfd^e  bem 
9tomanen  gegenüber  befanb,  fdjiüge  bemnad;  fo  ju  einem  3]ortf)eil 
um.  2Bäf)renb  §.  S.  ber  ^^-rangofe,  einer  üoilftänbig  auggebilbeten, 
in  offen  ^E)eilen  fongruent  fid;  abfdjlie^enben  g^orm  üofffommen  be= 
friebigt  unb  il^ren  unabänberlidj  bünfenben  ©efe^en  miffig  gel^orfam 
gegenüberfte^enb,  fid^  felbft  nur  jur  fteten  Sieprobuftion  biefer  ?yorm, 
fomit  (in  einem  (jötjeren  ©inne)  ju  einer  geraiffen  Stagnation  feiner 
inneren  ^robuftioität  angel^alten  fü^It,  mürbe  ber  2)eutfd^e,  mit  ooffer 
2lnerfennung  ber  3Sort§eiIe  einer  fold^en  ©teffung,  bennod^  aud;  ifjre 
bebeutenben  9^ad^t§eile  ernennen  ;  ba§  Unfreie  in  ifjr  mürbe  i^m  nid^t 
entgelten  unb  bie  StuSfid^t  auf  eine  ibeale  ^unftform  fid;  erijffnen,  in 
roeld^er  ba§  emig  ©iltige  einer  jeben  ^unftform,  befreit  üon  ben 
^effeln  be§  ^uföffigen  unb  Unmaljren,  fidj  itjm  barfteffte.  S)ie  uner= 
mefelic^  roid^tige  S3ebeutung  biefer  ^unftform  mü^te  bann  barin  be= 
ftetien,  ba^  fie,  be§  befd}rän!enben  9}Zomente§  ber  engeren  ^Nationalität 
entbe^renb,  eine  affgemein  üerftänblic^e,  jeber  Station  jugänglii^e  märe. 


132  „3u!unft§muft!." 


I 


©tel^t  biefer  ©igenfd^aft  in  SSegug  auf  bie  Sitteratur  bie  3Serfi^ieben= 
l^eit  ber  europäifd;en  ©prad^en  I;tnbernb  entgegen ,  \o  mü^te  in  ber 
5Diufi!,  biefer  allen  9Jienfd^en  gleid^  oerftänbltd^en  Sprache,  bie  gro^e, 
ausgleid;enbe  SRad^t  gegeben  fein,  roeld^e,  bie  ©prad^e  ber  begriffe 
in  bie  ber  ©efü^e  auflöfenb,  ba§  ©et)eimfte  ber  !ünftlerif(^en  2ln= 
fd)auung  gur  allgemeinen  2RittJ)eiIung  6räd)te,  namentlich  roenn  biefe 
2Ritt§ei(ung  burrf;  ben  plaftifc|en  2tu§bru(!  ber  bramatifd^en  2)ar= 
ftellung  gu  berjenigen  SDeutlic^feit  erf)o6en  roürbe,  bie  bisher  bie 
9JiaIerei  für  fid^  allein  alä  i§re  eigentl)ümlid;e  Söirffamfeit  an= 
fpred^en  burfte, 

©ie  fe^en  l)ier  im  3^luge  ben  ^lan  beSjenigen  ^unftn)er!e§  t)or= 
ge^eid^net,  baä  fid^  mir  alä  ^beal  immer  beutlic§er  barftellte  unb 
roelcljeS  in  tl)eoretif(^en  3ügen  näl)er  gu  begeidjnen  ic^  mid^  einft  ge= 
brängt  füllte,  ju  einer  S^it ,  reo  mid^  ein  allmäf)lid^  immer  ftärfer 
angeroad^fener  SBiberraille  oor  bemjenigen  ^unftgenre,  ba§  mit  bem 
von  mir  gemeinten  ^beale  bie  abfd^redfenbe  2(§nlid)f'eit  be§  2tffen 
mit  bem  9JJenfcl;en  l^at,  berma^en  einnalöni,  ba§  id^  meit  fort, 
in  bie  üoUftänbigfte  ^wnidfgegogenlieit  vox  il)m  gu  flielien  mid§  ge= 
trieben  füllte.  '  i 

Um  biefe  ^eriobe  ^Ijnen  oerftänblid^  gu  mad^en,  laffen  Sie  mid^, 
o^ne  mit  biograpl)tfc§en  2)etail§  ©ie  gu  ermüben,  ^§nen  Dor  Slllem 
nur  ben  eigentl)ümlicljen  SBiberftreit  bejeidjnen,  in  roeli^en  gu  unferer 
3eit  ein  beutfd^er  SRufifer  fid^  öerfe^t  fül)lte,  ber,  mit  ber  ©t)m: 
plionie  S3eet§oöen'§  im  'Öevasn,  gum  Sefaffen  mit  ber  mobernen 
Dper,  mie  id^  fie  S§nen  alä  in  S)eutfd^lanb  mirifam  begeid^net  i)ahe, 
fid^  gebrängt  fie§t. 

%vo1^  einer  ernft^miffenfd^aftlid^en  @rgie§ung  mar  id^  von  frül^efter 
^ugenb  an  in  fteter  nafier  33erü§rung  mit  bem  Sweater.  3)iefe  erfte 
Sugenb  fiel  in  bie  legten  Seben§ja§re  ^arl  -Diaria  von  Sßeber'S, 
roeld^er  in  ber  gleid^en  ©tabt,  S)resben,  periobifd^  feine  Dpern  auf 
führte.  SJieine  erften  (Sinbrüde  oon  berjöinfi!  erhielt  id§  von  biefem 
3)^eifter,    beffen   Sßeifen   mirf;    mit    fd^roärmerifc^em    ©rnft    erfüllten, 


„3ufunft§muftf."  133 

beffen  ^erfönlidjfeit  niidf)  entljufiaftifd^  fagcinirte.  ©ein  Xob  im  fer= 
neu  Sanbe  erfüllte  mein  finblid^eä  §erj  mit  ©rauen.  3^on  Seet= 
^ooen  erfufir  \ä)  juerft,  alä  man  mir  auä)  von  feinem  Xobe  erjä^Ite, 
ber  nid^t  lange  na($  SBeber'ä  .^infd^eiben  erfolgte;  bann  lernte  id§ 
aud^  feine  9JZufi!  !ennen,  gteid^fam  angezogen  t)on  ber  rät^feU^aften 
9cac§rid§t  feine§  @terben§.  3]on  fo  ernften  ©inbrürfen  angeregt, 
bilbete  firf;  in  mir  immer  ftärfer  ber  §ang  jur  5J^ufiE  auä.  ßrft 
fpäter  jebod^,  nacf)bem  meine  anbermeitigen  Stubien  mid^  namentlich 
in  bag  flaffifdfje  Slltertl^um  eingeführt  unb  in  mir  ben  Sl^rieb  ju 
bid^terifd[;en  SSerfud^en  erroedft  fiatten,  gelangte  id^  baju,  bie  5)Jufif 
grünblid^er  gu  ftubiren.  3^1  einem  t)on  mir  »erfaßten  Sirauerfpiele 
roollte  td^  eine  SJtuft!  fd^reiben.  9ioffini  foH  einft  feinen  Se^rmeifter 
gefragt  §aben ,  ob  er  gum  Dpernfomponiren  bie  ©riernung  be§ 
^ontrapun!te§  nötljig  ^ahe?  2)a  biefer,  mit  bem  ^inbticE  auf  bie 
moberne  italienifd^e  Dper,  bie  ?^rage  oerneinte,  ftanb  ber  Sd^üler 
gern  ab.  9^ad^bem  mein  Seigrer  mid^  bie  fd^mierigften  !ontrapun!tiftifd^en 
fünfte  gelef)rt  l^atte,  fagte'  er  mir:  „SBofirfc^einlid^  raerben  ©ie  nie 
in  ben  %aU  fommen,  eine  3^uge  gu  fc^reiben;  aKein  ba§  ©ie  fie 
fc^reiben  fönnen ,  roirb  i^^^^n  ted^nifcfje  ©elbftänbigfeit  geben  unb 
attei  Übrige  ^^nen  leidet  mad^en".  ©o  gefdfiult,  betrat  id^  bie  pra!= 
tifrfie  Saufba^n  eineä  9Jiufi!bire!tor§  beim  Sweater,  unb  begann  üon 
mir  »erfaßte  Dperntejte  §u  fomponiren. 

$Diefe  fleine  biograpl^ifd^e  9Zotij  genüge  ^Ijnen.  ?Rad^  bem,  mag 
id^  ^§nen  com  3"ft^"^  ^er  Dper  in  S)eutfdj(anb  gefagt,  roerben  ©ie 
leidet  roeiter  auf  meinen  ©ntmidfelungggang  fc^tie^en  fönnen.  2)aä 
gan^  eigent^ümlid^e ,  nagenbe  SBe^gefü^t,  baä  mic^  beim  Sirigiren 
unferer  geraöf)nlid^en  Dpern  befiel,  mürbe  oft  mieber  burd§  ein  ganj 
unfäglid§e0,  entf)ufiaftifdjeg  3Bo]^Igefüt)I  unterbrod^en,  menn  I)ier  unb 
ba,  bei  2luffü^rungen  eblerer  SBerfe,  mir  bie  gang  unoergleid^lid^e 
SBirfung  bramatifd^er  9Jiufi!!ombinationen ,  ehen  im  9)iomente  ber 
2)arfteffung ,  mie  gum  innerlid()ften  Serou^tfein  !am,  eine  SBirfung 
üon  fold^er  ^iefe,  ^nnigfeit  unb  gugleic^  unmittelbarfter  Seb^aftigfeit, 


134  „3u!uuftämu[i!." 

raie  leine  anbete  ^unft  fie  I^erüor^ubnngen  üermag.  2)a^  [old^e  @in= 
brüde,  tüelc^e  bli^artig  nur  ungeahnte  3}lögltd;!eiten  erljettten,  immer 
raieber  fid)  mir  bieten  fonnten,  ba§  mar  e§,  roaä  immer  mieber  mid^ 
an  ba§  3:;(}eater  feffelte,  fo  Ijeftig  ouc^  anbererfeitg  ber  tppifd^  ge= 
morbene  ©eift  unferer  Dpernauffüfjrungen  mid^  mit  @fel  erfüEte. 
Unter  berartigen  (Sinbrüden  oon  befonberä  lebljafter  9Zatur  entsinne 
id;  mid^  ber  2ln{)örung  einer  Dper  ©pontini'g  in  Berlin,  unter  bc§ 
3)leifter§  eigener  Seitung;  ganj  gefioben  unb  oerebelt  füJ)Ite  ic^  mid^ 
eine  Qdt  lang,  al§  id^  einer  fleinen  DperngefeUfc^aft  33Zef)urg  |err= 
lid^en  ,,3ofepf)"  einftubirte.  2llä  idj  cor  etroa  gman^ig  ^a^ren  mic§ 
für  längere  3eit  ^i^d^  $ari§  geroanbt,  fonnten  bie  Stuffü^rungen  ber 
©ro§en  Dper  burc^  bie  SSottenbung  ber  mu[i!alifd^en  unb  plaftifi^en 
Mise  en  scene  nid^t  nerfetjlen,  einen  (jöd^ft  blenbenben  unb  an= 
feuernben  ©inbrud  auf  mid^  {)erüorgu6ringen.  ^m  {)ö(^ften  ©rabe 
beftimmenb  Ratten  aber  fdjon  in  früi)erer  ^ugenb  bie  J?unft(eiftungen 
einer  Dramatif^en  ©ängerin  von  —  für  mid§  —  gang  unüber= 
troffenem  SBertfje,  ber  ©djröber=S)eürient,  gemirft.  2tud^  $arig,  t)ie(= 
leidjt  ©ie  felbft,  lernten  biefe  gro^e  ^ünftlerin  ju  iljrer  3eit  fennen. 
S)ag  gang  unoergleidjlidje  bramatifd;e  3:alent  biefer  3^rau,  bie  ganj 
unnad§a§mlidje  |)arm.onie  unb  bie  inbiüibuette  6§ara!terifti!  i§rer  S)ar= 
fteEungen,  bie  id)  rairflid^  mit  leibhaftigen  Stugen  unb  Df)ren  n)a^r= 
naf)m,  erfüllten  mii^  mit  einem  für  meine  gange  !ünft(erifd^e  3fiid^= 
tung  entfdieibenben  ^^^w^ei^-  2)ie  SJiöglid^feit  folc^er  Seiftungen  ^atte 
fid^  mir  erfd;(offen,  unb,  fie  im  Stuge,  bilbete  fic^  in  mir  eine  gefe^= 
mäßige  Slnforberung  nid)t  nur  für  bie  mufilalifc§=bramatifd^e  2)arftel= 
lung,  fonbern  audj  für  bie  bid^terifd^  =  mufüalifd^e  Äongeption  eineä 
^unftroerfeg  au§,  bem  id^  faum  nod^  ben  9^amen  „Dper"  geben 
mod^te.  i^c^  nJöi^  betrübt,  biefe  i^ünftterin  genöt^igt  gu  fe^en,  um 
Stoff  für  if)r  S)arftel(ung§talent  gu  geminnen,  fid;  bie  unbebeutenbften 
^robuftionen  auf  bem  ^elbe  ber  Dpernfompofition  anzueignen,  unb 
roar  id^  roieberum  erftaunt  barüber,  meldte  ^nnigfeit  unb  mddf  ^n- 
rei^enbe   (Sd)ijnt)eit  fie   in   bie  $DarfteEung   beä  9tomeo   in  SeKini'g 


1 


„3ufi:nft§mitfif/'  135 

frfjraad^em  2Berfe  ju  legen  raupte,  fo  [agte  iä)  mir  jugleidb, 
roelc^'  unüergleidjlid^eg  ^unfttoer!  ba§jenige  fein  müf,te,  ba§  in  alkn 
[einen  2;§ei(en  be§  ^Darflettunggtalenteä  einer  foli^en  ^ünftlerin  unb 
überhaupt  eine§  SSereineg  oon  i§r  gleid^en  ^ünfttern  üollfommen 
raürbig  iräre. 

^e  f)ö^er  nun  unter  fold^en  ©inbrürfen  fid^  in  mir  bie  ^bee  oon 
bem  im  Dperngenre  ju  Seiftenben  fpannte,  unb  je  mefjr  i(|  bie  2Iu§- 
füfirung  biefer  ^bee  mir  namentlid^  baburd^  aU  rairüid^  gu  ermög= 
lid^en  oorfteHte,  ba§  ber  gan^e  retd^e  ©trom,  gu  rceld^em  SSeet^oücn 
bie  beutfrfje  9)?ufi!  |atte  anfd^raelTen  laffen;  in  ba§  Seit  biefeä  muft= 
falifd^en  SDrama'ä  geleitet  mürbe,  um  [o  nieber[d;tagenber  unb  ah- 
fto^enber  mu^te  ber  täglid^e  S3erfel)r  mit  bem  eigentlid^en  Dpern= 
rcefen,  bag  fo  unenblic^  fern  von  bem  erfannten  inneren  ^beale  a6= 
(ag,  auf  mid^  mirfen.  ©riaffen  ©ie  mir  bie  ©d^ilberung  be§  enblicf; 
bi§  jur  Unerträglidjfeit  mad^fenben  inneren  2Ri§mutl^e§,  ber  bie  Seele 
be§  ^ünftlerg  erfüllte,  meld^er,  bie  ?KögIid^!eiten  ber  33errairflid^ung 
eineg  unüergleid^Iid^  üollfommenen  ^unftroerfeg  immer  beutlid^er  ge= 
roa^renb,  gugleirf;  ficf;  in  ben  unburrfjbredfjlic^en  ^rei§  einer  töglid^en 
Sefdfjäftigung  mit  bem  Äunftgenre  gebannt  fa§,  ba§  in  feiner  ge= 
n)ö§nltc§en,  fjanbraerfgmä^igen  2tu§übung  iljm  gerabe  nur  ba§  üoHe 
©egent§ei(  üon  bem  il^n  erfüITenben  ^beale  geigte.  2tl(e  meine  S3er= 
fud^e,  auf  S^eform  im  Dperninftitute  felbft  ^inguroirfen,  meine  33or= 
fc^Iäge,  burd§  eine  feft  auSgefproc^ene  Sl^enbenj  biefem  ^nftitute  felbft 
bie  9^id^tung  gur  33ermir!(id^ung  meiner  ibeateren  äöünfd^e  ^u  geben, 
tnbem  baä  nur  I§i3c^ft  feiten  fid;  geigenbe  ^^ortreffHd^e  gum  SDiaa^ftabe 
für  aUe  Seiftungen  gemacht  mürbe,  —  alle  biefe  33emü§ungen  f(^ei= 
tetten.  9Jiit  beutitdjfter  33eftimmt^eit  mu^te  id^  enblic^  einfeljen 
lernen,  roorauf  e§  in  ber  Kultur  beg  mobernen  ^^eaterS,  unb  nament= 
lid^  ber  Dper,  abgefe^en  ift,  unb  biefe  unleugbare  @rfenntni§  mar 
e§,  bie  mic^  mit  @!e(  unb  SSerjmeiflung  in  bem  "^aa^Q  erfüllte,  ba§ 
td^,  jeben  S^leformüerfud;  aufgebenb,  mid^  gängtid^  uom  33efaffen  mit 
jenem  frioolen  ^nftitute  jurücf^og. 


136  „3u!unft§mu[i!." 

^c§  I)atte  bie  bringenbfte  unb  intimfte  SSerartloffung  er£)alten,  bie 
unabänberlid^e  33e[d^affentjeit  be§  mobernen  ^T^eaterS  mir  au§  feiner 
fojialen  ©teEung  felbft  gu  erllären  gu  [ud^en.  @g  roar  nidjt  gu  leugnen, 
ba^  eä  ein  t^örid^teä  3::rad^ten  fei,  ein  ^nftilut,  roeld^eä  in  feiner 
öffentlid^en  SBirIfamfeit  faft  auäfd^lie^Iid^  auf  ^e^^fti^euung  unb  Unter= 
^Itung  einer  au§  Sangeroeile  genu^füdjtigen  Seoölferung  befttmmt 
unb  au^erbem  auf  ©elbgeroinn  ^ur  ©rfd^roingung  ber  Soften  ber  l§ier= 
für  bered^neten  ©c^auftettungen  angeraiefen  ift,  gu  bem  geraberaegeä 
entgegengefe^ten  3™^^^  i^  oerroenben,  nänili(|  eine  Seoölferung 
i^ren  gemeinen  3:age§intereffen  gu  entreißen,  um  fie  gurSInbad^t  unb 
gum  ©rfaffen  be§  ^öd^ften  unb  ^nnigften,  roaä  ber  menfc^lic^e  ©eift 
fa^t,  gu  ftimmen.  ^d^  l^atte  3eit,  über  bie  ©rünbe  jener  ©tettung 
be§  3:§eater§  gu  unferer  Öffentlid^feit  nad^jubenJen  unb  bagegen  bie 
©runblagen  berjenigen  fojialen  3Ser§äItniffe  gu  erroägen,  bie  au§  fid^ 
baä  von  mir  gemeinte  Xtjeater  mit  eben  ber  ^Rot^enbigfeit  bebingen 
mürben,  mie  jeneä  an^  unferen  mobernen  SSer^ältniffen  I)erüorge!)t. 
2Öie  id^  für  ben  (EijüxatUx  meines  bramatifrf)=mufi!alifd§en  ^bealeä  in 
ben  feltenen  einzelnen  Seiftungen  genialer  ^ünftler  einen  realen  Slnlialt 
geroonnen  fjatte,  geroäl)rte  mir  bie  ©efd;id^te  audf;  für  ba§  üon  mir 
gebad;te  ibeale  SSerI)ältni^  beg  2;t)eater§  jur  Dffentlid^feit  ein  tgpifd^eS 
3JiobeIl.  3<^  f^'ib  eä  im  2;f)eater  beg  alten  2lt§en,  bort,  mo  ba§ 
2:ijeater  feine  Siäume  nur  an  befonberen  fieiligen  g^efttagen  öffnete,  mo 
mit  bem  ©enuffe  ber  ^unft  gugleid^  ■  eine  religiöfe  g^eier  begangen 
marb,  an  meld^er  bie  auSgegeic^netften  3Jiänner  be§  ©taateä  fid^  felbft 
alg  5Dic§ter  unb  SDarfteKer  bet^eiligten,  um  glöic^  ^rieftern  t)or  ber 
üerfammelten  33eüöl!erung  ber  ©tabt  unb  be§  Sanbeä  gu  erfd^einen, 
meldte  mit  fo  ^o^er  ©rroartung  oon  ber  ©r^abenl)eit  be§  t)or3ufül)ren= 
ben  ^unftmerfeg  erfüllt  mar',  bnfj  ein  2lifc^t)log,  ein  ©op^ofleg  bie 
tieffinnigften  aller  S)id;tungen ,  fidler  il)reg  33erftänbniffe§ ,  bem  33olfe 
vorfül)ren  fonnten. 

2)ie  ©rünbe  be§  SSerfallea  biefeg  unoergleid^lid^en  ^unftroerJeg, 
nad^benen  id;  ooll  S^rauer   mic^  fragen  mu^te,   ftellten  fid^  mir  alg= 


„3u!unft§mufi!."  137 

Balb  bar.  3"'^'*<^ft  fefjelten  meine  2lufmer![amfeit  bte  fo^ialen  llr= 
fad^en  biefeä  33erfQlIe§,  unb  id^  glaubte  fie  in  ben  ©rünben  beg  SSer= 
falleä  be§  antifen  Staatei  fel6[t  §u  finben.  Semjufolge  fud^te  id§ 
auf  bte  jovialen  ©runblagen  berjenigen  ftaatlid^en  ©eftaltung  be§ 
menfd^Iid^en  ©efd^Ied^teä  ju  fd^lie^en,  löeld^e,  bie  g^e^ter  beg  antifen 
©taateä  üerbeffernb,  einen  3uftanb  begrünben  fijnnte,  in  roeld^em  ba§ 
33erf)ä(tnif;  ber  ^unft  ^um  öffentlichen  2eUn,  roie  e§  einft  in  2lt^en 
beftanb,  fid^  in  roo  möglid^  nod^  eblerer  unb  lebenfaffä  bauernberer 
Sßeife  wieber^erfteHen  mü^te.  3)ie  hierauf  bejüglid^en  ©ebanfen 
legte  id^  in  einem  ©d^riftd^en :  „S)ie  ^unft  unb  bie  Steüolution"  be= 
titelt,  nieber;  meinen  urfprünglid^en  SBunfd^,  eä  in  einer  S^olge  non 
2lrtifeln  in  einer  franjöfifd^en  poUtifd^en  3eitfrf)rift  ju  oeröffentlid^en, 
gab  id^  auf,  a(§  man  mir  üerfidjerte ,  bie  bamalige  5)]eriobe  (e§  mar 
im  ^a^re  1849)  fei  nid^t  geeignet,  bie  ä(ufmerffamfeit  be§  ^^arifer 
^ublifum0  für  einen  fold^en  ©egenftanb  gu  geminnen.  ©egenmärtig 
bin  id^  e§,  ber  eä  für  gu  meit  fü^renb  f)alten  mürbe,  ©ie  mit  bem 
Sn^alte  jeneg  Sibellg  nä{)er  befannt  gu  mad^en,  unb  gemi^  banfen 
©ie  mir  e§,  ba^  id^  ©ie  mit  bem  33erfud§e  l^ier^u  üerfd^one  ©enug, 
ba^  ic^  ^f)nen  mit  bem  Dbigen  anbeutete,  biä  in  meld;e  anfd()einenb 
fo  abliegenben  SRebitationen  \ä)  micf;  erging,  um  meinem  fünftlerifd)en 
^beale  einen  33oben  in  einer  mieberum  bod;  roo^l  nur  ibealen  ^Realität 
gu  geroinnen. 

2(n^altenber  feffelte  m\d^  fobann  bie  ©rforfd^ung  be§  ß^ara!ter§ 
jener  beflagten  2(ufliJfung  beä  großen  griedjifc^en  ^unftrcerleä.  ^'ier 
gewährte  ic^  junäd^ft  bie  auffaffenbe  ©rfc^einung  ber  2(uf(öfung  unb 
3:^rennung  ber  juoor  im  üoKenbeten  3)rama  oereinigten  einzelnen 
^unftjroeige.  2Iu§  bem  aUmädjtigen  3Sereine,  in  roeldjem  fie,  gemein= 
fd;aftlid§  ju  einem  ^roede  roirfenb,  e§  ermijglidjt  Ratten,  bem 
gefammten  SSoIfe  bie  er^abenften  unb  tiefften  2lbfi(^ten  ber  3JJenfd^= 
^eit  aEgemein  üerftänblid;  ju  erfd^Iie^en,  löften  bie  einzelnen  ^unft= 
beftanbt^eile  fid^  log,  um  fortan  nid^t  me^r  bie  begeifternben  £e()rer 
ber  Öffentlid^f eit ,    fonbern    ber  tröftlidje   ^eitüertreib   beä  fpe^iellen 


138  „3ufunft§mufi!." 

^unftlieb^aberg  ju  raerben,  fo  ba^,  iDäljrenb  ber  SSo(!§metige  ©labin= 
torenfämpfe-  unb  2:1)tergefec^te  jur  öffentlichen  Seluftigung  üorgefü^rt 
TOurben,  ber  @ebi(betere  fid^  in  ber  ©infamfeit  mit  Sitteratur  unb 
gjlalerei  6efc|äftigte.  ä'Öic^tig  mav  e§  mir  nun  üor  Mem  ,  ba^  \ä) 
erfennen  §u  muffen  glaubte,  wie  bie  einzelnen,  getrennt  fortgebilbeten 
^unftarten,  fo  fe^r  aud^  üon  großen  ©enie'ä  i^re  2tu§bru(f§fäf)igfeit 
fd^lie^Itd^  entraicfelt  unb  gefteigert  rourbe,  bennod^,  of)ne  in  2Biber= 
natürlic^!eit  unb  entfd^iebene  ge^Ier^aftigt'eit  gu.  oerfaEen,  nie  barauf 
abfielen  !onnten,  in  irgenbroeWjer  2Beife  jenes  alfoermögenbe  ^unft= 
mer!  gu  'erfe|en,  melc^eg  zhzw  nur  i^rer  ^Bereinigung  tjerüorjubringen 
möglich  mar.  9)iit  ben  2lu§fagen  ber  bebeutenbften  Jlunftfritifer,  mit 
ben  Unterfudf)ungen  3.  33.  eineä  Seffing  über  bie  ©rängen  ber  9)la= 
(erei  unb  ber  ^id^tfunft  an  ber  ^anb,  glaubte  id§  gu  ber  (Sinfid^t  gu  ge= 
langen,  ba^  jeber  einzelne  J^unftgroeig  nad^  einer  2(u§bef)nung  feineä 
SSermiJgenS  l^in  fic^  entmidfelt,  bie  iljn  fd^Ite^Iic§  an  bie  ©ränge 
beffelben  füf)rt,  unb  ba^  er  biefe  ©ränge,  oljne  bie  ©efa§r,  fid^  in 
baä  Unüerftänblid^e  unb  abfolut  ^fjantaftifd^e,  ja  Stbfurbe  gu  üerlieren, 
nid^t  überfd^reiten  !ann.  2(n  biefem  fünfte  glaubte  id^  in  i§m  beut= 
lid^  ba§  S3erlangen  gu  erfennen,  ber  anberen,  oon  biefem  fünfte  a\x^ 
eingig  »ermögenben,  nerraanbten  £unftart  bie  §anb  gu  bieten;  unb 
mu^te  e§  midj,  im  ^inblicf  auf  mein  ^beal,  leb^ft  intereffiren,  biefe 
S^enbengen  in  jeber  befonberen  Jlunftart  gu  oerfolgen,  fo  glaubte  id^ 
fdfjlie^lid^  im  S5erf)ältni^  ber  ^oefie  gur  SJiufif  biefe  ^^enbeng  am 
beutlid^ften  unb  (namentlid^  in  ©egenmart  ber  ungemeinen  Sebeutung 
ber  neueren  Wi\\\\i)  am  auffattenbften  nac^roeifen  gu  !i3nnen.  ^nbem 
irf)  mir  auf  biefe  SBeife  bagjenige  ilunftraer!  oorgufteffen  fud^te,  in 
meldjem  alle  eirigelnen  ^unftarten,  gu  i^rer  eigenen  §öc^ften  33erüotr= 
fommnung,  fid^  gu  oereinigen  Ratten,  traf  id§  üon  felbft  auf  ben  be= 
mußten  2(nblic!  beäjenigen  ^bealS,  ba§  unberou^t  ftd^  aamä^Iid^  in 
mir  gebilbet  unb  bem  üerlangenben  ^ünftler  üorgefc^raebt  ^atte.  2)a 
id),  namentlid^  in  Erinnerung  ber  non  mir  erfannten,  burd^aug  feper= 
^ften   ©tellung   be§  St^eaterä    gur  Öffentlichkeit,    bie    ©rmöglic^ung 


„SufunftSniufit."  139 

einer  üoUenbeten  @rf(^eiiiunt3  bie[e§  ibtalen  ^unftroerfeS  nid^t  in  bie 
©egenrcart  fe|en  fonnte ,  bejeid^nete  \d)  mein  Qbeal  a\§  „bag  J?unft= 
raert  ber  ^"'fuiift"-  Unter  biefem  ^Titel  üeröffentltd;te  iä)  eine  bereits 
augfii{)rli(^ere  6d^rift,  in  raelc[;er  ic^  bie  foeben  be^eid^neten  ©ebanfen 
nä§er  barlegte,  unb  biefem  Stitel  oerbanfen  wir  (im  SSorbeige!§en  fei 
eä  ern)äf)nt)  bie  (Srfinbung  be§  @e[penfteg  einer  „53tufif  ber  S^iün]t", 
roeld^eg  auf  fo  populäre  2öeife  aud^  in  frangöfifd^en  ^unftberid^ten 
feinen  @puf  treibt  unb  oon  bem  ©ie  leidet  nun  erratl^en  toerben, 
auä  metdfjem  9}tigoerftänbni|  unb  gu  meWjem  Qweäe  e§  erfunben 
raorben  ift. 

2lud^  mit  ber  naiveren  SSorfü^rung  ber  ©etailä  biefer  ©c^rift 
üerfd^one  id^  ©ie,  oere^rter  g^reunb!  i^d^  meffe  i^r  felbft  feinen  an= 
beren  2Bert§  bei,  alg  ben  fi«  für  ^Diejenigen  l^aben  !ann,  benen 
eä  nid^t  unintereffant  bünfen  mu^,  ju  erfahren,  mie  unb  in  .roeld^er 
2lu§brucf§raeife  einft  ein  probugirenber  ^ünftler  bemüht  mar,  üor 
älllem  fid;  felbft  2Iuffd)Iüffe  über  Probleme  gu  gerainnen,  bie  fonft  nur 
ben  ^ritifer  üon  ^-ac^  ju  befd^äftigen  pflegen,  biefem  aber  !aum  in 
ber  eigentf)ümlic^en  3Beife  fid^  aufbringen  können  alä  jenem,  ©benfo 
raill  irfj  Ql^nen  von  einer  britten,  auSgearbeiteteren  ^unftfd^rift,  raeld^e 
id^  batb  nad;  ber  le^tgenannten  unter  bem  3:itel :  „Dper  unb  2!)rama" 
oeröffentlidjte,  nur  einen  allgemeinen  ©runbri^  feineä  ^nljaltes  geben, 
ba  id^  nid)t  anberS  glauben  fann,  al§  ba§  bie  barin  fe^r  bi§  in  ba§ 
feinfte  detail  ge^enben  2)arlegungen  meine§  ^auptgeban!en§  meljr 
für  mid;  felbft  ^ntereffe  ^aben  fonnten,  als  fie  je|t  unb  in  3ufunft 
für  Stnbere  e§  ^aben'  fönnen.  (S§  raaren  intime  Mebitationen,  bie 
id§,  üom  ungemein  lebhaften  ^ntereffe  an  bem  ©eg'enftanbe  geftad^elt, 
jum  5ri)eil  in  polemifd^em  Sl)ara!ter  uortrug.  Siefer  ©egenftanb 
raar  eine  näliere  ©rforfdjung  beä  3]er^ältniffe§  ber  2)idjtfunft  unb  ber 
SRufif  ju  einanber,  bie^mal  im  ganj  beftimmten  ^inblid  auf  baä 
bramatif(^e  ^unftroerf. 

|)ier  glaubte  id^  Dor  Slllem  bie  irrige  9)teinung  derjenigen  ^u 
raiberlegen  ju  Ijaben,  raeldje  in  bem  eigentlid^en  Dperngenre  ba§  ^beal. 


140  „3u!unft§muftf." 

toenn  md)t  erreid^t,  bod^  unmittelbar  rorbeveitet  iüä()nten.  Sd^on  in 
Italien,  me^r  aber  in  g-ranfreic^  unb  Seutfc^Ianb,  f)at  biefe§  Problem 
bie  bebeutenbften  ®ei[ter  ber  Sitteratur  befc^äftigt.  Ser  ^ampf  ber 
©lucEiften  unb  ^icciniften  in  -^^ariG  raar  nid^tg  Stnbereä  aU  ein,  feiner 
9btur  nac^  unentfc^eilibarer,  ^ontroöerg  barüber,  ob  baä  ^beal  be§ 
3)rama'ä  in  ber  Dper  ju  erreid^en  fei ;  diejenigen,  roeld^e  biefe  5t§efe 
bejol^enb  aufredet  erhalten  ju  bürfen  glaubten,  rourben  tro|  i§rer  an= 
fd^einenben  ©iege  burd^  bie  ©egner  im  bebenfHd^en  ©rfiad)  gehalten, 
fobalb  biefe  in  ber  Cper  bie  2Rufi!  in  ber  SSeife  präbominirenb  be= 
geid^neten ,  ba|  biefer  allein  unb  nid^t  ber^  ^soefie  i§re  ©rfolge  bei§u= 
meffen  feien.  SSoItaire,  ber  tfjeoretifd^  ber  erfteren  Stnfid^t  geneigt  roar, 
fal^  bem  !on!reten  glatte  gegenüber  fid^  bod§  roieber  ju  bem  nieber= 
fd^tagenben  Stusfprud^e  genöt^igt:  „Ce  qui  est  trop  sot  pour  etre 
dit,  on  le  chante".  ^n  2)eutfrf)tanb ,  roo,  üon  Seffing  guerft  ange- 
regt, groifd^en  ©dritter  unb  ©oetf)e  ba§  gleid^e  Problem,  unb  jroar  mit 
entfdjiebener  Steigung  gur  günftigften  ©rraartung  von  ber  Dper,  bi5fu= 
tirt  mürbe,  beftätigte  ber  Sediere,  @oet§e,  im  fc§(agenbften  2öiberfpruc§ 
ju  feiner  t§eoretifc§en  DJIeinung,  gang  unmittfürlid^  ben  2tu§fpruc§ 
SSoItaire'S;  er  felbft  oerfa^te  nämlic^  oerfc^iebene  Cperntejte,  unb, 
um  fic§  auf  bas  Diioeau  bes  ©eure  gu  ftetten,  §ielt  er  e§  für  gut,  in 
©rfinbung  roie  Sluäfü^rung  fid^  fo  triüial  rote  möglicfj  gu  fjalten,  fo 
ba^  mir  nur  mit  Sebauern  biefe  {)öcf)ft  feierten  ©tüdfe  unter  bie  Qalji 
feiner  Sid^tungen  aufgenommen  fe^en  fönnen. 

S)a|  biefe  günftige  SReinung  oon  geiftreidjen  köpfen  fo  oft  roie= 
ber  aufgenommen  raerben,  nie  aber  fid^  erfüllen  fonnte,  geigte  mir 
einerfeitä  bie  anfd^einenb  na§e  Hegenbe  Sltöglii^feit,  burc^  eine  oott= 
giltige  ^Bereinigung  ber  ^soefie  unb  9)?ufif  im  S)rama  ha^  -^öd^fle  gu 
erreid^en,  anbererfeitä  aber  eben  bie  funbamentale  g-el^fer^aftigfeit  beg 
eigentlidien  Dperngenre'ä ,  eine  ^e^terljaftigfeit,  bie  ber  9ktur  ber 
<Ba(^Q  m<i)  ni^t  bem  9Jfufifer  guerft  gum  53erou^tfein  fommen  fonnte, 
unb  fonft  audf;  bem  litterarifd^en  2)ic^ter  not§roenbig  entgegen  mu^te. 
S)er  Siebter,  ber   ^ben   nic^t   felbft  9Jhififer  roar,    traf  in  ber  Dper 


„3ufuntt§mufif."  141 

ein  feftöegimmerleS  ©erüft  mufifalifd^er  ^yormert  an,  raelrfjeS  if}m  oon 
»ornf)erein  gang  beftimmte  ©efe^e  für  bie  (Srfinbung  unb  2J[u§fü§rung 
ber  gu  liefernben  bramatifd^en  Unterlage  gab.  2ln  biefen  g^ormen 
fonnte  nid^t  er,  fonbern  nur  ber  DJlufifer  ötraaS  änbern ;  roelc^er  2trt 
il^r  ©e^alt  irar,  baä  bedfte  ber  gu  -§tlfe  gerufene  2)id^ter,  ofjne  eg  ju 
rcoHen,  aber  baburd^  auf,  ba^  er  in  ©rfinbung  be§  3üjel§  unb  ber 
35erfe  fid§  gu  einer  auffallenbeu  §erabftinimung  feineä  poetifd^en  25er= 
niögenS,  biä  jur  offenbaren,  unb  oon  3}oItaire  bef^alb  gegeifelten, 
^^riüialität  üeranla^t  fa§.  ^n  2Saf)r^eit  roirb  e§  nid^t  nöt^ig  fein, 
bie  9}ii5lid^feit  unb  g-Iad^^eit,  ja  Säd^erlid^feit  beä  ©enre'ä  beg  Dpern= 
libretto'S  auf jubed'en ;  felbft  in  ^ranfreid^  beftanben  bie  beften  9?er= 
fud^e  biefer  2(rt  melß  barin,  biefen  Übelftanb  e§er  ju  cerbedfen,  aU 
i§n  gu  (jeben.  2)a§  eigentlidje  ©erüft  ber  Dper  blieb  fomit  bem 
3)id^ter  ftet§  ein  unantaftbarer,  frember  ©egenftanb,  ju  bem  er  fid; 
fremb  unb  nur  geljord^enb  öerijielt,  unb  e§  l^aben  fid^  be^^alb,  mit 
feltenen  unb  ungünftigen  Slusnaljmen,  roa^r^ft  gro^e  2)idjter  nie  mit 
ber  Dper  ju  tljun  gemad;t. 

@§  fragt  fid)  je^t  nur,  roie  e§  bem  'Diufifer  möglid^  geraefen 
fein  follte,  ber  Cper  bie  ibeale  Sebeutung  gu  geben,  menn  ber 
SDidjter,  in  feiner  pra!tifd^en  Serü^rung  mit  i§r,  nid;t  einmal  bie  2(n= 
forberungen,  bie  mir  an  jebeg  »ernünftige  Sdjaufpiel  madjen,  aufredet 
er{)alten  fonnte?  2)em  3)Zufifer,  ber,  ftetä  nur  in  ber  Slusbilbung 
eben  jener  rein  mufüalifc^en  g-ormcn  begriffen,  nid^tS  2lnbere§  alä 
ein  ?5^elb  gur  Stusübung  feineö  fpegififd^en  mufifalifd^en  3::alente§  uor 
fid^  faf)  ?  35a§  SSiberfprud^Sootte  unb  33erfe§rte  in  ben  ßrroartungen, 
bie  man  l^ierin  uon  bem  'tOiufifer  f)egte,  glaube  id^  in  bem  erften 
%^e\k  meiner  le^tgenannten  ©d^rift:  „Dper  unb  S)rama"  genau 
bargelegt  ju  ^aben.  ^nbem  ■  id)  meine  f)öd)fte  33eraunberung  be§ 
©d^önen  unb  .^inrei^enben ,  maä  gro^e  DJieifter  in  biefem  ©ebiete 
leifteten,  auäbrüdte,  I)atte  id^,  raenn  id^  bie  ©d^iDäd;en  i()rer 
Seiftungen  aufbedte,  nid^t  nötf)ig,  if)ren  anerkannten  J^unftru^m  ju 
fd;mä(ern,   rceil  id^  ben  ©runb  biefer  Sd^roäd^en  tbm  in  ber  3"ß()I^i^= 


142  „Bufunft§mufi!." 

l^aftitjfeit  be§  @enre'§  felbft  nad^raeifen  fonnte.  Sßorauf  e§  mir  na<^ 
biefer  immer!)in  unerfreulidjen  S)ar[teIIung  eigentltd^  anfam,  loar  aber, 
ben  33eit)et§  baüon  gu  liefern,  ba^  bie  oielen  geiftreid^en  köpfen  üor= 
gefc^raebte  ibeale  33otIenbung  ber  Dper  ^u  aUernäc^ft  nur  in  einer 
gänglid^en  33eränberung  beä  (Ef)arafter§  ber,3;§etlna§me  be§  S)i  cetera 
an  bem  Hunftraerfe  bebingt  fein  fonnte. 

Um  bie  für  iljre  2Bir!fam!eit  fo  entfc^eibenb  gebadete  2^[)eilna^me 
be§  5Did^ter§  mir  aU  eine  freiraiHige  unb  von  biefem  felbft  erfeljnte 
barguftetten ,  bead^tete  id^  »or  Stttem  bie  oben  bereits  berührten, 
n)iebert)oIt  unb  bebeutunggüoH  auggefprod^enen  Hoffnungen  unb 
2öünf(^e  großer  2)id^ter,  in  ber  Dper  ein  ibealeS  ^unftgenre  erreicht 
gu  fe^en.  ^ä)  fuc[;te  ben  ©inn  biefer  Steigung  mir  ^u  erflären  unb 
glaubte  x^n  in  bem  natürlii^en  33erlangen  beä  SDid^terä  gu  finben, 
meld^er  für  bie  ^onjeption  mie  für  bie  g^orm  ifin  beftimmt,  ba§  Wa= 
terial  be§  abftraften  33egriffe§,  bie  «Sprad^e,  in  einer  SBeife  ^u  vex= 
raenben,  ba^  eä  auf  ba§  ©efü^  felbft  mirfe.  2öie  biefe  Stenbeng 
bereits  in  ber  ©rfinbung  beg  bid)terifd)en  ©toffeä  felbft  Dor^errfd^enb 
ift  unb  erft  baSjenige  Sebenäbilb  ber  9)tenfd^§eit  ein  poetifc^eS  ge= 
nannt  mirb,  in  meldiem  alte  nur  ber  abftra!ten  3?ernunft  erüärlid^en 
SJiotiüe  oerfdjrainben,  um  fi(^  bagegen  aU  Wlotive  be§  rein  menfd^= 
lid^en  ©efü^Ieä  barjuftetten,  fo  ift  fie  unoerfennbar  aud^  einzig  maa^= 
gebenb  für  bie  g^orm  unb  ben  Slusbrudf  ber  bid^terifdjen  S)arftettung ; 
in  feiner  ©prad^e  fu(^t  ber  S)irf;ter  ber  abftraften,  fonoentioneEen 
^ebeutung  ber  Söorte  iljre  urfprüngli(^  finnlid^e  unter^uftellen,  unb 
burd^  rfjpt!)mifc§e  Stnorbnung,  fomie  enblirf)  burcfj  ben  faft  fd[)on  mufi= 
!alifc^en  ©d^mud"  beS  Steimeä  im  SSerfe,  fid^  einer  3öir!ung  feiner 
^sfjrafe  ^u  oerfid^ern,  bie  ba§  @efü§I  roie  burd§  ^^u^ei^  gefangen 
nehmen  unb  beftimrtten  fott.  ^n  biefer  feinem  eigenften  2Befen  not{)= 
menbigen  3:enbeng  be§  Sid^terS  fe^en  mir  i^n  enblic^  an  ber  ©ränge 
feineg  ^unftjroeigeä  anlangen,  auf  roeldljer  bie  5Rufi!  unmittelbar  be= 
reitä  berül;rt  roirb,  unb  als  ba§  gelungenfte  Sßerf  beS  2)idjter§  mü^te 


„3u!unft§mu[if."  143 

un§   bu^cr   basieuiöe   gellen,    roeld^eS  in   feiner    legten   SSoIlenbung 
gänjlid^  SRufi!  mürbe. 

211g  ben  ibealen  ©toff  beä  2!)ic§ter§  glaubte  td§  bal^er  ben 
„2Rr)t§05"  bejeid^nen  gu  muffen,  biefe§  urfprünglid^  namenloö  ent= 
ftanbene  ©ebidjt  be§  3^olfe§,  ba§  toir  ju  allen  ^eit^'i  ^on  ben  großen 
SDid^tern  ber  üollenbeten  ^ulturperioben  immer  roieber  neu  6ef)anbelt 
antreffen  ;  benn  bei  i§m  oerfdöminbet  bie  fonoentionette,  nur  ber  ab= 
ftraften  33ernunft  erflärlid^e  g^orm  ber  menfd^Iid^en  SSer{)äItniffe  faft 
Doltftänbig,  um  bafür  nur  bai  eraig  23erftänblici^e ,  rein  9Jienfd;Iid;e, 
aber  iben  in  ber  unnac^a^mlic^en,  fonfreten  3^orm  ju  geigen,  meldte 
jebem  ödsten  9)it)t§og  feine  fo  fd^nell  erfennt(id;e  inbioibuette  ©eftalt 
t)erlei§t.  SDen  liierter  gef)örigen  Unterfud;ungen  raibmete  ic^  ben 
groeiten  3:^eil  meineä  S3ud^eä  unb  führte  meine  SDarftellung  big  gu  ber 
§rage,  meldte  bie  oottenbetfte  2)arfteIIung5form  biefeä  ibealen  bi(^te= 
rifc^en  ©toffeä  fein  muffe? 

^n  einem  britten  2:l^eile  nun  »erfenJte  ic§  mic^  in  bie  Unterfud^ung 
ber  l^ier  berührten  ted^nifd^en  5IRögli(^feiten  ber  ^-orm  unb  gemann,  alä 
©rgebni^  biefer  Unterfud^ung,  ta^  nur  bie  ungemein  reid^e, 
frü{)eren  Qa^r^unberten  gänjlid^  unbe!annte  @nt  = 
-midelung,  meldte  bie^Oluftf  in  unferen  Reiten  erlangt 
§at,  bie  Slufbectung  jener  DJii^glidjfeiten  ]^erbeifüf)ren  tonnte. 

^6)  fü§le  bie  SBid)tigfeit  biefer  Sel)auptung  ju  ftar!,  um  nid^t 
bebauern  gu  muffen,  ^ier  nid^t  ben  Drt  erfet)en  gu  bürfen,  an  roeld^em 
eine  umfaffenbe  Segrünbung  biefer  St^efe  mir  ertaubt  fein  fönnte. 
Qn  bem  genannten  britten  2;9eile  glaube  id^  biefe  Segrünbung,  n)enig= 
fteng  für  meine  Überzeugung  genügenb,  niebergelegt  gu  ijahen,  unb 
roenn  id^  balier  t)ier  unterne{)me,  in  menigen  3ügen  ^{)nen  meine  2(n= 
fid^t  über  biefen  ©egenftanb  mitjut^eilen,  fo  erfui^e  id^  ©ie,  auf  2;reu' 
unb  ©tauben  annel^men  ju  raoKen,  baf5,  mag  ^l)nen  paraboj  er= 
fd^einen  follte,  an  jenem  Drte  menigfteng  nät)er  belegt  fid^  üorfinbet. 


144  „3u!unft§mufif." 

Unleugbar  Ijaben  [eit  ber  2ßiebergeburt  ber  frönen  Mnfte 
unter  ben  d^rtftlidjen  Spoilern  ©uropa'ä  graei  ^unftarten  eine  gang 
neue  unb  fo  üottenbete  ©ntraicfelung  erfialten,  rote  fie  im  !(affif(^en 
Slltert^ume  fie  nod;  nic^t  gefunben  l^atten;  ic^  meine  hk  äRalerei 
unb  bie  3)Jufif.  3)ie  rounberüotte  ibeale  Sebeutung,  roeld^e  bie  93k= 
lerei  bereits  im  erften  ^a^r^unberte  ber  9tennaifjance  geroann,  ftef)t 
fo  au^er  allem  ^i^etfel,  unb  ba§  6§ara!teriftifc§e  biefer  ^unftbebeu= 
tung  ift  fo  roo^  ergrünbet  roorben,  ba^  roir  §ier  eben  nur  auf  bie 
3(leuf)eit  biefer  ©rfd^einung  im  ©ebiete  ber  allgemeinen  ^unftgefd;id§te 
foroie  barauf  f)inroeifen  rooKten,  ba^  biefe  ©rfd^etnung  ber  neueren 
^unft  ganj  eigent§ümli($  angefjört.  ^n  einem  noc^  §i3§eren  unb  — 
\ä)  glaube  —  nod)  bebeutungäooKeren  ©rabe  ^aben  roir  baffelbe  üon 
ber  mobernen  9)iufif  gu  behaupten.  2)te  bem  2t(tert§ume  gänglic^ 
unbefannte  Harmonie,  i§re  unben!Ud§  reid^e  ©rroeiterung  unb  2tn= 
roenbung  burd^  ^olpp^onie  finb  bie  ©rfinbung  unb  baä  eigentf)üm= 
tiefte  Sßerf  ber  neueren  ^a()r§unberte. 

Sei  ben  ©riechen  fennen  roir  bie  9)iufif  nur  al§  Segleiterin  beg 
^[^angeg;  V\e  Seroegung  be§  2:;an3eä  gab  i§r,  roie  bem  pom  ©änger 
jur  ^angroeife  gefungenen  ©ebic^te,  bie  ©efe|e  be0  9tJ)9tf)mu§,  roeld^e 
Sera  unb  5D^e(obie  fo  entfd^ieben  beftimmten,  ba|3  bie  gried;if(^e  3}iu= 
fi!  (unter  roeld;er  bie  ^oefie  faft  immer  mit  üerftanben  roar)  nur  aU 
ber  in  %ö\Kn  unb  SBorten  fid^  auöfpred^enbe  STanj  angefefjen  roerben 
fann.  2)iefe  im  Solfe  lebenben,  urfprünglid^  ber  l^eibnifd^en  ©ötter= 
feier  ange^örenben  Xangroeifen  roaren  eä,  roeld^e,  ben  ;3nbegriff  aller 
antuen  3}iufi!  auSmac^enb,  üon  ben  frü^eften  djriftlidpen  ©emeinben 
jur  ?$^eier  aud^  i^reg  aKmäf)Ud^  fid;  auäbitbenben  ©otteSbienfteä  üer= 
roenbet  rourben.  3)iefe  ernfte  ?^eier,  roeld;e  ben  2^an§  aU  roeltlic^  unb 
gottloä  r)i3Hig  auSfd^Io^,  lie^  natürlid)  aud^  ba§  SBefentlii^e  ber  an= 
tifen  a)ieIobie,  ben  ungemein  lebhaften  unb  roed;feboI(en  9i§i;t^muä, 
augfallen,  rooburc^  bie  33teIobie  ben  r^9t(;mifd;  gänglid^  unaccentuirten 
6f)arafter  be§  nod^  fieute  in  unferen  ^ird^en  gebräud^Ud^en  6t)oraIeä 
annahm.    Offenbar  roar  mit  ber  ©ntgiel^ung  ber  rfjptfjmifd^en  Seroeg= 


„Bu!unft§muftf."  145 

lic^feit  biefer  9}teIobie  aber  ba§  \i)x  eigent^ümlid^e  Süotiu  beä  S{u§= 
brudfeä  geraubt  unb  üon  beni  ungemein  geringen  3luöbru(f  ber  antifen 
50ielobie,  fobalb  i§r  eben  biefer  ©d^mud  be§  ^§r|tf)muä  genommen 
toar,  l^ätten  roir  fomit  nod^  ^eute  ©elegenf;eit,  un§  ju  überzeugen,  fo= 
balb  mir  fie  un§  nämlid^  aud^  o^ne  bie  je^t  i§r  untergelegte  ^ar= 
monie  benfen.  SDen  Sluäbrud  ber  9JZe(obie,  feinem  innerften  Sinne 
gemä^,  ju  §e6en,  erfanb  nun  aber  ber  d^riftlic^e  ©eift  bie  »ielftimmige 
Harmonie  auf  ber  ©runblage  be§  üierftimmigen  2l!forbe§,  meld;er 
burd^  feinen  d^arafteriftifc^en  Söedjfel  ben  3(u§brudf  ber  SJielobie  fortan 
motiüirte,  rote  3Uüor  ifjn  ber  St^pt^muS  bebungen  ^tte.  3"  roeld^' 
munberüoll  innigem,  big  ba^in  nie  unb  in  feiner  SBeife  ge!anntem 
StuSbrudfe  bie  melobifc^e  5)3^rafe  Ijierburd^  gelangte,  erfefien  roir  mit 
ftetg  neuer  Ergriffenheit  au§  ben  gang  unoergteid^lid^en  3JJeifterroerfen 
ber  italienifc^en  ^ird^enmufif.  3)ie  t)erfrf;iebenen  Stimmen,  meldte  ur= 
fprünglid^  nur  beftimmt  maren,  ben  untergelegten  l^armonifc^en  2lfforb 
mit  ber  ^^Zote  ber  ?[ReIobie  gugleid^  gu  ®e§ör  gu  bringen,  erhielten 
{)ier  enblid^  felbft  eine  frei  unb  auäbrudfäüott  fortfd^reitenbe  @ntn)idfe= 
lung,  fo  'öa^  mit  §tlfe  ber  fogenannten  fontrapunftifd^en  £unft  jebe 
biefer,  ber  eigentlichen  SJJelobie  (bem  fogenannten  Canto  fermo)  unter= 
gelegten  Stimmen  mit  felbftänbigem  2lu§brucf  ftd^  beroegte,  rooburd^, 
eben  in  ben  SBerfen  ber  |od§geroei^teften  3)?eifter,  ein  folc^er  fird§= 
lid^er  ©efang  in  feinem  SSortrage  eine  fo  rounberbare,  ba§  .^erj  big 
in  baä  tieffte  innere  erregenbe  SBirfung  tierüorbrad^te,  ba§  burd^auä 
feine  ä^nlid^e  3fiir!ung  irgenb  einer  anberen  Äunft  fid^  i§r  oergleid^en 
fann. 

S)en  33erfaU  biefer  J!unft  in  Italien,  unb  bie  gleid^jeitig  ein= 
tretenbe  Slugbilbung  ber  Dpernmelobie  oon  Seiten  ber  Italiener,  fann 
id^  ni(^t  anberS  al§  einen  9UicEfaC[  in  ben  ^aganilmug  nennen.  2(l§ 
mit  bem  SßerfaU  ber  ^ird§e  ba§  roeltlid^e  3?erlangen  aud^  für  bie  %n- 
roenbung  ber  9J?ufif  beim  Italiener  bie  Dberl^anb  geroann,  ^alf  man 
fid^  am  leid^teften  baburd^,  ba§  man  ber  9)Zetobie  i^re  urfprünglid;e 
rl)t)t^inifd^e  digenfd^aft  roiebergab  unb  für  ben  ©efang  fie  ebenfo  roie 

aii^avt«  aBagnev,  &i).  ©tfjviften  VII.  10 


146  „BufunftSmuftf." 

früher  für  ben  ^anj  uerraanbte.  S)ie  auffaUenben  Siifongruengen 
beä  mobernen',  im  (Sinüange  mit  ber  c^tiftlidjen  9JteIobie  entraicfelten 
Sßerfeä  mit  biefer  i§m  Quf9clet3ten  ^Tanjmelobie,  übergebe  i^  ^ier  k= 
fonberä  nac^suraeifen  unb  möchte  Sie  nur  barauf  aufmerifam  machen, 
baf5  biefe  gjielobie  gegen  biegen  3]erä  jidj  faft  gang  inbifferent  oer^ielt 
unb  i^re  »ariationen^afte  53en)egung  enblic^  einzig  üom  ©efangä= 
üirtuojen  fic^  biftiren  lie^.  3Saä  unö  jebcic^  am  rpeiften  beftimmt, 
bie  StuSbilbung  biefer  9)leIobie  aU  einen  Stüd'fall,  nidjt  aber  aU  einen 
^ortfc^ritt  ju  begeid^nen,  ift,  ba^  fie  ganj  unleugbar  bie  ungemein 
roid)tige  ©rfinbung  ber  d;riftlic|en  SJiufif,  bie  Harmonie  unb  bie  fie 
oerförpernbe  $oIppf)ome,  für  fid)  nid;t  ju  nermenben  raupte.  Stuf  einer 
l;armonifd)en  ©runblage  non  fold^er  S)ürftig!eit ,  ba^  fie  ber  S3eglei= 
tung  füglii^  gang  entbehren  !ann,  f)at  bie  italienifc^e  Dpernmelobie 
audj  in  33e5ug  auf  bie  S^ügung  unb  3>erbinbung  i^rer  3:^ eile  fid)  mit 
einem  fo  ärmlichen  pertobifd^en  33au  begnügt,  ba^  ber  gebilbete  3}iu= 
fifer  unferer  3eit  "^it  traurigem  ©rftaunen  üor  btefer  färglidjen,  faft 
linbifdjen  J^unftform  ftef)t,  beren  enge  ©rängen  felbft  ben  genialften 
2:onfe|er,  menn  er  fid)  mit  i^r  befaßt,  gu  einer  ooßfommenen  for= 
meUen  Stabilität  cerurt^eilen. 

©ine  eigentljümlid)e  neue  ^ebeutung  gewann  bagegen  berfelbe 
2;rieb  nad^  SSerraeltli^ung  ber  d^riftlid^en  J^ird^enmufi!  in  2)eutfd^Ianb. 
2lud;  beutfd;e  9Jteifter  gingen  inieber  auf  bie  urfprünglid^e  rl}ijt^mifd;e 
9JteIobie  gurüd,  mie  fie  neben  ber  Äird;enmufif  im  SSolfe  al0  natio= 
naie  2:;angmeife  ununterbrod^en.  fortgelebt  lE)atte.  Statt  aber  bie 
reid^e  Harmonie  ber  c^riftlid;en  ^irc^enmufi!  fahren  gu  (äffen,  fud^ten 
biefe  9}teifter  üielme^r  im  33ereine  mit  ber  lebhaft  bemegten  vi)X)t'i)- 
mifd^en  9)]eIobie  aud^  bie  -i^armonie  gugleid)  neu  auSgubilöen ,  unb 
graar  in  ber  SBeife,  ba§  9U;ijtf)mu§  imb  Harmonie  gleidjmä^ig  im 
Stußbrud  ber  5)ieIobie  gufammentrafen.  hierbei  marb  bie  felbftänbig 
fid^  beroegenbe  ^olpp^onie  nidjt  nur  beibehalten,  fonbern  biä  gu  ber 
§ö^e  auggebilbet,  mo  jebe  ber  Stimmen,  wermöge  ber  fontrapun!tifd;en 
^unft,   felbftänbig  am  'isovtvagc   bir  rljpllimifdjen  2)(elobie  ll)eilnal)m, 


,,Bit^unft§mufi{'^  147 

fo  ba^  bie  9)?ebbie  n{rf;t  mefjr  nur  im  urfprünglid^en  Canto  fermo, 
fonbern  in  jebcr  ber  Begleitenben  Stimmen  ebenfaUö  \idg  oortrucj. 
2ßie  I^ierburd;  felbft  im  fird;Uc^en  ©efang  ba,  mo  ber  hjrifd^e  ©d^mung 
gur  rf)pt()mifdjen  SRelobie  brängte,  eine  ganj  unerljört  mannigfaltige 
unb  burd;aug  nur  ber  3)lufif  eigene  äöirfung  von  ^inrei^enbfter  ®e= 
malt  erhielt  werben  !onnte,  erfährt  2)erjentge  leidet,  bem  eä  oergönnt 
i[t,  eine  fd^öne  Sluffü^rung  Sad^'frfjer  SSofalfompofitionen  ju  I;ören, 
unb  id^  üermeife  t)ier  unter  Stnberem  namentlid^  auf  eine  ac^tftiinmige 
9)totette  von  ©ebaftian  Sad^:  „©inget  bem  .^errn  ein  neue§  Sieb!", 
in  meld^er  ber  Itirifd^e  ©d^roung  ber  r^ijt^mifd^en  3)ietobie  mie  burd^ 
ein  9)ieer  üon  l;armonifc^en  9Bogen  brauft. 

2l6er  eine  nod^  freiere  unb  bi§  jum  feinften,  mannigfaltigften 
2(u§brucf  gefteigerte  ©ntroidelung  foHte  bie  {)ier  bejeid^nete  2(uäbil= 
bung  ber  rf)t;tl)mifd^en  5[ReIobie  auf  ber  ©runbtage  ber  d^riftlid^en 
Harmonie,  enblid^  in  ber  ^nftrumentalmufi!  gerainnen.  D§ne  junäd^ft 
auf  bie  intenfi.e  ^ebeutung  be§  Drd^efterS  9tüdfid§t  ju  nehmen,  er= 
laube  id^  mir,  Qtjre  5tufmer!fam!eit  (jier  juerft  nur  auf  bie  formelle 
©rraeiterung  ber  urfprünglid^en  3:;an5melobie  gu  lenfen.  2)urc^  bie 
2lu§bilbung  beä  Duartetteä  ber  ©treicpinftrumente  bemädjtigte  fid^  bie 
polpp^one  $Rid§tung  ber  felbftänbigen  33e§anblung  ber  uerfd^iebenen 
Stimmen,  in  gleid;er  SSeife  raie  ber  ©efangftimmen  in  ber  ^ird^en= 
mufü,  aud^  beg  Drc^efterS,  unb  emanjipirte  biefe§  fomit  aug  ber 
unterroürfitjen  6tettung,  in  ber  e§  bi§  bal)in,  raie  nod§  §eute  in  ber 
italienif^en  Dper,  eben  nur  gur  rl§t)t^mifd^=^rmonifd^en  Segleitung 
uerraenbet  rourbe.  §i3d^ft  interefjant  unb  über  ba§  SBefen  aller  mufi^ 
falifd^en  3^orm  einzig  aufflärenb  ift  e§  nun,  3U  beobadjten,  raie  alleg 
^rad^ten  ber  beutfc^en  ^Zeifter  barauf  ausging,  ber  einfad;en  2:an,^= 
melobie,  von  ^nftrumenten  felbftänbig  üorgetragen,  eine  altmäl)lid^ 
immer  reid;ere  unb  breitere  ©ntraidelung  gu  geben.  S)iefe  SJielobie 
beftanb  urfprünglid;  nur  au§  einer  furjen  5|]eriobe  üon  roefentlid^en 
üier  haften,  roeld^e  nerboppelt  ober  aud^  üeroierfad^t  raurben;  i§r 
eine  größere  2tu§bet)nung   ju  geben,   unb   fo  ju  einer  breiteren  g^orm 

10* 


148  „SufunftSmitflt." 

511  gelangen,  in  roeld^er  mä)  bie  Harmonie  fid^  reid^er  entraidfeln 
fönne,  fc^eint  bie  ©tunbtenben^  unferer  Sieifter  geroefen  gu  fein.  2)ie 
eigent|ümlid;e  ^unftform  ber  t5^uge,  auf  bie  2:angmeIobie  angeraanbt, 
gab  SSeranlaffung  gur  ©rmeiterung  aud^  ber  3eitbauer  be§  ©tüdfe§ 
baburdj,  ba^  biefe  9)kIobie  in  allen  (Stimmen  abroed^felnb  üorgetragen, 
balb  in  Silertürjungen,  balb  in  ^Verlängerungen,  burc§  f)armonifdje  Tlo= 
bulation  in  roec^felnbem  Sid)te  gegeigt,  burrf;  !ontrapun!tifd;e  9Zeben= 
unb  ©egent^emen  in  intereffanter  Semegung  er{)allen  rourbe.  ©in 
grceiteä  3>erfü§ren  beftanb  barin,  ba^  man  mehrere  Sl^angmetobieen 
an  einanber  fügte,  fie  je  nac|  if)rem  d^aralteriftif(^en  Sluebrude  mit  ein- 
anber  abroedjfeln  lie^,  unb  i^re  SSerbinbungen  burd;  Übergänge,  in 
meieren  bie  fonlrapunftifd^e  ^unft  fid§  befonberä  ^ilfreid^  geigte,  t)er= 
[teilte.  2luf  biefer  einfad^en  ©runblage  bilbete  fid^  ba§  eigent^ümlid;e 
^unftn)erf  ber  ©pmp  Ironie  aug.  §ai;bn  mar  ber  geniale  SReifter, 
ber  biefe  3^orm  guerft  gu  breiter  2tugbet)nung  entmidelte  unb  i^r 
burd^  unerfdjöpflid^eu  2ßed^fel  ber  SJiotiüe,  fomie  i^rer  S]erbinbungen 
unb  SSerarbeitungen,  eine  tief  augbrudäüolle  33ebeutung  gab.  3Bäl)renb 
bie  italienifc^e  Dpernmelobie  hei  it)rem  bürftigen  formellen  33au  üer= 
blieben  mar,  l^atte  fie  jebod^  im  SRunbe  ber  begabteften  unb  gefül)l= 
DoUften  ©änger,  getragen  »om  Sltljem  be§  ebelften  3)iufiforganeä, 
eine  ben  beutfd^en  SReiftern  biä  ba^in  unbefannte  ftnnlid^=anmutl)ige 
Färbung  erljalten,  beren  fü^er  SBo^llaut  iljren  ^nftrumentalmelobieen 
abging.  3}io3art  mar  eg,  ber  biefeä  ^^^uberö  inne  roarb  unb,  inbem 
er  ber  italienifd^en  Dper  bie  reid^ere  ©ntmid'elung  ber  beutfd^en  ^n= 
ftrumentalfompofitionämeife  gufü^rte,  bcn  oollen  2Bo§llaut  ber 
italienifi^en  ©efangSroeife  ber  Drd^eftermelobie  raieberum  mitt^eilte. 
3)ag  reid^e,  »ielüerl^ei^enbe  @rbe  ber  beiben  SJieifter  trat  33eet: 
^ooen  an;  er  bilbete  baä  fpmpfjonifd^e  .^unftroer!  gu  einer  fo  feffeln= 
ben  53reite  ber  3^orm  aug,  unb  erfüllte  biefe  ^orm  mit  einem  fo  un= 
erl;ört  mannigfaltigen  unb  ^inrei^enben  melobifd^en  Snl)alt,  ba§  mir 
l)eute  cor  ber  33eetl)Oöen'fd^en  ©pmpljonie  mie  vox  bem  SDtarIfteine 
einer  gang  neuen  ^scviobe  ber  Äunftgefd;id)te   überhaupt  fielen;  benn 


„3ufunft§muftf."  149 

burd^  fie  ift  eine  (Si-fd^einung  in  bie  SBelt  getreten ,  oon  roeld^er  bie 
^unft  feiner  ^eit  unb  feineö  3]oIfeä  etroaä  aud^  nur  annä()ernb  %i)n= 
lid^eg  aufguroeifen  §at. 

^n  biefer  ©pmpljonie  roirb  oon  ^nftrumenten  eine  ®pradf;e  ge= 
fprod^en,  oon  roeld^er  man  infofern  gu  feiner  3^if  oorfjer  eine  ^ennt= 
ni^  §atte,  alg  ^ier  mit  einer  biö^er  unbefannten  Slnbauer  ber  rein 
mufifalifd^e  2fu§bruc!  in  ben  unbenflic§  mannigfaltigften  ^^üancen  ben 
3uf;örer  feffelt,  fein  3nnerfte§  in  einer,  feiner  anberen  ^unft  erreic]^= 
baren  ©tärfe  anregt,  in  feinem  3Be(^fel  i^m  eine  fo  freie  unb  füfjne 
©efe^mäfiigfeit  offenbarenb,  ba^  fie  ung  mäd;tiger  a(§  alle  Sogif 
bünfen  mu§,  o(;ne  ba^  jebod^  bie  ©efe^e  ber  Sogif  im  9Jiinbeften 
in  if;r  enthalten  mären,  oielmefjr  baä  »ernunftmä^ige,  am  Seitfaben 
üon  @runb  unb  g^ofge  fid^  beroegenbe  Senfen  t)ier  gar  feinen  Stn^alt 
finbet.  ©o  mu^  unä  bie  ©i)mp^onie  gerabeöroegeä  alä  eine  Dffen= 
barung  an^  einer  anberen  Sßett  erfrf)einen ;  unb  in  2ßa§r^eit  bedft  fie 
unä  einen  oon  bem  geroöEjnlid^en  logifd^en  ^uf'^ni^^n^ang  burrf;au0 
oerfi^iebenen  3ufammenfjang  ber  ^^^^änomene  ber  Sßelt  auf,  üon 
meld^em  ba§  eine  guoörberft  unleugbar  ift,  nämlid^,  ba^  er  mit  ber 
überroältigenbften  Überzeugung  fid^  un§  aufbrängt  unb  unfer  ©efü^l 
mit  einer  foIrf;en  Sic^er^eit  beftimmt,  ba^  bie  logifirenbe  5?ernunft 
üottfommen  baburd^  oerroirrt  unb  entroaffnet  roirb. 

2)ie  metap^t;fifd^e  Slot^roenbigfeit  ber  2(uffinbung  biefeg  ganj 
neuen  ©prad^oermögenö  gerabe  in  unferen  3eiten  fd^eint  mir  in  ber 
immer  fonoentionelleren  Stu^bilbung  ber  mobernen  3Öortfprad§en  ju 
liegen.  Setrad^ten  mir  bie  @efd^id)te  ber  ©ntroicfelung  biefer  ©prad^en 
nä^er,  fo  treffen  mir  nod^  l;eute  in  ben  fogenannten  3Bortn)ur3eln 
auf  einen  Urfprung,  ber  un§  beutlid^  geigt,  roie  im  erften  3tnfange 
bie  Silbung  be§  Begriffes  oon  einem  ßiegenftanbe  faft  ganj  mit  bem 
fubjeftioen  ©efü^le  baoon  ^ufammenfiel,  unb  bie  Slnna^me ,  ba§  bie 
erfte  ©prad^e  ber  3)ienfd^en  eine  gro^e  3l^nlid^feit  mit  bem  ©efange 
gefiabt  fiaben  mu^,  bürfte  rielleid^t  nid^t  läd^erlid;  erfd^einen.  33on 
einer    iebenfallä    ganj    finnlid^    fubjeftio    gefüljlten    Sebeutung    ber 


150  „Bu!unft§mu[tt." 

2Borte  au§  entmirfelte  fi(^  bie  menfc^Uc^e  ©prad^e  in  einem  immer 
abftrafteren  ©inne  in  ber  3Bei[e,  ba^  enblid^  eine  nur  nod^  Ionr)en= 
tionelle  SScbeutiing  ber  Sorte  übrig  blieb,  raeldje  bem  ®efü§l  allen 
2lnt{jeil  an  bem  3>erftänbniffe  berfelben  entzog,  mie  auc§  i^re  g^ügung 
unb  ^on[tru!tion  gänjlid^  nur  nod;  von  gu  erlernenben  Stegein  ah= 
gängig  gemad^t  rourbe.  ^n  not^roenbiger  Übereinftimmung  mit  ber 
fittlid^en  ©ntroitfelung  ber  3Jienfdjen  bilbete  fic^  in  ©itte  unb  ©prad^e 
gleic^mäfjig  bie  ^onoention  aug,  beren  ©efe|e  nid^t  me!)r  bem  natür= 
lid^en  ©efüljle  üerftänblid§  maren,  fonbern  burd^  einzig  ber  9ief(ejion 
begreiflidje  931ajimen  ber  ©rjie^ung  auferlegt  mürben,  ©eitbem  nun 
bie  mobernen  europäifd^en  ©prad[;en,  nod^  baju  in  oerfdjiebene 
©tämme  getE)etlt,  mit  immer  er[ic^t(ic^erer  STenbenj  i^rer  rein  Ion= 
r)entioneIIen  2tu§bitbung  folgten,  entmid'elte  fid;  anbererfeitä  bie  9Jtuft! 
gu  einem  biäf)er  ber  2SeIt  unbekannten  3Sermi3gen  be§  2lu§brudeg. 
@§  ift,  aU  ob  ba§  burd;  bie  J^ompreffion  feitenS  ber  fonüentionellen 
ßiüilifation  gefteigerte  rein  menfd^Uc^e  @efüf)l  fidj  einen  Stuämeg  ^ur 
©eltenbnmd)ung  feiner  i§in  eigentf)ümlid§en  ©prad^gefe^e  gefud^t  ^ätte, 
burd;  meiere  es,  frei  üom  ^^öanse  ber  logifc^en  25en!gefe^e,  fid^  felbft 
cerftänbltd^  fid^  ausbrüden  fönnte.  3)ie  gang  ungemeine  Popularität 
ber  Tlu\\t  in  unferer  ^eit,  bie  ftet§  raad^fenbe  unb  bi§  in  alle  ©d^id^ten 
ber  ©efefffd^aft  fid^  auSbreitenbe  %'i)^[lnal]xm  an  ben  ^robuftionen 
ber  tieffinnigften  5JJufif genre'g ,  ber  immer  gefteigerte  ©ifer,  bie  mufi= 
!alifd;e  StuSbitbung  gu  einem  raefentlid^en  ^^eile  ber  ©rjie^ung  ju 
beftimmen,  bie|  2lC[e§,  mie  e§  flar  erfid^tlid)  unb  unleugbar  ift,  be= 
geugt  3ugleid§  bie  9tid^tig!eit  ber  2tnnal^me,  ba^  mit  ber  mobernen 
©ntraidelung  ber  2)hifi!  einem  tief  innerlidjen  Sebürfniffe  ber  5]icnfd§= 
l^eit  entfprodjen  rcorben  ift,  unb  bie  SJtufif,  fo  unoerftänblid^  il;re 
©prad^e  nad^  ben  ©efe^en  ber  Sogi!  ift,  eine  übergeugenbere  3^ötl}igung 
gu  ilirem  SSerftänbniffe  in  fidC)  fd^Iie^en  mu^ ,  aU  ^hsn  jene  ®efe|e  fie 
entölten. 

©egenüber  biefer  unabroei§tid§en  ©rfenntni^  bürften   ber  ?|3oefte 
fortan  nur  nod^  gmei  ©ntmidelungSmege  offen  ftefjen.    ©ntmeber  gäng= 


I 

I 


„3u!unft§muftt"  151 

Icd^eg  Übertreten  in  ba§  ^-dh  ber  Slbftraftion ,  reine  J?oni6ination 
üon  Segriffen  unb  Sarftettung  ber  Söelt  burd^  Srflärung  ber  Iogi[cf;en 
®efe|e  beä  Senfeng,  Unb  bie§  leiftet  fie  nlS  ^^ilofopljie.  Ober 
innige  S^erfd^meljung  mit  ber  Tlu\\t,  unb  jroar  mit  berjenigen  9}hifif, 
beren  unenblicfjeä  3}ermögen  unä  burd^  bie  Sijmptjonie  Seetf)Oüen'ä 
erfd^Ioffen  roorben  ift. 

S)en  21>eg  ^ierju  rairb  bie  ^^oefie  leid;t  finben  unb  il;r  le^teö 
3(ufge]^en  in  bie  9Jhifif  als  if)r  eigenes,  innigfteä  33erlangen  erfennen, 
fo6aIb  fie  an  ber  53iufit'  felbft  ein  Sebürfni^  inne  roirb,  raeld^eö 
lüieberum  nur  bie  Sid^tfunft  ftiden  fann.  Um  biefeä  Sebürfni^  ju 
erfliiren,  beftätigen  mir  juniidjft  bie  unoertitgSare  (Sigentf)ümlid;!eit 
be§  menfcf)Ii(^en  äl^a.firne^mungSprojeffeS,  roeldfje  if;n  gum  Stuffinben 
ber  ©efe^e  ber  J^aufalität  brängte,  unb  oermöge  rae(cf;er  oor  jeber  ein= 
brucfSüoHen  (Srfdjeinung  er  ficfj  unmittfürlicfj  fragt:  2Barum?  2(ucf; 
bie  Slnfjijrung  eineä  f9mp§onifd;en  ^Tonftüdeä  bringt  biefe  ^-rage 
nid^t  gänjlid^  gum  Srfjraeigen;  ba  eä  i§r  üielmefjr  nid^t  ^u  antmorten 
üermiOg,  bringt  fie  in  ba§  faufate  S^orfteKungsoermögen  beg  3uijörer§ 
eine  33ermirrung,  bie  if)n  nirfjt  nur  gu  beunruljigen  im  Staube  ift, 
fonbern  aud;  ber  ©runb  eineä  gänjlid^  falfdjen  UrtfjeileS  rcirb.  Siefe 
ftörenbe  unb  bod;  fo  unerläf5lid^e  ^xaa^e  in  einem  ©inne  ju  beant= 
morten,  ba^  fie  üou  üornt)erein  burd^  Sefdjroidjtigung  gemifferma^en 
elubirt  rairb,  fann  nur  ba§  SBerf  be§  3)id^ter5  fein.  9Zur  aber  bem= 
jenigen  2)ic§ter  fann  bie^  gelingen,  roelc^er  bie  ^enbenj  ber  3}lufif 
unb  i§re§  unerfd;öpflid^en  SlulbrudäoermijgenS  üoHfommen  inne  l§at 
unb  fein  ®ebic§t  bat;er  fo  entroirft,  ba^  eä  in  bie  feinften  ^afern  beä 
mufifalifd^en  ©eroebeä  einbringen  unb  ber  auSgefproc^ene  Segriff  gänj= 
lid^  in  ba§  ®efü()I  fid^  auflöfen  fann.  ©rfid^tlid^  fann  bafier  feine 
2)id^tung§form  ^ierju  tauglich  fein  als  biejenige,  in  melc^er  ber 
2)id^ter  nii^t  me^r  befc^reibt,  fonbern  feinen  ©egenftanb  jur  rairflic^en, 
finnfäKig  überjeugenben  SarfteUung  bringt;  unb  biefj  ift  nur  ba§ 
3!)rama.  ®a§  SDrama,  im  9Jtoment  feiner  roirflidjen  fcenifd;en  S)ar= 
ftellung,    ermedt  im  ^wfd^auer  fofort  bie  intime  iJ^eilna^me  an  einer 


152  „3u!unftSmu[if.'' 

üorgefü^rlen,  bem  iDirfUrfjen  Seben,  roenigjteng  ber  3)tög(ic^feit  nad^, 
fo  treu  nad§geat)mten  ^anblung,  ba^  in  biefer  2;§eilnaf)me  ba§  fgm^ 
pat^ifd;e  ©efüt)t  beg  SKenfd^en  bereits  felbft  in  ben  3#^"^  i'on 
(älftafe  gerät!) ,  lüo  e§  jeneä  oer^ängni^ootte  SBarum?  »ergibt,  unb 
fomit  in  i)öd^[ter  Stnregung  roittig  fid^  ber  Seitung  jener  neuen  @e= 
fe^e  überlädt,  naä)  n)el(^en  bie  SRufi!  fid^  fo  rounberbar  »erftänblid; 
madjt  unb  —  in  einem  tiefen  ©inne  —  jugleid^  einzig  ri^tig  jeneä 
SBarum?  beantwortet. 

3)ie  ted^nifd^en  ©efe|e,  nad^  roeWjen  biefe  innige  SSerfd^meljung 
ber  SOtufi!  mit  ber  ^oefie  im  3)rama  ftd^  gu  beroerffteKigen  t)abe, 
oerfud^te  xd)  fd^liefeUd^  in  jenem  brüten  ^^eile  ber  gule^t  genannten 
©djrift  nä^er  gu  bejeid^nen.  ©inen  SSerfud^,  ^§nen  ^ier  biefe  3)arftel= 
lung  gu  mieber^olen,  tterlangen  ©ie  gerai^  nid§t  üon  mir,  benn  be= 
reitä  i)ahe  xä)  ©ie  mo^l  mit  ben  oorange^enben  ©runbjügen  nid^t 
minber  ermübet  alg  mid;  felbft,  unb  an  ber  eigenen  ©rmübung  ge= 
roafjre  id^,  ba^  id^  ganj  gegen  3SiIIen  mic^  roieber  bemjenigen  3"= 
ftanbe  nähere,  ber  mt(^  gefangen  t)ielt,  alä  ic^  cor  ^al^ren  jene  tl}eo= 
retifi^en  ©d^riften  aufarbeitete,  unb  ber  mein  ©eljirn  fo  frembartig 
!ranf§aft  bebrüdte,  ba^  id§  guoor  if)n  al§  einen  abnormen  bejeid^nete, 
in  meldten  jurüdgufaffen  ic§  eine  lebhafte  ©d^eu  trage.  — 

Stbnorm  nannte  i<^  jenen  ^wftanb,  meil  id;  ba§  in  ber  fünfte 
lerifdjen  2lnfd^auung  unb  ^robultion  mir  unmittelbar  gemi^  unb 
ungraeifelloä  ©eroorbene,  um  eä  aud§  meinem  refteftirenben  Sen)u^t= 
fein  gang  flar  gu  mad^en,  al§  ein  t§eoretifd^e§  Problem  gu  bef)an= 
beln  mid^  gebrängt  füllte,  unb  ^ierju  ber  abftra!ten  9)^ebitation  nöt^ig 
l^atte.  S^idjtS  fann  aber  ber  !ünftlerifd;en  SZatur  frember  unb 
peinigenber  fein  olg  ein  fold^eä,  feinem  geroö^nlid^en  burd^auä  ent= 
gegengefe|teg,  2)en!i)erfa§ren.  ®r  giebt  fidj  i§m  baf)er  nid^t  mit  ber 
nijtiiigen  tü\)kn  S^ul^e  Ijin,  bie  bem  2;§eoreti!er  »on  %a<^ 
gu  eigen  ift;  i^  brängt  oielmef^r  eine  leibenfd^aftlid^e  Ungebulb,  bie 
t§m  »erroeiirt,  bie  nöt^ige  S^^^  '^iif  forgfältige  ^ef)anbhing 
beä  ©t^leä  gu   üerrcenben;   bie   ftetg  baö   ganje  ^i(b  feinet  ©egen= 


„SufiinftSmufif."  153 

ftanbeS  in  fidj  fdjlief3enbe  Stnfdjauung  inöd^te  er  in  jebem  (Sa^e  noU^ 
ftänbig  geben;  3't'^ifß^  baran,  06  if)m  bie§  öelinge,  treibt  i{)n 
jur  fortgefe^ten  SBteber^oIung  be§  33erfud^eä,  rca§  ii)n  enblid^  mit 
^eftigfeit  unb  einer  ©ereijtfjeit  erfüttt,  bie  bem  St^eoretifer  buri^aug 
fremb  fein  fott.  2tud^  aller  biefer  Übel  unb  ^e\)kx  roirb  er  inne, 
unb  burd^  baö  ©efü^l  üon  i[)nen  üon  5Reuem  beunruf)igt,  enbigt  er 
{)aftig  fein  äl^er!  mit  bem  ©eufjer,  bod;  mof)l  etroa  nur  üon  2)em  Der= 
ftanbcn  ju  rcerben,  ber  mit  i^m  fd;on  bie  gleiche  fünft(erifci^e  2tn= 
fd^auung  t^ei(t. 

©omit  glid^  mein  ^^ftanb  einem  Krämpfe;  in  if^m  fudjte  id^ 
t^eoretifd^  3)ag  auS^ufpredjen,  maä  burc^  unmittelbare  fünftlerifc^e 
^robuftion  unfefjibar  überjeugenb  mit3utf)ei(cn  mir  unter  bem  guoor 
^fjnen  be^eidjneten  Sliigoerfjältniffe  meiner  fünftlerifdjen  ^enbenjen  gu 
ben  ^^enbengen  unferer  ijffentlid^en  Äunft,  namentlid^  be§  Dpernt^eaterö, 
üerroeljrt  fd^ien.  2(uä  biefem  qualooffen  3uftanbe  trieb  eä  mid^,  jur 
normalen  Stusübung  meiner  fünftterifc^en  g^äl^igfeiten  jurüdjuJe^ren. 
3d^  entroarf  unb  führte  einen  bramatifd^en  ^Um  uon  fo  bebeutenber 
2)imenfion  au§,  baf5  \ä),  nur  ben  Stnforberungen  meines  @egen= 
ftanbeS  folgenb,  mit  biefem  2Ber!e  abfidjtlid^  mid§  non  aller  9Jlögli(^= 
feit  entfernte,  eg  unferem  Dpernrepertoire,  roie  eä  ift,  einjuüerleiben. 
^fJur  unter  ben  au§ergen)ö§nlid)ften  Umftiinben  fottte  biefeS,  eine  ganje 
auägefüfjrte  Tetralogie  umfaffenbe  mufüalifdje  S)rama  gu  einer  öffent= 
lid^en  Sluffü^rung  gebracht  roerben  fönnen.  2)iefe  mir  oorgefteKte 
ibeale  9)?öglid)!eit,  bei  ber  id^  mid^  gänjUd;  uon  ber  mobernen  Dper 
entfernt  ^ielt,  fd;meid^e(te  meiner  ^()antafie  unb  f;ob  meine  @eifteö= 
ftimmung  gu  ber  -§i)§e,  baf5  id;,  alle  tf)eoretifd^en  ©riHen  oerjagenb, 
burd^  oon  nun  an  ununterbrod^ene  fünftlerifd^e  5)]robu!tion  mid^,  raie 
ju  meiner  ©enefung  nad;  fd^raeren  Seiben,  mieber  in  mein  eigen= 
ti)ümlid^e§  9^aturett  uerfenfen  fonnte.  S)a§  2Ber!,  üon  bem  i<^  ^^nen 
fprec^e  unb  roeld^eS  id)  feit^er  grö^tentf)eil§  bereits  ant^  burd;  mufi= 
falifd^e  ^ompofitton  au§gefüf)rt  l)ahe,  l^ei^t  „^er  9ling  be§  5iibelungen". 
SÖenn  @ie  ber  gegenmärtige  5>erfud§,  anbere  meiner  Dpernbi(^tun^en 


154  „3nfunft§mu[i!." 

in  profaifd;er  ÜOerfe^ung  Q(;nen  norjutegen,  nid^t  oerftimmt,  bürften 
(Sie  mid^  oielleirfjt  bereit  finben ,  aud^  mit  jenem  2)ramen=6t)flug  ein 
©leid^eä  oorne^ien  ju  laffen. 

2öä§renb  id;  auf  jold^e  9Bei[e,  in  gänjlic^er  Stefignation  auf  fer= 
nere  fünftlerifd^e  S3erü^rung  mit  ber  £)ffent(id^!eit,  mid^  burd§  2tu§= 
fü^rung  neuer  Üinftlerifd^er  ^^läne  oon  ben  Seiben  meines  mül^feligen 
Stusftugeä  in  ba§  ©ebiet  ber  fpefulatiüen  ^^eorie  erljotte  unb  feine 
SSeranlaffung,  namentlidp  and)  nic^t  bie  t^öriditeften  93?i3üerftänbniffe, 
meldte  meinen  l^eoretifc^en  ©dfjriften  affermeiftenS  gu  %l)äl  mürben, 
mid^  mieber  baju  beftimmen  fonnten,  auf  jenes  ©ebiet  jurüdfjufel^ren, 
erlebte  id^  nun  anbererfeitä  eine  $ffienbung  in  meinen  Sejiefjungen 
5ur  Öffentlid^feit,  auf  meldte  idb  nirf;t  im  3}iinbeften  gererf;net 
^atte.  — 

9Jleine  Dpern,  oon  benen  id^  eine  („So^engrin")  nod;  gar  nid^t, 
bie  anberen  nur  an  bem  !J§eater,  an  meld^em  id;  juuor  felbft  per= 
fönlid;  rair!fam  mar,  aufgeführt  ^atte,  oerbreitcten  fid§  mit  roadjfenbem 
©rfolge  über  eine  immer  größere  Stnjaf)!,  enblid^  über  a((e  ^f)eater 
3)eutfdj(anbS ,  unb  gelangten  bafelbft  ju  anbauernber,  unleugbarer 
Popularität.  %n  biefer ,  im  ©runbe  feltfam  mid)  überrafd^enben  ®r= 
fd^einung  erneuerte  idj  SÖa^rne^mungen,  mie  id)  fie  roä^renb  meiner 
früheren  praftifd^en  Saufbafju  oft  gemad^t,  unb  bie ,  roenn  einerfeitS 
baä  Dpernt^eater  mid§  ab[tie§,  anbererfeitS  mid^  immer  roieber  baran 
feffeften,  inbem  fie  mir  2(u§nn]§men  geigten  unb  burd^  einzelne  unge= 
mein  reid^e  Seiftungen  unb  iljre  2Bir!ungen  mir  SRiJglid^feiten  auf= 
bedften,  bie,  mie  id^  .^finen  oben  anbeutete,  mid^  gum  ©rfaffen  ibealer 
©ntrcürfe  beftimmten.  ^d^  mar  bei  feiner  oon  allen  biefen  2(uf= 
fü^rungen  meiner  Dpern  jugegen,  unb  fonnte  baljer  nur  an^  ben 
Serid^ten  oerftänbiger  g^reunbe,  fomie  au§  bem  d^arafteriftifd^en  ©rfolge 
ber  Seiftungen  beim  ^ublifum  felbft,  auf  ben  ©eift  berfelben  fd)Iie§en 
2)a§  23ilb,  raeld^eä  ic^  mir  auS  ben  33erid;ten  meiner  ^reunbe  gu  ent= 
nef)men  ^abe,  ift  nic^t  ber  2lrt,  mid^  über  ben  ©eift  jener  2luffü§= 
rungen  im  SlEgemeinen  ju  einer  günftigeren  Sfnfidjt  gu  ftimmen,  a(§ 


,„3«f«nft§mufit."  155 

id)  [ie  mir  über  beii  Gf^arafter  unferer  Dperrtöorftelfunijen  ü6erf)aupt 
^atte  bilben  muffen,  .^n  meinen  peffiiniftifd^en  Stnfirfjten  fomit  im 
©anjen  beftätigt,  geno^  ii)  nun  aber  ben  3Sort()eil  beä  ^effimiften, 
über  ba§  ^ier  uub  ba  auftaud^enbe  @ute,  ja  Sluäcjejeid^nete,  mid;  um 
fo  me§r  ju  freuen',  aU  iö)  mid^  ntd^t  bered^tigt  glaubte,  eg  ermarten 
unb  forbern  ^ubürfen;  roäfjrenb  irf;  früfjer,  alö  Dptimift,  ba§  ©ute  unb 
2(u§ge5eirfjnete,  meil  e§  mijglic§  mar,  als  ftrenge  g^orberung  an  StUeä 
feftgeftefft  fjatte,  ma§  mic^  bann  ju  3"tofei^'^"3  wnb  UnerfenntUd^feit 
getrieben,  2)ie  ein.^elnen  üortvefflid^en  Seiftufigen',  uon  benen  id^  fo= 
mit  ganj  unerroartet  erfut)r,  erfüllten  mid;  mit  neuer  2öärme  foroie  jur 
banfbarften  Stnerfennung;  ^atte  id^  bi§l;er  nur  in  einem  allgemein 
üollfommen  begrünbeten  3uftanbe  bie  2)?öglidjfeit  aiollgiltiger  ^unft= 
leiftungen  erblidt,  fo  ftellte  fid^  mir  biefe  Hiöglid^leit  je|t  alä  au^- 
nal^mSroeife  erreid^bar  bar. 

jyaft  nodj  mid^tiger  regte  mid)  aber  bie  SBa^rne^mung  be§  au^er= 

orbenttic^  marmen  ©inbrudeä  an,  ben  meine  Cpern ,  unb  jmar  felbft 

bei   fe^r    gmeifel^aften,    oft    fogar    fe^r    cntftettenben   3luffül;rungen, 

bennod^    auf  baö  ^ublüum    fjeroorgebradjt  [)atten.     33ebenfe  id^,  roie 

'  abgeneigt  unb  feinbfelig  fid^  namentlid^  anfänglich  bie  S^ritifer,  meldten 

,  meine  juoor  erfd^ienenen   ^uiiftft^rtften    ein    ©räuel   raaren   unb  bie 

uon  meinen,   obgleidf)  in  einer  früljeren  ^^^eriobe    gefd^riebenen   Dpern 

j  ^artnädig   annal)men ,   fie    feien   mit   reflettirenber  3lbfid^tlid^feit  nadj 

^ienen  2:§eorieen  »erfaßt,  gegen  biefe  Dpern  fid^  au5(ief3en,  fo  fann  ic^ 

I  in  bem  auägefprod^enen  ©efaffen   beS  ^ublifumä    an  3Ber!en   gerabe 

,iüon  meiner  Xenbenj  nid^tä  2lnbere§    alä    ein  fel;r  raid;tigeä   unb  fel)r 

j:ermutf|igenbe§  ^t^^en  erbliden.     (Sin    uon  ber  Virilit   unbeirrteä  ©e= 

ilfallen  beä  größeren  ^ublifumS  mar  leidjt  oerftänblidj,  roenn  einft  bie 

i^ritüer,  mie  e§  in  3)eutfd^Ianb  gefd^al},   i^m  juriefen:   „SBenbet  eud^ 

'ah  üon  ben  üerfü^rerifd^en  ©irenenflängen  9^offini'g,  oerfdilie^t  euer 

D§r     feinem     leidsten     9}ielobieengctänbel  l"    unb     ba§     ^ublilum 

bennod^    mit    3Sergnügen    biefe    ^J^elobieen    Ijörte.     §ier    aber    trat 

ber    Jatt    ein,    mo    bie  ilritifer    unabläffig   bas  ^ublüum  marnten, 


156  „3ufunft§mufiE." 

fein  ©elb  nidjt  für  S)inge  aug^ugeben ,  bie  i§m  unmöglid^ 
33ergimgen  madjen  fönnten;  benn  roaä  eg  einzig  in  ber  Dper  fud^e, 
9JleIobieen,  <aJielobieen  —  bie  feien  in  meinen  Dpern  ganj  unb  gar 
nic^t  üor^anben,  fonbern  ^\d)t§  wie  bie  langroeiligften  Sftegitatiüe 
unb  ber  unoerftänblic^fte  mufifalifc^e  ©attimat^iag ;  furj  — 
„3ufunft§inufif"! 

9^e^men  ©ie  an,  roeldjen  ©inbrurf  e§  nun  auf  mid^  mad^en 
mu^te,  nid^t  nur  bie  unroiberleglid^ften  33en)eife  eineä  roirflicf;  popu- 
lären ©rfolgeä  meiner  Dpern  beim  gefammten  beutfc^en  ^ubUfum, 
fonbern  aud^  perfönlid^e  J^unbgebungen  einer  oonftänbigen  Um= 
fel)r  beg  Urt^eilg  unb  ber  ©efinnung  üon  fold^en  Seuten  ju 
erhalten,  bie  big  ba^in,  nur  an  ber  (ag^ioeften  Xenbenj  ber  Dper  unb 
beg  Sattetg  ©efd^inadf  finbenb,  mit  3]eradfjtung  unb  Söiberroitten 
jebe  3uwut^ung,  einer  ernfteren  STenben^  ber  bramatifd[;^mufifalifd^en 
^unft  ifjre  Slufmerlfamfeit  gu  roibmen ,  üon  fid)  getüiefen  (jatten ! 
^iefe  .Begegnungen  finb  mir  nirf;t  feiten  ju  2;i)ei(  gemorben,  unb 
meldte  ermutl^igenben ,  tief  t)erfö[;nenben  ©djiüffe  id;  aug  i^nen 
giel^en  ^u  bürfen  glaubte,  erlaube  i(i)  mir  in  ^ürge  ^[;nen  i)kx  anju^ 
beuten. 

Offenbar  ^anbelte  eg  fid^  l;ier  nid^t  um  bie  größere  ober  ge= 
ringere  @täi!e  meineg  3:;alenteg,  ba  felbft  bie  mir  feinbfeligften  ^ri= 
tifer  nid^t  gegen  biefeg,  fonbern  gegen  bie  non  mir  befolgte  S^enbenj 
fid;  augfprad^en  unb  meine  enblid^en  ©rfolge  baburd^  gu  erÜären 
fud^ten,  ba^  mein  2:;alent  beffer  alg  meine  Slenbenj  fei.  Somit 
l^atte  id;,  üon  ber  mir  etma  fd^meic^elf)aften  2tner!ennung  meiner 
^ä^igfeiten  unberül)rt,  mid^  eben  nur  beffen  ju  freuen,  \>a^  id;  oon 
einem  rid^tigen  ^nftinfte  auggegangen  mar,  menn  id;  in  ber  gleid^= 
müßigen  gegenfeitigen  3)urd;bringung  ber  ^^oefie  unb  ber  3Jlufif  bag= 
jenige  ^unfttoerf  mir  alg  gu  ermöglid;en  badete,  meld^eg  im  SRoment 
ber  fcenifdjen  3luffül)rung  mit  unmiberftelilid^  übergeugenbem  @in= 
brude  rairlen  mü^te,  unb  pvax  in  ber  2Beife,  ba|  alle  millfürlid^e  9^e= 
fle^ion  üor  il)m  fid^  in  bag  reine  menfd^lid^e  ©efül)l  aufliefe.   2)a^  id^ 


„3u!unft§miifif."  I57 

biefe  3Birfung  l^ier  erreicht  fa!^,  tro^  ber  nod)  iebenfaffg  fel^r  großen 
Sc^roäd^en  ber  Stuffül^rung ,  auf  beren  üoUfte  9tid;tigfeit  id^  anberer= 
[eitö  fo  fe^r  üiel  geben  mu^,  bie^  l^at  mxd)  aber  311  nod;  !ü§neren 
Jlnfid^ten  üon  ber  att=ermöglid;enben  2öir!famfeit  ber  3}fu[i!  beftimmt, 
über  bie  id^  fd^Iie^Iid^  mid^  Q^nen  nod^  auöfü^rlid^er  üerftänblic^  311 
[nad^en  fud^en  roerbe. 

Über  biefen  fd^roierigen  unb  bod^  fo  äu^erft  raid^tigen  ^un!t 
tnid^  !lar  mitjul^eiten,  fann  id^  nur  l^offen,  roenn  id;  ntd^tg  2(nbere§ 
ilg  bie  3^0 rm  in'ä  Sluge  faffe.  ^n  meinen  tf^eoretifc^en  2trbeiten 
^alte  id;  üerfuc^t,  mit  ber  ^-orm  ^ugleid^  ben  ^n^alt  gu  beftimmen; 
)a  bie^,  eben  in  ber  3:§eorie,  nur  in  abftrafter,  nic^t  in  fonfreter  2)ar= 
[tettung  ge[c^e^en  fonnte,  fe|te  id^  mid^  f)ierbei  not^roenbig  einer 
äro^en  Unuerftänbltd^feit  ober  bod;  3}ii§oerftänblidj!eit  an§.  ^ä) 
mödjte  be^^alb,  mie  id;  oben  erf (arte ,  ein  [oI(^e§  9?erfa§ren,  auc^  in 
Diefer  9Jlitt§eiIung  an  ©ie,  um  feinen  ^reiä  gern  roieber  einfd)Iagen. 
iDennod^  erfenne  id^  ^aä  9Jii§Iid^e,  oon  einer  ^orm  ju  fpred^en,  of)ne 
i§ren  ^n^alt  in  irgenb  einer  SBeife  gu  bejeid^nen.  SBie  i^  ^§nen 
anfänglid^  geftanb,  war  e§  ba§er  bie  burd^  ©ie  jugleic^  an  mxd)  er= 
jangene  2tufforberung ,  aud^  eine  Überfe^ung  meiner  Dpernbid^tungen 
Seinen  »orjulegen,  n)eld;e  mid^  überhaupt  beftimmen  fonnte,  ben 
8er[ud^  ju  madjen,  ^f)nen  giltige  Stufflärungen  über  mein 
t^eoretifc^eä  SSerfa^ren,  fo  meit  eä  mir  felbft  beraubt  geroorben 
ift,  ju  geben.  Saffen  ©ie  mid^  Q()nen  bal^er  ein  9Benige§  über 
Diefe  2)id§tungen  fagen;  fjoffentlid^  mad^t  mir  bie^  mi3glic^,  S^nen 
alibann  nur  no(^  üon  ber  mufifalifc^en  gorm  ju  fpred^en,  auf  bie 
sg  ^ier  fo  fe^r  anfommt  unb  über  bie  fid^  fo  üiel  irrige  33orfteI= 
[ungen  Derbreitet  l^aben. 

^uüörberft  muf;  id;  ©ie  aber  um  9flad)fid^t  bitten,  ^^nen  biefe 
Dpernbid^tungen  nic^t  anberä  aU  in  profaifd^er  Überfe^ung  »orlegen 
5u  lönnen.  2)ie  unenblic^en  ©d^roierigfeiten,  bie  un§  bie  llberfe^ung 
in  33erfen  beg  „3:annl)äufer",  roelc^er  nun  näd^ftenä  bem  ^arifer 
i^iublifum  .burd^    »oUftänbige    fcenifd^e    Sluffü^rung    befannt   gemad^t 


158  „Sufuttftlmufi!." 


m 


erben  jott,  foftete,  f)aben  öeseißt,  baf3  berartige  2trbeiten  eine  3eit 
erforbern,  Tüelc^e  bie^mar  auf  bie  ll6erfe|ung  meiner  übrigen  ©tüdfe 
nid^t  üerraenbet  tnerben  fonnle.  3)Qüon,  ba^  biefe  S)ic^tungen  auc§ 
burdj  bie  poetifc^e  gorm  einen  ©inbrud"  auf  ©ie  machen  foHten,  niu^ 
iä)  baljer  ^änl\ä)  abfef)en  unb  einzig  m'id)  bamit  begnügen, 
^§nen  ben  d^arafter  be§  ©üjetä,  bie  bramatifc^e  Sef)anblung  unb 
i§re  ^Teubenj  gu  geigen,  um  baburd^  «Sie  ouf  ben  Stnt^eil  ^in3u= 
weifen,  ben  ber  ©eift  ber  Tlu\xt  an  i§rer  ^lonjeption  unb  ©eftaltung 
{)atte.  9)töge  hierfür  biefe  il6erfe|ung  genügen,  bie  leinen  anberen 
Stnfpruc^  mac§t,  atg  ben  urfprünglid^en  ^ej:t  fo  roortgetreu  wie  mög= 
Ii(^  mieber^ugeben. 

2)ie  brei  erften  biefer  S)id;tungen:  „SDer  fliegenbe  ^offänber", 
„^annljäufer"  unb  „Soljengrin",  raaren  oon  mir  bereite  cor  ber  2lb= 
faffung  meiner  t^eoretifd)en  ©c^riften  üerfa^t,  !omponirt  unb,  mit 
3(u§na{)me  be§  „So^engrin",  aud^  fcenifc^  aufgefü{)rt.  ^in  i^nen 
(roenn  bie^  an  ber  §anb  beä  ©üfetä  üottftänbig  mi3glid§  märe) 
fönnte  id^  3§nen  ba§er  ben  ©ang  ber  (^ntroicEelung  meiner  !ünft= 
(erifcf;en  ^robuftiuität  bi§  gu  bem  '^sunfte  nad^meifen,  rao  id^  mid; 
üeranlaf^t  fa^ ,  mir  ttjeoretifd^  5Red^enfd§aft  über  mein  33erfal;ren  ju 
ge"ben.  3)od^  ermähne  id^  bie^  nur,  um  ©ie  barauf  aufmerffam  gu 
mad^en,  rote  fet)r  man  fid^  irrt,  roenn  man  biefen  brei  Strbeiten  unter= 
legen  gu  muffen  glaubt,  ic^  ^ah^  fie  mit  Beraubter  2lbfid)t  nad^  mir 
gebilbeten  abftraften  Siegeln  abgefaßt.  Saffen  ©ie  fid§  oielmel^r 
fagen,  ba§  felbft  meine  fü^nften  ©d^tüffe  auf  bie  5U  ermöglid^enbe 
bramatifdp=mufifalifd^e  ^orm  mir  baburd§  ftd^  aufbrängten,  ^a^  id^  ju 
gleid^er  3sit  ^ß"  "l^^a^^  3"  meinem  großen  5RibeIungen=S)rama,  üon 
melc^em  ic§  fogar  fdjon  einen  %i)Z\i  gebid;tet  t;atte,  im  ^opfe  trug 
unb  bort  in  ber  SBeife  augbilbete,  ba^  meine  2;^eorie  faft  nichts  2(n- 
bere§  al§  ein  abftrafter  3lu§brud  be§  in  mir  fid;  bilbenben  fünftlerifd^- 
probultiüen  ^rojeffeS  mar.  SOlein  eigentlid;fte§  ©t)ftem,  roenn  ©ie  e§ 
fo  nennen  rootten,  finbet  bal^er  in  jenen  brei  erften  Sichtungen  nur 
erft  eine  feljr  bebingte  3tnroenbung. 


„3ü!unft§mufiE."  159 

2(nberä  üer^ält  e§  firf;  jeborf;  mit  bem  legten  bev  ©ebtc^te, 
rceldjeö  \d)  ^^neu  üorlege,  „S^riftan  unb  ^folbe".  2)iefeä  entiüarf  id) 
unb  führte  e§  au^,  nad;bem  id^  bereitä  ben  gröfjeren  %i)eiX  ber  9Zibe= 
lungenftürfe  uoUftänbig  in  3}iu[if  gefegt  f^atte.  2)ie  äu^erlid^e  SSer= 
anlafjung  gu  biefer  Unterbredjung  in  jener  großen  Slrbeit  roar  ber 
äBunfd^,  ein  feiner  fcenifd^en  Slnforberungen  unb  feineä  fleineren  Um= 
fangeä  wegen  leidster  unb  efjer  auffü^rbareä  3Ser!  ^u  liefern;  ein 
äßunfc^,  5U  bem  mid^  einerfeitö  baä  33ebürfni^,  enblid;  raieber  ©tiüag 
üon  mir  üu<^  (;ören  gu  fönnen,  trieb,  foiöie  anbererfeits  bie  juuor 
Q(jnen  bejeid^neten  ermuti)igenben  unb  oerfö^nenben  (Erfahrungen  von 
'bun  2(uffüt;rungen  meiner  älteren  3Ber!e  in  $Deutfd;Ianb ,  mir  biefen 
Söunfd^  |e^t  lüieberum  als  erreidjbar  barfteUten.  2tn  biefeä  2Ber! 
nun  erlaube  id^  bie  ftrengften,  auQ  meinen  tl^eoretifi^en  Behauptungen 
flie^enben  2(nforberungen  ju  ftetlen:  nid^t  meil  id^  eä  nad;  meinem 
©pfteme  geformt  ^ätte,  benn  alte  2i)eorie  mar  üoUftänbig  von  mir 
üergeffen ;  fonbern  rceil  id;  f)ier  enblid^  mit  ber  uoUften  g^rei^eit  unb 
mit  ber  gän^Iid^ften  9tüdfid)täIofigfeit  gegen  jebeä  t^eoretifd^e  S8e= 
ben!en  in  einer  SBeife  mid;  beraegte,  ba^  id;  mä^renb  ber  SluSfüljrung 
felbft  inne  raarb,  wie  id^  mein  Si;ftem  weit  überflügelte,  ©lauben 
Sie  mir,  eä  giebt  !ein  grij^ereö  2Bol)lgefü§l  alä  biefe  üoUfommenfte 
Unbebenflid)!eit  be§  ^ünftlerä  beim  ^robugiren,  bie  id^  bei  ber  2tu§= 
fü^rung  meinet  „2;riftan''  empfanb.  ©ie  warb  mir  üielleic^t  nur 
babur^  möglid;,  ba|  eine  üorl;ergel)enbe  ^^eriobe  ber  3tefle£ion  mid; 
ungefähr  in  ber  gleid;en  Söeife  geftärlt  l)atte,  wie  einft  mein  Selirer 
burd^  Erlernung  ber  fc^wierigften  !ontropun!tifc^en  fünfte  mic^  ge= 
ftärlt  gu  l)aben  behauptete,  nämlid^  nid)t  für  bag  S'ugenfd^reiben, 
fonbern  für  baä  ,  ma^  man  allein  burd^  ftrenge  Übung  fid^  aneignet : 
©elbftänbigfeit,  (£id§erl;eit! 

^n  ^ürje  laffen  ©ie  mid;  einer  Dper  gebenfen,  weld;e  nod^ 
bem  „gliegenben  ^ottänber"  voranging:  „Siiengi",  ein  2Ser!  üoU 
iugenblid;en  g^euerä,  weld^eä  mir  meinen  erften  (Erfolg  in  2)eutfd^lanb 
perfd^affte,  unb  nid;t  nur  an  bem  3::i;eater,  wo  ic^  eä  ^uerft  aufführte, 


1 60  „BufunftSmufi!.'' 

in  ©reiben,  fonbern  feitbem  auä)  auf  oielen  anbeten  ^fieatern  fort= 
gefegt  neben  meinen  übrigen  Dpern  gegeben  wirb.  Qrf;  lege  auf 
biefeä  2Ber!,  roelc^eä  feine  ^ongeption  unb  formelle  2lu§fü§rung  ben 
gur  3fla($eiferung  aufforbernben  frütjeften  ©inbrücfen  ber  l^eroifdjen 
Dper  ©pontini'ä  foiüie  be§  glängenben,  von  ^ari§  au§ge§enben 
©enre'ö  ber  ©ro^en  Dper  Stuber'ä,  3}kperbeer'ä  unb  |>aIeox;'ä,  »er= 
ban!te,  —  icfj  lege,  fage  \d),  auf  biefeg  3Berf  (jeute  unb  ^E)nen  gegen= 
über  feinen  befonberen  9fiad)bruc!,  weit  in  i§m  nod^  hin  roefentlic^eS 
33Joment  meiner  fpäter  fid^  geltenb  mad^enben  ^unftanfd^auung  er= 
fid^tlid^  entölten  ift,  unb  e§  mir  Ijier  nic§t  barauf  an!ommen  !ann, 
mi(^  Seinen  aU  glücflid^er  Dpernfomponift  bar^ufteEen,  fonbern  Sie 
über  eine  problematifdie  Siici^tung  meiner  2:;enben3en  aufguflären. 
SDiefer  „Siienji"  roarb  mä^renb  meineä  erften  21ufent§alteä  in  5)3ari§ 
üoKenbet,  id^  ^atte  bie  glängenbe  ©ro^e  Dper  cor  mir  unb  mar  Der= 
meffen  genug,  mir  mit  bem  äBunfd^e  ju  f(^meid^eln,  mein  3Ser!  bort 
aufgefü{)rt  gu  fe^en.  <SoHte  biefer  ^ugenbmunfd^  je  nod^  in  @r= 
füllung  gef)en,  fo  müßten  ©ie  mit  mir  bie  6d)icffal§füf)rungen 
gerai^  fe^r  munberlid^  nennen,  bie  gratfcfjen  Sßunfd^  unb  Erfüllung 
einen  fo  langen  Zeitraum,  unb  üon  ifjm  fo  gänglid^  ablenfenbe  @rfa§= 
rungen,  eintreten  liefen. 

3luf  biefe  fünfaftige,  in  ben  allerbreiteften  S)imenfionen  au§ge= 
füt)rte  Dper,  folgte  unmittelbar  „S)er  fliegenbe  ^oUänber",  hen  xd) 
utfprünglid^  nur  in  einem  2l!te  aufgefü£)rt  roiffen  raoHte.  ©ie  fe^en, 
ba^  ber  ©lanj  beä  ^arifer  ^bealä  üor  mir  üerblirf;,  unb  irf)  bie 
©efe|e  ber  g^orm  für  meine  Konzeptionen  au§  einem  anberen  Quelle 
ju  fd^öpfen  begann,  alä  au§  bem  »or  mir  ausgebreiteten  3)Zeere  ber 
giltigen  Öffentlid^leit.  2)er  ^n^It  meiner  (Stimmung  liegt  ^^nen 
öor:  in  bem  ©ebid^te  liegt  eä  beutlid^  auggefprod^en.  äöeirfjer  bid^= 
terifi^e  SBert^  i^r  3ugefprorf;en  merben  bürfe,  meif,  id)  nid^t;  borf; 
roei^  id^,  ba^  id;  namentlid^  fd^on  bei  ber  Slbfaffung  be§  @ebid;te§ 
mic§  anberä  füllte,  al§  bei  ber  2J[uf5eidjnung  meineg  Sibretto'ä  ju 
„Sltenji",    mo  id^  ehsn  nur  nod;   einen  „Dperntei-t"  im  ©inne  l^atte. 


„BufunftSmurtt."      -  161 

ber  e0  mir  ermöglid^en  foUte,  alle  bie  »orgefunbenen,  ge[e|ge6enben 
%otmen  ber  etgentUd^en  großen  Dper,  aU  ha  finb:  ^ntrobuftionen, 
ginale'ä,  ß^öre,  Strien,  ©uetten,  Xerjetten  u.  f.  ro.,  fo  reid^Iid^  al§ 
möglid^  auszufüllen. 

3)iit  biefem  unb  allen  folgenben  ©ntroürfen  roenbete  id^  mid^ 
aud^  für  bie  2Bal)(  be§  ©toffeö  com  l^iftorif d^en  ©ebiete  ein=  für 
allemal  gum  ©ebiete  ber  ©age.  ^d)  unterlaffe  l^ier,  Q^nen  bie  in= 
neren  S^enben^en  gu  bejeid^nen,  n)elrf;e  mid§  Bei  biefer  ©ntfd^eibung 
leiteten,  unb  l^ebe  bafür  nur  2)iefe§  lieroor :  n)eld;en  ©nflu^  biefe  ©toff= 
roal^l  auf  bie  Silbung  ber  poetifd^en  unb  namentlich  mufifalifd^en 
O^orm  übte. 

SlHeg  nijt§ige  2)etail  jur  33efd^reibung  unb  SDarftettung  be§ 
.^i[torifd^=lonüentionetlen ,  raaS  eine  beftimmte,  entlegene  @efd^id^tä= 
epod^e,  um  ben  33organg  genau  oerftänblid^  gu  mad^en,  erforbert,  unb 
mag  t)om  fiiftorifd^en  5Roman=  ober  SDramenbid^ter  in  unferen  S^^^^^ 
be^l^alb  fo  umftänblid^  breit  au§gefül)rt  roirb,  fonnte  ic§  übergeben. 
Unb  ]§iermit  mar,  roie  ber  SDid^tung,  fo  namentlidf;  ber  3)?ufi!,  bie 
S'lötliigung  gu  einer  il)nen  gang  fremben,  unb  ber  9)iufi!  oor  Slllem 
gang  unmöglid^en  Se^anblungSroeife  benommen.  S)ie  ©age,  in  meldte 
3eit  unb  meldte  9Zatlon  fie  aud)  fällt,  ^t  ben  33orgug,  uon  biefer 
3eit  unb  biefer  Station  nur  ben  rein  menfc^licf;en  ^n^alt  aufgufaffen 
unb  biefen  Qnl)alt  in  einer  nur  i§r  eigentljümlid^en,  anwerft  prä= 
gnanten  unb  bepalb  fd^nett  oerftänblidjen  g^orm  gu  geben,  ©ine 
^allabe,  ein  üol!§tl)ümlidjer  ^Refrain  genügt,  augenblicflic^  un§  biefen 
6§ara!ter  mit  grij^ter  @inbringlic§!eit  befannt  gu  mad^en.  2)iefe 
fagen^afte  g^ärbung,  in  roelc^er  fid^  nn§  ein  rein  menfd^lid^er  S3or= 
gang  barftetft,  |at  namentlich  auc§  ben  roirflid^en  SSorgug,  bie  oben 
üon  mir  bem  S)id§ter  gugemiefene  Stufgabe,  ber  g^rage  nad^  bem 
SBarum?  befd^mid^tigenb  üorgubeugen,  gang  ungemein  gu  erleid^tern. 
3Bie  burd^  bie  d^ara!teriftifd§e  ©cene,  fo  burc^  ben  fagenliaften  %on 
wirb  ber  ©eift  fofort  in  benjenigen  träumerifd^en  3"ftai^^  oerfe^t, 
in  roeld^em  er  balb  big  gu  bem  völligen  .^ellfe^en  gelangen  fott,  roo 

di\(i)axi  äöagner,  @e\.  Schriften  VII.  11 


162  „3ufunft§mi:ftf." 

er  bann  einen  neuen  3"fö»"^"6"'^'^"S  ^^*^  ^^änomene  ber  SBelt  ge= 
ma^xt,  unb  graar  einen  folgen,  ben  er  mit  bem  2(uge  be§  geraöf)nlirf)en 
äßa(^en§  nicfit  geroafiren  f'onnte,  rae^^alb  er  ba  ouc^  ftetg  nad^  bem 
SBarum  frug,  gleic^fam  um  feine  ©d^eu  vox  bem  Unbegreiflichen  ber 
2BeIt  gu  überroinben,  ber  Söelt,  bie  i^m  nun  fo  tlax  unb 
l^ett  oerftänblic^  roirb.  äßie  biefen  ^ellfe^enb  madjenben  3'Jwber 
enblid^  bie  9Jiufi!  üoHftänbig  auäfü^ren  fott,  begreifen  ©ie  nun 
leicht.  — 

©d^on  für  bie  bici^terifc^e  Slusfüfirung  beg  Stoffes  giebt  beffen 
fagenl^after  6f)ara!ter  au§  bem  angeführten  ©runbe  aber  ben  mefent^^ 
lid^en  33ortt)eiI ,  ba^,  roä^renb  ber  einfädle,  feinem  äußeren  3ufötTimen-- 
l^ange  nad^  Ieid)t  überfic^tlid^e  @ang  ber  §anblung  fein  3Ser= 
meilen  gur  äußerlichen  ßrÜärung  be§  SSorgangeg  nötf)ig  mad^t, 
bagegen  nun  ber  allergrößte  9taum  be§  ©ebid^teä  auf  bie  ^unb= 
gebung  ber  inneren  SDiotioe  ber  §anblung  »erraenbet  merben  !ann, 
biefer  inneren  6eeIenmotit)e,  meldte  fd^Iießlid^  einzig  un§  bie  §anb= 
lung  als  not^roenbig  erflären  foKen,  unb  gmar  baburd^,  baß  roir 
felbft  im  innerften  ^erjen  an  biefen  9)totiüen  fpmpatfiifd^;  t§eil= 
nel^men. 

©ie  bemerfen  beim  ÜberblidE  ber  ^^mn  norgelegten  S)id^tungen 
Ieirf;t,  baß  id^  beä  l^iermit  be^eid^neten  S3ort§eiIeg  mir  erft  attmä^Iid^ 
beroußt  rourbe,  unb  erft  allmäf)licf;  feiner  mic^  gu  bebienen  lernte. 
©c§on  baä  mit  jebem  @ebid;te  gune^menbe  äußere  SSoIumen  bezeugt 
^^nen  biefeä.  ©ie  roerben  balb  erfe^en,  baß  meine  anfänglid;e  Se= 
fangenl^eit  bagegen,  ber  Sichtung  eine  breitere  (Sntraidelung  gu  geben, 
namentlid^  aud^  mit  baljer  rührte,  baß  id^  gunädjft  immer  nod^  gu 
fet)r  bie  l)er!ömmlic§e  ^"orm  ber  Dpernmufi!  im  Sluge  \)atte,  meldte 
bisher  ein  ©ebic^t  unmöglid;  machte,  ba§  nid^t  ja§(reid^e  2ßortn)ieber= 
I)oIungen  erlaubte,  ^m  „3'liegenben  ^ottänber"  ^attc  xä)  im  3llfge= 
meinen  nur  erft  barauf  Stc^t,  bie  ^anblung  in  i^ren  einfac^ften 
3ügen  gu  erfialten,  affeä  unnü^e  3)etail,  mie  bie  bem  gemeinen 
Seben   entnommene   ^ntrigue    au§aufc^ließen ,    unb    bafür   biejenigcn 


I 


„3"futtft§ttiurif."  163 

3üge  Bretter  auäjufül^ren,  roeld^e  eben  bie  d^arafteriftifd^e  g^arbe  be§ 
faj^en^aften  ©toffe§,  ba  fie  mir  l^ier  mit  ber  @igentf)ümlid^leit  ber 
inneren  ^anblungämotioe  ganj  jufammcnjufallen  fc^ien,  in  ha§  redete 
Sid^t  ju  fe^en  l^atten,  in  ber  2trt,  ba§  jene  j^^arbe  felbft  gur  Slftion 
rourbe. 

Ungleid^  ftärfer  finben  ©ie  oielleid^t  fd^on  bie  ^anblung  beö 
„S^ann^äufer"  au§  iE)ren  inneren  SRotioen  entroicfelt.  3)ie  entfd^eibenbe 
^ataftropl^e  gel)t  ^ier  o^ne  ben  minbeften  3tt'^tt9  (^^^  einem  Iprifc^: 
poetifd^en  SBettfampfe  l^eroor,  in  raeld^em  feine  anbere  Wtai)t  aU  bie 
ber  oerborgenften  inneren  (Seelenftimmung  in  einer  SBeife  gur  @nt= 
fd^eibung  treibt,  ba^  felbft  bie  ^-orm  biefer  ©ntfd^eibung  bem  rein 
Iprifd^en  ©lemente  angefiört. 

25aä  gange  ^ntei^effe  beä  „So^engrin"  berul^t  auf  einem  alle 
©e^eimniffe  ber  Seele  berü^renben  inneren  58organge  im  J^^rgen 
@Ifa'§:  baä  Sefte^en  eineä  munberbar  beglücfenben,  bie  ganje  llm= 
gebung  mit  übergeugenber  2öaF)rJ)aftig!eit  erfüttenben.  3'iuberg,  f)ängt 
einjig  üon  ber  ©ntfialtung  oon  ber  ^^rage  nad^  feinem  SBol^er? 
ob.  Stuö  ber  innerften  3lot\)  be§  roeiblidjen  .^erjeng  ringt  fid^  biefe 
%xaQ,e  roie  ein  ©df^rei  Io§,  unb  —  ber  ^ciitber  ift  oerfd^rounben.  ©ie 
afinen,  roie  eigent^ümlid^  biefeS  tragifd^e  2Bo§er  ?  mit  bem  juüor  oon 
mir  bejeid^neten  t^eoretifd^en  SJßarum  ?  gufammenfällt ! 

älud^  id^,  roie  id^  ^finen  ergä^It,  fü{)Ite  mid^  ju  bem  äöo^er? 
unb  äßarum?  gebrängt,  oor  roeld^em  für  längere  ^^it  ber  3öwber 
meiner  ^unft  mir  üerfcf;roanb.  SDod;  meine  Su^jeit  leierte  mid^  bie 
grage  überroinben.  ^eber  ^^^if^I  ^^^^  ^^^^  enblid;  entnommen,  aU  id^ 
mic^  bem  „SCriftan"  §ingab.  9)tit  uoller  ^iiö^'^f^t  »erfenfte 
id^  mid^  I)ier  nur  nod^  in  bie  2;iefen  ber  inneren  ©eelenoorgänge, 
unb  geftaltete  jaglog  au^  biefem  intimften  Zentrum  ber  2BeIt 
x^xt  äußere  g^orm.  ©in  53IidE  auf  ba§  S3oIumen  biefeä  ©ebid^teg 
jeigt  ^§nen  fofort,  ba^  id^  biefelbe  au§füf)rlid^e  Seftimmtf)eit,  bie 
üom  2)id^ter  eine§  l^iftorifd^en  (Stoffes  auf  bie  ©rüärung  ber  äußeren 
3ufammenf)änge  ber  ^anblung,   gum  9ladf)t{)eil   ber  beutlid^en  ^unb= 

11* 


164  „3uJ"tift§mufif." 

mad^ung  ber  inneren  SJtottoe,  angeraenbet  roerben  mu^te,  nun  ouf 
biefe  Ie|teren  einzig  anguraenben  mid^  getraute.  Seben  unb  %o'o,  btc 
gange  Sebeutung  unb  (S^lftenj  ber  äußeren  Sßelt,  l^ängt  f)ier  aKein 
von  ber  inneren  ©eelenberaegung  ab.  S)ie  gange  ergreifenbe  §anb= 
lung  fommt  nur  baburij^  gum  SSorfd^ein,  "cia^  bie  innerfte  ©eele  fie 
forbert,  unb  fie  tritt  fo  an  ba§  Sid^t,  roie  fie  oon  innen  anä  oorge= 
bilbet  ift. 

SSielleid^t  roerben  ©ie  an  ber  2(u§fü§rung  biefe§  @ebid^te§  2?iele§ 
gu  roeit  in  ba0  intime  detail  ge^enb  finben,  unb,  feilten  ©ie  biefe 
S^enbeng  aU  bem  3)id^ter  erlaubt  aner!ennen  roollen,  bod§  nid^t  be= 
greifen,  roie  biefer  e§  roagen  !onnte,  alle  biefe  feinen  S5etail§  bem 
9Jiufi!er  gur  2tugfüf)rung  gu  übergeben,  ©ie  roürbe  bemnad^  f)iermit 
biefelbe  Sefangenfieit  einnehmen,  bie  mid^  nod^  bei  ber  ^ongeption 
be§  „^liegenben  ^ollänber"  beftimmte,  in  ber  ©id^tung  nur  fel^r  aU= 
gemeine  Monteuren  gu  entroerfen,  raelcf;e  nur  einer  abfolut  mufi!a= 
lifd^en  2lu§fü§rung  in  bie  §anb  arbeiten  foHten.  Saffen  ©ie  mid^ 
^§nen  l^ierauf  aber  fogleid^  (Sineä  erroibern,  nämltd^ :  ba^,  roenn  bort 
bie  33erfe  barauf  bered^net  roaren,  burc§  ga^lreid^e  3Bieber§o(ung  ber 
^^rafen  unb  ber  2Borte,  aU  Unterlage  unter  bie  Dpernmelobie ,  gu 
ber  biefer  9JteIobie  nött)igen  breite  auggebel^nt  gu  roerben,  in  ber 
mufifalifd)en  Stu§füf)rung  beä  „STriftan"  gar  feine  9i5ortroieber|olung 
mel)r  ftattfinbet,  fonbern  im  ©eroebe  ber  SBorte  unb  3?erfe  bereitä 
bie  gange  Stuäbe^nung  ber  3)ZeIobie  Dorgegeid^net ,  nämlid^  biefe  9!Jie= 
lobie  bid^terifd^  bereits  fonftruirt  ift. 

©ottte  mein  3Serfa§ren  mir  burd^ge^enbä  gelungen  fein,  fo  bürften 
©ie  üiel(eid§t  eingig  fd^on  ^iernad^  mir  baä  ^eugni^  geben,  'i)a^  bei 
biefem  SSerfafiren  eine  bei  SBeitem  innigere  3>erfd^melgung  beä  @e= 
bic^teS  mit  ber  ?0^ufi!  gu  ©tanbe  !ommen  muffe,  aU  bei  bem  früheren ; 
unb  roenn  \d)  gu  gleid^er  3eit  ^offen  bürfte,  ba^  ©ie  meiner  bid^te= 
rifd^en  2lu§fü§rung  be§  „^riftan"  an  fid§  mel^r  Sßert^  beilegen 
fönnen  al§  ber  bei  meinen  früheren  2trbeiten  mir  möglid;en,  fo 
müßten  ©ie  fdl;on  üu§  biefem  Xlmftanbe  fd^lie^en,  ba|  bie  im  ©ebid^te 


„SufunftSntufif."  165 

oottftänbtg  6ereit§  üorgebilbete  mufifalifd^e  g^orm  junäd^ft  minbefteni 
eben  ber  bid^tenf($en  Strbeit  üort§eiIf)aft  geraefen  wäre.  SBenn  bem= 
nad^  bie  üoUftänbige  23orbiIbung  ber  mu[i!alifd;en  ?^orm  betn  ©ebi(^te 
felbft  bereits  einen  befonberen  2Bert§,  unb  jroar  gang  im  ©inne  beä 
bid;teri[(j§en  2BilIen§,  gu  geben  üermag,  fo  früge  e§  fic§  nur  nodp,  ob 
l^ierburd^  bie  mufifolifd^e  ^orm  ber  2)teIobie  felbft  nid^t  etroa  einbüße, 
inbem  fie  für  i()re  SSeroegung  unb  ©ntrcicfelung  i§rer  g^rei^eit  üer= 
luftig  ginge? 

hierauf  laffen  (Sie  fid^  nun  üom  9}iufi!er  antroorten,  unb 
Seinen,  mit  bem  tiefften  ©efü^Ie  üon  ber  9iid§tig!eit  berfelben,  bie 
S3e§auptung  gurufen:  ba^  hei  biefem  33erfQ^ren  bie  SJJetobie  unb  i§re 
g^orm  einem  9^eid§t§um  unb  einer  Unerfdjöpflid^feit  gugefüfirt  werben, 
Don  benen  man  fid^  o^ne  biefe§  3>erfa^ren  gar  !eine  SSorfteUung 
mad^en  !onnte. 

3)Jit  ber  t^eoretifc^en  33en)eisfüf)rung  für  btefe  5öe§auptung  glaube 
id^  am  beften  meine  3)iittljeilung  an  «Sie  nun  abf4)lie^en  ju  !önnen. 
3d§  roill  eä  üerfud^en,  inbem  \ä)  enblid;  nur  nod^  bie  mufüalifd^e 
g^orm,  bie  SRelobie,  in'ä  Sluge  faffe.  — 

^n  bem  fo  oft  unb  grell  gehörten  JRufe  unferer  oberfläd^lid^en 
SJiufübilettanten  nac§  „^JMobie,  3)?elobie!"  liegt  für  mid^  bie  S3eftäti= 
gung  bafür,  ba^  fie  il)ren  33egriff  ber  S^elobie  9)iufifmerfen  ent= 
nel^men,  in  benen  neben  ber  DJielobie  anljaltenbe  DJielobieenlofigleit 
x)or!ommt,  meldte  bie  Don  iljnen  gemeinte  9)ielobie  erft  in  ba§  i§nen 
fo  treuere  Sid^t  fe|t.  Qn  ber  Dper  oerfammelte  fid^  in  Italien  dn 
^ublüum,  roeld^eä  feinen  Slbenb  mit  Unterl^altung  jubrad^te;  ju  biefer 
Unterljaltung  ge{)örte  auc§  bie  auf  ber  ©cene  gefungene  SJiufü,  ber 
man  oon  Q^xt  ju  S^t  in  Raufen  ber  Unterbrerfjung  ber  ^onr)er= 
fation  5ul)ijrte;  roäljrenb  ber  ^onoerfation  unb  ber  gegenfeitigen  Se= 
fudf;e  in  ben  Sogen  ful)r  bie  5fRufi!  fort,  unb  groar  mit  ber  2tufgabe, 
roeld^e  man  bei  großen  2)iner§  ber  2;afelmufif  ftedt,  nämlid^  burd^ 
il)r  ©eräujd^  bie  fonft  fd^üd^terne  Unterljaltung  gum  lauteren  3lu§brud^ 
gu    bringen.     3)ie    Mu\\t,    raeli^e    gu   biefem  S^eäe   unb   roä^renb 


166  „3utuitftlmuftf." 

bieder  ilonüerfation  gefpielt  rcirb,  füttt  bie  eigentliche  breite  einer 
ttalieniii:^en  Dpernpartitur  au§,  roogegen  biejenige  9)iuftf,  ber  man 
rcirÜic^  Su^ört,  üielleic^t  ben  graölften  ^^eil  berfelben  auSmad^t. 
©ine  italienifd^e  Dper  mu^  roenigftenä  eine  Strie  enthalten,  ber  man 
gern  jufiört;  foK  fie  ©lüdf  marfjen,  fo  mu^  menigftenS  fed^gmal  bie 
Äonüerfation  unterbrod^en  unb  mit  3;^eilna^me  gugel^ijrt  roerben 
fönnen;  ber  J^omponift,  ber  aber  ein  ganzes  bu^enbmal  bie  2tuf= 
mer!fam!eit  ber  3"^)örer  auf  feine  dJln\xt  ju  gießen  roei^,  rairb  aU 
ein  unerfd^öpflid^eS  melobifc^eg  ©enie  gefeiert.  3i>ie  foKte  e§  nun 
biefem  ^ublifum  üerbad^t  werben  fönnen ,  roenn  e§ ,  plö^Iic^  einem 
SBerfe  fid^  gegenüber  befinbenb,  n)el(^e§  roä^renb  feiner  gangen  2)auer 
unb  für  atte  feine  X^äk  eine  gteidie  Slufmerffamfeit  in  Stnfprud^ 
nimmt,  au§  allen  feinen  ©eroo^nljeiten  bei  mufüalifc^en  2(uffü{)rungen 
fid§  geriffen  fielet  unb  unmöglid^  3)a§ienige  mit  ber  geliebten  9)ielobie 
für  ibentifdf;  erflären  fann ,  mag  i^m  im  glüdfti(^ften  glatte  nur  al§ 
eine  SSerebelung  be§  mufifalifd^en  ©eräufd^eg  gelten  mag,  roeld^eg  in 
feiner  naioeren  älnmenbung  fonft  il)m  bie  angene§mfte  ^onoerfation 
erleid^terte,  mä^renb  e§  je^t  i§m  mit  ber  ^rätenfion  fid^  aufbrängt, 
roirüic^  gehört  ju  werben?  @§  mürbe  roiebert)olt  nad^  feinen  fed^§ 
big  groölf  50ielobieen  rufen,  fd^on  um  in  ber  ^wifd^enjeit  33eranlaffung 
unb  ©c§u|  für  bie  i^onoerfation,  hen  ^auptgmedf  be§  Dpernabenbä, 
gu  geroinnen. 

2ßir!Iid^  mu^,  roaä  auä  einer  fonberbaren  Sefangenlieit  für 
3fteic^t^um  gehalten  roirb,  bem  gebitbeteren  ©eifte  al§  2lrmut§  er= 
fc^einen.  2)ie  auf  biefen  ^rrt^um  begrünbeten  lauten  g^orberungen 
fann  man  bem  eigentlid^en  großen  ^ublifum  oergei^en,  nid^t  aber 
bem  ^unftfritifer.  ©uc^en  roir  ba^er,  fo  roeit  bie§  möglid^,  über  ben 
Srrt^um  unb  beffen  ©runb  gu  belehren. 

©e|en  roir  juerft  feft,  ba^  bie  einzige  gorm  ber  SJlufil 
bie  5DfieIobie  ift,  ba^  jol^ne  9Mobie  bie  3)?ufi!  gar  nid^t  benfbar 
ift,  unb  3)iufi!  unb  3)?eIobie  burc^auä  untrennbar  finb.  ©ne  SZufif 
labe  feine  2)ZeIobie,  fann  ba^er,  im  ^ö^eren  (Sinne  genommen,  nur 


.    „3ufunft§muftf."  167 

augfagen :  ber  Wufifer  fei  nid^t  jur  üoHen  Silbung  einer  ergreifenben, 
baä  ©efiip  ft(^er  beftimmenben  g^orm  gelangt,  roaä  bann  einfad^  bie 
S^alentrofigfeit  beä  ^omponiften  anzeigt,  feinen  3)ZangeI  an  Drigt= 
nalität,  ber  if)n  nötE)igte,  fein  ©tücE  au§  bereits  oft  gehörten  unb 
bal^er  bag  D§r  gleid^giltig  laffenben  melobifd^en  ^^rafen  3ufammen= 
jufe^en.  ^m  3)tunbe  be§  ungebilbeteren  Dpernfreunbeg,  unb  einer 
rairflid^en  9)?ufi!  gegenüber,  befennt  biefer  2Iu§fprud^  aber,  ba^  nur 
eine  beftimmte,  enge  g^orm  ber  3JieIobie  gemeint  fei,  roeld^e,  roie  roir 
jum  S^eil  bereits  fa^en ,  ber  ^inbf)eit  ber  nmfüalifc^en  ^unft 
angel^ört,  roe^iialb  baä  auSfd^Iie^id^e  ©efatten  an  i^r  un§  aud^ 
roirfüd^  ünbifc^  erfd^einen  mu^.  .^ier  ^nbelt  eä  fic§  ba^er  weniger 
um  bie  SJielobie,  alä  um  bie  befd^ränfte  erfte  reine  Stangform 
berfelben. 

3n  9Ba^r§eit  roitt  id^  ^ier  nichts  ©eringfc^ä^enbes  über  biefen 
erften  Urfprung  ber  melobifd^en  ^orm  auSgefagt  §aben.  S)a^  fie  bie 
©runblage  ber  ooHenbeten  ^unftform  ber  Seet^ooen'fd^en  (Srimp^onie 
ift,  glaube  id^  nad^geroiefen  ju  §aben,  unb  fomit  märe  i§r  etraaS  gang 
©rftaunIi(^eS  ju  banfen.  2lber  nur  bie^  ©ine  ift  gu  bead^ten,  ba^ 
biefe  3^orm,  meldte  fid^  in  ber  italienifd^en  Dper  in  primitioer  Unent= 
midfelt^eit  erhalten,  in  ber  ©timp^onie  eine  ©rroeiterung  unb  2tu§= 
bilbung  erhalten  ^at,  burc§  roeld^e  fie  gu  jener  uvfprünglid^en  fid^  rcie 
bie  blüt^engefrönte  ^^flange  gum  ©d^ö^Iing  üer^ätt.  ^d^  acceptire  bem= 
nad^  bie  58ebeutung  ber  urfprünglirfien  melobifd^en  gorm  als  %an^= 
form  tJoUftänbig ,  unb,  getreu  bem  ©runbfa^e,  tia^  jebe  nod§  fo  ent= 
roidfelte  ^orm  il)ren  Urfprung  no(^  erfenntlid§  in  fid^  tragen  mu§, 
roenn  fie  nid^t  unoerftänblid^  roerben  foll,  roill  id^  biefe  S^angform  in 
ber  Seett)Oöen'fd§en  @r)mp§onie  nod^  roieberfinben,  ja  biefe  ©pmplionie, 
als  melobifd^en  ^omplej,  für  nid^tS  2(nbereS  al§  für  bie  ibealifirte 
2;angform  felbft  angefel^en  miffen. 

^unä^ft  aber  bead^ten  roir,  ba^  biefe  ?^orm  fid^  über  alle  2;^eile 
ber  (Srimp^onie  erftrecft,  unb  f)ierin  ba§  ©egenftüdE  gur  italienifc^en 
Dper  infofern  bilbet,   als  bort  bie  3Jielobie   gängli^   oereinjelt  fte^t 


168  „3ufunft€mufi!." 

unb  bie  3tt)i[cl§enräume  grotfc^en  ben  einzelnen  3J?eIobieen  burd^  eine 
Sßerroenbung  ber  Muß  auägefüfft  werben,  bie  tüir  einzig  aU  abfo= 
lut  unmelobifd;  Bejetd^nen  muffen,  raeil  in  i§r  bie  9Jiufi!  nod§  nid^t 
au§  bem  ßfiaraüer  be§  Mo^en  @eräuf($e§  ^erau§tritt.  5Koc§  bei  'oen 
SSorgängern  S3eet§or)en'§  feJ)en  tüir  biefe  bebenllid^en  Seeren  ^raifc^en 
ben  melobifd^en  Hauptmotiven  felbft  in  ft)mpf)onifd^en  ©ä^en  fid^ 
ausbreiten:  raenn  ^aribn  namentUd^  gmar  fd^on  biefen  3wifd^en= 
fä^en  eine  meift  fe^r  intereffante  Sebeutung  ^n  geben  üermodjte,  fo 
roar  SJiojart,  ber  fid^  ^ierin  bei  2öeitem  mefir  ber  italienifd^en  2luf= 
faffung  ber  melobifd^en  g^orm  näherte,  oft,  ja  faft  für  geroö^nlid^,  in 
biejenige  banale  ^^rafenbilbung  jurücfgefaUen,  bie  un§  feine  fpm^ 
p{)onifd^en  ©ä^e  |äufig  im  Sid^te  ber  fogenannten  S^afelmufi!  geigt, 
nämlid§  einer  9}^ufi!,  meldfje  jmifc^en  bem  33ortrage  anjieljenber  Me= 
lobieen  auä)  anjie^enbeö  ©eräufd^  für  bie  ^oncerfation  bietet:  mir  ift 
eg  menigftenS  bei  ben  fo  ftabil  roieberle^renben  unb  lärmenb  fid^ 
breitmad^enben  ^albfd^Iüffen  ber  SJiojart'fd^en  ©pmp^onie,  alä 
I)örte  icp  ba§  ©eräufd^  be§  ©ert)iren§  unb  ©eferoirenä  einer  fürft= 
lid^en  ^afel  in  9Jiufif  gefe|t.  2)aä  ganj  eigentl)ümlid^e  unb  ]§od^= 
geniale  33erfa^ren  ^eet§ooen'§  ging  I}iergegen  nun  ^hm  ba§in,  biefe 
fatalen  3"3if<^ettfä|e  gänjlid^  »erfd^rainben  |u  laffen,  unb  bafür  ben 
SSerbinbungen  ber  ^auptmelobieen  felbft  ben  üollen  ßl)arafter  ber 
Melobie  5u  geben. 

SDiefeg  SSerfal^ren  nä^er  gu  beleud^ten,  fo  ungemein  intereffant 
eg  n)äre,  mü^te  Ijier  gu  roeit  füljren.  S)od^  !ann  id§  nid^t  uml^in, 
<Sie  namentlich  auf  bie  J^onftruftion  be§  erften  ©a^eS  ber  Seet= 
l^oüen'fd^en  ©pmp^onie  aufmerlfam  gu  machen,  ^ier  felien  roir  bie 
eigentlid^e  ^anjmelobie  bi§  in  i§re  Ileinften  S3eftanbt^eile  gerlegt, 
beren  jeber,  oft  fogar  nur  au§  gmei  Xönen  befte^enb,  burd^  balb  t)or= 
^errfrfjenb  rlipt^mifd^e ,  balb  ^armonifd^e  Sebeutung  intereffant  unb 
au§brudf§oott  erf($eint.  S)iefe  ^^eile  fügen  fid^  nun  mieber  gu  immer 
neuen  ©lieberungen,  balb  in  fonfequenter  Sftei^ung  ftromartig  an= 
rcac^fenb,  balb   roie  im  SBirbel   fid^  gertljeilenb,   immer  burd^  eine  fo 


„3ufunft§mufif.''  169 

plaftif^e  Seroegurtg  feffetnb,  ba§  her  3wf)örer  feinen  Stugenblirf  fid^ 
i^rem  ©inbrucfe  entjtefien  fann,  fonbern',  gu  §öc|[ter  %^z\lna^rm  ge= 
fpannt,  jebem  l^armonlfi^en  Xone,  ja,  jeber  r§r)t§mif(^en  ^aufe  eine 
melobifd^e  33ebeutung  juerfennen  mu^.  SDer  gang  neue  ©rfolg  biefe§ 
2Serfaf)ren§  roar  fomit  bie  StuSbel^nung  ber  SJielobie  burd^  reid^fte 
©ntroirfetung  attev  in  i§r  liegenben  9Jtotioe  ju  einem  großen,  an= 
bauernben  3)?ufifflüdfe ,  rceld^eg  nid^tS  Slnbereä  alä  eine  einzige,  ge= 
nau  ^ufammen^ängenbe  ^IRelobie  mar. 

SluffalTenb  ift  nun,  ba^  biefeS  auf  bem  ^elbe  ber  3nftrumental= 
mufi!  geroonnene  SSerfa^ren  von  beutfd^en  9}?eiftern  jiemlid^  annäfiernb 
aud^  auf  bie  gemifd^te  ß^oral=  unb  Drd^eftermufif  angeroanbt  würbe, 
nie  öollgiltig  bisher  aber  auf  bie  Dper.  33eetf)Oüen  f)at  in  feiner 
großen  9Jieffe  6§or  unb  Drd^efter  faft  ganj  roieber  raie  in  ber  ©t)m= 
Päonie  üerraenbet:  e§  rcar  i^m  biefe  fr)mp()onifd§e  ^e^nblung  m(jg= 
lid§,  roeil  in  ben  !ird^Iid;en ,  allgemein  befannten ,  faft  nur  nod^ 
ft)mbolifd§  bebeutungSoolIen  ^e^tmorten  i§m,  mie  in  ber  ^'angmelobie 
felbft,  eine  ?^orm  gegeben  mar,  bie  er  burd^  Trennung,  3Bieber^otung, 
neue  3(nreif)ung  u.  f.  m.  faft  a^riM)  roie  jene  gertegen  unb  neu  üer= 
binben  fonnte.  Unmöglidf;  fonnte  ein  finnootter  HKufifer  aber  ebenfo 
mit  ben  ^^e^troorten  einer  bramatifd^en  S)id^tung  üerfa^ren  roolfen, 
roeil  biefe  nic^t  me^r  nur  fpmbolifd^e  Sebeutung,  fonbern  eine  be= 
ftimmte  logifd^e  ^onfequeng  enthalten  foKen.  2)ie^  roar  aber  nur 
üon  benjenigen  Slejtroorten  ju  üerfte{)en,  bie  anbererfeitS  roieberum 
nur  für  bie  l^erfömmlid^en  formen  ber  Dper  berechnet  roaren; 
bagegen  mu^te  bie  ?(Jiöglid^!eit  offen  bleiben,  in  ber  bramatifd^en 
3)idjtung  felbft  ein  poetifd^e§  ©egenftüdf  jur  fr)mpf)onifc^en  g^orm  gu 
eri)alten,  roeld^e§,  inbem  e§  biefe  reiche  g^orm  üoüfommen  erfüttte, 
jugteid^  ben  innerften  ©efe|en  ber  bramatifd^en  ?^orm  am  beften 
entfprad^. 

Über  ba§  {)ier  berührte,  tf)eoretifdfj  anwerft  fd^roer  ju  befianbelnbe 
Problem  glaube  id^  am  beften  in  metap^orifd^er  3^orm  mid^  beutlid^ 
mad^en  gu  fönnen. 


170  „3«tunft§muftf." 

^6)  nannte  bie  Si;mp§ome  ba§  erret($te  ^beal  ber  ntelobifc^en 
2;anjform.  SBirflid^  enthält  no^  bie  33eet^ox)en'fc§e  ©i;mp^ome  in 
bem  mit  „SJtenuetto"  ober  „©djerjo"  bezeichneten  2;^eile  eine  ganj 
primitiue  roirflidje  3:anjmu[if,  gu  ber  fe§r  fügtid^  auc^  Ö^tangt  roerben 
fönnte.  @g  fd^eint  ben  ^omponiften  eine  inftinftioe  9Bt§igung  bagu 
beftimmt  ju  l^aben,  einmal  im  SSerlaiife  feines  2Ber!e§  bie  reale 
©runblage  beffelben  ganj  unmittelbar  ju  berühren,  raie  um  mit  ben 
%ü^en  nad^  bem  SSoben  ju  faffen,  ber  il^n  tragen  foll.  ^n  ben 
übrigen  ©ä|en  entfernt  er  fid^  immermel^r  üon  ber  3)iöglid^feit ,  ju 
feiner  9JieIobie  einen  mirflirfjen  %an^  ausgeführt  gu  miffen,  e§  mü^te 
biefeS  benn  ein  fo  ibealer  %an^  fein,  ba^  er  ju  bem  primitioen 
Slange  fic^  »erhielte,  mie  bie  ©^mpfionie  fic^  ^ur  urfprünglic^en 
Xanjmeife  üerf)ält.  ©epalb  §ier  au(^  ein  gemiffeS  3<^9e>^  ^e§  ^om= 
poniften,  gemiffe  ©rängen  be§  mufüalifd^en  2lu§brudfeä  nid^t  ju 
überfd^reiten,  namentlid^  bie  leibenfd^aftlid^e ,  tragifc^e  Stenbenj  nid^t 
ju  fjod^  gu  ftimmen,  meil  fjierbur^  3tffefte  unb  ©rraartungen  ange= 
regt  merben,  meiere  im  3w|örer  jene  beunru^igenbe  ^^'rage  nad^  bem 
3Sarum  ermedfen  müßten,  meld^er  ber  SJZufÜer  eben  nid§t  befriebigenb 
gu  antworten  üermöd^te. 

2)er  §u  feiner  9)tufi!  gang  entfpred^enb  auSgufü^renbe  %ani, 
biefe  ibealifd^e  g^orm  be§  S^anjeä,  ift  aber  in  9Baf)r^eit  bie  bra  = 
matifd^e  SHtion.  6ie  oertiält  fid^  gum  primitioen  ^ange  roirüid^ 
gang  fo  roie  bie  ©timp^onie  gur  einfad^en  Si^angmeife.  Slucfi  ber  ur= 
fprünglic^e  3Sol!gtang  brüc!t  bereits  eine  2lftion  au§ ,  meiftenS  bie 
gegenfeitige  SiebeSmerbung  eines  5ßaareS;  biefe  einfädle,  ben  finn= 
lid^ften  Regierungen  ange^örige  .^anblung  in  i^rer  reid^ften  @nt= 
roidelung  bis  gur  ^Darlegung  ber  innigften  ©eelenmotioe  gebadet,  ift 
nid^tS  2lnbereS  als  bie  bramatif^e  Stftion.  S)a|  biefe  fid§  nid^t  ge= 
nügenb  in  unferem  S3allet  barftettt,  erlaffen  ©ie  mir  |offentIid^ 
nä§er  gu  belegen.  3)aS  Raffet  ift  ber  öollfommen  ebenbürtige  Rruber 
ber  Dper,  oon  berfelben  fet)ler{)aften  ©runblage  auSgel^enb  mie  biefe, 


„3ufunft§muflf."  171 

roe^^alb  wir  6eibe,  rote  jur  SDerfung  i§rer  gegenfeitigen  Slö^en,  gern 
^anb  in  ^anb  gefjenb  fe^en. 

^lid^t  ein  Programm,  roeld^eö  bie  fjinberUd^e  ^ta%e  nad^  bem 
Söarum  mel^r  anregt  aU  befd^roid^tigt,  fann  bal)er  bie  S3ebeutung  ber 
©pmp^onie  auSbrücfen,  fonbern  nur  bie  fcenifd^  aufgeführte  brama= 
tifc^e  Slftion  fetbft. 

^n  Segug  auf  biefe  Se^auptung,  bie  id^  frf;on  juoor  begrünbete, 
|a6e  idp,  bie  melobifd^e  Jorm  betreffenb,  ^ier  nur  nod^  angubeuten, 
rceld^e  belebenbe  unb  erroeiternbe  ©inroirfung  auf  biefe  3^orm  ba§ 
gang  entfpred;enbe  ©ebid^t  auäjuüben  int  ©tanbe  fein  fann.  2)er 
2)id^ter,  roeld^er  ba§  unerfc[;öpflirf}e  Stusbrudfäüermögen  ber  f9tnp§o= 
nifd^en  9}ielobie  DoUfommen  inne  ^at,  roirb  fid^  üeranla^t  feljen,  ben 
feinften  unb  innigften  9?üancen  biefer  SJielobie,  bie  mit  einer  einzigen 
fiarmonifd^en  äöenbung  i^ren  ätuäbrud  auf  ba§  ©rgreifenbfte  um= 
ftimmen  fann,  üon  feinem  ©ebiete  au§  entgegengufommen;  i§n  roirb 
bie  früf)er  \i)xn  üorge[;aItene  enge  g^orm  ber  Dpernmelobie  nicf;t  me^r 
beängftigen,  etroa  nur  einen  in^altlofen,  trodenen  ^aneuaä  ju  geben; 
üielmel^r  roirb  er  bem  9Jiufifer  baä  biefem  felbft  verborgene  ©e^eim= 
ni^  ablaufd^en,  ba^  bie  meIobifd;e  g-orm  nod^  gu  unenblid^  reid^erer 
©ntroicfelung  fällig  ift,  al§  H)m  bie§  bi§§er  in  ber  @t;mpf|onie  felbft 
möglid^  bünfen  burfte,  unb,  biefe  ©ntroidfelung  üoraF;nenb,  bereitä  bie 
poetifd^e  ^ongeption  mit  feffellofer  ^rei^eit  entwerfen. 

3ßo  alfo  felbft  ber  ©r)mp§onifer  nod^  mit  ^efangeni^eit  gur  ur= 
fprünglid^en  2^angform  jurüdfgriff,  unb  nie  felbft  für  ^zn  Stuäbrucf 
ganj  bie  ©rängen  gu  oerlaffen  roagte,  roeldje  i()n  mit  biefer  g^orm 
im  3uffl»^»Tien^flng  Rieften ,  ba  roirb  i§m  nun  ber  SDid^ter  gurufen : 
„©türge  bid^  gagIo§  in  bie  üoKen  äöogen  be§  Syieereä  ber  äRufif; 
^anb  in  ^^anb  mit  mir,  fannft  bu  nie  ben  3"fß*"i^e"^<i"9  "lit  bem 
jebem  3}?enfd^en  ^Itterbegreiftid^ften  »erlieren;  benn  burc§  mic§  ftefift 
bu  jebergeit  auf  bem  33oben  ber  bramatifd^en  älftion,  unb  biefe  ^^(ftion 
im  SKoment  ber  fcenifc^en  SDarfteHung  ift  ba§  unmittelbar  3Serftänb= 
lid^fte  aller  ©ebid^te.     ©panne  beine  DJielobie  tü^n  aug,  ba^  fie  roie 


172  „3"t"nft§ttiiifif." 

ein  ununterbrochener  ©trom  fid§  burc^  ba§  ganje  2Öer!  ergießt :  in  i^t 
fage  bu,  n)a§  ic^  cerfd^roeige,  roeil  nur  bu  e§  fagen  fannft, 
unb  fij^roeigenb  werbe  id^  Sttteg  fagen,  weit  id^  bid^  an  ber  ^anb 
fü^re." 

^n  2Baf)rl^eit  tft  bte  ©röfee  be§  3)ic^ter§  am  meiften  banad^ 
gu  ermeffen,  voa§  er  Derfd^roeigt,  um  un§  ba§  Unau§fpredt)lid^e 
feI6ft  fc§it)eigenb  un§  fagen  ju  laffen;  ,ber  3Jiufi!er  ift  e§  nun,  ber 
biefe§  33erfc§n)iegene  gum  gelten  ©rtönen  bringt,  unb  bie  untrüglid^e 
g'orm  feines  laut  er!lingenben  ©d^meigenS  ift  bie  unenbUd^e 
Melobie. 

5Rot§it)enbig  wirb  ber  ©pmp^onüer  nid^t  ol^ne  fein  eigent§üm= 
Hd^fteä  SBerfgeug  biefe  DJielobie  geftalten  lönnen;  biefeä  2Ber!geug  ift 
ba§  Drd§efter.  S)a^  er  biefeg  ^iergu  in  einem  gang  anberen  ©inne 
üermenben  roirb,  ai§  ber  italienifd^e  Dpernfomponift,  in  beffen 
^änben  ba§  Drd^efter  nid^tS  Slnbereg  aU  eine  monftröfe  ©uitarre 
gum  3i!!ompagnement  ber  Slrie  war,  braud^e  id^  ^l^nen  nic§t  nä^er 
Ijerüorgu^eben. 

®g  mirb  gu  bem  üon  mir  gemeinten  SDrama  in  ein  äl^nlid^eä 
SSer^ältni^  treten,  roie  ungefäf;r  e§  ber  tragifd§e  ß^or  ber  ©ried§en 
gur  bramatifd^en  .^anblung  einnahm.  3)iefer  roar  ftetä  gegenmärtig, 
üor  feinen  2(ugen  legten  fic§  bie  5Rotioe  ber  üorge^enben  ^anbtung 
bar,  er  furfite  biefe  9}iotiöe  gu  ergrünben  unb  an^  if)nen  fid§  ein 
Urtfjeil  über  bie  ^anblung  gu  bilben.  ^l^lur  roar  biefe  S^^eilna^me 
be§  S^oreö  burd;ge|enb§  me^r  ref(e!tirenber  2lrt,  unb  er  felbft  blieb 
ber  §anblung  rcie  i^ren  SRotiüen  fremb.  2)a§  Drd^efter  be§  mober= 
nen  (St)mp()oni!erä  bagegen  mirb  gu  ben  SRotiüen  ber  ^anblung  in 
einen  fo  innigen  Stnttjeil  treten ,  baf;  e§ ,  mk  e§  einerfeitä  al§  üerför= 
perte  Harmonie  ben  beftimmten  Stugbrucf  ber  9)telobie|  einzig  ermög= 
Hd§t,  anbererfeitg  bie  9)lelobie  felbft  im  nötf)igen  ununterbrod^enen 
^tuffe  erl^ält  unb  fo  bie  9)totit)e  ftetä  mit  übergeugenbfter  @inbringlid§= 
feit  bem  ®efüt)(e  mittl^eilt.  93Kiffen  wir  biejenige  Äunftform  aU  bie 
ibeale  anfe|en,  meli^e  gänjlid^  o^ne  ^teflegion  begriffen  werben  !ann, 


„3u^unft§murtf."  173 

unb  burd^  tüefd^e  fid^  bie  2lnfc§auung  be§  ^ünfllerä  am  reinften  bem 
unmittelbaren  ©efü^le  mitt^eitt,  fo  x\t,  roenn  mir  im  mufüalifd^en 
S)rama,  unter  ben  bejeid^neten  SSorau§[e|ungen ,  biefe  ibeale  Äunft= 
form  erfennen  moUen ,  "ba^  Drd^efter  be§  @t)mp^oni!er§  ha§  munber= 
bare  i^nftrument  jur  einzig  möglid^en  3)ar[teIIung  biefer  ^-orm.  3)a]3 
if)m  unb  feiner  Sebeutung  gegenüber  ber  S^or,  ber  in  ber  Dper  aud^ 
bereiti  bie  Sü^ne  felbft  beftiegen  l^at,  bie  Sebeutung  be§  antuen 
gried^ifd^en  ߧore§  gänjlid^  oerliert,  liegt  offen;  er  !ann  je|t  nur  noc^ 
aU  ^anbelnbe  ^erfon  mit  begriffen  werben,  un'o  roo  er  aU  fold^e 
nid^t  erforberlid^  ift,  rairb  er  unä  in  ^u^unft  ba^er  ftörenb 
unb  überflüffig  bünfen  muffen,  ba  feine  ibeale  SSet^eiligung 
an  ber  ^anblung  gänjlid^  an  ba§  Drd^efter  übergegangen  tft,  unb 
oon  biefem  in  ftetä  gegenraärtiger,  nie  aber  ftörenber  Söeife  funb= 
gegeben  roirb. 

^d)  greife  oon  feuern  gur  3)?etapl^er,  um  ^^mn  fd^Iie^lid^  ba§ 
6l^arafteriftifcf;e  ber  üon  mir  gemeinten,  großen,  ba§  ganje  brama= 
tifd^e  Xonftüdf  umfaffenben  SRelobie  ju  begeic^nen,  unb  ^alte  mid^ 
!)ierju  an  ben  (Sinbrudf,  ben  fie  ^eroorbringen  mu^.  3)a§  unenblid^ 
reid^  oergroeigte  detail  in  i^r  fott  fic^  !eine§roegeg  nur  bem  .Kenner, 
fonbern  aud^  bem  naicften  Saien,  fobalb  er  nur  erft  jur  gehörigen 
©ammlung  gefommen  ift,  offenbaren,  ^wnäd^ft  fott  fie  ba^er  etroa 
bie  S5>ir!ung  auf  feine  ©timm;ing  ausüben,  roie  fie  ein  fd^önev  SBalb 
am  ©ommerabenb  auf  ben  einfamen  Sefucf;er  l^eroorbringt,  ber  foeben 
ba§  ©eräufd^  ber  ©tabt  üerlaffen;  ba§  ©igent^ümlidje  biefe§  @in= 
brucfeä,  ben  ic^  in  atten  feinen  Seelenroirfungen  auszuführen  bem 
erfahrenen  Sefer  überlaffe,  ift  ba§  2öa{)rne{)men  be§  immer  berebter 
merbenben  ©d^rceigeng.  ^ixx  ben  Qmeä  be§  ^unftmerfeä  !ann  e§ 
im  Stffgemeinen  burd^auä  genügen,  biefen  ©runbeinbrucf  ^erüorgebrad^t 
3u  ^aben,  unb  burd;  i§n  ben  §örer  unoermertt  gu  Ien!en  unb  ber 
l^ö^eren  Slbfid^t  nad^  roeiter  ju  ftimmen ;  er  nimmt  ^ierburc^  unbe- 
rau^t  bie  ^ö^ere  ^enbenj  in  fid^  auf.  2öie  nun  aber  ber  33efud^er 
beä  2ßalbe§,  menn  er  fic^  überroiiltigt  burd^  ben  allgemeinen  ©inbrudf 


174  „3utunft§mu[tf." 

gu  rtad;l)altenber  ©ammlung  nieberlä^t,  feine  üom  3)rutf  be§  ©tabt= 
t3eräu[c^e§  befreiten  ©eetenJröfte  gu  einer  neuen  2BaF)rneI)mun9§n)eife 
fpannenb,  gleid)fam  mit  neuen  Sinnen  f)örenb,  immer  inniger  auf= 
Iaufd)t,  fo  »ernimmt  er  nun  immer  beutUc^er  bie  unenblid^  mannig= 
faltigen,  im  2ßa(be  maä)  roerbenben  Stimmen;  immer  neue  unb 
unterfd;iebene  treten  ^inju,  mie  er  fie  nie  gel^ört  gu  ^ahm  glaubt ; 
roie  fie  fid^  oerme^ren,  madifen  fie  an  feltfamer  ©tärfe;  lauter  unb 
lauter  fc^allt  e§,  unb  fo  üiel  ber  Stimmen,  ber  einzelnen  3Beifen  er 
{)ört,  bag  übermältigenb  ^ell  angefd^roottene  Stönen  bünft  i{)m  bod^ 
mieberum  nur  bie  eine  gro^e  2öa(be§meIobie,  bie  i^n  fd^on  anfänglid^ 
fo  gur  3lnba(|t  feffelte,  mie  fonft  ber  tiefblaue  9Zadjt{)immeI  feinen 
Slid  gefeffelt  l^atte,  ber,  je  länger  er  fid^  in  ba§  Sc^aufpiel  »erfenfte, 
befto  beutlid;er,  l^eEer  unb  immer  Karer  feine  ^al^Uofen  Sternenf)eere 
geraafirte.  SDiefe  3)^eIobie  mirb  eroig  in  i§m  nad^üingen,  aber  nad;= 
trättern  fann*  er  fie  nid;t;  um  fie  ganj  roieber  gu  §ören,  mu^  er 
roieber  in  ben  Söalb  gelten,  unb  groar  am  Sommerabenbe.  SBie  t§örid^t, 
roottte  er  fid^  einen  ber  §oIben  äöalbfänger  fangen,  um  if)n  ju  §aufe 
üielkid^t  abrid^ten  gu  laffen,  il^m  ein  Srud^t§eil  jener  großen  2öalb= 
melobie  oorgupfeifen !  3Ba§  2lnbere§  roürbe  er  gu  l^ören  befommen, 
aU  etroa  —  meldte  ?0ielobie?  — 

äBie  unenblid^  üiele  ted^nifc^e  35etailg  id^  bei  ber  oorange^enben 
flüd^tigen  unb  bod^  bereite  üielleid^t  gu  auäfü^rlid^en  2)arfteIIung 
unberührt  laffe,  lönnen  Sie  leidet  beuten,  namentlid^  roenn  Sie  er= 
roägen,  ba|  biefe  2)etail§  i^rer  Statur  nad^  felbft  in  ber  tfieoretifd^en 
SDarftettung  unerfdiöpflid^  mannigfaltig  finb.  Um  über  atte  ©in^el: 
i)eiten  ber  melobifc^en  ?^orm,  roie  id§  fie  aufgefaßt  roiffen  rciH,  mid^ 
!Iar  gu  mad;en,  if)re  ^ejie^ungen  gur  eigentlid^en  Dpernmelobie  unb 
bie  5DIögUd^!eiten  i^rer  (Srroeiterung  forool^l  für  ^^n  periobifd^en  33au 
als  namentUd^  auc^  in  ^armonifd^er  ^infid^t  beutlid^  gu  begeid^nen, 
mü^te  id;  geraberoegeö  in  meinen  unfrud^tbaren  ehemaligen  SSerfudö 
gurüdf allen.  3d^  befd^eibe  mid^  bal^er,  bem  miliigen  Sefer  nur  bie 
aEgemeinften  2:enbenjen  gu  geben,  benn  in  2Öa]^rf)eit  naiven  roir  unö 


„SüfunftSmafif."  175 

felbft  in  biefer  5!JZitt^ei(ung  fdjon  bem  fünfte,  roo  fd^Iie^Hd^  nur  ba§ 
Äunftroerf  felbft  nod^  üoHen  2luf[d^lu^  geben  fann. 

©ie  würben  irren,  roenn  ©ie  glaubten,  mit  biefer  legten  2Ben= 
bung  roottte  xä}  auf  bie  beüorfte^enbe  Stuffü^rung  meineg  „Si^ann^äufer" 
l^inbeuten.  Sie  fennen  meine  5)3artitur  be§  „^riftan",  unb,  raenn= 
gleid^  e§  mir  nic^t  einfällt,  biefe  alä  SHobett  beä  Sbeal§  betrad^tet 
roiffen  gu  raoUen,  fo  irerben  ©ie  mir  bod^  gugefte^en,  ba^  üom 
„2;annf)äufer"  gum  „2:riftan"  id^  einen  roeiteren  ©d;ritt  gemad^t 
l)ahe,  aU  id^  i^n  oon  meinem  erften  ©tanbpunfte,  bem  ber  mobernen 
Cper  au§,  biä  jum  „S^ann^äufer"  gurücfgelegt  i)atte.  äöer  alfo  biefe 
3)cittl)eilung  an  ©ie  eben  nur  für  eine  ^Vorbereitung  auf  bie  2luf= 
fü^rung  beg  „2;anni)äufer"  anfefjen  rooUte,  roürbe  jum  %^dl  fef)r 
irrige  ©rroartungen  §egen. 

©ottte  mir  bie  ^yreube  bereitet  fein,  meinen  „^^ann^äufer"  aud^ 
üom  ^arifer  ^^ublifum  mit  ©unft  aufgenommen  gu  fetten,  fo  bin  id^ 
fieser,  biefen  ©rfolg  gum  großen  Xi;etle  nod^  bem  fel^r  fenntUd;en 
3ufammen^ange  biefer  Dper  mit  benen  meiner  33orgänger,  unter 
benen  id^  ©ie  »or^üglid^  auf  äöeber  fiinmeife,  ju  oerbanfen.  2Ba5 
jebod^  fd^on  biefe  Slrbeit  einigermaßen  oon  ben  SSerfen  meiner  SSor= 
ganger  unterfd^eiben  mag,  geftatten  ©ie  mir  in  ^ürge  ^^nen  an= 
jubeuten. 

Offenbar  f)at  3tIIe§,  mag  id^  ^ier  aU  ftrengfte  J^onfequenj  eineä 
ibealen  S5erfai)ren§  begeic^net  l^abe,  unferen  grofsen  93teiftern  üon  je 
aud^  na^e  gelegen.  3(u§  rein  abftrafter  SlefleEion  finb  auc^  mir  ja 
biefe  ^Folgerungen  auf  bie  3)ZögIid)!eit  eine§  ibealen  ^unftmerfeä  nid^t 
aufgegangen,  fonbern  ganj  beftimmt  roaren  e§  meine  äßa^rnel^mungen 
auä  ben  2Ber!en  unferer  50teifter,  bie  mid^  auf  jene  ^Folgerungen 
brad^ten.  ©tauben  bem  großen  ©ludf  nur  nod;  bie  ßngigfeit  unb 
Steifheit  ber  oorgefunbenen  unb  »on  i^m  feineSmegeä  prinjipiett  er= 
roeiterten,  meift  noc^  gang  unoermittelt  neben  einanber  fte^enben 
Dpernformen  entgegen',  fo  l^aben  fd^on  feine  9Zac^foIger  biefe  formen 
©d^ritt  für  ©d^ritt  auf   eine  3Seife   p    ermeitern   unb  unter  fid^  ju 


176  „Svitm\t§mu[il" 

üerbinben  gewußt,  ha^  fie,  namentUd^  roenn  eine  Bebeutenbe  brama= 
tifc§e  ©ituation  l^ierju  33eranlaffung  gab,  fc^on  üott!ommen  für  ben 
I)öd^ften  3"'e(f  genügten.  S)a§  ©ro^e,  Wlädjti^e  unb  ©d^öne  ber 
bramatifc^=mufifalifd^en  Äongeption ,  roaä  roir  in  »ielen  2ßer!en  t)er= 
e^rter  5Jleifter  üorfinben  unb  raooon  gal^Ireid^e  ^unbgebungen  nä^er 
gu  be3eic§nen  mid^  fjier  unnöt§ig  bünft,  ift  9f?iemanb  roittiger  entgüdt 
anguerfennen  al§  id^,  ba  id^  mir  felbft  nid^t  üer^eimlid^e ,  in  ben 
fd^roäd^eren  Sßerlen  friüoler  ^omponiften  auf  einzelne  2öir!ungen  ge= 
troffen  gu  fein,  bie  mid^  in  ©rftaunen  festen  unb  über  bie  bereits 
guüor  ^§nen  einmal  angebeutete,  gang  unüergleid^Iid^e  SRad^t  ber  9Jfufi! 
belel^rten,  bie  oermöge  i^rer  unerfd^ütterlid^en  Seftimmt^eit  be§  meIo= 
bifc^en  2tu§brucfeä  felbft  ben  talentlofeften  ©änger  fo  ^od^  über  ba§ 
5^iDeau  feiner  perfijnlii^en  Seiftungen  ^inauf^ebt,  ba^  er  eine  brama= 
tifdpe  SBirfung  l^erüorbringt ,  meldte  felbft  bem  geraiegteften  ^ünftler 
be§  rejitirenben  ©d^aufpieleg  unerreid^bar  bleiben  mu^.  Sßag  öon  je 
mic^  aber  befto  tiefer  oerftimmte,  mar,  ba^  id^  atte  biefe  unnad^a^m- 
Itd^en  SBorgüge  ber  bramatifc^en  ?[Rufi!  in  ber  Dper  nie  ju  einem  aUe 
^fieile  umfaffenben  gleid^mä^ig  reinen  ©tpl  auägebilbet  antraf,  ^n 
ben  bebeutenbften  SBerfen  fanb  id^  neben  bem  SSoIIenbetften  unb  ©belften 
ganj  unmittelbar  aud;  baä  unbegreifUcf;  ©innlofe,  au§brudf§Io§  ^on= 
pentionelle,  ja  ^rioole  gur  ©eite. 

2ßenn  mir  meift  überall  bie  unfd^öne  unb  jeben  üollenbeten  ©ttjl 
üermelirenbe  S^iebeneinanberfteHung  be§  abfoluten  StejitatioeS  unb  ber 
abfoluten  Slrie  feftgel}alten,  unb  Ijierburd^  ben  mufüalifd^en  3^lu^  (eben 
auf  ©runblage  eineä  fel^ler^aften  ©ebid^teg)  immer  unterbrod^en  unb 
»er^inbert  feigen,  fo  treffen  mir  in  ben  fd^önften  ©cenen  unferer  großen 
■JJleifter  biefen  Übelftanb  oft  fd§on  gang  überrounben  an;  bem  9le§i= 
tatio  felbft  ift  bort  bereits  r^pt^mifd^^melobifc^e  Sebeutung  gegeben, 
unb  e§  üerbinbet  fid^  unoermerlt  mit  bem  breiteren  ©efüge  ber 
eigentlid^en  aJZelobie.  S)er  großen  2öir!ung  biefeä  3Serfa!§ren§  inne 
gemorben,  mie  peinlid^  mu^  gerabe  nun  e§  unS  berühren,  menn 
plö^lid;  gang  unvermittelt  ber  banale  Slüorb  Ijineintritt ,  ber  un§  an= 


„3uMt§mufif."  177 

geigt:  nun  lüirb  lüiebev  bas  trodfene  Siejitatio  gelungen.  Unb  ebenfo 
plö^Iid;  tritt  bann  aud^  loieber  ba§  üolle  Drd^efier  mit  bem  üblichen 
9iitonteII  gur  2tn!ünbi9ung  ber  2(rie  ein,  baffelbe  9iitornetI,  baä  an= 
bersroo  unter  ber  Se^anblung  befjelben  3}ceifterä  bereite  fo  bebeutung§= 
üoll  innig  jur  SSerbinbung  unb  gum  Übergange  üermenbet  roorben 
rcar,  ba^  irir  in  i^m  felbft  eine  üielfagenbe  ©d^(jnf;eit  gemaljrten, 
raeldje  unä  über  ben  3nf)alt  ber  (Situation  ben  intereffanteften  2tuf= 
fc^Iu§  gab.  2Bie  nun  aber,  roenn  ein  gerabeSiüegeg  nur  auf  Sd;niei= 
d)elei  für  hm  niebrigften  J^unftgefdjmacf  bered^neteä  ©tüd  unmittelbar 
einer  jener  33Iüt^en  ber  ^unft  folgt?  Dber  gar,  raenn  eine  ergrei= 
fenb  fd^öne,  eble  ^[;ra[e  plö^lid;  in  bie  ftabile  i^abenj  mit  ben 
üblid;en  jroei  Säufern  unb  bem  forcirten  ©c^Iu^tone  auögel)t, 
mit  meldten  ber  ©änger  gang  unerraartet  feine  ©telTung  gu  ber 
^erfon,  an  meldte  jene  ^{)rafe  gerid^tet  joar,  oerlä^t,  um  an  ber 
Stampe  unmittelbar  gur  Plaque  geroanbt  biefer  bag  ^^^en  gum 
2tpplauä  gu  geben? 

@g  ift  roa()r,  bie  gule^t  begeid^neten  ^nfonfequen^en  fommen  nid^t 
eigentlich  bei  unferen  rairflid^  großen  9Jleiftern  cor,  fonbern  oielmel^r 
bei  benjenigen  ^omponiften,  bei  benen  roir  ung  me^r  nur  barüber 
rounbern,  roie  fie  fid;  auä)  jene  fjeroorge^obenen  ©d^ijn^eiten  gu  eigen 
mad;en  fonnten.  2)ag  fo  fefir  Sebenflidje  biefer  ©rfd^einung  beftef)t 
aber  eben  barin,  ba^  nad^  all'  bem  6blen  unb  3SoIIenbeten,  roaä 
großen  3JJeiftern  bereits  gelang,  unb  moburd^  fie  bie  Dper  fo  na§e 
an  bie  9?oIlenbung  etneg  reinen  ®ti)Ieä  brad;ten,  biefe  Slüdfälle  immer 
rcieber  eintreten  fonnten,  ja  bie  Unnatur  ftärfer  aU  je  roieber  ^er= 
üorgutreten  oermoc^te. 

Unftreitig  ift  bie  bemütf)igenbe  5Rücffid;t  auf  ben  (S^arafter  beä 
eigentlid;en  Dpernpublüumg,  mie  fie  in  fd^npäd^eren  ^ünftlernaturen 
fc^lie^lic^  immer  einzig  in  baä  ©emid^t  fäfft,  ^teroou  ber  ^auptgrunb. 
^ahe  id)  bod^  felbft  »on  3Beber,  biefem  reinen,  ebeln  unb 
innigen  ©eifte,  erfahren,  ba^  er,  cor  ben  ^onfequenjen  feineä  ftpl: 
noUen  33erfa^ren§   bann  unb  mann  gurüdfd^redenb,   feiner  g^rau  baä 

aiic^arb  äßagner,  ®ef.  ©cferiften  VII.  12 


178  „3"tutift€ttiufif." 

gtec^t  bei-  „(Batterie",  trie  er  eö  nannte,  ert^eilte,  unb  im  ©inne 
bie[er  ©aßerie  firf;  gegen  feine  Konzeptionen  biejenigen  ©inraenbungen 
madjen  Itejj,  bie  i^n  beftimmen  fottten,  f)ier  unb  ba  eS  mit  bem 
gtijle  nid;t  gu  ftreng  ju  nef)men,  fonbern  roeislidje  3"9eftänbniffe  ju 
mad}en. 

35iefe  „3ugeftänbniffe",  bie  mein  erfteä,  geliebteg  3!?orbi(b,  ffieber, 

bem    OpernpuHüum  noc^  mad^en   ju  muffen    glaubte,   merben  «Sie, 

id;  glaube  mid^  beffen  rüi)men  ju  fijnnen,    in  meinem  „Slann^äufer" 

nidjt  mef)r  antreffen,  unb,  roaS  bie  gorm  meineä  SBerfeä  betrifft,  be= 

ru^t    hierin   cielleidjt   baä    SBefentlidjfte ,   maS  meine  Dper  üon  ber 

meiner  'i>orgänger  unterf (Reibet,     ^d)  beburfte  l^ierju  burd^auS  feine§ 

befonbercn  3[RutI}e§ ;  bcnn  eben  au§  ben  roa^rgenommenen  2Bir!ungen 

be§  ©elungcnfteu  im  bisherigen  Dperngenre  auf  ba§  ^ublifum  fiabe 

id^  eine3)teinung  über  biefeä  ^ublifum  faffen  lernen,  bie  mid^  ju  ben 

günftigften  Slnfid^ten  gefüfirt  [)üt.    S)er  Künftler,  ber  fid^  mit  feinem 

Kunftraerfe  nic^t  an  bie  abftra!te,   fonbern   an  bie  intuitiüe  2lpper= 

jeption  roenbet,  fül)rt  tief  abfid;tlic§  fein  2Ber!  nid^t  bem  Kunft!enner, 

fonbern  bem  ^ublifum  »or.    3lnx    inraieraeit    biefe§  ^ublifum   ba§ 

fritifd;e  ©kment   in  fid^  aufgenommen  unb  bagegen  bie  Unbefangen= 

^eit  ber  rein  menfd^Iic^en   2tnfd;auung  »ertoren  (jaben   möchte,  fann 

ben  5lünftter    ängftigen.    ^d^   l^alte  nun   ba§   bisherige  Dperngenre, 

gerabe  ber  in  if)m  fo  ftar!  enthaltenen  Konjeffionen  megen,  für  ganj 

baju  gemadjt,  baburd^,    baf;  e§  baä  ^ublüum  im  Unfid^eren  barüber 

lä^t,  moran  e§  fid^  gu  f)alten  'i)<Ae,  in  bem  ©rabe  gu  »erroirren,  ba^ 

ein  unjeitigeg   unb   falfd^eS   9lefle!tiren  fid^   il^m    unroittJürlid^   auf= 

brängt,  unb  feine  Befangenheit  burd^  baä  ©efd^roä^  aller  ^Derjenigen, 

bie  in  feiner  eigenen  3Jiitte  aU  Kenner  ju  i§m  fpred;en  auf  baä  S8e= 

ben![id^fte  gefteigert  roerben  mu§.     Seobad^ten  mir  bagegen,  mit  rote 

unenbUc^  größerer  ©id;erl^eit  fid;  ba§  ^ublifum  üor   einem  nur  x^^= 

tirten  2)rama,  im  ©d;aufpiel  auSfprid^t,    unb  9iid^tä  in  ber  2ßelt  e§ 

t)ier  beftimmen   !ann,   eine  abgefd^madte  §anblung  nernünftig,   dne 

unpaffenbe  Diebe  für  geeignet,   einen  unrid^tigen  Slccent  für  treffenb 


„3"tunft§murif."  179 

ju  Rollen,  fo  ift  in  biefer  ^^atfad^e  ber  fidlere  2ln^alt  gewonnen,  um 
aud^  für  bie  Dper  fid^  mit  bem  ^ublüum  in  ein  fid^ereä,  bem  33er= 
ftiinbni^  unfehlbar  günftigeS  S3er^Itnt^  ju  fe^en. 

2tl§  "ocn  groeiten  $unft,  burd^  roeld^en  frf)on  mein  ,,%ann^äu\ix" 
fid§  üon  ber  eigentlid^en  Dper  unterfrf;eiben  bürfte,  Bejeid^ne  id^  3§nen 
bal^er  ba§  i§m  ju  ©runbe  liegenbe  bramatt[df;e  ©ebid^t.  D^ne 
im  9JJinbeften  einen  SBertE)  auf  biefe§  ©ebid^t  al§  eigentlid^eä  poelifd^eS 
^robuft  legen  ju  rooUen,  glaube  id^  bod^  l^eröor^eben  ju  bürfen, 
\)a^  e§  eine,  menn  aud§  auf  ber  Safiä  fagenfiafter  Söunberbarfeit 
beru^enbe,  !onfequente  bramatifd^e  ©ntmidfelung  entl^ält,  bei  beren 
©ntiüurf  unb  2lu§fü§rung  ebenfalls  fejnerlei  3"9ßftö"^"i&  ^^  ^i^ 
banalen  ©rforbernifje  etne§  Dpernlibretto  gemad^t  rcurben.  5Reine 
3lbfid^t  ift  bemnad^,  ba§  ^ublüum  gu  attererft  an  bie  bramatifd^e  2lftion 
felbft  gu  feffeln,  unb  jroar  in  ber  SBeife,  ba^  e§  biefe  feinen  2lugen= 
blidE  au§  bem  2tuge  gu  oerlieren  genijt^igt  ift,  im  ©egent^eil  aller 
mufüalifd^e  ©c^mudf  i§m  junäd^ft  nur  ein  2)arfteIIung§mitteI  biefer 
^anblung  gu  fein  fd^eint.  S)a§  für  baä  ©üjet  abgeroiefene  S^Q^- 
ftänbnil  mar  eä  bal^er,  roeld^eg  mir  ba§  3"i^üdfn)eifen  iebeä  3u9e= 
ftänbniffeä  aud^  Bei  ber  mufifalifd^en  2lu§fü§rung  ermöglid^te,  unb 
I)ietin  jufammen  bürfen  ©ie  am  rid^tigften  ^Dasjenige  bejeid^net  finben, 
worin  meine  „Steuerung"  befte^t,  feineSraegeä  aber  in  einem  abfolut 
mufifalifd^en  ^Belieben,  baä  man  mir  aU  ^^enbenj  einer  „S^iun\t^= 
mufif"  glaubte  unterfc^ieben  ju  bürfen. 

Saffen  ©ie  fid^  jum  ©d^luffe  nod§  fagen,  ba^  id^,  tro|  ber  großen 
©d;n)ierig!eit,  meldte  einer  üottfommen  entfpred^enben  poetifd^en  Über= 
fe^ung  meines  „S^annl^äufer"  entgegenftanb,  mit  SSertrauen  aud^  bem 
^arifer  ^ublüum  mein  2öer!  üorlege.  Sßoju  id§  mid^  vov  raenigen 
^a^ren  nur  mit  großer  Sangigfeit  entfd^Ioffen  l^aben  mürbe,  baran 
ge|e  ic^  je^t  mit  ber  3"0ßi^Mt  2)e§|emgen,  ber  in  feinem  3Sor§aben 
weniger  eine  ©pefulation  alg  eine  2tngelegenl^eit  beä  ^erjenS  er= 
fennt.  2)iefe  äöenbung  in  meiner  Stimmung  oerbanfe  ic^  gunäc^ft 
einzelnen  ^Begegnungen,  bie  mir  feit  meiner  legten  Überfiebelung  nad^ 

12* 


180  „Bufunft^mufif." 

^aciä  ju  2;l^eil  würben.  Unter  biefen  max  e§  eine,  bie  mic^  fc^nett 
mit  freubiger  Überrafdjuncj  erfüllte,  ©ie,  mein  üereljiter  greunb, 
geftatteten  mir,  mic^  ^^\m\  alä  einem  foldjen  gu  nähern,  ber  mit  mir 
bereitö  belannt  unb  moljluertraut  mar.  Dfjne  einer  Sluffü^rung  meiner 
Dpern  in  2)eutf4)Ianb  beigemo^nt  ju  §aben,  Ratten  ©ie  bereits  feit 
länger  burrf;  forgfame  Settüre  firfj  mit  met)ien  Partituren,  mie  ©ie 
üerfict;erten,  befreunbet.  2)ie  fo  gewonnene  33e!anntfc^aft  mit  meinen 
SBerlen  f)atte  ^f)nen  ben  SBunfd^  ermecft,  fie  {)ier  aufgefüf)rt  gu 
fe^en,  \a  fie  ^atte  6ie  ju  ber  Slnfidjt  gebrad^t,  burc§  biefe  2(uf= 
füf)rungen  fidj  eine  günftige  unb  nid^t  bebeutungslofe  ©intoirfung 
auf  bie  ßmpfänglidjfeit  beS  ^arifer  ^ublifumä  üerfpredjen  gu  bürfen. 
SBie  ©ie  fomit  namentlid^  baju  beitrugen,  mir  58ertrüuen  ju  meinem 
Unternel^men  gu  geben,  mögen  ©ie  mir  nun  nid;t  gürnen,  roenn  iä) 
©ie  gum  Sot)n  Ijierfür  junäd^ft  mit  biefen  üieUeid;t  ju  ausfü^rlid§en  W\t- 
t^eitungen  ermübet  Ijahe,  unb  bagegen  meinen,  oielleid^t  §u  raeit  ge^enben 
©ifer,  ^firem  2Bunfd;e  ju  entfpredjen,  meinem  innigen  33erlangen  ju 
©Ute  galten,  ju  gleid;er  3eit  ben  I)iefigen  g^reunben  meiner  ^unft 
eine  etraag  !(arere  Überfii^t  berjenigen  ^been  ju  geben,  meldte  au§ 
meinen  früheren  J!unftfd;riften  felbft  gu  fd^öpfen  id^  ^f^iemanb  gern 
jumutljen  raitt. 

^ariä,  im  ©eptember  1860. 


6ertdjt  über  Mc  luffül)ruug 


beä 


,,Z  a  n  n  i^  ä  u  f  c  t'' 

in  ^ari^. 


(SBrieflic^.) 


I 


^ariä,  27.  OKärg  1861. 

^d)  ^n6e  ^^nen  oerfpiod^en ,  einmal  genau  über  meine  ganje 
^arifev  ^ann^äufer^Slngelegen^cit  ju  bevid^ten;  je^t,  wo  biefe  eine 
fo  ent[rf;iebene  3ßenbung  genommen  \)at  unb  üon  mir  uoUftänbig  über= 
blidt  merben  !ann,  ift  eä  mir  felbft  eine  ©enugt^uung,  burd^  eine 
rut)ige  2)arfteIIung  —  mie  für  midj  [elbft  —  barüber  gum  2lb[ci^Iu§ 
5u  fommen.  Siedet  begreifen,  meldte  ^eroanbtni^  eg  eigentlid;  f)ier= 
mit  ^atte,  tonnt  ^^r  alle  nur,  menn  id^  jugleid^  berühre,  mag  mid^ 
niirÜidf;  beftimmte,  überl^aupt  nad^  ^ari§  ju  ge^en.  Saffen  ©ie  mid^ 
alfo  oon  ba  beginnen. 

3Rad^  faft  3ef)niäl)riger  Entfernung  von  aller  5RögIid^!eit,  burd^ 
Set^eiligung  an  guten  2tuffüf)rungen  meiner  bramatifd^en  ^onipo= 
fitlonen  mid;  —  roenn  aud^  nur  periobifd^  —  gu  erfrifd^en,  füllte 
id)  mid^  enblid^  gebrängt,  meine  Überfiebelung  nad^  einem  Drt  in 
ba§  Stuge  ju  faffen,  ber  jene*  not^rcenbigen  lebenbigen  S8erü[;rungen 
mit  meiner  ^unft  mit  ber  3^it  mir  ermöglid^en  fönnte.  Qd^  l^offte 
biefen  ^unft  in  einer  befd^eibenen  ©de  2)eut[d)lanb§  finben  ju  fönnen. 
2)en  ©ro^^erjog"  von  Saben ,  ber  mir  in  rü^renber  2ßo§Igeneigtt)eit 
bereits  bie  Sluffü^rung  meines  neueften  SerfeS  unter  meiner  perfön= 


184         SSeric^t  ü6ev  bie  Stuffü^rung  be§  „2;ann^äufev"  in  ^an§. 

lid^en  9Jtitit)ir!ung  in  ^arläru^e  gugefagt  ^atte,  ging  ic^  im  ©ommer 
1859  auf  ba§  Qnftänbigfte  an,  mir  ftatt  be§  in  2tu§[td)t  ge[tettten 
temporären  2lufenll^alte§  [ofort  eine  bauernbe  9^ieberlafjung  in  feinem 
Sanbe  ermirfen  ju  mögen,  ba  \<i)  anbernfatls  nichts  roeiter  ergreifen 
fönnte,  al6  naä)  ^ariä  gu  ge^en,  um  bort  mein  bauernbeä  ^Domigil 
Qufgufd^lagen.     2)ie  (Srfüttung  meiner  33itte  mar  —  unmöglid§. 

Sllä  id^  mid^  nun  im  ^erbfte  beffelben  ^a^reä  nad^  ^ariä  ü6er= 
fiebelte,  behielt  idf;  immer  nod)  bie  2luffü^rung  meines  „^riftan"  im 
Sluge,  ju  ber  ic^  für  ben  3.  S^e^ember  nad^  ^arlöru^e  berufen  gu 
roerben  f)offte;  einmal  unter  meiner  SRitrairfung  jur  2tuffü^rung  ge= 
langt,  glaubte  icf)  ba§  2Ber!  bann  ben  übrigen  3:f)eatern  3)eutfrf)[anb§ 
überlaffen  ju  !önnen ;  bie  2(uö[id)t ,  mit  meinen  übrigen  2trbeiten  in 
3ufunft  ebenfo  »erfahren  ^n  bürfen,  genügte  mir,  unb  ^aris  behielt, 
in  biefer  Stnnal^me ,  für  mid^  ba§  einzige  i^ntereffe,  oon  3^it  ju  3^'^ 
bort  ein  oorjüglid^eg  Quartett,  ein  auggegeic^neteä  Drd^efter  f)ören, 
unb  fo  mid^  im  erfrifd^enben  2?er!e^re  menigfteng  mit  ben  lebenbigen 
Organen  meiner  ^unft  erhalten  ju  !önnen.  S)ie^  änberte  fid^  mit 
©inem  ©rf)(age,  al§  man  mir  au§  ^arlSrul^e  melbete,  ba^  bie  2luf= 
fü^rung  be§  „STriftan"  \\<i)  bort  al§  unmöglid;  ^erauägefteßt  ^ätte. 
SJieine  fd^mierige  Sage  gab  mir  f ofort  ben  ©ebanfen  ein,  für  ba§ 
folgenbe  g^rü^ja^r  mir  be!annte  norgüglidfie  beutfc^e  ©änger  nad^  ^ari§ 
etngutaben,  um  mit  il^nen  im  Saale  ber  ^talienifc^en  Dper  bie  oon 
mir  geiüünfd^te  9}iufterauffü^rung  meinet  neuen  2Ser!eä  ju  6tanbe  gu 
bringen;  gu  biefer  wollte  id;  bie  Dirigenten  unb  9^egiffeure  mir  be- 
freunbeter  beutfd^er  %i)eaUx  ebenfallä  einlaben,  um  fo  2)affelbe  gu 
erreid^en,  rcaS  irf;  guoor  mit  ber  ^arlärulier  2tuffüf)rung  im  Sluge 
gehabt  ^atte.  S)a  o^ne  eine  größere  53ett)ei(igung  be§  ^arifer  ^ublifumä 
bie  2tu§füi)rung  meines  planes  unmöglid^  mar,  mu^te  id^  biefeä  felbft 
guoor  gur  2:§eilna{)me  an  meiner  Mü\\1  gu  beftimmen  fud;en,  unb  gu  bie^ 
fem  3roede  unterriafim  id^  bie  be!annt  geroorbenen  brei  im  ^talienifc^en 
2;f)eater  gegebenen  5longerte.  2)er  in  Segug  auf  S3eifaII  unb  2;^eil= 
nafjme  l)bd)\t  günftige  ©rfolg   biefer  ^ongerte  tonnte   (eiber  ba§  üon 


Sßerid^lt  über  bie  3tuifüf}ruiig  bca  „jlauiiljäufev"  in  ^avi§.         185 

mir  in'ä  2(uge  gefaxte  .§aiiptunterncl}men  nid;t  fijrbern,  ba  eben  ()ier= 
bei  bie  (Srfjtüierigfeit  eineä  jeben  folc^en  Unternel)menä  fid;  mir  beut= 
lid^  Ijeraußftettte,  unb  anbcrerfeitS  fd^on  bie  Unmöglid)feit,  bie  von 
mir  (jemäfitten  beutfd^en  ©ärttjer  ju  9leirf;er  ^^it  i"  -^aris  gu  üer-- 
fammeln,  mid^  jum  SSerjid^te  beftimmen  mu^te. 

2Bäf)renb  id;  nun,  nad;  jeber  Seite  ^in  gehemmt,  nod;malö 
fc^roer  forgenb  ineincn  33(id  nad;  SDeutfdjIanb  manbte,  erfu{;r  ic§  ju 
meiner  üollen  Übcrrafdjung ,  ba^  meine  Sage  am  ^ofe  ber  Xiiiterien 
jumSegenftanbeeifriger  53efpred;ung  unb  33efürmortung  geiüorben  mar* 
S)cr  biö  baljin  mir  faft  ganj  unbefannt  gebliebenen  au^erorbentlid; 
freunblic^en  3:§eilnat)me  mehrerer  ©lieber  ber  f)ie[igen  beutfc§en  ©e= 
fanbtfc^aften  ^atte  id)  biefe  mir  fo  günflige  33eroegung  ju  üerbanfen. 
3)iefe  füf)rte  [o  meit,  ba^  ber  5laifer,  aU  aud^  eine  Don  i^m  bejon= 
ber§  geeljrte  beut[d)e  ^-ürftin  ifjin  bie  enipfefj(cnb[te  3(uöfunft  über 
meinen  am  meiften  genannten  ,,2:annl}äufer"  gab,  fofort  bcn  S3efef)l 
jur  2(uf[üf;rung  biefer  Dper  in  ber  Academie  imperiale  de  rausique 
erlief. 

Seugne  id;  nun  nic^t,  bo§  id^,  roenn  aud§  gunäd;ft  ^od^  erfreut 
üon  bie[em  gan^  unermarteten  ^engnifje  für  ben  ©rfolg  meiner  2Berfe 
in  gefenfd^aftlid;en  Greifen,  benen  id;  perjönlic^  fo  fern  geftanben 
^atte,  bennod^  balb  nur  mit  großer  33eflemmung  au  eine  Stuffü^rung 
be§  „2:;annJ)äufer"  gerabe  eben  in  jenem  2:§eater  beuten  tonnte.  SBem 
mar  eö  benn  ttarer  alä  mir,  ba^  biefeä  gro^e  Dpernt^eater  längft 
jeber  ernftlid;en  fünftlerifc^en  3:euben5  fid^  entfrembet  (;at,  ba§  in  if)m 
ganj  anbere  gofberungen  aU  bie  ber  bramatifd^en  SJ^ufi!  fid^  gur 
©eltung  gebracht  t;aben,  unb  ba§  bie  Dper  felbft  bort  nur  nod;  jum 
SSorroanbe  für  bag  haltet  geworben  ift  ?  ^n  2öa^rl;eit  §atte  ic^,  a(g 
id;  in  ben  legten  3al)ren  mieber^olte  Stufforberungen  erl^ielt,  an  bie 
2tuffül;rung  eineö  meiner  äBerfe  in  ^ariä  ju  benten,  nie  bie  foge= 
nannte  ©ro^e  Dper  in'ä  3(uge  gefaxt,  fonbern  —  für  einen  3?erfuc^ 
—  üielme^r  bas  befd;eibene  Theatre  lyrique,  unb  bie^  namentlid^ 
auä  ben  beiben  ©rünben,   meil  l^ier  feine  beftimmte  Haffe   beä  ^u= 


186         33eri(^t  übet  tk  Stuifü^rung  be§  „ilantihöufet"  in  ^ariä. 

blifum§  tonangebenb  ift,  unb  —  3)anf  ber  2trmut^  feiner  ?Oiittel!  — 
"ba^  eigentlid^e  Sallet  fjier  fid;  nod^  nid^t  jum  a)tittefpunfte  ber  gangen 
^unftleiftung  auägebilbet  l)at.  2luf  eine  Sluffü^rung  bei  „SCann^äufer" 
l^atte  aber  ber  S)ireftor  biefeä  2:§eaterg,  nad^bem  er  iüieber§oIt  jjon 
felbft  barauf  uerf allen  war,  oerjid^ten  muffen,  namentlicf;  weit  er 
feinen  STenor  fanb,  rceld^er  ber  fc^roicrigen  .^auptpartie  geroad^fen  ge= 
roefen  roäre. 

SÖirflid^  geigte  es  ftd^  nun  fogleid^  bei  meiner  erften  Unterrebung 
mit  bem  SDireftor  ber  @ro|en  Dper,  ba^  aU  nöt^igfte  Sebingung  für 
ben  ©rfolg  ber  2luffü§rung  beä  „Sann^äufer"  bie  @infü§rung  eineä 
Salletä,  unb  groar  im  jroeiten  9(!te,  feft^ufe^en  märe,  hinter  bie 
Sebeutung  biefer  g^orberung  füllte  id§  erft  fommen,  aU  id^  erflärte, 
unmöglii^  ben  @ang  gerabe  biefeg  jmeiten  2tfte§  burc^  ein  in  jeber 
^infic^t  §ier  finnlofeä  fallet  ftören  gu  !önnen,  bagegen  aber  im  erften 
2tfte,  am  üppigen  .§ofe  ber  3?enug,  bie  attergeeignetfte  33eranlaffung 
5U  einer  d^oregrap^ifc^en  (Scene  oon  ergiebigfter  Sebeutung  erfe^en 
ju  bürfen,  l^ier,  roo  id^  felbft  bei  meiner  erften  Stbfaffung  beä  S^anjeä 
nid^t  entbehren  ju  fönnen  geglaubt  §atte.  SBirflid^  rei3te  mic^  fogar 
bie  2Iufgabe,  §ier  einer  unoertennbaren  Sd^n)äd;e  meiner  früheren 
^Jartitur  a^u^dfen,  unb  \6)  entroarf  einen  ausfü^rlid^en  ^tan,  nad^ 
roeld^em  biefe  Scene  im  ^ßenusberge  gu  einer  großen  Sebeutung  er= 
f)oben  roerben  foHte.  3)iefen  ^(an  roieä  nun  ber  2)ire!tor  entfc^ieben 
jurüdf  unb  entbedfte  mir  offen,  e§  l^anbele  fid^  bei  ber  2tuffü§rung 
einer  Cper  nid^t  allein  um  ein  Sallet,  fonberu  namentlich  barum, 
ba^  btefeg  Sallet  in  ber  2)?itte  beä  S'^eaterabenbä  getankt  roerbe; 
benu  erft  um  biefe  3eit  träten  biejenigen  2(bonnenten,  benen  baä  33allet 
faft  au§fd^Iie§Iid^  angeFiöre ,  in  i^re  Sogen ,  ba  fte  erft  fe§r  fpät  gu 
biniren  pflegten;  ein  im  2lnfange  auägefü^rteä  Satlet  fönne  biefen 
ba§er  nid^t  genügen,  roeil  fte  eben  nie  im  erften  2l{te  jugegen  mären. 
2)iefe  unb  ä^nli^e  Grflärungen  mürben  mir  fpätertjin  aud^  oom 
(Staat§minifter  felbft  roieber^olt,  unb  oon  ber  Erfüllung  ber  barin 
auägefprod^enen   Sebingungen   jebe  3)tijglic^feit  eineä    guten  ©rfolgeä 


Serid^t  über  bie  Stuffüfirung  be§  „3;annf)äufer"  in  ^ari§.  187 

fo  beftimmt  aB^ängig  bargefteUt,  ba§  \d)  bereite  auf  baä  ganje  Unter= 
nehmen  oersid^ten  ju  tnüffen  glaubte. 

2Bä^renb  id^  fo,  Iebf)after  alä  je,  roieber  an  meine  S^ürffe^r  nad^ 
3)eutfd^(anb  badete  unb  mit  ©orge  nad^  bem  fünfte  au§[päf)tc,  ber 
mir  gur  2Iuffül^rung  meiner  neuen  Strbeiten  aU  3(n§art  geboten  n)er= 
ben  möd^te,  foHte  id^  nun  aber  bie  günftigfte  9J?einung  von  bev  Se= 
beutung  beä  !aiferlid§en  Sefe^leS  gercinnen,  ber  mir  ba§  ganje  ^n= 
ftitut  ber  ©ro^en  Dper,  foraie  jebeä  üon  mir  nöt^ig  befunbene  Engagement, 
im  reid^ften  dlilaa^e  rüdff;altiIo§  unb  unbebingt  gur  3>erfügung  ftelTte. 
^ebe  oon  mir  geroünfd^te  SIcquifition  rcarb,  o^ne  irgenb  meldte  SHdffid^t 
auf  bie  .Soften,  fofort  ausgeführt ;  in  S3e3ug  auf  ^nfcenefe^ung  rourbe 
mit  einer  Sorgfalt  verfahren,  üon  ber  id^  guoor  nodf)  feinen  Segriff 
§atte.  Unter  fo  ganj  mir  ungeraoFinten  Umftänben  na^m  mid^  balb 
immerme§r  ber  ©ebanfe  ein,  bie  3[RögIic§feit  einer  burd^auS  DoIIftän= 
bigen,  ja  ibealen  2(uffü^rung  cor  mir  ju  fel)en.  2)ag  Silb  einer 
fold^en  2(uffü^rung  felbft,  faft  gleid^oiel  oon  roeld^em  meiner  Söerle, 
ift  e§,  maä  midf)  feit  langem,  feit  meinem  ^"^üdfjiel^en  oon  unfcrem 
Dpernt^eater,  ernftlid^  befd;äftigt;  roaä  mir  nie  unb  nirgenbg  ju  ®e= 
böte  geftellt,  foUte  ganj  unerroartet  f)ier  in  ^ari§  mir  ^ur  SSerfügung 
fte^en,  unb  jroar  ju  einer  ^i\t,  roo  feine  Semü^ung  im  Staube  ge= 
rcefen,  mir  aud^  nur  eine  entfernt  äl^nlid;e  3.^ergünftigung  auf  beutfd^em 
Soben  gu  »erfd^affen.  ©eftet^e  id^  eg  offen,  biefer  ©ebanfe  erfüllte 
mid^  mit  einer  feit  lange  nid^t  gefannten  SBärme,  roeld;e  oielleid^t  eine 
fid^  einmifd^enbe  Sitterfeit  nur  ju  fteigern  üermod^te.  9iid)tl  2(nbere§ 
erfa§  id^  balb  me^r  oor  mir,  aU  bie  9J^i3gIid^feit  einer  ooCfenbet  fd^önen 
2luffüf)rung ,  unb  in  ber  anbauernben,  angelegentlid^en  Sorge,  biefe 
SlJijglidjfeit  gu  üerroirflid^en,  Iie|  id^  aEeä  unb  jebeä  Sebenfen  ol^ne 
SJtad^t  auf  mid^  gu  roirfen :  gelange  id^  ju  3)em,  rcaä  id^  für  möglid^ 
l^alten  barf  —  fo  fagte  id^  mir  — ,  mag  fümmert  mid^  bann  ber 
Sodet)fIub  unb  fein  SaUet ! 

33on  nun  an  fannte  id^  nur  nod^  bie  Sorge  für  bie  2tuffüf)rung. 
©in  fran^öfifc^er  ^Tenor,   fo  erflärte    mir  ber  SDireftor,   fei   für   bie 


188  ^ixxdit  übeu  bie  Sliiffü^vmtg  bc§  „5;aiin^äu[er''  in  ^avi§. 

^axtk  beö  ^ann()äufer  nidjt  oor^nben.  23on  bem  glänjenben  S^alente 
beä  jugenblirfjen  ©ängerS  9^iemann  unterrichtet,  bejeicfjttete  id^  {f;n, 
ben  \d)  groar  felbft  nie  gel)ört  §atte,  für  bie  Hauptrolle;  ba  er  na= 
mentlicF;  auä)  einer  teid;ten  franjöfifrfjeu  3lu§fprad^e  mäd;tig  war, 
lüurbe  fein  auf  bag  ©orgfältigfte  eingeleitetes  Engagement  mit  großen 
Dpfern  abgefrf)Ioffen.  9}ief)rere  anbere  J^ünftler,  namentlid^  ber  Sar:;= 
tonift  3}toveni,  oerbanften  \i)v  Engagement  einzig  meinem  2Bunfc§e, 
fte  für  mein  9Sert  gu  befi^en.  ^m  Übrigen  gog  ic§  einigen  I)ier  be= 
reit§  beliebten  erften  ©ängern,  roeil  mirfj  ifjre  ju  fertige  3)ianier 
ftörte,  jugenblirfje  3::alente  uor,  meil  irf;  fic  leichter  für  meinen  ©tgl 
gu  bilDen  ^offen  burfte.  SDie  bei  unS  gan;^  unbefannte  6orgfamfeit,  mit 
raeldjer  Ijier  bie  ©efangSproben  am  5!(aoier  geleitet  raerben,  über= 
rafd;te  mid^,  unb  unter  ber  uerftiinbigften  unb  feinfinnigften  Leitung 
beä  Chef  du  chant  SSautfjrot  fa^  id;  balb  unfere  ©tubien  ju  einer 
fettenen  Steife  gebeil;en.  9tamentlic§  freute  eä  mid^,  mie  nad^  unb 
nad;  bie  jüngeren  franjöfifd^en  2:^alente  gum  33erftänbniffe  ber  'Sai^e 
gelangten,  unb  Suft  unb  Siebe  jur  Slufgabe  faxten. 

©0  ^atte  auc§  id^  felbft  mieber  eine  neue  Suft  gu  biefem  meinem 
ältereu  2Ber!e  gefaxt :  auf  baä  ©orgfältigfte  arbeitete  id^  bie  Partitur 
üon  neuem  burd§,  oerfa^te  bie  ©cene  ber  3]enu§  fomie  bie  ooran= 
get)enbe  ^aUetfcene  gang  neu,  unb  fud^te  namentlid^  an<^  überaß 
ben  ©efang  mit  bem  überfe|ten  ^ejte  in  genauefte  Übereinftimmung 
gu  bringen. 

Hatte  id^  nun  mein  gangeS  2(ugenmer!  einzig  auf  bie  2luffüf)rung 
gerid^tet  unb  hierüber  jebe  anbere 'Stüdfid^t  au§  ber  Stdjt  gelaffen,  fo 
begann  aud;  enblii^  mein  J^ummer  nur  mit  bem  .^nnemerben  Steffen, 
ba^  i^Un  biefe  2luffüf)rung  [idj  nidjt  auf  ber  üon  mir  ermarteten 
Hö^e  Ijalten  mürbe.  (Sä  fällt  mir  fd^raer,  .o§"£n  genau  §u  begeid^nen, 
in  meieren  ^Puntten  idl)  midj  fdjlie^lid^  enttäufd^t  feigen  mu^te.  3)aä 
5Bcbenflid;fte  mar  jebenfallä ,  ba^  ber  ©änger  ber  fd^mierigen  Hti"pt= 
roUe,  je  meljr  mir  ung  ber  2luffü§rung  näl^erten,  in  g^olge  feineä 
nötljig  erad^teten  33er!e§re§  mit  ben  Siegenfenten,  u)eld;e  iljm  ben  un= 


33erHt  ii6et  bie  5tuffii;^tmig  be6  „$:annMufer^'  in  ^ati».         189 

erlä^Iic^en.'  ©urrf;fall  meiner  Dper  uorauSfagten,  in  roadjfenbe  ®nt= 
mutljigung  oerfiel.  S)ie  günftigften  Hoffnungen,  bie  irf;  im  Saufe 
btr  illaüierproben  genäfjit,  fanfen  immer  tiefer,  je  metjr  rcir  un§ 
mit  ber  Scene  unb  bem  Drrfjefter  krüljrten.  ^<^  faf),  ba^  mir  mieber 
auf  bem  Stioeau  einer  geraöfjnlid^en  Dpcrnauffüfjruiig  anfamen,  unb 
ba^  alle  ^^orberungen ,  bie  meit  bavüber  f)inausfüf)ren  follten,  uner= 
füllt  Heiben  mujsten.  ^n  biefem  «Sinne,  ben  \d)  nntürlid;  üon  2(n= 
fang  nid^t  julie^,  fel^Ue  nun  aber,  ma§  einer  fold^en  Dpernleiftung 
einzig  woä)  jur  SluSjeid^nung  bienen  fann:  irgenb  ein  bebeutenbeg, 
üom  ^]]ublifuin  bereits  lieb  gemonneneS  unb  lieb  gefjaUeneS  !Ja[ent, 
roogegen  \d)  mit  faft  (auter  S^eulingen  auftrat.  Stm  meiften  betrübte 
mid^  fd^Iie^lid),  bafj  id;  bie  S)ireftion  be§  Drc§efter§,  burd;  iüeld;e  id; 
nod^  großen  ©nflu^  auf  ben  ©eift  ber  2(uffü^rung  fjätte  ausüben 
fönnen,  ben  Rauben  beg  angeftefften  Drd)efterc§efä  nid^t  gu  entroinben 
üermoc^te;  unb,  ba^  idj  fo  mit  trübfeliger  Sf^efignation  (benn  meine 
geiDÜnfd;te  ^urüdjiel^ung  ber  Partitur  mar  nid^t  angenommen  roorben) 
in  eine  geift=  unb  fd^munglofe  Sluffü^rung  meineä  2Ber!eä  roidigen 
mu^te,  mad^t  nod^  je^t  meinen  magren  Kummer  auä. 

SBeld^er  2lrt  bie  2(ufnaf}me  meiner  Cper  oon  ©eiten  be§  ^n= 
blifumä  fein  mürbe,  blieb  mir  unter  folc^en  Umflänben  faft  gleid^giltig: 
bie  glängenbfte  ^ätte  mid^  nid^t  bemegen  fönnen,  einer  längeren  9tei§e 
üon  Stuffü^rungen  felbft  beiguroo^nen,  ba  ic^  gar  ^u  raenig  58efriebi= 
gung  barauS  geraann.  Über  ben  6§ara!ter  biefer  3(ufna^me  finb  ©ie 
big^er  aber,  roie  e§  mir  fd^eint,  gefliffentlid^  nod^  im  Xlnflaren  ge= 
Ijalten  morben,  unb  ©ie  mürben  fel^r  Unred^t  tf)un,  roenn  ©ie  barau§ 
über  ba§  ^arifer  ^ublüum  im  Slllgemeinen  ein  bem  beutfd^en  jmar 
fd)meid^e(nbe§ ,  in  3ßa(}r^eit  aber  unrid^tigeä  Urt§eil  fid^  bilben  rooilten. 
^c^  faljre  bagegen  fort,  bem  ^^arifer  ^ublifum  feljr  angenef)me  (Sigen= 
fd^aften  gujufpred^en,  namentlid;  bie  einer  fefjr  lebljaften  @mpfängUd;c 
feit  unb  eines  mirflid^  gro^fjerjigen  @ered;tigfeitägefü§fe§.  ßin  ^u= 
blifum,  ic^  fage:  ein  ganjeö  ^ublifum,  bem  id^  perfönlid^  burc^auS 
fremb  bin,"ba§  burd^  Sournafe  unb  müßige  ^(auberer  täglid^  bie  ah 


190  23erid^t  über  bk  2(uffü6rung  bc§  „Zaxmi)an\it"  in  ^^ariS. 

gefc^macfteften  2)tnge  über  inid^  erfuhr,  unb  mit  einer  faft  bei[piet= 
lojen  Sorgfalt  gec^en  mirfj  bearbeitet  rourbe,  ein  [old^eg  -^sublifum 
üiertelftunbenlang  rcieberf)oIt  mit  ben  anftrengenbften  Seifatl5bemon= 
ftrationen  gegen  eine  6[ique  für  mic^  fid^  fd^lagen  ju  fe§en,  mü§te  mid^, 
unb  märe  id^  ber  Sleid^giltigfte ,  mit  SÖärme  erfüllen,  ©in  -l>ubli= 
fum,  bem  jeber  9tu§ige  fofort  bie  äu^erfte  ßingenommenfieit  gegen 
mein  2Ser!  anfa^,  mar  aber  burd^  eine  rounberlid^e  ?yür)orge  2)er= 
jenigen,  meldte  am  erften  Stuffü^rungstage  einjig  bie  "^lä^e  ju  r)er= 
geben,  unb  mir  bie  Unterbringung  meiner  wenigen  perfönlid^en  ?ji"eunbe 
faft  gang  unmögli^  gemad^t  I)atten,  an  biefem  Slbenbe  im  3:f)eater 
ber  ©rofeen  Cper  üerfammelt ;  red^nen  «Sie  fitergu  bie  gange  ^arifer 
^^reffe ,  mel(^e  bei  fold^en  ©elegen^eiten  offigieE  eingelaben  roirb, 
unb  bereu  feinbfeligfte  Senbeng  gegen  mid^  Sie  einfadö  aus  i^ren 
33erid^ten  entnehmen  fönnen,  fo  glauben  Sieiüol)!,  ha^  idg  von  einem 
großen  Siege  üermeine  fpred^en  gu  bürfen,  menn  id^  3§iien  gang 
roa^r^aft  gu  berid^ten  l^abe ,  ba^  ber  feinesroegeä  ^inrei^enben  2tuf= 
fü^rung  meines  2Ber!es  ftärferer  unb  einftimmigerer  SeifaÜ  geflatfd^t 
mürbe,  als  id^  perfönlid^  es  in  2)eutfc^Ianb  nod^  erlebt  Ijabe.  3)ie 
eigentlid§en  2^onangeber  ber  anfänglich  üielleid^t  faft  allgemeinen 
Cppofxtion,  mehrere,  ja  roop  alle  l^iefigen  iDZufifregenfenten,  meldte 
bt§  bal^in  i§r  DJtöglid^ftes  aufgeboten  Ratten,  bie  2tufmer!famleit  beä 
^ublifumS  com  2(n§i3ren  abgugie^en,  geriet^en  gegen  (Snbe  be§ 
jroeiten  2(fteä  offenbar  in  ^yurd^t,  einem  oollftänbigen  unb  glängenben 
ßrfolge  beä  „^^ann^äufer"  beimol^nen  gu  muffen,  unb  griffen  nun  gu 
bem  SRittel,  nad^  Stid^roorten ,  meldte  fie  in  ben  ©eneralproben  Der= 
abrebet  l^atten,  in  gröblid^ei  ©eläd^ter  ausgubred^en,  raoburd^  fte  be= 
reit§  am  Sd^Iuffe  be§  groeiten  3lfte§  eine  genügenb  ftörenbe  2)iöer= 
fion  gu  Staube  brad^ten,  um  eine  bebeutenbe  üDlanifeftation  beim 
%a\ie  bes  3Sor^ange§  gu  fd^roäd^en.  Siefeiben  §erren  l^atten  in  ben 
©eneralproben,  an  beren  33efuc^  id^  fte  ebenfaES  nic^t  gu  l^inbern 
Dermod^t  {)atte ,  jebenfallä  ma^rgenommen,  ba^  ber  eigentlid^e  ßrfolg 
ber  £per  in  ber  2lusfü§rung  be§  britten  ätftes  geroa^rt  liege,    ©ine 


33etid)t  ü6er  bic  ^^uffüfirutig  be§  „Xanni)'du\tx"  in  $ari§.  191 

üortrefflid^e  S)eforation  beö  §errn  SDegpIed^in,  ba§  3:^al  cor  ber 
SBarlburg  in  Ijerbftlid^er  StbenbSeleud^tung  barftellenb,  übte  in  ben 
groben  bereits  auf  aUe  ä(nroe[enben  ben  3ouber  qu§,  burd^  n)eld;en 
rondifenb  bie  für  bie  folgenben  ©ccnen  nötfiige  Stimmung  unroiber- 
fte§nc§  fic|  erzeugte ;  »on  Seiten  ber  SarftelTer  rcaren  biefe  Scenen 
ber  ©lanjpunft  ber  ganzen  Seiftung;  ganj  unübertrefflid^  fd^ön 
rcurbe  ber  ^^iIgerc]^or  gelungen  unb  fcenifd^  ouSgefüfjvt;  ba§  ©ebet 
ber  ßlifabet^ ,  üon  ^-räulein  Saj  üollftänbig  unb  mit  ergreifenbem 
2lu§brucfe  raiebergegeben,  bie  ^[;antafie  an  ben  Slbenbftern,  üon 
SRorelli  mit  üollenbeter  elegifd;er  3Q^^i^eit  oorgetragen,  leiteten  ben 
beften  Xi)di  ber  Seiftung  9^iemann'§,  bie  ©rgä^Iung  ber  $i[ger- 
fa^rtl,  raeldje  bem  ^ünftler  fteti  bie  Iebf;aftefte  Stnerfennung  gemann, 
fo  glücflid)  ein,  ba§  ein  gang  au§nal;m§n)eife  bebeutenber  (Srfolg  eben 
biefeä  britten  2Ifte§  gerabe  aud^  bem  feinbfeligften  ©egner  meineä 
SBerfeg  gefidjert  erfdjien.  ©erabe  an  biefen  Slft  nun  uergriffen  fi(^ 
bie  bejeid^neten  .^äupter,  unb  fud^ten  jebeä  2tuffommen  ber  nötf)igen 
gefammelten  Stimmung  burd;  Slulbrüd^e  l^eftigen  Sad^enS,  rooju  bie 
geringfügigften  Slnloffe  finbifd^e  2!5ormänbe  bieten  mußten,  gu  l^inbern. 
2>on  biefen  roiberraärtigen  SDemonftrationen  unbeirrt,  liefen  roeber 
meine  Sänger  fid^  merfen,  nod^  ba§  ^ublifum  fid^  abgalten,  iE)ren 
tapferen  Slnftrengungen,  benen  oft  reid;Iidjer  SeifaH  lohnte,  feine 
t^eilne^menbe  2lufmer!famfeit  ju  roibmen;  am  Sd^Iuffe  aber  rourbc, 
beim  ftürmifd§en  ^eroorruf  ber  S)arfteIIer,  enblid^  bie  Dppofttion  gän3= 
lid^  äu  Soben  ge{)alten. 

2)a^  id^  nid^t  geirrt  fjatte,  ben  ©rfolg  biefeS  2lbenb§  al§  einen 
üoQftänbigen  Sieg  onjufe^en,  herük§  mir  bie  Haltung  be§  $ublifum§ 
am  2lbenbe  ber  jmeiten  Sluffül^rung ;  benn  I)ier  entfd^ieb  e§  fid^,  mit 
rceld^er  Dppofition  id^  fortan  eg  eingig  nur  nod^  gu  t§un  ^aben  foHte, 
nämlid^  mit  bem  l^iefigen  ^odetiflub ,  ben  id^  fo  root)!  nennen  barf, 
ba  mit  bem  Slufe  „ä  la  porte  les  Jockeys"  bag  ^ublüum  felbft 
laut  unb  öffentlid^  meine  ^auptgegner  bejeid^net  !^at.  SDie  2Rit= 
glieber  biefeä   ^(ub§,   bereu   S3ered^tigung   bagu,   fid^  für   bie  Ferren 


192  SSeric^t  ii6et  bie  2(uffüf)rüng  be§  „^aun^äiifer"  in  ^avtl 

bev  ©ro^en  Dper  anjufel^en,  \d)  QfiTien  nicf)t  ml)ev  ju  erörtern  nöt^ig 
l^abe,  luib  roeldje  burd)  bie  2t6n)efenl}eit  beä  üblid^en  Sattetä  um  bie 
©tunbe  it)re§  ©intritteä  in  ba§  2:I}eater,  alfo  gegen  bie  9Jiitte  ber 
ä>or[tettung,  in  i^rent  ^ntereffe  fid^  tief  üerle^t  füllten,  roaren  mit 
©ntfe^en  inne  geroorben,  bafj  ber  „3:ann(jäu[er"  bei  ber  erften  2luf= 
füt)rung  ehen  nidjt  gefallen  max ,  fonbern  in  äöaljrl^eit  triumpi)irt 
f)Qlte.  SSon  nun  an  max  e§  i^re  (Bad)Q,  gu  üer{)inbern,  ba^  biefe 
boUetlofe  Dper  i§nen  Sibenb  für  Stbenb  t)orgefüE)rt  irürbe ,  unb 
ju  biefem  ^^Jede  i)üite  man  fid^,  auf  bem  Söege  uom  3)iner  jur 
Dper,  eine  Stnja^I  ^agbpfeifen  unb  äf)nlic|er  ^nftrumente  gefauft,  mit 
n)el(^en  aläbalb  nad;  iljrem  Eintritte  auf  bie  unbefangenfte  SBeife 
gegen  ben  „2:ann^ufer"  manöurirt  raurbe.  §Biä  baf)in,  nämlid^ 
roäfirenb  be§  erften  unb  big  gegen  bie  9Jcitte  be§  graeiten  2l!te§,  ^tte 
n\ä)t  eine  Spur  »on  Dppofition  fic^  metjr  bemerflid^  gemadjt,  unb  ber 
anf)altenbfte  2tpplau§  l}atte  ungeftört  bie  am  fd^neEften  beliebt  ge= 
iDorbenen  ©teilen  meiner  Dper  begleitet.  33on  nun  an  l^alf  aber 
feine  33eifaIl§bemonfiration  met)r:  »ergebeng  bemonftrirte  felbft  ber 
^aifer  mit  feiner  ©emaljlin  gum  gmeiten  TlaU  gu  ©unften  meines 
3Ber!e§;  üon  SDenjcnigen,  bie  fic§  al§  5Dieifter  beä  ©aale§  betrad^ten 
unb  fämmtlid()  gur  Ijöd^ften  2lrifto!ratie  granfreid^ä  gehören,  mar 
bie  unmiberruflidje  33erurtl}eilung  be§  „3:annl)äufer"  auSgefprod^en. 
S3i§  an  ben  ©c^lu^  begleiteten  pfeifen  unb  ^lageoletö  jeben  Slpplauä 
be§  ^ublüumS. 

Sei  ber  gänglid^en  D^nmad^t  ber  ©ireftion  gegen  biefen  mäd^= 
ligen  ^lub,  bei  ber  offenbaren  ©d^eu  felbft  be§  ©taatSminifterS ,  mit 
ben  ©liebern  biefeä  ^lubä  fid^  ernftlid^  gu  üerfeinben,  erfannte  id^, 
ba^  id^  ben  mir  fo  treu  fic^  bemäl;renben  ^ünfttern  ber  ©cene  nid^t 
3umutf)en  bürfe,  fid^  länger  unb  raieberI)olt  ben  abfd^eulid^en  2tuf= 
regungen,  benen  man  fie  gemiffenloä  preisgab  (natürlid;  in  ber  2(b= 
fid^t,  fie  gänglid^  jum  2lbtreten  ju  gmingen),  auggufe^en.  ^d)  ertlärte 
ber  2)ire!tion,  meine  Dper  gurüdgugieljen ,  unb  rcilligte  in  eine  britte 
2luffü§rung  nur  unter  ber  Sebingung,   ba§   fie  an  einem  Sonntage, 


33evid)t  iibcv  bic  SUtftiifjrumi  bcS  „Sannfiäufev"  iit  '•^^av^§.         193 

aI[o  au^er  beni  2tbonneiiient,  [omit  unter  Umftänbeu,  lyeld^e  bie 
2t6onnenten  nidjt  reiben,  unb  bagegcu  bem  eigentlidpen  ^jJuHüum  ben 
Saal  üoüftänbig  einräumen  folften,  ftattfinbe.  9)Iein  2öunfdj,  biefe 
2>orfteffung  aud)  auf  ber  2lffid)e  alä  „te^te"  gu  begeid^nen,  roarb  nid;t 
%üx  3ulä[fig  gef^alten,  unb  mir  blieb  nur  übrig,  meinen  33efannten 
perfijnlidj  fie  alg  foId;e  anjuüinbigen.  Siefe  ^^orfid^tgma^regeln 
Ijatten  aber  bie  93eforgni§  be§  ^odei)frub§  ni($t  ju  jerftören  uer^ 
mod;t;  üielmef^r  glaubte  berfelbc  in  biefer  ©onntagSauffü^rung  eine 
füljue  unb  für  feine  ;3»tereffen  gefäf)rlid;e  Semonftration  er!ennen  ju 
muffen,  nadj  meldjer,  bie  Dper  einmal  mit  unbeftrittenem  ©rfolge  ^ur 
Slufnaljme  gebradjt,  baö  üerl^a^te  3Ber!  il)nen  leid;t  mit  ©emalt  auf= 
gebrungen  roerben  bürfte.  3tn  bie  2(ufric§tigfeit  meiner  ^^erfidjevung, 
gerabe  im  ^-alle  eineg  fold;en  ßrfolgeö  ben  „^annljiiufer"  befto  ge= 
raiffer  jurüd^iel^en  ju  motten,  l)atte  man  nid;t  gu  glauben  ben  93iut^ 
geljabt.  Somit  entfagten  bie  .^erren  il)ren  anbermeitigen  9?ergnü= 
gungen  für  biefen  Slbenb,  feierten  abermals  mit  nollfter  Stüftung  in 
bie  Dper  jurüd,  unb  erneuerten  bie  Scenen  beä  ^^meiten  2lbenb§. 
3)ief5mal  flieg  bie  Grbitterung  beö  ^sublifumö,  meld^eä  burd^aug  oer= 
Ijinbert  roerben  foHte  ber  2(uffül;rung  gu  folgen,  auf  einen,  mie  man 
mir  üerfid;erte,  hi§  bal;in  ungefannten  ©rab,  unb  e§  geljörte  rool)l  nur 
bie,  mie  eä  fd;eint,  unantaftbare  fo^iale  Stellung  ber  §eri^en  9tul}e= 
ftörer  baju,  fie  cor  tl)ätlid;er  übler  ^e^nblung  ju  fid;ern.  Sage  id; 
eä  furj,  ha^  id;,  mie  idj  erftaunt  über  bie  gügellofe  Haltung  jener 
§erren,  ebenfo  ergriffen  unb  gerührt  uon  ben  t;eroifd;en  Slnftrengungen 
be§  eigentlid;en  ^ublitumS,  mir  ©erec^tig!eit  ^u  nerfdjaffen,  bin,  unb 
nid;t§  meniger  mir  in  ben  Sinn  fommen  fann,  alö  an  bem  ^arifer 
^mblüum,  fobalb  eä  fii^  auf  einem  iljm  angeljörigen  neutralen 
STerrain  befinbet,  im  9Jiinbeften  ju  groeifeln. 

SReine  nun  offiziell  ange!ünbigte  ^ii^'üd'jieljung  meiner  Partitur 
l)at  bie  3)ire!tion  ber  Dper  in  mirllid;e  unb  grof5e  3>erlcgenf)eit  ge= 
fe|t.  Sie  befennt  laut  unb  offen,  in  bem  glatte  meiner  Dper  einen 
ber  größten  (Erfolge  gu  erfeljen,   benn   fie  !ann   fic^   nic§t   entfinnen, 

9ii(^arb  Süagner,  ©ej.  ©Triften  VII.  13 


194  ^eric^t  ü6et  bic  5(iiffü^ntng  be6  „%amxf)än\tx"  in  $avi§. 

jemals  ba§  ^uBIüum  mit  fo  großer  SeB^aftigfeit  für  ein  angefochtenes 
SBevf  Partei  ergreifen  gefe^en  gu  ^aben.  3)ie  reic^Iid^ften  ©elbein= 
naJ)men  erfd^einen  i§r  mit  bem  „S^annljäufer"  gefidf;ert,  für  beffen  2tuf= 
fü^rungen  bereits  ber  Saal  im  S^orauS  mieberljolt  »erlauft  ift.  ^§r 
rairb  von  road^fenber  Erbitterung  beS  ^]>ubli!umS  berid^tet,  raeld^eS 
fein  ^ntereffe,  ein  neues  üielbefproc^eneS  2Ber!  ruljig  Ijören  unb 
rcürbigen  ^u  lönnen,  üon  einer  ber  Qa^  narf;  ungemein  lleinen 
Partei  oermelirt  fie^t.  ^d)  erfal^re,  ha^  ber  ^aifer  ber  <Sa<^t  burd§= 
aus  geneigt  bleiben  füll,  bafj  bie  ^aiferin  fid;  gern  gur  Sefd^ü^erin 
meiner  Dper  aufroerfen  unb  ©arantieen  gegen  fernere  9tu§eftörungen 
»erlangen  raolle.  ^n  biefem  Slugenblicfe  ^irfulirt  unter  ben  SJJufilern, 
9)ialern,  ^ünftlern  unb  (Sd;riftftellern  von  ^ariS  eine  an  ben  (StaatS= 
minifter  gerirf;tete  5)3roteftation  raegen  ber  unmürbigen  S?orfäIIe  im 
Dpernliaufe,  bie,  mie  man  mir  fagt,  galjlreid^  untergeid^net  rairb. 
Unter  fold^en  Umftänben  fottte  mir  leid;t  älJutl)  ba^u  gemad^t  raerben 
fijnnen,  meine  Dper  mieber  aufzunehmen.  (Sine  raidjtige  fünftlerifd^e 
StücEfid^t  Ijält  mi(^  aber  bacon  ah.  ^iSl;er  ift  eS  nodfj  ju  leinem  ruFiigen 
unb  gefammelten  2(nl}i)ren  meines  äBerfeS  gelommen;  ber  eigentlid^e 
6l)ara!ter  beffelben,  raeld^er  in  einer  meiner  Stbfid^t  entfpred^enben 
3fliJtl)igung  §u  einer,  bem  geraöljnlic^en  Dpernpublifum  fremben,  baS 
©an3e  erfaffenben  Stimmung  liegt,  ift  "oen  3u§örern  nod^  nidjt  auf= 
gegangen,  raogegen  biefe  bis  je^t  fid)  nur  an  gliin^enbe  unb  leidet 
anfpred^enbe  äußere  9}lomente,  raie  fie  mir  eigentlid^  nur  als  (Staffage 
bienen,  l)alten,  biefe  bemerfen,  unb,  raie  fie  eS  get§an,  mit  lebhafter 
Spmpatljie  aufnetjmen  fonnten-  könnte  unb  foHte  eS  nun  gum 
rul)igen,  anbäc^tigen  Slnljören  meiner  Dper  lommen,  fo  befürd^te  id; 
nad^  3)em,  raaS  iä)  Q^nen  guuor  über  ben  6§aralter  ber  Ijiefigen  2luf= 
füljrung  anbeutete,  bie  innere  Sd^raäd^e  unb  Sdpraunglofigfeit  biefer 
Sluffüljrung,  bie  allen  SDeuen,  bie  baS  2Ber!  genauer  fennen,  lein 
©eljeimnip  geblieben  unb  für  beren  Hebung  perfönlid^  gu  inter= 
Deniren  mir  »erroe^rt  roorben  ift,  muffe  atlmäl)lid^  offen  an  ben 
5lag  treten,   fo  ba^  ic^  einem  grünblid^en,  nid^t  blo^  äu^erlid^en  (Sr= 


I 


^erii^t  über  feie  3(uffiil}vu«ij  fee§  „2;aiinf)äufev"  in  13an§.  195 

folge  meiner  Dper  für  bie^mal  iiidjt  entgegengufefjen  glauben  fönnte. 
9JJiJge  fomit  je^t  alle§  Ungenügenbe  biefer  2hiffüf)rung  unter  bem 
©taube  jener  brei  ©(fj[ad;tabenbe  gnäbtg  uerbedt  bleiben,  unb  möge 
SOtanc^er,  ber  meine  auf  iljn  gefegten  C^offnungen  fd^merjHd^  täufd^te, 
für  bie^mal  mit  bem  ©lauben  fid^  retten,  er  fei  für  eine  gute  ®adje 
unb  um  biefer  'Bai^e  mitten  gefatten ! 

©omit  möge  für  bie^mal  ber  ^arifer  „^annl^äufer"  ouSgefpielt 
I;oben.  ©ottte  ber  2Bunfc|  ernfter  ?^reunbe  meiner  ^unft  in  @r= 
füttung  ge^en,  fottte  ein  ^rojeft,  mit  meld^em  man  fid^  foeben  von 
fe§r  fac^üerftänbiger  ©eite  §er  ernftlid^  trägt,  unb  roeld^eg  auf  nid^tö 
©eringereä  al§  auf  fc^Ieunigfte  ©rünbung  eineä  neuen  Dpernt^eaterS  ' 
gur  3Sern)ir!Iid^ung  ber  üon  mir  an<^  ^ier  angeregten  9teformen  au§= 
ge{;t,  auggefül)rt  merben,  fo  I;ören  ©ie  üielleid^t  felbft  oon  ^ariä  au§ 
noäj  einmal  aud^  üom  „^ann{)äufer". 

äöa§  fic^  bis  freute  in  Sejug  auf  mein  9Ser!  in  ^ariä  3uge= 
tragen,  feien  ©ie  cerfic^ert,  f)iermit  ber  üottftänbigften  2Ba^r§eit  ge= 
mä§  erfaf)ren  gu  I;aben:  fei  ^^nen  einfach  bafür  Sürge,  ba^  eä  mir 
unmöglid^  ift,  mirf;  mit  einem  2(nfd^eine  ju  befriebigen,  roenn  mein 
innerfter  äöunfd^  babei  unerfüllt  geblieben,  unb  biefer  ift  nur  burd^ 
baä  Semu^tfein  ^u  ftitten,  einen  mirfHc^  üerftänbni^üotten  (Sinbrudf 
l^eroorgerufen  ju  §aben. 


13* 


W\t  Mnpx^m^tx  mn  ttfirnberg. 


(1862.) 


'^erfonen. 


3)Zeifterftnger. 


^anä  Qad)^,  ©c^iifter. 
SSeit  Rogner,  ©olbfd^mieb. 
^unj  3Sogelge[ang,  J^ürfc^ner. 
^onrab  5Rac§tigaII,  ©pengier, 
©ijtug  ^edmeffer,  Sd^reiber. 
^x\1^  ^ot^ner,  S3ädfer.  I 

SSalt^nfar  3otn,  ^^""öiß^ß'^-       ( 
Ulrid^  @i|3Hnger,  äöürjMmer. 
Stuguftin  9Jlofer,  ©c^neiber. 
.^ermann  Drtel,  ©eifenfieber. 
§an§  ©d^roarj,  ©trumpftüirfer. 
§anä  3^0 1|,  i!upferfcf;mieb. 
2BaItI)er  üon  ©toljing,  ein  junger  Siitter  au§  granfen. 
S)aütb,  ©ac§§eng  Se§rbube. 
@üa,  ^ogner'g  S^od^ter. 
3)iagbalene,  @oa'§  Slmme. 
®in  ^Rac^troäc^ter. 
33ürger  unb  ?^rauen   aller  fünfte,     ©efellen.    Sef)rbuben.     2)Mbd^en. 

SSoI!. 

3^ürn6erg. 
Um  bte  mtk  beg  16.  ^aljr^unbertS. 


§xfta  Mfm- 


(Die  33ii{)ne  fteüt  ba§  innere  bev  Äattjarinenürc^c,  in  fc^vägeiii  ®urcfi= 
fchuitt,  bar;  ßou  bem  §aitptfc(]jff,  »elc^e§  Untö  ab  bem  §iutevgrunbe  311  fid^ 
aitSöcfjncnb  ansime^inen  ift,  finb  nur  nod)  Die  tcl^Ucu  9ieil}cn  ber  5lirc(}[tiif)t» 
bänfe  fic^tbar;  beu  S^orbcrcjrunb  nimmt  ber  freie  9iaum  cor  bem  (Sfiore  ein; 
biefer  wirb  fpätcr  bnrd)  einen  i^orfjantj  ge(3eu  ba'3  @dnff  ju  gcinslid)  abc^t^ 
jc^tüffeu.) 

(33eim  Sfufjug  ij'öxt  man,  unter  Orgetbegteitunci,  üou  ber  ©emeinbe  ben 
legten  ä?er§  eine§  S^oraleS,  mit  luelc^cm  ber  9tad^mittag§gDtte§bienft  gnr  (£-iu= 
kitung  be§  Qo^anniäfefteS  \d]lk^t,  fingen.) 

6|oraIber©emeinbe. 

S)a  gu  btr  ber  §ei(anb  !atn, 

ttJtUtg  betne  S^aufe  na^m, 

meiste  fid^  bem  Dpfertob, 

gab  er  unä  be§  ^eifg  ©ebot: 

ba^  mix  hnxä)  bein'  3:^auf'  unä  raei()'n, 

feines  Dpferä  roert§  gu  fein. 

ßbler  Xäufer, 

ß^rift'ö  5?orIäufer! 
^Rimm  un§  freunblic|  an, 
bort  am  ^lu^  ^orban. 


200  S)ic  SReiftetfinger  üon  S^ürnbevg. 

(2ßäf)tenb  bc§  ©fjotateä  unb  be[fen  3iDif(f)enfpieIen,  cntwidelt  ficfi,  üom 
Drd^e[ter  begleitet,  folgenbe  pantomhnifcOe  ©ceite.) 

(Qn  ber  letjtett  9ki^e  bev  Äivc{}[tüf)k  fi^eu  (Süa  unb  2)iagbalene; 
SSalt^et  ü.  ©toläiug  [tefjt,  in  einiger  ©utfevmtng,  sur  @eite  an  eine  ©ante 
gelefint,  bie  33ti(fe  anf  (Sua  ^eftenb.  g»a  fefjrt  fid)  »icbevtiott  feitroärtä  nacf) 
bent  ^D^ittev  um,  nnb  enciebert  feine  6atb  bringenb,  fealD  sävtUd)  burcf)  ®e6ärben 
fid^  auöbriitfcnbcn  glitten  unb  SL^ct()cnerungen  |d}ü(f)tern  unb  ücrfdjänit,  boc^ 
feelenbolt  unb  ermntf)igenb.  9}fagbalene  unterbvid)t  ficO  öfter  im  ®efang, 
um  (Süa  ;^n  gupfen  unb  gur  33Dvfid)t  jn  mafmen.  —  9^-3  ber  (If}oral  ju  ©nDe 
tft,  unb,  »ä^renb  eineS  längeren  x)rge(nad}fpiele§ ,  bie  (äemeinbe  bem  §aupt= 
auSgange,  iDeId;er  lin!§  beut  §intergrnnbe  ju  ansune^men  ift,  fid)  guraenbct, 
um  aßmä(](i(^  bie  Äird^e  3U  ücrtaffen,  tritt  Söaltfier  an  bie  beiben  g-ranen, 
iDCldje  fic^  ebenfalls  üou  i^ren  ©il^en  ert]oben  fjaben,  unb  bem  ?iu§gange  ftdi 
guwcnben  »cUen,  kb(]aft  fieran.) 


(leife,  bc(^  fenrig  ju  (Soa). 
S^erraeilt !  —  ©n  äBort !  (Sin  einzig  2Bort ! 

(fidi  rafd^  s»  9KagbaUne  wenbenb). 
m^n  33ru[ttuc^!  ©c§au'!   SBo^  liegfä  im  Drt? 

SJlagbalene. 

SSerge^lic^  i^inb!  9?un  |ei^t  eS:  fad;'! 

(®ie  fe^rt  nad)  ben  ©il^en  gurücf.) 

Söalt^er. 

gräulein!  S^er^eifjt  ber  ©itte  Sßvudj! 
@ine§  gu  lüiffen,  ßineä  gu  fratjen, 
roa§  nid^t  müfjt'  id^  311  brerfjen  roat3en? 
Db  Seben  ober  Sob !  Db  ©egen  ober  ^lu^'^ 
dJl'xt  einem  SBorte  fei  mir'ö  uertraut:  — ■ 
mein  g^räulein,  fugt  — 


2)ie  Söieiftcrfingev  üon  DKirnbevg.  201 

9J?  a  g  b  a  I  e  n  e 
(^urücEfommenb). 

^kx  ift  ba§  %uö). 

D  lüel;!  3)ie  ©pange?  .  . 

9)?agbalene. 

(>©ie  get]t,  am  Soben  |u*enb,  roieber  äutürf.) 

Söart^er.  . 

D^  2iä)t  unb  Su[t,  ober  9lad^t  unb  ©rab  ? 
Dh  id§  erfahr',  raonad^  id^  »erlange, 
ob  id^  üerne^me,  rcooor  mir  graut,  — 
mein  ^-räutein,  fagt  .  .  . 

9}iagbalene 

(roieber  jurücffommenb). 

2)a  ift  auä)  bie  ©pange.  — 
^omm',  ^inb!  9^un  ^ft  bu  ©pang'  unb  ^ui^.  — 
D  roe§ !  S)a  üerga^  id^  felbft  mein  Sud^ ! 

(@ie  fefirt  toieber  um.) 

2Balt]§er. 

S)ie^  eine  Sßort,  if}r  fagt  mir'§  nid^t? 
2)ie  ©r)Ibe,  bie  mein  Urt^eil  fprid^t? 
^a,  ober:  9Zein!  —  ©n  flüd^t'ger  Saut: 
mein  g^räulein,  fagt,  feib  if)r  fdpon  ^raut? 


,202  ®ie  3Jleiftetfinger  ßon  5Rürn6erg. 

aJiagbalene 
(bie  bereits  suriicfgetommen,  üetneigt  fid^  bor  SOBatt^er). 

©ie^'  ba,  ^err  Sftitter? 
2öte  finb  loir  ^od^geefirt: 

mit  ©od^en'ä  ©d^u^e 
l^abt  i§r  euc|  gar  befc^roert? 
SDarf  ben  S3efud;  be§  gelben 
i(^  3Jleifter  5|]ogner  melben?     , 

SBalt^er 
(leibenfd^aftlic^). 
Setrat  id^  bod^  nie  [ein  ^au^  ! 

■DZagbalene. 

@i,  Sunfer!  2öa§  fagt  ii)r  ba  an§? 
^n  S^ürnberg  eben  nur  angekommen, 
roar't  i^r  nid§t  freunblid^  aufgenommen? 
2öaä  ^üd^'  nnh  ^eEer,  ©darein  unb  ©^ran! 
eud^  bot,  oerbient'  e§  feinen  S)an!  ? 

@üa. 

©ut  Send§en!  2(d^!  2)a§  meint  er  ja  nic^t. 
3)od^  roo^l  üon  mir  münfd^t  er  Serid^t  — 
mie  fag'  id^'g  fd^nett?  —  SSerftel)'  id^'g  bod^    faum 
3}iir  ift,  al0  mär'  id^  gar  mie  im  Sraum!  — 
@r  fragt,  —  ob  id^  fd^on  Sraut? 

3)lagbalene 
(fid^  fd^cu  umfe!^enb). 
^ilf  ©Ott!  ©pric§  nid^t  fo   laut! 


! 


2)ie  aJieiftetfinger  »ou  ^Rürnöerg.  203 

:3e|t  laff '  un§  nac§  .^aufe  ge^'n ; 
tpenn  unä  bie  Seut'  I)ier  fe^'n! 

Sßalt^er. 

'ö  i[t  leer,  bie  Seut'  finb  fort. 

SJlagbalene. 

2)rum  eben  rcirb  mir  §ei^! 
§err  Dritter,  an  anberm  Drt! 

(3)atoib  tritt  an§  ber  ©acriftei  ein,  iinb  niad^t  fic^  barüber  fier,  buntte 
SSorfiänge,  »etc^e  fo  antjebvadit  [inb,  baß  fie  ben  3?Drbergrunb  ber  ©ütjne  nadj 
bem  Äirdjenfdtiifte  gu  fd^väg  abfc^ließeu,  an  einanber  311  giefien.) 

2Bart§er. 
3flein!  @rft  bie^  Söort! 

(SDZagboUne  ^attenb). 

2)ie^  2Bort? 

SÖlagbalene 
(Die  fic^  bereits  umgeroenbet,  erbUcft  2)aüib,  ^ält  an  unb  ruft  iäxtM  für  fiii^): 
2)at)ib?  ®i!  S)amb  §ier? 

©oa 
(brängenb). 
2Ba§  fag'  id^?  ©ag'  bu'g  mir! 


204  3)ic  SJtciftcrfiitger  üon  5Rürnberg. 

3Jiagbatene 
(mit  3erftreutfieit,  ßftev§  na*  Saoib  [ic^  umfe^enb). 

.^err  Wükv,  raaä  i§r  bie  Jungfer  fragt, 
bag  ift  fo  Iei(^tli(|  nidit  gefagt: 
fürraa^r  ift  ©üd^en  Rogner  S3raut  — 

@üa 

(fd}nell  unterbrei^enb). 
SDoc^  |at  nod^  deiner  ben  SBräut'gam  eifc^aut. 

5Df?agbaIene. 

SDen  Sräut'gam  loo^  nodj  9^iemanb  !ennt, 

big  morgen  i^n  baä  ©ettd^t  ernennt, 

bag  bem  3D?eifterfinger  ert{)eilt  ben  5j3rei§  — 

(me  guüor). 
Unb  felbft  bie  Sraut  i^m  reicht  ba§  9iei§. 

SBatt^er. 
3)em  SWeifterfinger  ? 

(Soa 
(bang), 
©eib  il)r  baä  nic^t? 


(Sin  2Berbgefang? 


i  a  1 1 1;  e  r. 

3Kagbalene. 
$ßor  Settgerirfjt. 


SDie  SOteifterfingev  wn  9türnkvg.  205 

9ÖaItt)er. 


3)en  ^ret§  geroinnt? 

3)iagba(ene. 

2ßen  bie  JJieifter  meinen. 

Söalt^er. 
SDie  SBraut  bann  roä^lt? 

©Da 

(ficO  üergeffenb). 

@u(j§,  ober  5!einen ! 
(Söaüfier  loenbet  fid),  in  großer  ^lufregung  auf=  unb  abge^cnb,  jur  ®eite.) 

SJiagbalene 
(fe^r  erfÄrocfen). 
2öa§?  eod^en!  @üd;en!  33i[t  bu  üon  ©innen? 

©ut'  Sene!  ^ilf  mir  ben  9iitter  geroinnen! 

SJtagbalenc. 
©afi'ft  iljn  borf)  geftern  jum   erften  9KaI? 

©oa. 

Saä  eben  fd^uf  mir  fo  fc^neffe  Dual, 
"oa^  id)  [c^on  längft  ifjn  im  Silbe  [al^:  — 
fag',  trat  er  nid^t  gang   roie  2)aDib  naf)'  ? 

3JiagbaIene. 
33ift  bu  toE?  2Bie  SDamb? 


206  ®ie  SDJeiflerfingcr  üon  ^^ürnberg. 

2Sie  2)at)ib  im  33ilb. 

3JtagbaIene. 

^6)1  9}^ein'ft  bu  ben  ^öntg  mit  ber  Warfen 
unb  langem  S3art  in  ber  SDieifter  ©d^ilb? 

9^ein!  2)er,  beff  ^k\d  ben  ©oliatf;  raarfen, 
baä  ©djiDcrt  im  ©urt,  bie  ©c^Ieuber  jur  §anb, 
oon  lichten  Soden  ha§  §aupt  umftra^lt, 
roie  i^n  unä  3Jtei[ter  2)üver  gemalt. 

SHagbalene 
(laut  feufäenb). 
%6),  S)at)ib !  2)at)ib  !  | 

2)aüib 

(ber  fierauSgegaitgen  unb  je^t  wiebev  suvücffunnrnt,  ein  Lineal  im  ®ürtet  unb    L 
ein  grogeä  ©tiirf  vot\%n  Äreibe  an  einer  ©c^nur  in  ber  §anb  fcfjtpenfenb).       ^ 

$Da  bin  ic§!  SBer  ruft? 

3)iagbalene. 

2t4  3)ar)ib!  2öa§  i§r  für  Unglücf  fc^uft! 

(2rür  [ic^.) 
S)er  liebe  Schelm!  2Bü^t'  er'ä  noc^  nic§t? 

(Saut.) 
@i,  fe§t!  SDa  l^at  er  unä  gar  »erfd^toffen? 

S)at)ib 
(järtftd^  äu  3JiagbaUne). 
^n'g  ^erj  eud§  allein! 


3)ie  iWeifterfinfliv  bon  9Iürn6er(5.  207 

9}lagbalene 
(6ei  @eite). 

2)ag  treue  ©efic^t !  — 
(?aut.) 
33Jein  [agt!  3ßaä  treibt  i^r  fjier  für  ^offeu? 

2)aüib. 

33et)iit'  eö!  ^^offen?  @ar  ernfte  2)mg'! 
?5^ür  bie  DJietfter  f|ier  ncf;t'  id^  ben  9ting. 

9)i  a  g  b  a  l  e  n  e. 
SBie  ?  ©ab'  eg  ein  ©ingeti  ? 

2)aüib. 

9hir  3^reiung  f)eut': 
ber  Sel^rling  rairb  ba  Io§gefpro(^en, 
ber  iüd;t3  lüiber  bie  ^abulatur  üerbrod;en; 
33ieifter  rairb,  wen  "bk  ^rob'  nic^t  reu't. 

9Ji  a  g  b  a  I  e  n  e. 

SDa  n)är'  ber  Flitter  ja  am  redeten  Drt.  — 
Se|t,  ©üd^ert,  !ommV  lüir  muffen  fort. 

äÖalt^er 
(fcEjnctt  fid^  ju  ben  l^tauen  wenbenb). 
3u  SJieifter  Rogner  la^t  mid§  eud^  geleiten. 

SJiagbalene. 

ßrroartet  ben  l^ier:  er  ift  balb  ba. 
SBottt  i^r  eud^  ®üd^en'§  §anb  erftreiten, 
rücEt  Drt  unb  ^üt  ba§  ©lud  eud^  na§'. 


208  3:'ie  iKeiftetfinfler  bou  9^üvn6erg. 

(3wei  ^e^tOuOcn  fommen  bn,^u  itnb  tragen  ^Bäufe.) 
Se^t  eilig  üon  l)innen! 

2öalt()er. 
2Ba§  [off  id;  beginnen? 

SKagbatene. 

Sa^t  S)aöib  eud^  lehren 
bie  g^reiung  begehren.  — 
2)aüibrf;en!  ^ör',  mein  lieber  @e[eCf, 
ben  Stitter  beroa^r'  ^ier  rool)!  jur  Stell'! 
Söag  gein'g  au§  bev  ^i\ä)' 
beroa^r'  \ä)  für  bic^: 
unb  morgen  begel)r'  bu  nodj  breifter, 
roirb  f)eut'  ber  :3un!er  ^ier  SKeifter. 

(®ic  brängt  fort.) 

(3U  Sßatt^er). 
©el^'  id^  eud^  tüieber? 

2öaltr;er 
(feurig). 

J^eut'  3lbenb,  geroi^!  — 

SßaS  id;  mU  roagen, 

it)ie  !önnt'  id^'ö  fagen? 
^fieu  ift  mein  ^erj,  neu  mein  ©inn, 
neu  ift  tnir  2llleg,  roaä  id^  beginn'. 

@ine§  nur  mei^  id^, 

6ine§  begreif  id^ : 

mit  atten  ©innen 


2)ie  aWeifterfinger  Bon  ÜZürnberg.  209 

eud^  ju  gewinnen! 
^ft'g  mit  bem  ©d^roert  nid^t,  mu^  e§  gelingen, 
gilt  e§  alä  SWeifter  eud^  ju  erfingen, 
g^ür  eud^  @ut  unb  S3Iut! 

?5^ür  eud^ 
2)ic§terg  l^eil'ger  9Kut§! 

(güa 

(mit  großer  SSarmc). 

SJtein  ^erj,  fel'ger  ©lutt), 

für  eud^  *^^ 

liebeSl^eirge  §ut§! 

3)la  gbalene. 
©c^nell  l§eim,  fonft  ge^t'ä  nid^t  gut! 

$Dat)ib 

(Söalt^cr  meffcub). 

©Ieic§  aJieifter?  D|o!  9?iel  Mut^l 

(iWagbatenc  jic^t  ®oa  rafd^  burd^  btc  SSorl^änge  fort) 
(Söaltfier  ^ot  fic^,  aufgeregt  unb  brütenb,  in  einen  er^Ö^te«,  fati^ebcr* 

ortigen  ?e^nftu:^l  getüorfen,  »etd)en  guöor  stoci  Sel^rbuben,  ßon  ber  SBanb  ab, 

mtijv  nad^  ber  iKittc  gu  gcrürft  tiatten.) 

(Dtodö  meC]re  Sel^rbnben  finb  eingetreten:    fie  tragen  nnb  rid^ten  SBänfe, 

nnb  bereiten  SltteS  [nac^  ber  unten  folgenben  Slngabe]  jur  ©ifeung  ber  aD^eifter= 

fmger  t»or.) 

1.  Sel^rbube. 
SDauib,  m^  fte^'ft? 

2.  Se^rbube. 

©reif  an'^  äöerf! 

SRi^arb  2ßagncr,  @ef.  ©Triften  VII.  14 


210  2)ie  9J?eiftetfingcr  »on  Stürnberg. 

3.  Se^rftuBe. 

§tlf  un§  rid^ten  "ba^  ©emerÜ 

3)aüib. 

3u  eifrtgft  voav  x^  üor  eud§  allen : 

nun  fd^afft  für  eud^;  ^b'  anber  ©efatten! 

2.  Se^rbube. 
2Ba§  ber  m  bün!tl 

3.  2  e!^rbube. 

2)er  Se^rlins'  3)Ju[ter ! 

1.  Sel^rbube. 

2)a§  mad^t,  roeil  fein  5[Reifter  ein  ©d^ufter. 

3.  Sel^rbube. 
33eim  Seiften  fi|t  er  mit  ber  g^eber. 

2.  Se^rbube. 

S3eim  Sidjten  mit  £)rat)t  unb  Pfriem'. 

1.  Sel^rbube. 
©ein'  3Serfe  fd^reibt'^er  auf  ro^eg  Seber. 

3.  Sel^rbube 

(mit  ber  entfpreci^enben  (Sebärbe). 
SDaä,  bäd^t'  id^,  gerbten  mir  if)m! 
(@ie  mad^en^^fid^  lad^enb  an  bie  fernere  Verrichtung.) 


2)ie  SOteiftevfingev  üon  9^ürnbercj.  211 

S)aüib 
(nad)betti  er  ben  finnenbcn  9iitter  eine  Seile  betrad^tct,  ruft  fel^r  ftar!): 
„fanget  an!" 

äöalt^er 
(üermunbert  aixfbKcfenb). 

3öa§  fott'g? 

S)aoib 

(nod^  ftärfer). 

„fanget  an!"  —  ©o  ruft  ber  ,,WUxhx"; 
nun  follt  i^r  fingen :  —  roi^t  i^r  ba§  nid^t? 

9BaIt^er. 
2Ber  ift  ber  g}Zer!er? 

Saöib. 

2ßi^t  i^r  baä  nic^t? 
SBar't  i^r  noc^  nie  bei  'nem  ©ing=©erid)t? 

SBatt^er. 
3lo<i^  nie,  mo  bie  Siid^ter  §anbn)erfer. 

SDaotb. 
©eib  if)r  ein  „2)id^ter"? 

SBalt^er. 

SBär'  W§  boc^ ! 

2)aüib. 

äßaret  i^r  ,,©inger"? 

14* 


212  2)ie  9Keifterfinget  oon  9iütnberg. 

2)aüib. 
2)t)(^  „Sd^ulfreunb"  roar't  i^r,  unb  „Sd^üler"  guöor? 

Söalt^er. 
35aS  flingt  mir  atte§  fremb  oor'm  D^r. 

S)aoib. 
Unb  [o  grab'^in  roottt  i^r  aJieifter  werben? 

Sßalt^er. 
2ßie  mad^te  ba§  fo  gro^e  Sefd^roerben  ? 

SDaoib. 
D  Sene!  Sene! 

2öalt§er. 
2Bie  i§r  bod^  t^ut ! 

S)aüib. 
D  3)^agbalene! 

Söalt^er. 
Statl^et  mir  gut! 

SDaüib. 

SKein  $err,  ber  ©inger  9J?eifter=®ci^lag 
gewinnt  ftc|  nid^t  in  einem  %aQ. 


2)te  9}Zeifterfingcr  »on  9?ürn6erg.  •  213 

^n  9^üren6erg  ber  größte  3)teifter, 

mtd;  Ie§rt  bie  Jlunft  ^an^  ©ac^§; 
fd^on  öoll  ein  ^a§r  mic§  unterroeif't  er, 

ba§  id^  aU  ©d^üler  road^f. 
©d^u^mad^erei  unb  5)3oeterei, 
bie  lern'  id^  ha  aH'  einerlei: 
^a6'  id^  bag  Seber  glatt  gefd^lagen, 
lern'  id^  SSocal  unb  ßonfonanj  fagen; 
roid^ft'  id^  ben  SDra^t  gar  fein  unb  fteif, 
rcaä  fid^  ba  reimt,  id^  n)ol)l  begreif; 

ben  Pfriemen  fd^roingenb, 

im  ©tic^  bie  91^1', 

roa§  ftumpf,  rüa§  fUngenb, 

njaS  3Jiaa^  unb  S<^¥f  — 

ben  Seiften  im  ©d^urj  — 

raaä  lang,  roag  furg, 

loaä  ^art,  raaä  linb, 

^ell  ober  blinb, 

mag  SBaifen,  roag  SJtplben, 

roaä  Äle6=©9lben, 

tt)aä  Raufen,  loaä  Körner, 

33lumen  unb  S)örner, 
ba§  2tlle§  lernt'  id^  mit  ©org'  unb  3l(^t: 
roie  roeit  nun  meint  il)r,  ba^  id[)'ä  gebracht? 

2Balt^er. 
SBo^l  ju  'nem  ^aar  rec^t  guter  ©d^ul^'? 

2)at)ib. 

^a,  ba^in  l)at'g  nodj  lange  '^u^'l 

@in  „Sar"  ^at  manc^'  ©efä|  unb  ©ebänb': 


214  ■  2)te  3D'ieifterfinger  öon  9lüriibetg. 

raer  ba  gleich  bie  redete  Siegel  fanb', 
bie  rid^t'ge  ^a% 
unb  ben  redeten  2)raf)t, 

mit  gut  gefügten  ,,©toIIen", 

ben  33or  rec§t  ju  üerfoljten. 
Unb  bann  er[t  !ommt  bev  „2l6gefang"; 
ba|  ber  nid^t  furj,  unb  nid§t  ju   lang, 

unb  aud§  feinen  9teim  enthält, 

ber  fd^on  im  ©tollen  geftettt.  — 
2Ber  2ttteä  ba§  mer!t,  roei^  unb  iennt, 
wirb  bod^  immer  nod^  ni(^t  ^eifter  genennt. 

2SaItf)er. 

§ilf  ©Ott!  äßill  ic^  benn  ©c^ufter  fein?  — 
3n  bie  6ingfunft,  lieber  füf)r'  mi^  ein. 

S)aüib. 

^a,  f)ätt'  ic^'ä  nur  felbft  erft  jum  „©inger''  ge6rad)t! 
2Ber  glaubt  iro^l,  loaä  ba§  für  3Mi)e  mad^t? 

S)er  3Jieifter  %'ön''  unb  2öeifen, 

gar  oiel  an  9]am'  unb  S^^)^> 

bie  ftarfen  unb  bie  leifen, 

raer  bie  raupte  aHjumal! 
S)er  „fur^e'',  „lang"'  unb  „überlang"'  2;on, 
bie  „©d^reibpapier"=,  „©d^n3arj=3)inten"=2i3eif' ; 
ber  „rotl)e",  „blau"'  unb  „grüne"  S^on, 
bie  „§ageblü^"=,  „©trol)^alm"=,  „3^engel"=2öeif' ; 
ber  „jarte",  ber  „fü^e",  ber  „9tofen"=Xon, 
ber  „turjen  Siebe",  ber  „üergeff'ne"  2^on; 
bie  „9to§marin"=,  „@elbüeigtein"=3Beif', 
bie  „3flegenbogen"=,  bie  „9'?ad^tigar'=2Beif ; 


S)ic  Slleiflerfinger  con  9iürnberg.  215 

bie  „englifdje  Smn"=,  bie  „3i»nmtröf)ren"=2Beif', 
„frifd^'  5ßomeraii3en"=,  „grün  Sinbeublü()"=2Beif', 
bie  „^röfc^'S  bie  „^äI6er"=,   bie  „etiegli|"=2ßeif', 
bie  „abgefc^iebene  33ieIfra^"=3[Öeif'; 
ber  „£erd^en"=,  ber  „©c§ne(fen"=,  ber  „^etter"=^on, 
bie  „gjtelifjenblümlein"-',  bie  „9JZeiran"=2Beif', 
„©elbrö!üen§aut"^  „treu  ^elifan"=  2Beif', 
bie  „buttgtängenbe  2)ra^t''=2Beif'  .  .  ■ 

Söalt^er. 
§ilf  Fimmel!  SBelc^'  enbloä  3:öne^©eleiri 

®aotb. 

2)aä  finb  nur  bie  9kmen:  nun  lernt  fie  fingen, 

red^it  roie  bie  9J?eifter  fie  geftefft! 

3eb'  SBort  unb  Ston  mu^  üärlid^  fHngen, 

roo  fteigt  bie  ©timm',  unb  roo  fie  fällt. 

"Jangt  nic^t  ju  f)od^,  5U  tief  nidjt  an, 

11(5  eä  bie  (Stimm'  erreichen  !ann; 

mit  bem  2ltf)em  fpart,  ba^  er  nid)t  fnappt, 

unb  gar  am  (^nb'  it)r  überfc^nappt. 

3}or  bem  äöort  mit  ber  ©timme  ja  nic^t  fummt, 

nad^  bem  2Bort  mit  bem  ?0^unb  aud)  nid^t  brummt  : 

nid;t  änbert  an  „^5(um"'  unb  „Koloratur", 

jeb'  3ierat§  feft  nad}  be§  SJieifters  ©pur. 

^Sermed^feltet  il)r,  roürbet  gar  irr', 

»erlör't  \i)x  eu^,  unb  fäm't  in'§  ©emirr,  — 

mär'  fonft  euc^  2ltte§  gelungen, 

ba  hättet  ifjr  gar  „oerfungen"!  — 
%xoi^  großem' ^lei§  unb  ©mfigfeit 
id^  felbft  nod§  brad^t'  e§  nie  fo  raeit. 


216  2)ie  2J?etfterrtnger  üon  gflürnberg. 

« 

©0  oft  ic§'§  üerfudd',  unb  '§  ntd^t  gelingt, 
bie  „J!nieriem=©djlag=2ßeif"  ber  aJieifter  mir  fingt; 
wenn  bann  Jungfer  Sene  nid^t  §ilfe  roei^, 
fing'  ic^  bie  „eiteI=33rob=unb=3Bäffer--2öeif"M  — 
9^e§mt  eud^  ein  Seifpiel  bran, 
unb  la^t  von  betn  3)Jeifter=2öa^n ; 
benn  „©inger"  unb  „3)id^ter"  mü^t  i§r  fein, 
el^'  t§r  gum  „9)ieifter"  !ef)ret  ein. 

Sßalt^er. 
2Ber  ift  nun  2)ic^ter? 

Sel^rbuben 

(Ȋi^renb  ber  Strbeit). 

2)amb!  ^ommft'  ^er? 

S)at)ib. 

Spartet  nur,  gleid^!  — 

2Ber  S)ic|ter  roär'? 
^abt  i§r  gum  „©inger"  euci§  aufgefd^roungen, 
unb  ber  5[Reifter  2;öne  rid^tig  gefungen, 
füget  i^r  felbft  nun  3fteim  unb  3Bort', 
ba^  fie  genau  an  ©teH'  unb  Drt 
paßten  ju  einem  3Jleifter=^on, 
bann  trüg't  i^r  ben  SDid^terpreiä  baoon. 

Se§rbuben. 

«De,  2)at)ib!  ©ott  man'ä  bem  SJleifter  f lagen? 
SSirft'  bid^  balb  beä  ©d^roa^eng  entfd^Iagen? 


2)te  aJleiftctfinger  ßon  9iürnberg.  217 

SDaüib. 

Df)o\  —  ^a  rool^t!  2)enn  I)elf  \d)  eurf;  nid^t, 
o^ne  tntd^  roirb  2llte§  bod^  falfc§  gerid;t'I 

2öaltf)er.- 
??un  bie§  nod^:  roer  roirb  „SRetfter"  genannt? 

2)at)ib. 

SDamit,  ^err  3tttter,  ift'S  fo  beroanbt :  — 
ber  3)ici^ter,  ber  au§  eig'nem  ^lei^e 
311  Söort'  unb  Steinten,  bie  er  erfaub, 
au§  2;önen  aud^  fügt  eine  neue  äöetfe, 
ber  wirb  alä  „9Jiei[terfinger"  erfannt. 

SBalt^er 

©0  bleibt  mir  nid^tä  aU  ber  5!J?eifterIoI)n ! 

©oU  ic§  f|ier  fingen, 

fann'ä  nur  gelingen, 
finb'  id^  gum  SBerg  aud^  ben  eig'nen  S£on. 

SDaoib 
(bct  ftd^  ju  ben  Se^rbuben  gewenbet). 

2Bag  mad^t  i^r  benn  ba?  —  ^a,  fei)!'  irf)  beim  2Ber!, 
oer!e^rt  nur  rid^tet  i^r  ©tul)!'  unb  ©emer!'!  — 
Sft  benn  ^eut'  „©ingfc^ul"' ?  —  bo^  i^r'g  mi^t, 
ba§  fleine  ©emer!'!  —  nur  „greiung"  ift! 

(35ic  ?ef)rbuben,  wdäjt  Stnftalt  getroffen  fiattc::,  in  ber  Wütt  ber  i8ü£)ne 
ein  größeres  ®erüftc  mit  95orpngen  üufjufc^tagen,  fc^affen  auf  ©aßtb'g 
Sßeifung  bieß  fd^nett  bei  @eite  unb  fteücn  bafür  ebenfo  eilig  ein  geringeres 
SBrettbobengerüfte  auf;  barauf  fteEen  fic  einen  @tuf)t  mit  einem  fteinen  ^utt 
baoor,  boneben  eine  große  fd^warje  %a\d,  baran  bie  treibe  am  gaben  aufge= 


218  2)ie  ajieifterfinget  ßon  ?türnberg. 

^ängt  wirb;  um  ba§  (berufte  fitib  fcfiraavse  95ovbänge  angebvacöt,  roeldje  junädfift 
hinten  unb  an  beiben  Seiten,  bann  aud)  öont  ganj  äufanimengesogen  werben.) 

^  3)ieSef)rbubeti 

(lüäf^renb  bev  §ervicf)tung). 

Stffer  ®nb'  ift  boc^  S)aötb  ber  ätllergefdieit'ft! 
3^ad^  ^o|en  (S^ren  geroi^  er  gei^t: 

'ä  ift  g^reiung  {)eut' ; 

gar  fidler  er  freit, 
aU  oornefimer  „Singer''  fc^on  er  fid^  fprei^t! 
2)ie  „©(^lag"=retnie  feft  er  tnne  f)at, 
„2trm=§unger"=2ßeife  fingt  er  glatt; 
bie  „^arte=3:ritt"=2öeif'  boc^  !ennt  er  am  beft', 
bie  trat  i|m  fein  5Reifter  l^art  unb  feft! 
(@ie  tacken.) 

2)aDib. 

Sa,  lad^t  nur  ju!  $eut'  bin  ii^'g  nid^t; 
ein  2(nb'rer  ftellt  fic^  jum  ©eric^t; 
ber  rcar  ntc^t  „6d^üler",  ift  ni(^t  „Singer", 
ben  „^ic^ter",  fagt  er,    überfpring'  er; 

benn  er  ift  ^unfer, 

unb  mit  einem  Sprung  er 
benft  of)ne  roeit're  ^efc^merben 
Iieut'  ^ier  „9Jleifter"  ju  merben.  — 

SD'rum  rid^tet  nur  fein 
'    ba§  ©emerf  bem  ein! 
2)ortt)in !  —  |»ier§er !  —  3)ie  ilafei  an  bie  2Banb, 
fo  ba§  fie  red^t  bem  5lRer!er  gu  .^anb! 

(®id}  3U  S  a  1 1  ^  e  r  umtoenbenb.) 

^a,  ja!  —  Sern  „SKerfer" !  —  Sßirb  eud^  n)oI)l  bang ? 


2)ie  2)?eifterringev  Don  DJüvnberg.  219 

3?or  t§m  fc^on  mancher  SKevber  uerfang. 
Sieben  ^-e()ler  giebt  er  eud^  oor, 

bie  merft  er  mit  treibe  bort  an; 
roer  über  fieben  g^e^er  oerlor, 

{)at  üerfungen  unb  gang  üertfjan! 
'^un  nel^mt  euc^  in  %ä)t\ 
3)er  5(Jler!er  raad^t. 

©lüdE  auf  jum  9}ieifter[ingen ! 

3[Rögt  if)r  euc!§  bag  ^ränjlein  erfd^roingen ! 
2)aä  Slumenfränjiein  au§  6eiben  fein, 
roirb  baä  bem  §errn  9iitter  befc^ieben  fein? 

SDie  Sel^rbuben 

(tteldje  ba§  ©einer!  sugteid)  gefc()tofien ,  fafjcn  fid)  nn  unb  tangen  einen  Ber= 
fcfclungenen  1Rei£)en  barum). 

„SDa§  SJIumenfränglein  auä  ©eiben  fein, 
roirb  ba§  bem  ^errn  9titter  befd^ieben  fein?" 

(2)ic  (Sinri(^tnng  ift  nun  folgenbev  äRaajjen  becnbigt:  —  ^ur  @eite  ted^tä 
fmb  gepclftevte  Säntc  tu  ber  2Beife  ciufgefteüt,  ia^  fie  einen  fvfiinadjen  §aIbEvci§ 
nad)  ber  Wlitti  ju  bilben.  %m  (Snbe  ber  Sänfe,  in  ber  Tlittt  ber  @ccne,  6e= 
ftnbet  fid)  ba§  „®eniev!"  benannte  (Scrüfte,  locldicg  snoor  ^ergevic^tet  roorben. 
3nr  Unten  Seite  ftet)t  nur  ber  ixijöijtt,  fatfiebevartige  @tuf)(  [„ber  ®iugftnf)l"] 
ber  äJerfammlung  gegenüber,  ^lu  ^intergruube,  ben  grcöeu  isDvt}ang  entlang, 
ftef)t  eine  lauge  niebere  53an!  für  bie  2ef)rlinge.  —  So  a  1 1  f)  e  r ,  ücrbrießlid)  über 
ba§  (äefpött  ber  Knaben,  ^at  fid^  auf  bie  Dorbere  Sauf  nicbergefaffeu.) 

Cißcgner  uub  33ecfmef[er  fommen  im  ©efpväd)  au^  ber  >2acriftei;  all= 
mä^li(^  üer|antnictu  \i<i}  immer  mef)reve  ber  2}?eiftcr.  2)ie  i'ebrbuben,  alä 
fie  bie  2)fet[ter  eiutreteu  fa^eu,  fiub  fogleic^  jurücfgegangeu  unb  fiarren  efirer- 
bietig  an  ber  Hinteren  ^anf.  9hir  3)aDib  fteEt  fic^  anfängUc^  am  Eingang 
bei  ber  ©acriftei  auf.) 

Rogner 

(^u  SBecfmeffer). 

(Seib  meiner  Streue  roo^  üerfe^en; 
mag  td)  beftimmt,  ift  eud^  gu  nu|: 


220  2)te  5Keifterftngev  öon  9^ütnberg. 

im  2Bettge[ang  mü^t  {§r  beftel^en ; 
roer  böte  eud^  aU  SJleifter  %xn^? 

33  e  tf  m  e  f  f  e  r. 

S)od^  wollt  t§r  oon  bem  5pun!t  nid^t  roeicf)en, 
bet  mid^  —  id^  fag'g  —  beben!tt(^  mad^t; 
!ann  (Sod^en'ä  SBunfd^  ben  2Berber  [treid^en, 
roag  nü^t  mir  meine  9)lei[ter=^rad^t  ? 

Rogner. 

@i  fagt!  ^d^  mein',  vox  atten  3)ingen 
follt'  eud^  an  bem  gelegen  fein? 
^önnt  i^r  ber  2:;od;ter  SBunfd^  nid^t  Urningen, 
mie  möd^tet  i^r  rooI)l  um  fie  frei'n? 

Sed^meffer. 

@i  ja!  (3ax  voo^l  SD'rum  eben  bitt'  id^, 
ba^  bei  bem  ^inb  i§r  für  mid^  fpred^t, 
roie  id^  geroorben  gart  unb  fittig, 
unb  rote  S3edfmeffer  grab'  eudf;  red^t. 

Rogner. 
2)aä  t^u'  id^  gern. 

SBed^mef  fer 

(bei  ©ette). 

@r  lä^t  nid^t  nad^ ! 
2Bie  roel^rt'  id§  ba  'nem  Ungemac^? 


»altl^er 

;,   a 
neig 

©eftattet,  ?Oieifter! 


(ber,   aU   er  ^^ogner   qmatixt,   aufgeftanben   unb   if)tti   entgegengegangen  ift, 
üerneigt  fic^  cor  i^m). 


Sic  SJieifterftnger  wou  9Mtnbevg.  221 

Rogner. 

SBie!  mmx  ^unfer! 
^^r  fud^t  mid^  in  ber  ©ingfd^ul'  ^ie? 

(@ie  fcegrüßcn  fid^.) 

Secfmeffer 

(immer  bei  «Seite,  füt  fid^). 

SSerftünben'g  bie  ^rau'n!  3)oc{)  fd^led^teg  ®eflun!er 
©ilt  i()nen  mel)r  al§  all'  ^oefie. 

äöalt^er. 

.^ie  eben  Bin  iä}  am  redeten  Drt. 
©eftel)'  id^'g  frei,  com  Sanbe  fort 

roaä  mid^  nac§  9Zürn6erg  trieb, 

raar  nur  gur  ^unft  bie  Sieb'. 
SSerga^  id^'§  geftern  eud^  gu  fagen, 
l^eut'  mn^  id^'ä  laut  ju  !ünben  raagen: 
ein  3)ieifterfinger  möd^t'  idf;  fein. 
©d^Iie^t,  aJieifter,  in  bie  3"iift  n^id)  ein! 

(Slnbete  SWeifter  finb  gefommen  uub  fierangetreten.) 

Rogner 

(ju  ben  nüc^ften). 

^unj  SSogelgefang !  t^reunb  ^Jiad^tigal! 
§i3rt  bod^,  rocld^'  ganj  befonberer  g^aff! 
S)er  Slittev  l^ier,  mir  mo{)lbe!annt, 
l^at  ber  2Reifter!unft  fid^  gugeraanbt. 

(33egrüßungen.) 


222  2)ie  SReifterfinger  ßon  S'iütnbcrg. 

SBedfmeffer 

(immer  noäij  für  fid^). 

9^oc^  fud^'  id/ä  gu  raenben :  boc^  fottt'ä  nic^t  gelingen, 
oerfud^'  ic^  be§  aJiäbc|en§  ^erj  gu  erfingen; 
in  ftitter  9^ad^t,  üon  i^r  nur  gel^ört, 
erfa{)r'  ic§,  ob  auf  mein  Sieb  fie  frfjraört. 

(@r  »enbet  ficf).) 

2Ber  ift  ber  gjtenfc^? 

Rogner 
(äu  SBart^cr). 

©laubt,  n)ie  mtd^'g  freut! 
S)ie  alte  ^qü  bünft  mic^  erneu't. 

Sedfmeffer 
(immer  nod§  für  fi(^). 
@r  gefällt  mir  nid^t! 

Rogner 

(fortfa^renb). 

3Ba§  i§r  begehrt, 
fo  üiel  an  mir,  euc|  fei'§  geroäfirt. 

Secfmeffer 

(efienfo). 

2ßag  tüia  ber  ^ier?  —  SBie  ber  mid  i§m  lac^t! 

Rogner 
(efienfo). 

§alf  \ä)  eu(^  gern  ju  be§  ©ut'g  3Ser!auf, 

in  bie  3unft  nun  ne^m'  \ä)  eud)  gleid^  gern  auf. 


2)ic  SJJeifterringer  Don  9iüvnberg.  223 

S5e(fme[f  er 

(ebenfo). 
^otta!  ©iEtu§!  Stuf  ben  I;ab'  Slc^t! 

äBalt^er 

(3U  ^Poflucr). 

^aU  5Danf  ber  ©üte 

ou§  tiefftem  ©emüt^e ! 

Unb  barf  id^  benn  fioffen, 

fte^t  §eut'  mir  nod^  offen 
gu  roerben  um  ben  ^rei§, 
ha^  td^  DJieifterfinger  I)ei^'? 

S3e(lmeff  er. 
D§o!  gein  fad^t'!  2tuf  bem  ^opf  fte^t  fein  ^egel! 

5p  0  g  n  e  r. 

.§err  9iitter,  bie§  ge§'  nun  nad^  ber  Siegel. 
2)od^  I;eut'  ift  greiung:   id^  fd^tag'  eud^  üor; 
mir  leifien  bie  3}ieifter  ein  raittig  DI)r. 

(®ie  SOfeifterfinger  finb  nun  alle  angelangt,  gulefet  aud^  §an§  ®ad^§.) 

©ad^ä. 
©Ott  grü^'  m^,  3«eifter! 

33  og  elgefang. 

©inb  mx  beifammen? 

S3edfmeffer. 
2)er  ©ad^§  ift  \a  ba! 


224  2)ie  SDieiftcvfinger  bon  5Rürnber3. 

Sfiad^ttgat. 

©0  ruft  bie  3fiamen! 

gri|  lotljner 

(jie^t  eincüifte  ^erüov,  ftellt  \idj  jur  ©eite  auf  unb  ruft): 

3u  einer  ^reiung  unb  3ii"[tberat()ung 
ging  an  bie  SKeifter  ein'  ©inlabung: 

bei  9ienn'  unb  ^^lam', 

ob  jeber  iam, 
ruf  ic§  nun  auf,  aU  Ie^t=entbot'ner, 
ber  ic|  mid;  nenn'  unb  bin  t^ri^  ^ot^ner. 
©eib  i^r  ba,  5ßeit  Rogner? 

$  0  g  n  e  r. 

§ier  jur  $anb. 
m  fcfet  fi(^.) 

^otl^ner. 
^un^  SSogelgefang  ? 

SSo  geigefang, 
©in  fid^  fanb. 

^otl^ner. 
.^ermann  Drtel? 

Drtel 
Smmer  am  Drt. 
(@efet  fic^.) 


^ic  SÖieiftevfinger  Don  Siiürnberä.  225 


S3a(t§afar  S^^^'^ 


3orn. 
S3lei6t  niemals  fort. 


^otl^ner. 

^Jlad^tigal. 
%xm  feinem  ©d^lag. 

^ot^ner. 
Stuguftin  9Jlofer? 

3Jlofer. 
Sflie  fetjlen  mag. 

(@efet  fic^.) 

^  0 1 1  n  e  r. 
5«iflau§  33ogeI?  —  ©c^roeigt? 

6in  £ef)rbube 

(ftd^  fc^neü  üon  ber  ^an!  er^ebenb). 
Sft  franf. 

^otl^ner. 
©ut'  33eff'rung  bem  md\kxl 

m<S)axi  aajaflner,  @ef.  ©Triften  VU.  15 


gd^ön  3)an!! 


§anQ  Sad^s? 


226  ^i«  üKciperfmäcr  ßon  9iünt6crä. 

Stile  giZeifter. 

äöalfg  ©Ott! 

S)er  Se^rBube. 

(®e^t  fxc^  ffiiebct.) 
^  0 1  ^  n  e  r. 

(Dorlaut  f«^  er^enfc). 
2)a  fte^t  er! 

(fcrofienb  3U  Sacib). 

Qucft  bid^  bag  gen?  - 
ä^erjet^t,  aJleifter !  —  Sac^s  ift  3ur  etell'. 
(er  w  m) 

^otl^ner. 
©ijtu§  Sedfmeffer? 

Sedmeff  er. 

Smmer  bei  <Sa^§, 
ba^  ben  Sfieim  id^  lern'  Don  „blü§'  unb  road^f". 

((St  fe^t  fi(^  neöen  Sac^l.    Siefcr  tad^t.) 

^ot^ner. 
Ulric^  (Ji^Iinger? 


2)ie  3)kiftcrftnger  oon  9Hrnkrg.  227 

(Si  §Hnger. 
§ier! 
(@e§t  fic^.) 


S3m  ha. 


6c§n)arg. 
3ule|t:  ©Ott  tüottfä! 
(®efet  fic^.) 

ÄotI)ner. 

3ur  ©t|ung  gut  unb  noU  bie  S^^)^- 
S3elie5t'g,  wir  f (^reiten  jur  9Jler!erroa§l? 

S^ogelgefang. 
Sof)l  el^'r  nad^  bem  ^•i\t 

Sedfmcffer 

(äu  Äot^ner). 

5)3refftrt'ä  ben  Gerrit? 
9}?em'  Stell'  unb  2tmt  laff  ic§  i§m  gern. 

15* 


228  ^is  Syicifterfincjer  öon  ^^üriiOerg. 

Rogner. 

m6)t  boc§,  if)r  gjieifter!  2af,t  ba§  je^t  fort. 
gür  roid^t'öen  Slntrag  6itt'  id^  um'ä  2Bort. 
(2iae  2}ki[ter  [tc(}en  auf  unb  fe^en  fvi)  mcber.) 

^otfiner. 
S)a§  §abt  i^r,  9Jietfter!  ©pred§t! 

^^0  gner. 

^^iun  l;ört,  unb  oerfteljt  m\^  red^t!  — 
2)a§  fd^öne  geft,  Qof)anni§=3:ag, 

i^r  roi^t,  bege()'n  roir  morgen: 
auf  grüner  %u\  am  33Iumen]§ag, 
bei  ©piel  unb  ^anj  im  Suftgelag, 

an  froher  Sruft  geborgen, 

üergeffen  feiner  ©orgen, 
ein  Seber  freut  fid;  rcie  er  mag. 
2)ie  ©ingfd;ur  ernft  im  ^ir($end§or 

bie  5[Reifter  felbft  »ertauf d^eh; 
mit  ^ling  unb  ^lang  {)inau§  gum  %^ox 
auf  offne  2Biefe  gieli'n  fie  cor, 

bei  |ellen  ?^-efte§  3fiaufc§en, 

ba§  33oI!  fie  laffen  laufc^en 
bem  5rei=©efang  mit  Saien=D§r. 
3u  einem  233er6'=  unb  2ßett-©efang 

gefteEt  finb  ©iegeSpreife, 
unb  beibe  rü^mt  man  meit  unb  lang, 

bie  &ah^  n)ie  bie  ^eife. 
Ü^iun  fd^uf  mid^  ©ott  gum  reid^en  SHann 


2)ie  3Keiftev[inger  oon  ^iürnberg.  229 

unb  giebt  ein  ^eber  rote  er  faiin, 

fo  niu^t'  iä)  fleißig  [innen, 

rvaä  iä)  gab'  gu  geroinnen, 

ba^  id^  nid^t  !äm'  ^u  ©cf;anb' : 

fo  f)öret,  roaä  id^  fanb.  — 
^n  beutfd^en  Sanben  oiel  gereift, 

^t  oft  e§  mid^  oerbrofjen, 
ba^  man  ben  Sürger  roenig  preif't, 

i^n  farg  nennt  unb  üerfd^Ioffen  : 
an  .^öfen,  roie  an  nieb'rer  ©tatt, 
beg  bitt'ren  Labels  roarb  id^  fatt, 

ba^  nur  auf  @d;ad§er  unb  @elb 

fein  SRerf  ber  Bürger  ftellt'. 
35a^  roir  im  roeiten  beutfd^en  3ftei(^ 

bie  Äunft  einjig  nod^  pflegen, 

b'ran  bün!t'  ifinen  roenig  gelegen: 
bod^  roie  un§  ba§  jur  @§re  gereirf)', 

unb  ba^  mit  l^o^em  ?[Rut^ 

roir  fd^ä^en,  roaä  fd^ijn  unb  gut, 
roa§  roert§  bie  ^unft,  unb  roaä  fie  gilt, 
baä  roarb  id^  ber  SBelt  gu  geigen  geroillt. 

3)'rum  l^ört,  3}Zeifter,  bie  ©ab', 

bie  aU  'iPreiä  beftimmt  ic^  ^ah':  — 
bem  ©inger,  ber  im  ^unft=@efang 
t)or  allem  33olf  ben  -^reiä  errang 

am  ©anft  ^o(;anni§tag, 

fei  er  roer  er  an(i)  mag, 

bem  geb'  id^,  ein  ^unft=geroog'ner, 

üon  S^^ürenberg  SSeit  Rogner, 
mit  all'  meinem  @ut,  roie'ä  ge^'  unb  fte§', 
©oa,  mein  einzig  ^inb,  gur  ©§'. 


230  S)ie  aJJeifterfinger  üon  D^ütnBetg. 

2)ie  SJteifter 

(fef)t  kbfiaft  burc^einanbev). 

2)aä  nenn'  ic^  ein  2Bort!  ©in  2Bort,  ein  9Jiann! 
2)a  fie{)t  man,  raag  ein  3Rürnberger  !ann! 
SD'rob  ;)reif't  man  eud;  nod^  roeit  unb  breit, 
ben  mad'ren  Bürger  ^ßogner  SSeit! 

3!)ie  Sefirbuben 

(luftig  auffpringenb). 

Stile  3eit,  meit  imb  breit: 
Rogner  3Seit! 

SSogelgefang. 
2öer  möd^te  ba  nid^t  lebig  fein! 

(Sein  2Beib  gab'  gern  raot)!  mand^er  b'rein! 

9ft  a  d^  t  i  g  a  I. 

Stuf,  tebig'  mannt 
Se|t  mad^t  enä)  b'ran! 

Rogner. 

"^un  t)ört  nod^,  mie  idf/g  ernftlid^  mein'! 

©in'  lebtog'  ©abe  ftelC  ic^  ntc^t: 

ein  SJ^ägbtein  fi|t  mit  ju  ©erid^t. 

2)en  ^rei§  ernennt  bie  3}Jeifter=3unft; 

boc^  gilt'ä  ber  ®§',  fo  raiU'ä  S^ernunft, 
ha^  oh  ber  3Jleifter  dlati) 
bie  ^raut  ben  Stugfd^lag  ^at. 


©ie  iWeiftetfinger  t^on  H'iürn&erg«  231 

Sedmeffer 
(ju  Äotfincr). 
2)ün!t  eud^  ta§  Üug? 

(laut). 

SSerfte^'  id;  gut, 
i§r  gebt  un§  in  be§  5[RägbIein§  .^ut^  ? 

SerfmeHer. 
@efäf)rticl^  bag! 

^ot^net. 

(Stimmt  eä  nid^t  Bei, 
wie  it)är'  bann  ber  SOleifter  Urt^eil  frei? 

33erfmeffer. 

Sa^t'ä  gleid^  roäl^len  nad^  -^ergenS  3iel, 
unb  la^t  ben  SJteiftergefang  au^  bem  (Spiel! 

Rogner. 

S^lic^t  fo!  2Bie  boc^?  5ßerftef)t  mic^  rec|t! 
2Bem  xi)x  9)tei[ter  ben  ^reiä  gufpred^t, 

bie  3Jiaib  !ann  bem  cerrae^ren, 

bo($  nie  einen  2lnb'ren  begehren: 
ein  5CReifterfinger  mu^  er  fein: 
nur  roen  \l)x  frönt,  ben  foll  fie  frei'n. 

SSerjei^t ! 
SSielleidpt  fd^on  ginget  i^r  gu  weit. 


232  2)ic  SReificrfinger  üon  ^Jlürnberg. 

©in  5!}Jäbd;en§er3  unb  SJi elfter !unft 
erglüii'n  nid^t  ftetä  oon  gleid^er  S3runft; 
ber  g^rauen  ©inn,  gar  unbele^rt, 
büiift  mid^  bem  ®inn  be§  33olfä  gleid^  roert^. 
äßottt  i^r  nun  üor  bem  S3oIfe  geigen, 

roie  i)o<^  bie  ^unft  if)r  e^rt; 
unb  la^t  i|r  bem  ^inb  bie  2öa^l  ju  eigen, 

raottt  nid;t,  ba^  bem  ©prud^  e0  rceJirt': 
fo  Itt^t  baä  5?olf  aud^  9lid^ter  fein; 
mit  bem  ^inbe  fidler  ftimmt'ä  überein. 

S)ie  a}^eifter 
(unvu(}ig  butc^einanber). 
D§o!  2)a§  33oI!?  ^a,  baä  märe  fc^ön ! 
2lbe  bann  ^unft  unb  3}^eiftertön' ! 

3fi  a  d)  1 1  g  a  I. 

9'Iein,  <Baä)§\  ©emi^,  bag  l^at  feinen  Sinn! 
©äb't  i§r  bem  S3oIf  bie  Flegeln  {)in? 

©ad^ä. 

SSerne^mt  mid^  red^t !  2öie  t^r  bod^  tl^ut ! 
©efte^t,  id^  !enn'  bie  Spiegeln  gut ; 
unb  ba^  bie  ^unft  bie  Stegein  beraaf)r', 
bemüf)'  id§  mid^  felbft  fd^on  mandpeS  ^afir. 
S)oc^  einmal  im  ^a^xe  fänb'  id^'ä  meife, 
ba§  man  bie  Stegein  felbft  probir', 
ob  in  ber  @emol)n§eit  trägem  ©'leife 
il)r'  ^raft  unb  Seben  fid^  nid§t  oerlier': 
unb  ob  i^r  ber  Siatur 
nod^  feib  auf  red^ter  ©pur, 


2)ie  SDleiperfinger  öon  5Rürn6crg.  2'33 

ba§  [agt  eud^  nur 
roer  nid^tä  roeife  üon  ber  Sfabutatur. 

(2)ie  ?e^r6u&en  fptingen  auf  unb  reiben  [ic^  bie  §önbe.) 

Serfmeffer. 
^ei!  roie  fid§  bie  Suben  freuen! 

^anä  ©ad§i 
(eifrig  fottfa^renb).' 

2)'rum  mod;t'ä  eud^  nie  gereuen, 
t)a^  jä^rlic§  am  ©an!t  ^o^annisfeft, 
ftatt  ba^  ba§  3Solf  man  fommen  lä^t, 
fierab  auä  §o§er  3JJeifter=2BoIf'  * 

if)r  felbft  eud^  roenbet  gu  bem  33oIf'. 

SDem  SSoIfe  roollt  i§r  besagen; 

nun  bä(^t'  i(^,  lag'  e§  na§', 

ifjr  Iie|'t  e§  felbft  eud^  aud^  feigen, 

ob  ba§  \\)m  jur  Suft  gefc§a§  ? 
2)aB  Sßolf  unb  ^unft  gteic^  blü^'  unb  rcac^f, 
beftettt  i§r  fo,  mein'  xdf,  §an§  ©ad^g. 

SSogelgefang. 
^^x  meint'ä  n)ot)l  red^t! 

^  0 1  ^  n  e  r. 

S)oc^  fte^t'ä  b'rum  faul. 

5Had^tigaI. 
SBenn  fpric^t  ba§  3SoI!,  §alt'  ic^  baä  3Kaut. 


234  ®iß  2Jietflerfingct  tjon  ^flürnberg. 

SDer  ^unft  brol^t  aümnV  %aU  unb  6c§mac|, 
läuft  fie  ber  ©unft  be§  3SoI!e§  nad§. 

Sedfmeffer. 

2)'nn  brad^t'  er'g  ineit,  ber  ^ier  fo  breift: 
©affen^auer  btd^tet  er  meift. 

Rogner. 

g^reunb  <Ba<^§,  waä  \ä)  mein',  ift  \ä)on  neu: 
^u  üiel  auf  einmal  feräi^te  9^eu'!  — • 
©0  frag'  id^,  ob  ben  9}Zeiftern  gefällt 
&ah'  unb  5Reget,  mie  ic^'g  geftellt  ? 

(Sie  iKeiftcr  erfjcben  fic^.) 

<Sa(^§. 
9}lir  s*enügt  ber  Jungfer  2tu§fc^tag=©timm'. 

S3e(fmeffer 

(für  m)- 
SDer  ©d^ufter  raecft  boc^  ftetä  mir  ©rimm! 

^  0 1  ^  n  e  r. 

SKSer  fd^reibt  fid§  alä  SBerber  ein? 
©in  Sung-©efett  mu^  eä  fein. 

Secfmeffer. 
3SieIteirf)t  aud^  ein  SBittraer  ?  ^ragt  nur  ben  ©ad^ö 


Sie  SJleifterfinger  »on  S^üvnkrg.  235 

©ac§§. 

9tid^t  bo4  ^err  9Jier!ei-!  2lu§  jüng'rem  2öac^§ 
alä  id^  unb  i§r  mu^  ber  freier  fein, 
foU  ©öd^en  i§m  ben  $reig  üerleif)'n. 

S3erfmeffer. 
2llg  roie  au(|  ic|  ?  —  ©ro6er  ©efeH ! 

Sege^rt  roer  g^reiung,  ber  fomm'  jur  ©tett'! 
Sft  Semanb  gemelb't,  ber  ?^reiung  begehrt? 

Rogner. 

9Bo^I,  SJieifter !  ^nv  Slageäorbnung  feiert ! 

Unb  ne^mt  üon  mir  Serid^t, 

roie  id^  auf  ?[Reifter=^f(id)t 

einen  jungen  S^itter  empfehle, 

ber  roünfd^t,  ba§  man  i^n  m^U, 
unb  ^eut'  alä  aJieifterfinger  frei'.  — 
9)iein  i^unfer  oon  ©tol^ing,  fommt  §erki! 

2öalt§er 
(tritt  oor  unb  oevneigt  fid^). 

Sedf  meffer 
(für  fi*). 
SDac^t'  id^  mir'ä  boc|!  ©e^t'ä  ba  §inau§,  33eit? 

(?aut.) 
9Jieifter,  ic^  mein',  gu  fpät  ift'ö  ber  3eit. 


236  2)ie  SWeiftei finget  öon  9'iihn'6evg. 

2)te  SHeifter 

(burd^einanber). 

2)er  gall  ift  neu.  —  ©in  3titter  gar? 
©oU  man  fid^  freu'n?  —  Ober  roär'  ©efa|r? 
:3mmer^in  l^at'ä  ein  gro^'  ©eroid^t, 
ba^  3J?eifter  Rogner  für  i§n  fprid^t. 

^  0  t  §  n  e  r. 

©Ott  un§  ber  ^unfer  roittfommen  fein, 
^uoor  mu^  er  rool^l  üernommen  fein. 

Rogner. 

3Sernef)mt  i^n  gut!  äöünfd^'  id^  i^m  ®IüdE, 
nid^t  bleib'  id^  bod^  l^inter  ber  Siegel  jurüdE. 
%^nt,  SReifter,  bie  ^^ragen! 

^  0 1  ^  n  e  r. 

@o  mög'  un§  ber  ^un!er  fagen : 
ift  er  frei  unb  e^rlid^  geboren? 

Rogner. 

3)ie  ?5^rage  gebt  verloren, 
ba  ic^  €M^  felbft  beff  S3ürge  fte^', 
ba^  er  au§  frei'  unb  ebler  @l)': 
Don  ©tol^ing  3Balt^er  au§  ^van!enlanb, 
nad^  33rief'  unb  Urfunb'  mir  raoljlbefannt. 
2tl§  feineä  ©tamme§  le^ter  ©pro^, 
oerliefe  er  neulich  §of  unb  6d^lo|, 

unb  jog  nad^  9?ürnberg  l§er, 

ba^  er  l)ier  S3ürger  mx\ 


:S>ie  aOficifterfiiiger  wn  il^ürnfccrg.  ^37 

S3edEtnef  f  er 
(sunt  SiJadjbar). 
5Weu=^un!er=Un!raut !  3:§ut  nirf)t  gut. 

(taut). 
3^reunb  ^ogner'ä  SBort  ©enüge  t^ut. 

2öie  längft  üon  ben  ÜJieiftern  befc^Ioffen  ift, 
ob  §err,  ob  Sauer,  l^ier  nid^tä  befd^ie^t: 
l^ier  fragt  fid^'ä  nad^  ber  ^unft  allein, 
toer  lüitt  ein  SReifterfinger  fein. 

^ot^ner. 

2)'rum  nun  frag'  id^  gur  ©teE': 
mW  3Jleifterg  fetb  i§r  ©efett'? 

2ßaltr;er. 

2lm  füllen  §erb  in  SßinterSjeit, 
wenn  Surg  unb  |)of  mir  eingef(^nei't, 
roie  einft  ber  Senj  fo  lieblid^  lad^t', 
unb  tt)ie  er  balb  rao^t  neu  erraad^t', 
ein  atte§  S3ud^,  üom  3l^n'  oermad^t, 

gab  ba§  mir  oft  ju  lefen: 
§err  Söalt^er  oon  ber  SSogelraeib', 

ber  ift  mein  3Jieifter  gemefen. 

©ac^§. 
Gin  guter  3Jieifter! 


238  3)ie  äJJeifterfinger  öon  ^iüvnfeerg. 

Secfmeffer. 

2)oc^  lang'  fc^on  tobt : 
tüie  k^xf  i§m  ber  wo'ijl  ber  Siegel  ©ebot? 

^otfiner. 

2)od^  in  roeld^er  ©d^ul'  ba§  ©ingen 
mod§t'  eud^  gu  lernen  gelingen? 

Söalt^er. 

Sann  bann^bie  %lnx  üom  ^roft  kfveit, 
unb  roieberfe^rt  bie  ©ommerSjeit, 
roaö  einft  in  langer  Sßinteränad^t 
ba§  alte  ^nä)  mir  funb  gemadpt, 
ba§  fc^attte  laut  in  2Balbe§prad^t, 

haä  prt'  id^  ^eE  erflingen; 
im  SBalb  bort  auf  ber  SSogelroeib', 

ba  lernt'  i<ii  auä)  baä  ©ingen. 

Sed  meffer. 

D^o!   3Son  ^infen  unb  3)Zeifen 
lerntet  i§r  3)Zei[ter=2Bei[en  ? 
S)aä  mag  benn  rao^  aud^  barnad^  fein! 

33ogelgefang. 
3tr)ei  art'ge  ©tollen  fa^t'  er  ba  ein. 

Sedfmeffer. 

S^r  lobt  il^n,  9Jleifter  SSogelgefang  ? 

äßo^  weil  er  t>om  SSogel  lernt'  ben  ©efang? 


2)ie  SÄeifterftnfler  üon  9?ürnbern.  239 

^ot^ner 

(Oei  ©eite  311  ben  9)?eiftevn). 

SSaä  meint  ifir,  3)?ei[ter?    g^rag'  id^  nod^  fort? 
3)ii(^  bün!t,  ber  ^unfer  ift  fe^l  am  Drt. 

©ac^g. 

2)a§  lüirb  ftd;  bälblirf;  geigen: 
roenn  redete  ^unft  i§m  eigen, 
unb  gut  er  fte  bemä^rt, 
n)a§  gilt'g,  raer  fte  i^n  gelehrt? 

^'  0 1  §  n  e  r. 

Wldnt,  ;3un!er,  \\)v  in  <Sang'  unb  3)id;t' 

eud^  red^tlid^  unterraiefen, 
unb  mollt  i^r,  ba^  im  3""ft9erid^t 

gum  3JJeifter  roir  eud^  üefen: 
feib  i^r  bereit,  06  <iuä)  gerietf) 
mit  neuer  ?5^inb'  ein  3JieifterIieb, 

nad^  Sid^t'  unb  2Beif'  eu'r  eigen, 

jur  ©tunbe  ie|t  ju  geigen? 

SBalt^er. 

Sßaä  2Binternac§t, 

n)a§  SSalbeS  ^rac^t, 
mag  Söud^'  unb  §ain  mid;  roiefen; 
roaä  $Di(|ter=<Sange§  2Bunbermad;t 
mir  J)eimlic^  rootlt'  erfd;Ue^en; 

roaä  3ftoffeg  ©c^ritt 

beim  2öaffen--9litt, 

roal  9iei^en=3^an5 

bei  ^eit'rem  ©d^anj 


240  ^i«  SDieifterfinaer  oon  älürnöerg. 

mir  [innenb  gab  ju  laufd^en: 
gilt  eä  be§  Sebenä  l^öd^ften  $reiä 

um  ©ang  mir  eingut aufc^en, 
ju  eig'nem  2Bort  unb  eig'ner  Söeif 

miff  einig  mir  e§  fliegen, 
al§  3Jieifterfang,  ob  ben  iä)  roei^, 

eud^  SReiftern  fid^  ergießen. 

S3e(!meffer. 
©ntna^m't  i^r  'roaä  ber  äöorte  ©c^roaE? 

SBogelgefang. 
@i  nun,  er  roogt'ä. 

S^ad^tigal. 
2)^er!n)ürb'ger  %aU ! 

^otl^ner. 

SiZun,  9)ieifter,  menn'ä  gefällt, 
roerb'  ba§  ©emer!  befteEt.  — 
SBä^It  ber  §err  einen  J^eifgen  ©toff  ? 

2öalt§er. 

2Ba§  tieilig  mir, 
ber  Siebe  panier 
fd^wing'  unb  fing'  i4  mir  ju  §off'. 

^otl^ner. 

2)a§  gitt  un§  roeltlid^:  b'rum  allein, 
SOterf er  58e(!meffer,  fd^lie^t  eud^  ein ! 


3)ie  ä)]eiftevfiui;er  ton  9Jüviibei\l.  241 

Secfnuffer  . 
(auffte(}enb  unb  bem  ®emcvf  3ufcf}veitcnb). 

©in  fau'reS  2lmt,  unb  ^eut'  ^umal; 

rooI)I  gtebt'g  mit  ber  treibe  mancfje  Dual.  — 

§err  9iitter,  roi^t: 
©ijtua  Se<fme[fer  9Jler!er  i[t ; 

I)ier  im  ©emerf 
üerridjtet  er  [tili  fein  ftrengeä  2Berf. 
©ieben  3^ef)ter  giebt  er  eud^  üor, 

bie  merft  er  mit  treibe  bort  an: 
menn  er  über  fieben  %d)Uv  oerlor, 

bann  öerfang  ber  |)err  SiitterSmann.  — 
©ar  fein  er  fjört; 
bod^  ba^  er  euc^  ben  3Diut()  uid^t  ftört, 
fä()'t  i^r  i§m  ^u, 
fo  giebt  er  eud)  Shil/, 
unb  fdjlief^t  fid§  gar  [;ier  ein,  — 
lä^t  ©Ott  eudj  befohlen  fein. 

(©r  (lat  fid}  in  ba'3  ®cmcv!  gefeüt,  ftvecft  mit  bcni  Seiten  ben  Sopj  f)of)= 
nifd)  freuiibnd}  iiicfonb  [)evauy,  unb  ^ittjt  beit  üotbcvcu  äjortjang,  bea  ;^uodv 
einer  ber  2e()rt>u0cii  flcßffiict  ^atte,  mieber  flanj  3ufammeit,  fo  baß  er  un|irf)tbar 
wirb.) 

^  0  1 1)  n  e  r 

(f}at  bie  üou  beu  ?c()rbu6eu  aufgcfiäniitcn  „Leges  Tabulaturae"  uon  ber  üBanb 

genommen). 

9Ba§  eud§  ^um  Siebe  $Rid)t'  unb  ©d^nur, 
üernet)mt  nun  auä  ber  ^iabulatur.  — 

(ISv  tieft.) 

„@in  jebeä  9}Zetftergefange§  93ar 
fteir  orbcntlii^  ein  ©emii^e  bar 

SWic^avti  ayjagiicv,  ®ef.  ®(f)riften  VII.  16     ~ 


24^  ^ie  äJJeiftevfinger  t»on  iRilrnberä- 

Qu§  unterfd)ieblic§en  @efe|en, 
bie  deiner  fott  üerle^en. 
©in  dJefe^  befte^t  au§  groeenen  ©totten, 
bie  gleid^e  5JceIobei  ^aben  fotten, 
ber  ©toll'  auä  etlid^er  SSerf  ©ebänb', 
ber  33er§  l^at  feinen  5Reim  am  @nb'. 
.  SDarauf  fo  folgt  ber  StSgefang, 
ber  fei  aud^  etlid;'  SSerfe  lang, 
unb  '^ah'  fein'  befonbere  3JieIobei, 
aU  nid^t  im  ©lotten  gu  finben  fei. 
2)erlei  @emä§e§  mel)re  Saren 
foU  ein  jeb'  9)ieifterlieb  bewahren; 
unb  wer  ein  neues  Sieb  geric|t', 
bag  über  »ier  ber  Splben  ni^t 
eingreift  in  anb'rer  5D^eifter  2Beif', 
beff  Sieb  erroerb'  fic^  3)ieifter::^reig."  - 
9tun  fe^t  eud^  in  ben  ©ingeftuf)! ! 

aSalt^er. 
^ier  in  ben  ©tuf)I? 

^otl^ner. 

^ie'g  Srauc^  ber  Sc^ur. 

2Balt§ 

(bcfteigt  ben  «Stufit,  unb  fe^t  fid)  mit  2rci§bet)agen). 
^ür  hxä),  ©eliebte,  fei'ä  getl^an! 

^ot^ner 

(fe^r  laut). 
S)er  ©änger  fi|t. 


t)ie  2}ieifterfinger  üon  ^Jurnberg.  243 

öedfmeffer 

(im  (Semerf,  fe^v  grell). 

fanget  an! 

(nac^  einiger  ©ammlung). 

g^anget  an! 
So  rief  ber  Senj  in  ben  SBalb, 
ba^  laut  e§  if)n  burd^^allt: 
unb  roie  in  fern'ren  äßellen 
ber  ^aU,  oon  bannen  fliel^t, 
oon  roeitfier  nai)'t  ein  ©d^roeUen, 
baä  mächtig  nä§er  jief)! ; 

eä  fc^rcillt  unb  fc^allt, 

e§  tönt  ber  2BaIb 
t)on  f)oIber  Stimmen  ©emenge ; 

nun  laut  unb  §eE 

[d^on  na^'  jur  ©teil', 

roie  tüüd^ft  ber  ©e-mail! 

2öte  ©lorfen^aa 
ettof't  beä  ^ubelä  ©ebränge! 
2)er  2BaIb, 
roie  balb 
antroortet'  er  bem  9tuf, 
ber  neu  it)m  Seben  fd^uf, 

ftimmte  an 
baS  fü^e  Sen3e§=Sieb!  — 

(3Jian  i)at  au§  tem  ©emerf  mieberfiolt  unmut^ige  ©eufser  be§  9)krter§ 
«nb  fieftigeS  Stnftreii^en  mit  ber  Äreibe  ßernommen.  Stud^  Salt t) et  ^at  e§ 
benierft,  unb  fä^vt,  babuvc^  für  eine  furje  SSeite  geftört,  fort.) 

^n  einer  Siornenl^edfen, 

üon  9Zeib  unb  ©ram  »erje^rt, 

16* 


244  ^ie  SOfeiftcrfinger  toon  Stitrnbevg. 

mu^t'  er  jid;  ba  »erftecfen, 
ber  SiÖiiiter,    @rimm=beroefjrt : 
üon  bürrem  Saub  umraufc§t 
er  lauert  ba  unb  laufest, 
n)ie  er  ba§  fro^e  ©ingen 
ju  (Si^aben  formte  bringen.  — 

(Unniutf)ig  com  ®tui)l  auffte^enfe.) 

S)o(|:  fanget  an! 
©0  rief  e§  mir  in  bie  Sruft, 
aU  woä)  ic§  üon  Siebe  nidjt  rcu^t'. 
S)a  füpt'  id^'g  tief  fid§  regen, 
al§  roedt'  eö  mid^  au§  bem  2^raum; 
mein  .^erj  mit  bebenben  ©djUigen 
erfüllte  be§  SufenS  Diaum: 

ba§  «lut,  e§  roairt 

mit  Stltgeroalt, 
gefdjraeHt  von  neuem  ©efütjte; 

au§  trarmer  9^ad)t 

mit  Ü6ermad;t 

fd^raiüt  mir  ^um  9}teer 

ber  ©eufjer  §eer 
in  milbem  äöonne-@emü§Ie: 
bie  Sruft, 
mit  Suft 
antraortet  fie  bem  dluf, 
ber  neu  if)r  Seben  fd)uf: 

ftimmt  nun  an 
ba§  §et)re  SiebeS^Sieb! 

Sedmeff  er 
(bev  immer  unvul}ic-jer  ßemcvtien,  reifet  bcn  3;ov()ang  auf), 
©eib  if)r  nun  fertig? 


2)ie  SD^eifterfinger  üon  Siürnkvß.  245 

äöalt^er. 
me  fraget  \l)x? 

Secfmeffer 

(bie  gang  mit  Äveibeftrici^en  &ebecfte  Xa\ti  l^etaul^attcnb). 
9Jlit  ber  S^afel  roarb  idj  fertig  fd^ier. 
(Sie  ajieifter  muffen  lai^en.) 

äöalt^er. 

§ört  bod^!    3"  inetner  grauen  $rei§ 
gelang'  id^  je^t  erft  mit  ber  9Beif'. 

SBedfmeffer 

(ba§  ®emett  werUiffenb). 

(Singt,  mo  \i)X  rootit!    §ier  ^abt  ifjr  üertfjan.  — 

QI)r  9J^eifter,  fc^aut  bie  STafel  eud^  an: 

fo  lang'  ic^  leb',  roarb'ä  nid^t  erhört; 

id^  glaubt'S  nidfjt,  roenn  i^r'ö  all'  aud^  frf^raijrt ! 

(2)ie  SRciftet  [inb  im  Stufftaub  butcOcinaubev.) 

Söalt^er. 

©rlaubt  t^r'§,  9)?eifter,  ba^  er  mic^  ftört  ? 
Slieb'  iä)  t)on  Sitten  unge^ijrt? 

Rogner. 
@in  2öort,  ^err  9J?erfer!  ^Ijx  feib  gereift! 

33  e  cE  m  e  f  f  e  r. 
©ei  9J?er!er  fortan,  roer  banad^  geigt ! 


246  2)ie  SJZeifierfitigcr  oon  Siliirnbcrg. 

'^o<S)  ba^  bet  Flitter  uerfungen  f)at, 
beleg'  id^  erft  nod^  oor  ber  SJtetfter  '?fiat% 
Smax  tüirb'ä  'ne  l^arte  2tr6eit  fein: 
too  Beginnen,  ba  roo  nid^t  au§  nod^  ein? 
3?on  falfc^er  S<^^i  ""^  fa(fc§em  ©ebänb' 

frf;n)eig'  xä)  fd^on  ganj  unb  gar; 
ju  furj,  gu  lang,  roer  ein  6nb'  ba  fänb' ! 

2Ber  meint  ^ier  im  @rn[t  einen  §Bar  ? 
2luf  „blinbe  SJleinung"  !Iag'  id§  affein: 
fagt,  fonnt'  ein  6inn  unftnniger  fein? 

gJie^rere  gJteifter. 

5Ran  roarb  nid^t  ftug!    ^^  mu^  gefte^'n, 
ein  (Snbe  fonnt?  deiner  erfe^'n. 

SedEmeff  er. 

Unb  bann  bie  Söeif !  SBetc^'  toUeä  ©efreif 
au§  „Slbenteuer'S  „hhu  3ftitterfporn"=a[öeif', 
„f)0^  S;annen"=  unb  „ftolj  3üngIing"=^on ! 

^ot^ner. 
^a,  iä)  üerftanb  gar  nid§tä  banon ! 

Sedf  meffer. 

^ein  2Ibfa|  roo,  !ein'  Koloratur, 
oon  9JteIobei  aud§  nid^t  eine  ©pur  ! 

Ü)ie§rere  3Jieifter 

(burd^einanber). 

2Ber  nennt  bag  ©efang? 
'§  warb  einem  kng'! 


2)ie  SKeipetfingcr  ßon  ^iürnberg.  247 

©itel  D^rgefd^inber ! 
©ar  nid^tS  ba^interl 

Äot^ner. 
Unb  gar  oom  6ingftul^t  ift  er  gefprungen! 

S  e  df  m  e  f  f  e  r. 

2Birb  erft  auf  bie  g^efilerprobe  gebrungen? 
Ober  gleid^  erüärt,  ba^  er  oerfungen? 

(ter  öom  SSeginne  an  Söatt^er  mit  sunerjmenbem  ©tnfte  jugcl^ört). 

^alt!  9«eifter!  5Ric^t  fo  geeilt! 
9?ic|t  jeber  eure  ^Uieinung  t^eilt.  — 

25eä  9litterä  Sieb  unb  Seife, 
fie  fanb  id^  neu,  bod^  nid^t  üerroirrt ; 

oerlie^  er  unf're  ©'leife, 
fd^ritt  er  bod^  feft  unb  unbeirrt. 

SBoHt  i§r  nad^  Siegeln  meffen, 
roaS  nic^t  nad^  eurer  Siegeln  Sauf, 

ber  eig'nen  ©pur  üergeffen, 
fud^t  baöon  erft  bie  ^Regeln  auf! 

Sedfmeff  er. 

2l§a!  ©d^on  red^t!  3flun  l^ört  if)r'§  bod^: 
ben  ©tümpern  öffnet  ©ad^§  ein  Sod^, 

ba  au§  unb  ein  nad^  belieben 

\f)x  SBefen  leidet  fie  trieben, 
©inget  bem  33oIf  auf  2Jiarft  unb  ©äffen; 
{)ier  roirb  nac§  ben  Siegeln  nur  eingelaffen. 


248  ®i^  9)Jeifterfiugev  üon  iJfüvnberß. 

^err  Wexhv,  roaS  bo($  fold^'  ein  (Eifer? 

2Ba§  boc^  fo  roenig  9tul)'? 
ßu'r  Urtfieil,  bün!t  mid^,  roäre  reifer, 

l^örtet  i^r  beffer  gu. 
2)arum,  fo  fomm'  \^  je^t  jum  @($lu^, 
ba^  beu  Sun!er  ju  @nb'  man  Ijören  muf 

33  e  df  m  e  f  f  e  r. 

3)er  5[Reifter  B^i'ift,  bie  ganje  ©c^ul', 
gegen  ben  (Sadj§  ba  finb  fie  5flutt. 


©ac^g. 

S3ev^üt'  eg  ©Ott,  luaä  id^  i>ege^r', 
ba^  bag  nic^t  nad^  ben  ©efe^en  mär'! 

5Dodf;  ba   nun  ftei)t'g  gefdjrieben, 
ber  3)ierfer  roerbe  fo  beftellt, 

ba^  nieber  §a^  nod^  Sieben 
baä  Urt^eil  trüben,  ba§  er  fättt. 
©efjt  ber  nun  gar  auf  ^reierä^g^ü^en, 
wie  fofft'  er  ba  bie  Suft  nidjt  Bü^en, 
ben  9Zebenbu!^Ier  auf  bem  ©tul}! 
gu  fd^mä^en  üor  ber  ganzen  ©djul'? 

(2Battt)ev  flammt  auf.) 


S^lad^tigal. 
3^r  ge§t  ^u  loeit ! 

^otl^ner. 
^erfijnlirfi!eit! 


2)ie  SReifterfinger  üoit  ^Jiirnbcvg.  249 

5)3o  gn  er 

(3U  bcn  SReiftetn). 
23ermetbet,  5[Reifteiv  ^m\\t  imb  «Streit! 

S  e  df  m  e  f  f  e  r. 

(ix,  raag  fümmert'g  bod^  5Jteifter  Baä)\en, 

auf  roaä  für  g^ü^en  iä)  gel)'  ? 
Sie^'  er  b'rob  lieber  Sorge  \\ä)  road^fen, 

ba^  nid^tä  mir  brücf'  bie  3?^'' 
2)od^  feit  mein  6d^u[ter  ein  großer  $oet, 
gar  ü6el  e§  um  mein  ©d§ut)H)er!  ftefjt ; 
ba  fe^t,  roie  e§  fdfjlappt, 
unb  überall  f läppt! 

Stil'  feine  SSerf  unb  9{eim' 

lie§'  id^  iljm  gern  baljeim, 
J^iftorien,  Spiel'  unb  ©d()män!e  baju, 
briitfjt'  er  mir  morgen  bie  neuen  Sd^ul)' ! 

^l)v  maf)nt  midj  ba  gar  red^t: 

boclj  fd^icft  firf)'£i,  SReifter,  fpred^t, 
ba^,  finb'  id;  felbft  bem  ©feltreiber 

ein  ©prüd^lein  auf  bie  ©o^l', 
bem  ljod^gelal)rten  §errn  Stabtfd^reiber 

id)  nid^tä  b'rauf  fcl;rei6en  foll  ? 
2)tt§  Sprüd^lein,  ba§  eu'r  roürbig  fei, 
mit  all'  meiner  armen  -^oeterei 

fanb  ic^  nod^  nid)t  gur  Stunb' ; 

bod^  roirb'ä  rool)l  je^t  mir  funb, 
wenn  id^  beä  9titter§  Sieb  gel)i3rt : 
b'rum  fing'  er  nun  roeiter  ungeftört ! 

(SJalttjer,  in  großer  5tufvegimg,  [leüt  fid}  auf  bcn  etngftut)(.) 


250  2)ie  aO'ieifterfiitget  öon  Stütnberg. 

©enug!  Qum  Sc^tu^! 

Sac^§ 
(äu  SBalt^ct). 

©ingt,  bem  ^errn  2J?er!er  jum  SSerbru^! 

Secfmeffer 

(■flott,  »ä^renb  SaUTjct  6eiiinnt,  au§  bem  (Semert  bie  Xakl  tjtxbtx,  unb 
Ij'äU  fie  iüäE)venb  te§  golgenben ,  »on  (Sinem  jum  Stnbevu  fic^  »enbenb,  gut 
Prüfung  ben  SOteifterit  öor,  bie  er  fd^lie^tidO  gu  einem  Ärei§  um  fic^  gu  üet= 
einigen  bemüfit  ift,  welchem  et  immer  bie  Xa\zl  gut  ©inficfit  ßorfiätt). 

[gugleid^  mit  bem  gotgenben  h\§  jum  ©d^luffe  bc§  StufäugeS.] 

2öa§  füllte  man  ha  rao^  nod^  f)ören? 

3Sär'ä  nid§t  nur  unä  gu  betf)ören? 
^eben  ber  g^e^ler  gro^  unb  Hein, 
f,ef)t  genau  auf  ber  3::afel  ein.  — 
„^alfd^  ©ebänb",  „unrebbare  äßorte", 
,MUh'-e\)lUn",  ^ier  „Safter''  gar; 
„3lequiooca",  „5Reim  am  falfd^en  Drte", 
„vexU1)xt'\  „üerftefft"  ber  gange  Sar; 
ein  „^^Ucigefang''  ^ier  gioif d§en  ben  ©totten; 
„blinbe  SKeinung"  allüberall; 
„unklare  Söort"',  „^i^exmf,  f)ie  „©d^roEen^ 
ba  „falfc^er  2lt§em",  ^ier  „Überfatt". 
&an^  unoerftänbli(^e  5D?eIobei! 
2Iu§  alten  Sönen  ein  2}tifd^gebräu' ! 
©d^eu'tet  it)r  nidjt  ba§  Ungemad^, 
3Jietfter,  §ä|It  mir  bie  ©trid^e  nac|! 
SSerloren  ^ätt'  er  fd^on  mit  bem  ad^t': 
bod^  fo  weit  wie  ber  t)at'§  nod^  deiner  gebrad^t ! 


25ie  SReifterfinger  Don  9?ürn5erg.  251 

9Bol§I  über  fünfzig,  [d^Ied^t  gegä^ilt! 

©agt,  06  i§r  eud^  ben  ^um  3}teifter  roä^It? 


SDie  9Ke{[ter 

(bitrc^etnanber). 

Sa  roo^t,  fo  ift'ö!     ^<i>  jel^'  e§  rec^t! 
SOZit  bem  $errn  3flitter  fte^t  e§  ydited^t. 
9)lag  ©ad^ä  üon  i^m  fialtert,  roa§  er  loiff, 
l^ier  in  ber  ©ingfd^ut'  fi^roetg'  er  ftiff! 
SIeibt  einem  Qeben  boc^  unbenommen, 

raen  er  jum  ©enoffen  begefirt? 
SBär'  un§  ber  erfte  33e[t'  roillfommen, 

mag  blieben  bie  DJ^eifter  bann  mert^?  — 

§et!  roie  fid^  ber  Stitter  ha  quält! 

2)er  ©ad^S  ^t  il^n  ftd^  erroä^Ü.  — 
'g  ift  ärgerlid^  gar !     ®'rum  mad§t  ein  ®nb' ! 
2Iuf,  SDteifter,  ftimmt  unb  ergebt  bie  §änb' ! 

Rogner 

(für  m- 

Sa  roo^l,  id^  fet)'g,  tüaä  mir  nid^t  red§t : 
mit  meinem  Sunfer  ftef)t  e§  frfjled^t!  — 
Sßeid^e  id^  l^ier  ber  Übermad^t, 
mir  a^net,  ba^  mir'ä  ©orge  mad^t. 
3Bie  gern  fäf)'  id^  i§n  angenommen, 
aU  ©ibam  raär'  er  mir  gar  mert^: 
nenn'  ic^  ben  ©ieger  nun  millfommen, 
mer  roei^,  ob  i^n  mein  ^inb  begehrt! 

@efte§'  id^'g,  ba§  mid^  ba§  quält, 

ob  @oa  ben  3Jieifter  voä^tl 


252  S)ie  9}kiftev[inger  üdu  Diüvnkvg. 

Söalt^er 

(in  ii6cviiiüt()ig  iier^iDeifettev  Segciftemuc],  fjcd)  au\  beut  ©iitciftufife  anfgetidjtct, 
uub  all]  feie  unruhig  burc^einaiiber  fict)  bcwcgeubeu  9}lei[ter  IjerabbUdcnb). 

2lu§  finft'rer  2)ornen(je(fen 

bie  ®ule  raufd^t'  f)erüor, 

tljät  ringg  mit  ^reijrfjen  tücdfen 

ber  S^taben  f^eif'ren  6f)or: 

in  näd^t'gem  §eer  gu  .^aiif 

loie  friicfjjen  aU'  ba  auf, 

mit  i§ren  (Stimmen,  ben  f)0§len, 

bie  elftem,  J^räfj'n  unb  Soljleu ! 

Stuf  ba  fteigt 
mit  golb'nem  ^-lügelpaar 
ein  33ogel[  munberbar: 
fein  ftra^lenb  ()e(I  ©efieber 
lidjt  in  ben  Stiften  Min!t; 
fd^roebt  feiig  fjin  unb  mieber, 
gu  g-hig  unb  g-[uc§t  mir  raiiift. 

@ä  fd^midt  ba§  ^erg 

üon  fü§em  ©d^mer^, 
ber  9^otf)  entroad^fen  ^Uigel 

e§  fd^roingt  fic^  auf 

gum  füfjnen  Sauf, 

gum  ^(ug  burd^  bie  Suft 

auä  ber  ©täbte  ©ruft, 
bat)in  3um  l^eim'fcfjen  §ügel, 
ba^in  3ur  grünen  SSogelroeib', 
roo  'DJteifter  Sßalt^er  einftmtd^  freit'; 
ba  fing'  id^  Ijeü  unb  f^e^r 
ber  liebften  g-rauen  @()r': 
auf  ba§  fteigt, 


:5)ie  SOJeiftcrftnger  oon  92itru6evg.  253 

ob  ?Dieifter=^rä^'n  t^m  ungeneigt, 
ba§  ftol^e  SJJinne^Sieb.  — 
me,    i(;r  9J?ei[ter,  Ijiemeb' ! 

{(ix  »crtäßt  mit    einer  ftotj  üeväd)ili($en  ®cbaxbe  bcu  ®tu{]t  unb  iceubet  ftcf) 

pm  gDvtgc()en.) 

CffaU^cr'S  ®e[ang  fotgenb). 

§a,  loelc^'  ein  50tut()! 
Segeift'rung§=©Iut§ !  — 

S^r  SReifter,  f($raeigt  bod^  unb  fjört! 

§i3rt,  roenn  'Bad)§  end)  befdjiuört!  — 
$err  9Jier!er  ba !  ©önnt  bod^  nur  cHu§' ! 
Sa^t  3lnb're  Ijören!  ©ebt  ba§  nur  ju!  — 

Umfonft!  St«'  eitel  STrac^ten! 
5laum  üerninunt  man  fein  eigen  SBort! 

2)eä  ^unferS  raitt  deiner  ad;ten :  — 
bag  f)ei^'  id)  93iutf),  fingt  ber  nod^  fort! 

2)a§  ^erj  auf  bem  redjten  %Uä: 

ein  rcaljrer  S)i(^ter=$Reci'!  — 
3)tad)'  id),  |)anö  ©ac^g,  lüofjl  23erf'  unb  8d;uf)', 
ift  9^itter  ber  unb  ^^soet  baju. 

2)ie  Sef)rbuben 

(rcetcfic  tängft  ftcf)  bie  .Ctäube  rieben  unb  ödu  ber  3?ai;!  auifpraiigen, 
frf)Iießeu  jcljt  gegen  ba§  ©nte  »iebcr  ii;}ren  9tc;f)en  unb  tanken  unx  ia^ 
(Semerf). 

©lud  auf  5um  QJieifterfingen, 
mögt  ifjr  eud^  bag  S^ränglein  erfd^roingen : 
bag  S3Iumenh-än;(Iein  auö  ©eiben  fein, 
roirb.bag  bem  §errn  Siitter  befdiieben  fein? 


254  ^^e  SJieifterfinger  ßon  iRürnberg. 

Sec!mef[er. 
3fiun,  9)ieifler,  fiinbet'ä  an ! 

(S)ie  SDtcf)r3a^t  f)ebt  bie  ^änbe  auf.) 

Stüe  3}leifter. 

S^erfungen  unb  oert^an! 

(Slöeä  gel^t  iit  Stufregutig  au§einanber;  tuftiger  SurauU  ber  2e^r6ubcn, 
»elc^e  [id^  be§  ®emevte§  «nb  bev'  ü}ki[tevt)än!e  bernäd^tigen ,  woburcf)  (äebränge 
unb  2)urd)einanber  ber  nac^  bem  Stu^gange;  fid)  rccnbcnben  äSieifter  entfte^t.  — 
@ac^§,  bcv  aüein  im  SBovbergvunbe  üetbtieben,  blidt  iiod^  gebanfenooü  nad) 
bent  keven  ©ingeftu^t;  atö  bie  ?e^vbitben  auc^  biefen  crjaffen,  unb  €ac^§ 
barob  mit  i|umoriftifd}=uumutf)igcv  ©cbärbc  [id}  abweubet,  fällt  bev  SBov^ang.) 


^wdUt  Jlufjug. 


(2)ic  S?üf)ne  fteöt  im  ^orbevgvunbe  eine  ©trage  im  Sängenburdifcftnitte 
bar,  wetd^e  in  ber  2Jfitte  oon  einer  fc^malen  ®affe,  nad)  bem  ^intergrunbe 
gu  frumm  abbiegenb,  burc^jd}nitten  wirb,  fo  bag  ficf)  im  gront  jiDei  (Sdr^äufer 
barbieten,  üon  benen  baS  eine,  reichere,  rec^tä  —  bay  §au§  Rogner'»,  ia§i 
anbere,  einfachere,  linfö  —  'iia^  be§  §an§  ©ad^'.^  i[t.  —  Qu  'ipogner'ä 
§aufe  führt  ßon  ber  üorberen  ©trage  any  eine  treppe  ßon  mehreren  ©tufen: 
certiefte  Xijuxt,  mit  ©teinfi^en  in  bcn  SUefc^en.  ^nx  ©eite  ift  ber  9taum, 
Siemlic^  nafie  an  ^ogner'S  Ciaufe,  burcf)  eine  bitfftämmige  Sinbe  abgegränjt; 
grüne§  ©efträud^  umgicbt  fie  am  g-uge,  cor  toetcOem  ani$  eine  ©teinban!  an= 
gebracht  ift.  —  3)er  ©ingang  3U  ©ad^'Senö  §aufe  ift  ebenfalls  nad)  ber  cor= 
beren  ©trage  gu  gctegen:  eine  gctt)ciUe  ^abent^üre  füfjret  (}ier  unmittelbar  in 
bie  ©d)ufteriDerfftatt;  biiijt  babei  ftefjt  ein  güebcrbaum,  beffen  S^'°^W  ti§  über 
ben  Jaben  berein^ängen.  i^Jac^  ber  ®affe  gu  ^at  ba§  §aua  nod^  pvd  genfter, 
Bon  wellten  ba»  eine  gur  SBerIftatt,  'Qa^  anbere  p  einer  babinter  tiegenbcn 
Kammer  gehört.)  [2lIIe  §äufer  namentlich  au^  bie  ber  engeren  ®affe,  muffen 
praftit'abet  fein.] 

(Weiterer  ©ommerabcnb;  im  Verlaufe  ber  erften  3luftritte  aümätilicE)  €in= 
bred&enbe  yiaäjt.) 

(®aöib  ift  barüber  ^er,  bie  g-enfterläben  nad)  ber  ®affe  gu  Don  äugen  ju 
fd^tiegen.    Stnbere  Se^rbuben  ttjuen  ba§  ©leiere  bei  anberen  Käufern.) 

Sel)rbu6en 
(njä^renb  ber  Strbeit). 
So.tiannigtag !    ^ofianniätag ! 
^lumett  unb  S3änber  fo  ciel  man  mag! 


256  3)ie  SJ^eifterftuger  üon  9^ürn6et3. 

'    2)aüib 
(für  fic^). 
„2)aä  SBIumenfränjIein  von  ©eiben  fein, 
tnöd^t'  eg  mir  balDe  6efd)teben  fein  \" 


9)i  a  9  b  a  I  e  n  e 

m  3tvr 

aüib 

Sft!  Samb! 


(ift  mit  einem  Äorbe  am  3tvme  au§  Rogner ''3  §au[e  getomineu  uui)  fud}t 
2)aüib  uubcmevtt  m  ju  nähern). 


S)aüib 

(uadO  ber  ®affc  gu  [it^  ininDeuircnb). 

Shift  i^r  fc^on  raieber? 
Singt  allein  eure  bummen  Sieber! 

Sef)rbu6en. 

Saotb,  ma§  foH'ä? 

Söär'ft  nic^t  fo  ftolj, 

fd^aut'ft  beffer  um, 

lüär'ft  nic^t  fo  bumm! 
„^ol^anniStag !    iSo^cinnistag !" 
2Öie  ber  nur  bie  Jungfer  Sene  nidjt  !ennen  mag! 

93tagbalene. 
S)aDtb!  $ör'  bod)!  J^e^r'  bic^  gu  mir! 

35  a  11  i  b. 
3{d^,  Jungfer  Sene!    ^§r  feib  fjier? 

?0i  a  g  b  a  l  e  n  e 
(auf  if}rcn  Sorb  tcutenb). 
^ring'  bir  'tcag  ©ut'ä ;  fdjau'  nur  f}inein ! 


2Me  SWeifietfinger  ßon  DlütnBcrg.  257 

2)a0  fott  für  mein  lieb'  ©d^ä^el  fein.  — 
©rft  aber  fd^neff,  irie  ging'g  mit  bem  9titter? 
2)u  riet^eft  i^m  gut?     @r  geroann  ben  Äran^? 

S)aüib. 

2(4  Jungfer  Sene!    2)a  fte^t'ä  bitter; 
ber  l^at  üert^n  unb  üerfungen  gang! 

9Jl  a  g  b  a  I  e  n  e. 
33erfungen?  33ert^an? 

S)at)ib. 

3öal  ge^t'ä  eud^  nur  an? 

SJJagbalene 

(ben  Äorb,  nad)  »elrfiem  S)aöib  bie  §anb  auSprccft,  heftig  gurücfsie^enb). 

^anb  oon  ber  ^afd^en ! 
9Zid§t§  ba  gu  nafd^en !  — 
J^ilf  ©Ott!  Unfer  ^un!er  oert^an! 

(©ie  ge^t  mit  ©ebärben  ber  Sroftlofigfeit  naäj  bem  §aufe  surücf.) 

2)aoib 
(fie^t  if)r  üerblüfft  nadj). 

S)ie  Se^rbuben 

(tDctcfie  untietmerft  nä^er  Qt\äj\\d)m  loaren,  getaufd^t  fiatten  unb  fid^  je^t,  »ie 
gUidiDünfd^enb,  2)aöib  präfentiven). 

§eil,  §eil  gur  ©§'  bem  jungen  9)tann! 

2öie  glüdlid^  ^at  er  gefrei't! 
2ßir  ^örten'S  m\  unb  fa^en'ä  an: 

ber  er  fein  §erg  geroei^'t, 

dtiäfaxt  SaJagner,  @ef.  Schriften  VII.  17 


258  2)ie  50ieifterfiufiet  üon  5Rürn6cvg. 

für  bie  er  lä^t  fein  SeBen, 
bie  f)Qt  if;m  ben  ^orB  nid^t  gegeben. 

2)at)tb 
(auffal^venb). 
2ßa§  fte^t  i§r  ^ier  faul? 
©teic^  galtet  eu'r  mauil 

S)ie  Sel^rbuben 
(Saßib  umtansenb). 
^ol^anniätag !  Johannistag ! 
©a  frei't  ein  Jeber  n3ie  er  mag. 

2)er  aJteifter  frei't, 

ber  Surfd^e  frei't, 
ha  gieBt'S  ©efdjlamb'  unb  ©eft^Iumbfer ! 

S)er  2l(te  frei't 

bie  junge  SDZaib, 
ber  33urfd^e  bie  alte  Jumbfer!  — 
Jud^fiei !  Juc^^ei !  Jo^annigtag  ! 

(3)aüib  t[t  im  ^Begriff  lüütl^enb  breiu  ju  fc^tageit,  aU  ®ad^§,  ber  aii§  ber 
®affe  i^ert>orge!ommen,  baswifd^ett  tritt.    Sie  33ubeit  fahren  anSeinanber.) 

©ac^g. 
3Ba§  giebt'ä?    ^reff'  ic^  bid§  lieber  am  ©c|lag? 

S)aoib. 
SRid^t  id^!  ©d^anblieber  fingen  bie. 

ea^§. 

§ör'  nid^t  b'rauf!  Sern'ä  beffer  rote  fie!  — 
Snx  m^'l   Jn'ä  aau§!  ec^lie^'  unb  mac^'  Sic^t! 


2)ie  nJieifterfuiger  öon  9^ürn6erg.  259 

2)  a  t)  i  b. 
^ah'  id^  nod^  ©mgftunb'? 

««ein,  fing'ft  nid^t! 
3ur  ©traf  für  bein  heutig'  fred;'  ©rbreiften.  — 
2)ie  neuen  ©d^ul^'  ftedf'  auf  ben  Seiften ! 

(®ie  fmb  Seibc  in  bie  SBerfftatt  eingetreten  unb  ge^en  burd^  innere  2:^üren 
ab.   2)ie  Sc^rbnben  ^a&en  \i(t)  ebenfalls  jcrftreut.) 


(Rogner  unb  ©tsa,  me  öom  ®pa,yergange  fieimfe^renb,  bie  Socftter  leicht 
am  Slrme  t)e§  5Bater§  einge!}enft,  finb,  beiöe  fcbioeigfam  unb  in  (Sebanten,  bie 
®affe  l^eraufgefonimen.) 

Rogner 

(nod^  auf  bcr  ®affc,  burd^  eine  Stingc  im  genfterlaben  üou  @ad^§en§  S3Jcr!= 

ftatt  fpä^cnb). 

Saff  fe^X  oh  ^aä)hax  (Sac|§  ju  ^an^?  — 
©ern  fpräd^'  id^  i§n.     3;rät'  id^  roof)!  ein? 

(Datjib  fommt  mit  iiäjt  oui  ber  Kammer,  fe^t  fid^  bamit  an  ben  3Ser!tifc^ 
am  genfter  unb  ma^t  fid^  übet  bie  Arbeit  tier.) 


6r  fd^eint  ba^eim:  fommt  Sid^t  {)eraug. 

Rogner. 
%l)ü'  id^'ä?  —  S\x  mag  boc| !  —  Keffer,  nein! 

((£r  wenbet  fid^  ah.) 

17* 


260  S)ic  ÜJccipcTfingcr  öon  9Hrnkrg. 

9SiII  Giner  Selt'nes  luagen, 

roag  lie^'  er  "öa  fid^  fagen? 

COlad)  einigem  Sinnen.) 

SSar  er'§  nid^t,  ber  meint',  i(§  ging'  gu  roeit?  . 
Unb  blieb  xd)  ntd^t  im  ©eleij'e, 
roar'ä  nic^t  in  feiner  äöeife?  — 

2)od^  roar'ä  oielleid^t  aud^  —  Sitelfeit?  — 
(3u  ©Da.) 

Unb  bu,  mein  Äinb,  bu  fag'ft  mir  nid^tä? 

ß  D  a.  ^ 

Sin  foIg[am  ^inb,  gefragt  nur  fprid^t'ä. 

-$  ogner. 

2öie  Ilug!  23ie  gut!  —  ^omm',  fe|'  bic^  ^ier 
ein'  23eir  nod^  auf  bie  San!  ju  mir. 

(ßr  fe^t  iid)  auf  bie  ©teinban!  unter  ber  2inbe.) 

Güa. 

SBirb'g  nid^t  gu  fü^l? 
'§  mar  l^eut'  gar  fd^roül. 

Rogner. 

9^ic^t  bod^,  'i  ift  milb  unb  labenb; 
gar  lieblid^  linb  ber  Stbenb. 

(Süa  fe^t  fid^  beltommen.) 

2)a5  beutet  auf  ben  fd^önften  J'ag, 

ber  morgen  bir  )oU  fd^einen. 
C  ^inb,  fagt  bir  fein  ^ergenäfc^lag, 
meld)'  &lüd  bid§  morgen  treffen  mag, 


S>ie  2Jteifterfinget  t>on  DZürnberg.  261 

loenn  9?üren6erg,  bie  ganje  Stabt 
mit  Sürgern  unb  ©emeinen, 
mit  3ünftert,  3]oI!  unb  ^o^ein  -Hat^, 
üor  bir  fid§  foK  üereinen, 
ha^  bu  ben  ^reiä, 
baö  eble  9{ei§, 
ert^eifeft   al§  ©ema^l 
bem  9Jiei[ter  beiner  3i^a§I. 

©ua. 
Sieb'  3Sater,  mu^  eä  ein  9)iei[ter  [ein  ? 

?]S  0  9  n  e  r. 
J^ör'  rool^l:  ein  SJleifter  beiner  2SaF)t. 
(SJlagbaleue  erfc^eint  an  bet  Xijüxt  unb  toinft  Soa.) 

©Ott 

(sevftreut). 
Sa,  —  meiner  2öa^I.  —  2)od§,  tritt  nun  ein  — 
©leid^,  Sene,  gleid^!  —  gum  2l6enbma§I. 

Rogner 
(ärgerlich  auffte^enb). 
'I  giebt  bod^  feinen  ©a[t? 

©Da 

(tüie  oben). 

m\)l  ben^unfer? 

Rogner 
(ücrmunbert). 

2öie  fo? 


262  ®i^  aOleiftcrfmget  »on  9^ittit'6erg. 

©a|'ft  i§n  |eut'  mc§t? 

Rogner 
(^at6  für  ftc^). 

Sßarb  fein'  ni^t  frof).   — 
«Ric^t  boc§ !  —  2Sa§  benn?  —  @i!  raerb'  id^  bumm  ? 

(Soa. 
Sieb'  33äterci§en,  fomm'!    ©e§',  !(eib'  bic^  um! 

Rogner 
(üoran  in  ba§  §au§  gc^cnb). 
^m !  —  2Ba§  ge§t  mir  im  ^opf  bod§  'rum  ? 

(m) 

SKagbalene 
(fieimUd^). 
^aft'  roaä  |erau0? 

(ebenfo). 
S3neb  ftiU  unb  ftumm. 

3[Ragbalene. 
©pra(|  SDamb:  meint',  er  §a6e  oert^an., 

2)er  glitter?  —  §ilf  @ott,  maS  fing'  id^  an! 
2l(j^,  Sene!  bie  Slngft:  rao  'mag  erfahren? 

SJlagbalene. 
58iel(eid§t  t)om  ©ad§§? 


3Me  aWeiftevftnger  oon  Df^ürnberg.  263 

©üa. 

2lc^,  ber  §at  mic§  lieb  ! 

9)Zagba(ene. 

Soff  b'rin  nid^tö  gemafjveii! 
SDer  33oter  merft'  eg,  raenn  man  je|t  blieb'.  — 
^a<^  bem  SJia^l :    bann  ^ab'  icl^  bir  noc^  'roaö  ^u  fagen, 
roaä  i^^manb  geheim  mir  aufgetragen. 

@oa. 
3ßer  benn?  S)er  ^unfer? 

■iölagbafene. 

g^irfjtä  ba!    'JZein! 
Secfmefjer. 

@t)a. 

SDaä  mag'"'tt)a0  redpteä  fein! 

(®tc  ge^en  in  ba§  §au§.) 

(®od^g  ijl,  in  leichter  §au§fkibitng ,  in  bie  SBerfftatt  3Uviidgetoinmcn.    ©r 
wenbet  ficf)  ju  Saoife,  ber  an  feinem  Serftifc^e  bcr&Ueten  ift.) 

©a^§. 

3eig'  ^er !  —  'g  ift  gut.  —  SDort  an  bie  %^üx' 
rüc!'  mir  Stifd^  unb  ©d^emel  l^erfür!  — 
Seg'  bic^  juSett!  2Bac^'  auf  bei  ^eit, 
üerft^laf  bie  2)umm§eit,  fei  morgen  gefc^eit ! 

SDaüib 

"(ridötet  Xi]^  unb  ©d^emet). 
©d^afft  i^r  noc§  Strbeit? 


264  2)ic  SDieiperfinfier  öon  5Rürukrfl. 

©ad;g. 

kümmert  'oxä)  ba§? 

SDat)ib 

(rüv  m). 
2Sag  roar  nur  ber  Sene?  —  ©ott  raeifj,  roaä!  — 
SBarum  roo^l  ber  5JJeifter  fieute  road^t? 

aSag  fte^'ft  noc§  ? 

Saoib. 
Schlaft  roofil,  g)^ei[ter! 

©ut'  g(lac|t ! 
(J)aDib  gc()t  iu  bie  Kammer  ai.) 

(legt  fid)  feie  2Irbeit  jiircd^t,  [etjt  ficf)  an  bev  2;f]üve  auf  ben  ©d^emet,  lä§t 
bann  bie  5lrbcit  wieber  liegen,  unb  te[)nt,  mit  bem  2(rm  auf  bem  gefc^loffenen 
Untett^cil  be§  Sabenä  geftü^t,  fid}  suviid). 

2öie  buftet  bod^  ber  g^Iieber 

fo  milb,  [o  ftar!  unb  üott! 

Wir  löf't  eg  mdd)  bie  ©lieber, 

tritt,  ba^  id)  'iüa§  [agen  [ott.  — 
2Ba§  Qtlt'g,  roag  i(j^  btr  fagen  !ann? 
Sin  gar  ein  arm  einfältig  5[Rann! 

©ott  mir  bie  Slrkit  nid^t  fd;medfen, 

gäb'ft,  3^reunb,  lieber  mid^  frei: 

tl)ät'  beffer  ba§  Seber  gu  ftredfen, 

unb  lie^'  alle  ^oeteret!  — 
(ßr  Derfud^t  wieber  ju  ar&eiten.    Saßt  ab  unb  ftnnt.) 


2)ie  SOteiflerftiiäer  ooit  ^liitnbetg.  265 

Unb  bod§,  'ä  voiU  §alt  nic§t  ge^'n.  — 

S(^  fü£)r§,  —  unb  !ann'ä  nic^t  oeifte^'n;  — 
!ann'§  nic§t  bellten,  —  boc§  auci^  nic^t  oergeffen ; 
unb  faff  id§  e§  ganj,  —  fann  ic^'ä  nid^t  meffen.  — 

2)od§  wie  nucfi  raoUt'  id^'ä  faffen, 

rcaä  unerme^nd;  mir  frf;ieu  ? 

^ein'  Siegel  rooflte  ba  paffen, 

unb  raar  bod^  fein  %d}kx  brin.   — 
6ä  !Iang  fo  alt,  unb  rvax  bod^  fo  neu,  — 
rcie  33ogeIfang  im  fü§en  SRai:  — 
roer  if)n  §ört, 
unb  roa^nbetljört 

fange  bem  33ogel  nad^, 

bem  brächt'  eS  ©pott  unb  ©d^mad^.  — 
Sengeä  ©ebot, 
bie  fü|e  9tot§, 

bie  legten'g  i^m  in  bie  Sruft: 

nun  fang  er,  mit  ermu^t'! 

Unb  raie  er  mu^t',  fo  !onnt'  er'§; 

ba§  merft'  \d)  ganj  befonberö. 

2)em  9]ogeI,  ber  §eut'  fang, 
bem  rcar  ber  ©d^nabel  ^olb  geroai^fen; 

mad^t'  er  ben  9)teiftern  bang, 
gar  mo^l  gefiel  er  bod;  ^an§  ©ac^fen. 

:ün  tfi  auf  bie  ®tva§e  getreten,   t)at  fdjiic^tern  jpälienb  fid)  ber  SBerfflatt  ge» 
nähert,  unb  [te^t  je^t  uncerniertt  an  ber  Sfjüre  bei  @adt)§.) 

@üa. 
©ut'n  Slbenb,  9JJeifter!  ^oä)  fo  fleißig? 

©ac^g 

(ifl  augeneljm  ü6ervafd)t  aufgefatjreu). 
©i,  ^inb!  Sieb'  (Jüchen?  9ioc^  fo  fpät? 


266  2)ie  üJicifterfmget  üon  iJlürnberg. 

Unb  bod^,  roarum  fo  fpät  nod^,  raei^  id§: 
bie  neuen  ©d^u§'? 

(Soa. 

2Bie  fe^l  er  rätl^! 
S)ie  (Sd§u§'  §ab'  id^  nod^  gar  nid^t  probirt; 
fie  finb  fo  fd^ön,  fo  reid^  Q^i^Tc^, 
ba^  idp  [ie  nod^  nid^t  an  bie  g^ü^'  mir  getraut. 

S)od§  follft  fie  morgen  tragen  aU  Sraujt? 

@oa 
{ijat  fi(^  bid^t  6ei  ®ad^§  auf  bcn  ©teinftl?  gefegt). 
Sffier  märe  benn  Bräutigam? 

©ad§§. 

ei§  id^  ba^'i 


@oa. 
2ßie  mi^t  benn  i§r,  ob  id^  33raut? 

(Si  maä! 
3?a§  meil  bie  ©tabt. 

dva. 

^a,  mei^  e§  bie  <Stabt, 
g^reunb  ©ad^S  gute  ©eroäljr  bann  ^at. 
^d^  bad^t',  er  roü^t'  mel)r. 

2ßaä  foEt'  ic§  roiffen? 


S)ie  aKcifterftttgct  üon  i)f?üntberg.  267 

®i  fel^t  bod^!  2Berb'  td^'ö  i§m  fagen  muffen? 
Sci§  bin  rool^l  red^t  bumm? 

©ad^§. 

3)a§  fog'  id^  nid^t. 

©oa. 
3)ann  roär't  t§r  root)!  Hug? 

©ad§§. 

SDa§  roei^  id^  nid^t. 

S^r  roi^t  nichts?  S^r  fagt  nid^tä?  —  @i,  greunb  ©ac^§, 
^e^t  mer!'  id§  roa^rlid^,  ^ed^  ift  fein  'iSiaä)§. 
^<^  l^ätt'  eud§  für  feiner  gelialten. 

^inb! 
S3eib',  2Bad^§  unb  ^ed^,  »ertraut  mir  finb. 
'^Ixt  2Bad^ä  ftrid^  id^  bie  ©eibenfäben, 
bamit  id^  bie  5ieren  6df)U^'  bir  gefaxt: 
^eut'  faff  ic^  bie  ©d^uf)'  mit  bic^t'ren  S)räf)ten, 
ba  gilt'ä  mit  ^ed§  für  ben  berben  ©aft. 

©öa. 
2öer  ift  benn  ber?    Sßo^I  'mag  redet'S? 

3)a§  mein'  id^! 
ein  9)leifter  ftotj  auf  ^reierä  ?yu^, 


268  ®i^  2Jieifterrm3er  üon  Sfiürnbcrg. 

ben!t  morgen  ju  fiegen  ganj  atteinig: 
^errn  Setfmeffer'ä  ©c^uf)'  ic^  richten  mu^. 

©oa. 

©0  ne^mt  nur  tüd^tig  ^^ed^.  baju : 
ba  Heb'  er  b'rin  unb  laff  mir  iRu§' ! 

@r  f)of[t,  bid^  fidler  ju  erfingen. 

2ßie  fq  benn  ber? 

©ac^§. 

©in  i^unggefeß: 
'ä  giebt  beren  menig  bort  jur  6tett'. 

^önnt'g  einem  Sßittroer  nid§t  gelingen? 

<Sad§§. 
9}iein  ^inb,  ber  mär'  ju  alt  für  bid§. 

@i  raa§,  ju  alt !  §ier  gilt'S  ber  ^unft 
wer  [ie  üer[te|t,  ber  merb'  um  mid^ 

©ad^§. 
Sieb'  ©Dc^en!   3}lac^'[t  mir  blauen  2)un[t? 

dva. 
^xd)t  \<i)l  S^r  feib'g;  i^r  mad^t  mir  ^taufen  1 


2)ic  ü)ietfterftnger  öon  9^ürn6erg.  269 

©efte^t  nur,  ba^  xi)t  tonnbelbar ; 

©Ott  iüei§,  roer  je^t  eud^  im  ^er§en  mag  I}aufen! 

©laubt'  id^  mic§  bod^  brin  fo  mand^eö  ^a))X. 

SBol^I,  ba  id^  bid^  gern  in  ben  Strmen  trug? 

(g  ö  a. 
Sd^  fel^',  'ä  mar  nur,  raeil  i§r  finberloä. 

©adp§. 
§att'  einft  ein  Sßeib  unb  ^inber  genug. 

(Süa. 
^oö)  [tarb  eure  g^rau,  fo  roud^ä  \d)  gro^. 

©ad^ä. 
©ar  gro^  unb  fd^ön! 

©00. 

SD'rum  bad^t'  id^  au§, 
i^r  nä^m't  mid^  für  SBeib  unb  ^inb  in'ä  ^auS. 

©ad^ä. 

3)a  f)ätt'  id^  ein  ^inb  unb  aud^  ein  SBeib : 
'g  mär'  gar  ein  lieber  36itoertrei6 ! 
^a,  ja!  $Da§  §aft  bu  bir  fd^ön  erbad^t. 

ßoa. 

^rf;  glaub',  ber  9J^eifter  mid^  gar  oerlad^t? 
2lm  @nb'  gar  lie^'  er  fid^  aud^  gefallen, 


270  35ic  SReiftcrfingcr  toon  S'Jütnbcvg. 

ba^  unter  ber  S^laf'  i§m  toeg  üon  2ltten 
ber  S3ecfmeffer  morgen  mid^  er[äng'? 

©ac§§. 

9Bie  fottt'  id^'g  roel^ren,  roenn'ä  tl^m  geläng'  ?  — 
S)em  n)ü^t'  allein  bein  33ater  5Rat^. 

@üa. 

SBo  fo  ein  3Jiet[ter  ben  ^opf  nur  l^at! 
^äm'  id^  ju  eud^  roo^t,  fänb'  id^'§  ju  §auä? 

ead^§. 

2td^,  ja!  §aft  9tec^t!  '§  tft  im  ^opf  mir  !rau§: 
l^a&'  l^eut'  mand^'  ©org'  unb  SBirr'  erlebt ; 
ba  mag'§  bann  fein,  ba§  'roaS  brin  !Iebt. 

©t)a. 
9Bo§l  in  ber  ©ingfd^ul'?  '§  mar  l^eut'  ©eBot. 

©ac^§. 
^a,  ^inb:  eine  ^reiung  mad^te  mir  9^ot§. 

©öa. 

^a,  ®ad^§ !  $Da§  {)ättet  i§r  gleid^  f oll'n  [agen ; 
plagt'  eud^  bann  nid^t  mit  unnü|en  ^-ragen.  — 
^'iun  fagt,  roer  roar'ö,  ber  ?5^reiung  Begel^rt'? 

©in  i^unfer,  Äinb,  gar  unbele^rt. 

6üa. 
©in  ^unfer?  2Rein,  fagt!  —  unb  marb  er  gefrei't? 


2)ie  SKeifterfingcr  üon  9^ürn6crg.  271 

S^iid^tg  ba,  mein  ^inb!  'I  gaB  gar  üiet  ©treit. 

©üa. 

©0  fogt!  ©rjä^It,  raie  ging  c§  gn? 

aWac^t'ä  euc^  ©org',  rote  liefe'  mir  e§  9tnt)'?  — 

©0  beftanb  er  übel  unb  ^at  üert{)an  ? 

D§ne  ©nab'  »erlang  ber  §err  Sftittergmann. 

3)iagbalene 

(fommt  sum  |)aufe  l^erau§  unb  ruft  leife): 
S3ft!  ©üc^en!  33[t! 

©Da. 

D^ne  ©nabe  ?  2Bie  ? 
^ein  3KitteI  gä6%  ba§  i^m  gebie^'? 
©ang  er  fo  fd^ted^t,  fo  fe^lerooff, 
bafe  nid^t§  me§r  jum  ^eifter  i^m  Reifen  fott? 

©ad^§. 

9Jlein  ^inb,  für  ben  ift  2lEe§  oertoren, 
unb  SHeifter  roirb  ber  in  feinem  Sanb; 
benn  roer  aU  SJleifter  rcarb  geboren, 
ber  ()at  unter  3)teiftern  ben  fd^timmften  ©tanb. 

9Kagbalene 
(nä^er). 
S)er  SSater  üerlangt. 


272  S)ie  Slieifterfinflcr  Bon  9^arn6erg. 

©üa. 

©0  jagt  mir  nod^  an, 
ob  feinen  ber  'Dceifter  jum  g-reunb  er  genjann? 

S)a§  tt)är'  nic§t  übel!   g^reunb  il^m  nod§  fein! 
^§m,  üor  bem  Sttt'  fic^  füllten  fo  ftein ! 
3)en  Sünder  ^od^mut^,  la^t  i§n  laufen, 
wag  er  burrf;  bie  SBelt  fic^  raufen: 
wa§  mix  erlernt  mit  ?iot§  unb  MüI)\ 
babei  la^t  un§  in  9iu^'  oerfd^naufen ! 
§ier  renn'  er  nic§t§  unä  über'n  Raufen: 
fein  (Blüä  iJ)m  anberärno  erblü§' ! 

@oa 

(etficöt  ficO  f)eftig). 

^a,  anberäroo  fott'ä  i^m  erblü^'n, 

al§  bei  euc^  garft'gen,  neib'fc^en  9J^annfen  : 

rao  roarm  bie  .^ergen  nod^  ergtü^'n, 

tro^  allen  tü(f 'fd^en  9Jieifter  Raufen !  — 

^a,  Sene!  ©leic^I   ^d)  fomme  fd^on! 

2öa§  trüg'  id§  I)ier  für  S^roft  baüon? 

SDa  ried^t'ä  nac^  ^erf;,  ba^  ©ott  erbarm'! 

brennt'  er's  lieber,  ba  raürb'  er  bod^  roarm! 

(@ie  gel^t  heftig  mit  2Jtagbatene  i^inübcr,  unb  oevweitt  fe^r  aufgeregt  bort 

unter  ber  2;f}üre.) 

Sad^l 
(ni(ft  BebeutungSöDÄ  mit  bem  topfe). 
2)a§  bad^t'  id^  roo^t.    mnn  ^et§t'§:  fc^aff'  diat^l 

(@r  ift  iDäfivenb  be§  gotgeubeu  bamit  befd^äftigt,  auc^  bie  obere  Sabent^üre 
fo  weit  gu  fd)lie§en,  bafe  fte  nur  ein  wenig  2i<i)t  nodj  burd^fößt;  er  fetbft  toer« 
f(^roinbet  fo  faft  ganj.) 


H 


2)ic  SReifterfingcr  üon  9iürnlJerg.  273 

5f)iogbaIene. 

^ilf  ©Ott!  2Ba§  blieBft  bu  nur  fo  fpat? 
2)er  Sßater  rief. 

©oa. 

©el^'  ju  i^m  ein: 
id^  fei  ju  Sett  im  Kämmerlein. 

SJiagbalene. 

Sfiid^t  bod^!  §ör'  nur!  Komm'  id^  baju? 
SBedfmeffer  fanb  mid§;  er  lä^t  nid^t  $Kuf)', 
jur  ^Jiad^t  foEft  bu  bid^  an'ä  3^enfter  neigen, 
er  miß  bir  'mag  «Sd^öneg  fingen  unb  geigen, 
mit  bem  er  bid^  |offt  ju  geroinnen,  baä  Sieb, 
ob  bir  baä  gu  ©efallen  geriet!). 

2)a§  fel)lte  aud^  nod^!  —  Käme  nur  ®r! 

5öiogboIene. 
§aft'  3)aoib  gefe^'n  ? 

dua. 
2öa§  foU  mir  ber? 

SJiagbalene 

(^atb  für  fic^). 
Sd^  wor  ju  ftreng ;  er  mirb  fid^  grämen. 

©ie^'ft  bu  noc^  nichts? 

«i*arb  SBagncT,  @ef.  ©c^riften  VII.  18 


274  2)ie  SJ^eiftcrfingcr  oon  ^iürnberg. 

3JlagbaIene. 
'g  tft  alä  d6  Seut'  bort  fämen. 

@t)a. 
.      Sär'  er'ä  ? 

SJJagbalene. 
9Jiad^'  unb  fomm'  je^t  {)inan.     • 

©Da. 
^fJid^t  el^'r,*bi§  tc|  fal^  ben  t^euerften  5Jknn! 

9JI  a  g  b  a  ( e  n  e. 

^d^  täufd^te  ini(^  bort :  er  raar  e§  nid^t.  — 
Qe^t  fomm',  fonft  mer!t  ber  3Sater  bie  ©'fc^ic^t' ! 

©oa. 
3lc^!  meine  Slngft! 

9}iagbalene. 

2lud§  taff  un§  beratfien, 
raie  mir  be§  Söecfmeffer'ä  un§  entlaben. 

@üa. 
3um  g^enfter  get)'ft  bu  für  mi(^. 

SRagbalene. 

9Bie,  ic^  ?  — 
3!)a§  machte  mol)!  S)amb  eiferltd^? 
(Sr  fd^Iäft  rxad)  ber  ©äffen!  .§i§i!  'ä  mär'  fein!  — 

@oa 
Sort  fjör'  i^)  ©(^ritte. 


2)ie  SKeiftevfinger  »on  ^uxnitxq.  275 

3)1  a  g  b  a  I  e  n  e. 

;3e^t  fomm',  e§  mu^  fein! 

Se^t  nä^er! 

SRagbalene. 

2)u  trr'ft !  'g  ift  nid^tä,  td^  raett'. 
@i,  fomm'!  2)u  mu^t,  biä  ber  Spater  gu  SSett. 

(3Kan  l^Ött  innen)  , 

$  0  gner'g  ©timme. 
§e!  Sene!  ©oa! 

SJiagbalene. 

'g  ift  ^ö#e  3eit! 
^ör'ft  bu'§?   ^omm'!  2)er  Dritter  ift  roeit. 

(Soltl^et  iji  bie  ®affe  ^eraufjiiefDmmen ;  je^t  biegt  er  um  ^ogner'S 
pau§  feevum:  ®öa,  bie  bereits  üon  SJtagbatenen  am  5trm  ^inetngesogen 
Dorben  xoax,  teigt  fic^  mit  einem  teifen  ^d^xxi  to§,  unb  ftürjt  SBalt^er  ent» 
legen.) 


2)a  ift  er! 


©Da. 

5!)lagbalene 
(t)ineinge^enb). 
^flun  ^aben  roir'ä!  ^e^t  ^ei^t'ä:  gefd^eit! 

m.) 

(außer  fid^). 
^0,  i|r  feib  eä! 
3Rein,  bu  bift  e§! 
2iaeä  fag'  ic§, 

18* 


276  ®^'«  5(ftcTJtftftttgei:  üon  mxnUxq. 

benn  it)r  mi^t  e§; 

benn  td§  roei^  e§, 
i^r  feib  55etbe§, 
.^elb  be§  ^reifeä, 
unb  mein  einjaget  greunb ! 

aSalt^er 
(kibenfct)aftüc^). 
2td^,  bu  irr'ft!  Sin  nuT  bein  ?^eunb, 
hodi)  beä  ^reife§ 
nod^  nic|t  roürbig, 
nid^t  ben  SJieiftern 
ebenfeürtiig : 
mein  SBegeiftern 
fanb  3Sera(^ten, 
unb  iä)  wd^  e0, 
barf  ni(|t  trad)ten 
nai^  ber  ^reunbin  §anb! 

©oa. 

3öie  bu  irr'ft!  3)er  g^reunbin  ^anb, 
ert^eilt  nur  fie  ben  $reig, 

roie  beinen  9}iutf)  t^r  ^erg  erfanb, 
rei(j^t  [it  nur  bir  ba§  3tei§. 

aSalt^er. 

2td^  nein,  bu  irr'ft  I  S)er  g^reunbin  §anb, 
mär'  deinem  fie  erforen, 

roie  fie  be§  SSater§  2öitte  6anb, 
mir  mär'  fie  hoä)  »erloren. 


2)ie  üKeiperfing^  öon  5Rürnberg.  2%^ 

„(^in  SReifterfinger  mujj  er  fißin: 
nur  roen  if)r  frönt,  ben  barf  fie  frei'n!" 
@o  fprad^  er  feftlid^  ju  ben  §errn» 
fann  nid^t  gurüdE,  möd^t'  er'ä  au<j^  gern! 

2)a§  eben  gab  mir  9)Zut^; 
roie  ungeroof)nt  mir  2(ireä  fd^ien, 

id^  fang  mit  Sieb'  unb  ©lutl), 
ba§  id^  ben  3}ieifterfrf)Iag  oerbien'. 

S)oc|  biefe  SKeifter! 

§a,  biefe  aJieifter! 

SDiefer  9ieim=©efe|e 

Seimen  unb  ^leifter! 

3Jlir  fc^roiat  bie  ©a^e, 

baä  ^erj  mir  ftodEt, 

ben!'  id^  ber  ?^atte, 

barein  id^  gebdt!  — 

g^ort,  in  bie  ^rei^eit!  < 

3)ortf)in  gel^ör'  id^, 
ba,  roo  id^  9Jleifter  im  §aus! 

BoU  idi  bid^  frei'n  ^eut', 

bid^  nun  befd^raör'  id^, 
flieb',  unb  folg'  mir  hinaus  !    — 

^eine  SBa^I  ift  offen, 

nid)tä  fte^t  gu  t)offen! 

Überatt  DMfter, 

raie  böfe  ©eifter, 

fet)'  id^  fid^  rotten 

mid^  gu  nerfpotten: 

mit  ben  ©eroerfen, 

au§  ben  ©emer!en, 

au§  allen  ©cfen, 

auf  allen  g^lerfen, 


278  S^ie  OJicipcrrittger  tjott  5Rürn6crg. 

fe{)'  id^  3U  -Raufen 

5Jieifter  nur  laufen, 

mit  {)ö§nenbem  '^'xden 

fred^  auf  bid^  blidfen, 

in  Greifen  unb  Slingeln 

btd^  um3ingeln, 

näfelnb  unb  freifd^enb 

5ur  Sraut  btc^  ^eifd^enb, 

aU  aneifter6u§re 

auf  beul  ©ingeftu^Ie, 

gitternb  unb  be6enb, 

^o(^  bid^  erfjebenb:  — 
unb  id)  ertrüg'  eö,  foßf  e§  ni^t  raagen 
grab'  aus^tüd^tig  brein  ju^fd^Iagen? 
(SKan    rört    ben    (lavfen    Ütuf     eine§    9Za(^ttt)äd^ter£)0Vtte§.     ^aUijtx 
legt  mit  empöatifd^er  (Sebävbe  bie  öanb  an  fein  ©c^roert,  unb  ftarrt  toilb  tox 
fic^  fein:) 

$a!  .   .  . 

^  @ua 

(faßt  if)n  befänfttgenb  bei  ber  §anb). 
©eliebter,  fpare  ben  ßorn! 
*ä  mar  nur  be§  3^ad^tmäd^terg  §orn.  — 
Unter  ber  Sinbe 
birg  bid^  gefd^roinbe: 
l^ier  !ommt  ber  2öäd^ter  oorbei. 

SKagbatene 
(an  ber  S^ürc,  teife). 
©od^en!  '§  ift  Qext:  mac§'  bid^  frei! 

2öaltl^er. 

S)u  flie^'ft  ? 

Qva. 
3)^^  ic^  benn  nic^t? 


2)ie  aWeifterftnger  con  Dtürnberg.  279 

aBalt^er. 
Qntm\d)'\t? 

2)em  9J?eiftergerid^t. 
{®ic  öerfcf}tt)inbet  mit  SKagbaUne  im  §aufc.) 

3)er  9^ad^troä(^ter 

(ift  loäfirenb  bem  in  bev  ©äffe  erfdnencn,  fommt  fingenb  nad)  Dorn,  biegt  um 
bic  Sde  con  $ogner'§  |)au§,  xmb  gc^t  naij  linf§  ju  loeiter  ab). 

㤚rt  if)r  Seut'  unb  la^t  eud^  fagen, 

bie  ©lorf'  fiat  3^^"  Sefd^fagen : 

hemai)xt  ha^  Reiter  unb  quc^  ba§  Sid^t, 

bamit  3'liemanb  fein  Sd^ab'  ge[c^id)t! 

Sobet  ©Ott  ben  ^errn!" 

(3tt§  er  f)ietmit  abgegangen,  fiött  man  if)n  abermals  btafen.) 

(»cldfiev  tiinter  ber  Sabentt)üre  bem  ©efprädie  getaufd^t,  öffnet  je^t,  bei  eimie' 
jogeneni  l'ampenlid^te,  ein  wenig  me^r). 

Üble  Singe,  bie  iä)  ba  merf: 

eine  ©ntfü^rung  gar  im  SBerf ! 

2luf gepaßt:  ba§  barf  nic^t  fein! 

SBalt^er 
([}inter  ber  Sinbe). 

^äm'  fie  nic^t  roieber?     D  ber  ^ein!  — 

2)oc{)  ja !    ©ie  fommt  bort !  —  2Se^'  mir,  nein ! 

SDie  ällte  tft'g!  —  Sod)  aber  —  ja! 

@t)a 

(ift  in  3)tagbatena'§  Äleibung  »ieber  surüdgefommen,  unb  ge^t  auf 
2öalt(}er  ju). 

2)a§  Ipr'ge  ^inb :  ba  f)aft  ^u'^'  ^a' 
((Sie  fmtt  itim  an  bie  iBruft.) 


280  3)ie  2Jletjierftnger  Bon  5?ürn6erg. 

D  ^immel!  ^a!  ^flun  rao^I  ic^  roei^, 
ba^  ic!^  geroann  ben  9)ieifterpreiä. 

@oa. 
3!)oci^  nun  fein  S3efinnen! 
Sßon  I)innen!  33on  Rinnen!   ■ 
D  raären  mix  roett  fd^on  fort! 

SBalt^er. 
§ier  butd^  bie  ©afje:  bort 
finben  roir  üor  bem  ^§or 
^ned^t  unb  3ftoffe  üor. 

(2tl§  ^xd)  ißctbe  aetiben,  um  in  bie  (Saffe  eittjuBiegen ,  Iä§t  @ad)§,  na(i)= 
bem  er  bie  Sampe  hinter  eine  ®Ia§fugeI  gefteüt,  einen  fieüen  ?ic^tfd)ein,  butd^ 
bie  gang  roieber  geöffnete  2abentf)üre,  quer  ü5er  bie  «Strafe  fallen,  fo  ba§  (£oa 
unb  SBalt^er  fic^  plöl^üd^  ^eü  beteudfitet  fe^en.) 

©oa 

(Saltfier  i^aftig  3urürf;5ie^enb). 

D  roel^',  ber  ©d[;ufter !  SBenn  ber  unä  fäJ)' ! 
53irg  bid^'!  ^omm'  ti)m  nid^t  in  bie  9Zäi)'! 

2ßaltf)er. 
SOBeld^'  anb'rer  2Beg  fü^rt  un§  {)inau§  ? 

©oa 

(nac^  re(f)t§  beutenb). 

©ort  burd^  bie  Strajge:  boc^  ber  ift  frauä, 
td^  tenn'  i^n  nid^t  gut;  aud^  ftie^en  roir  bort 
auf  ben  SSäd^ter. 

SBalt^er. 
3^un  benn :  burc§  bie  ©äffe ! 


S)te  SKcifierflnger  üon  Mrnficrg.  281 

®er  ©d^ufter  tnu^  erfi  oom  g^enfter  fort. 

SBalt^er. 
^d^  giüing'  t§n,  ba§  er'g  oerlaffe. 

@oa. 
3eig'  bi(|  il^m  nic^t :  er  fennt  b{c§ ! 

2BaIt^er. 

S)er  ©c^ufter? 


'§  tft  Sac^g! 


2öalt§er. 
|)an§  ©ac^g?  gjtein  j^reunb? 

@t)a. 

®Iaub'§  nid^t! 
23on  btr  ju  fagen  Übleö  nur  raufet'  er. 

aöaltl^er. 

2Bie,  ©ac^ä  ?  2luc^  er?  —  ^c^  löfrf)'  i^m  bag  Sic^t! 

(Secfmeffer  ift,  bem  iRad^troäc^tev  in  einiger  Entfernung  nac^fci)teic^enb, 
bie  ®affe  tieraufgetüinmen,  fiat  naä)  ben  genftern  Don  ^ogner'S  §aufe  ge= 
fpäf)t,  unb,  an  ®od^§en§  |)au§  angeleftnt,  groifrfien  ben  betten  genjiern  einen 
©teinfitj  ftd)  au^gefud^t,  auf  »etd^ent  er  ficf),  immer  nur  nad^  bem  gegenüber 
Uegenben  genfter  aufmertfam  tugenb,  niebergelaffen  i)at:  jeljt  ftimmt  er  eine 
mitgebrad^te  Sautf;e.) 

(SSalt^er  jurücf^altenb). 
2;i)u'g  nic^t !  —  2)oc^  ^orc§ ! 


282  S)ie  5Keiftetftngcr  oon  9türn6crg. 


einer  Saut^e  0ang? 
@D  a. 


2lci^,  meine  9^otf)! 


2BaItt)er. 

3Bie  tt)trb  btr  6ang? 
SDer  ©c^ufter,  ftel^',  ^og  ein  ba§  Sic^t :  — 
fo  fei'ä  geraagt! 

»  @oa. 

aßel)'!  ^ör'ft  bu  benn  ntdjt? 
@in  2lnb'rer  !am,  unb  naf)m  bort  ©tanb. 

Söaltl^er. 

3d^  f)ör'§  unb  fet)'s :  ein  ^D^ufifant. 
3Sa§  roiH  ber  t)ier  fo  fpät  beg  ^a(i)t^  ? 

@  0  a. 

'§  ift  Sedmeffer  fc^on ! 

(a(§  et  ben  erften  üton  bcv  iautijt  cernommen,  tjat,  üon  einem  ptöljlicften 
ßittfaü  erfaßt,  ba§  $!ic!^t  tüicber  etrca§  eiiigejogen,  tetfe  aucf}  ben  unteren  jl^ei( 
be§  Sabcn§  geöfjnet,  unb  feinen  2ßer!tifcf,  gan^  unter  bie  Sf^üre  geftetlt.  3fe^t 
ijat  er  Süa'S  3tu§ruf  ßernonmen). 

2ö,aU|er. 

3)er  2Jier!er!     ©r?  in  meiner  ©eroalt? 
2)rauf  ^u!  2)en  Sung'rer  mac§'  ic|  !alt! 


2)ic  SKetficrfinger  oon  $Rütn6erg.  283 

©Da. 

Um  ©Ott,  fo  W !   SBillft  ben  SSater  toerfen  ? 
@r  fingt  ein  Sieb,  bann  jie^t  er  ah. 
2aff'  bort  unä  im  ©e6ü[d^  oerfterfen.    — 
2ßa§  mit  ben  ^Mnnern  ic^  9Jiü^'  boc§  ^b' ! 
(®tc  jtel^t  SBalt^er  {}inter  ba0  ®c6üfd^  auf  bie  S3anf  unter  bcr  Sinbe.) 

(ttimpert  üotl  Ungebutb  heftig  auf  bev  ?autf)e,  ob  fic6  ba^  ^cnj^er  nid^t 
öffnen  rooEe?  IIa  er  enblidt)  anfongcn  roitt  ju  fingen,  beginnt  ®acb§,  ber 
foeben  ia^  ?icE)t  »ieber  beü  auf  bie  Straße  fallen  Heß,  taut  mit  bem  Jammer 
auf  ben  Seiften  ju  fci)tagen,  unb  fingt  fefir  trüftig  baju). 

©ac^§. 

i^erum!  ^erum! 
^aUa  ^aUa  §e! 
D^o!  ^raÜQlei!  D  t)e! 
2tl§  ©oa  Quä  bem  ^arabieä 

öon  ©Ott  bem  §errn  üerfto^en, 
gar  fd^uf  i§r  «Sd^merj  ber  l^arte  ^ieä 
an  i^rem  ^u^,  bem  bloßen. 
S)aä  jammerte  ben  |)errn, 
i^r  ?5^ü^(^en  fiatt'  er  gern ; 
unb  feinem  ©ngel  rief  er  ju : 
„2)a  mac^'  ber  armen  Sünb'rin  ©(^uf)'! 
Unb  ba  ber  Slbam,  roie  iä)  fef)', 
an  Steinen  bort  fic§  ftij^t  bie  3^^', 
ta^  red^t  fortan 
er  roanbeln  fann, 
fo  mi^  bem  aud^  ©tiefetn  an!" 

S3edmeffer 

(aföbatb  n'acf)  S3eginn  be§  SerfeS). 
Baä  fott  ba§  fein?  — 


284  S)ie  3)?clj'terfingev  tjon  iKürn&ctg. 

SSerbammteS  ©d§rei'n! 
aöa§  fällt  bem  groben  ©c^ufter  ein? 
(Sortretent'.) 
2Bie,  meifter?  2tuf?  ©o  fpät  gut  ^c^t? 

©aci§§. 

^err  ©tabtfd^reiber  ?  2öa§,  i^r  raarfit?  — 
Sie  ©(^u§'  mad^en  euc§  gro^e  ©orgen? 
^^r  fel^t,  ic^  bin  b'ran:  i^v  Jiabt  fie  morgen. 

33ec!meffer. 

^ol'  ber  2:;eufel  bie  ©rf)u^'! 
3c^  roitt  f)ter  Siu^'! 

aSalt^er 
(S«  eoa). 
aSie  f)ei|t  ba§  Sieb?  2Bte  nennt  er  bic§? 

^d)  {)ört'  e§  fd^on:  'ä  gef)t  nid^t  auf  mid^. 
3!)od§  eine  33o§§eit  ftedft  barin. 

2öalt§er. 
9BeId^'  ^ögerni^ !  Sie  3eit  %^¥  W ' 

©ac^g 
(weitet  Qvbeitenb). 
^erum!  ^erum! 
^aUa  §atta  ^e! 
D^o!  2;raMei!  D  ^e! 
D  @oa!  ©öa!  ©c^IimmeS  3öeib! 
5Da§  t)aft  bu  am  ©eroiffen, 


35ic  SDlcifierfingcr  bon  9Jürnberg. 


285 


ba^  ob  ber  ?^üV  om  ^enfd^enleiS 
ie|t  ©ttgel  fd^uftern  muffen  ! 
SHeb'ft  bu  im  ^arabieg, 
ba  gab  e§  feinen  ^ieö. 
Dh  beiner  jungen  9}iiffetf)at 
^anbtfiier'  id^  ie|t  mit  2l§r  unb  2)rat^, 
unb  ob  -^errn  3tbam'§  übler  ©cfiroäd^' 
üerfot)!'  id^  @d^uV  ""^  ftreid^e  ^ed^. 
SBär'  id^  nid^t  fein 
ein  @ngel  rein, 
Xeufel  möd^te  ©d^ufter  fein ! 


S  e  dE  m  e  f  f  e  r. 
©leid^  l^öret  auf ! 
©pielt  i§r  mir  ©treid^'? 
bleibt  t^r  ^ag'g 
unb  3^ad^tö  eud^  gleid^? 

©ac^ä. 
Sßenn  irf)  f|ier  fing', 
mag  !ümmert'ä  eud^? 
25ie  ©d^u^e  fotten 
bod^  fertig  merben? 

Sedf  meff  er. 
©0  fd^Iie^t  eud^  ein 
unb  fd^meigt  bagu  ftill! 

3)e§  S'^ad^tS  arbeiten 
mad)t  S3efd^roerben ; 
roenn  ic^  ba  munter 
bleiben  mill, 
ba  braud^'  id^  ßuft 


SBalt^er 

(311  ©Da). 

Unä,  ober  bem  SKerfer? 
3Sem  fpielt  er  ben  ©treid^  ? 

@t)a 

(ju  SaU^er). 
^d^  fürd^t',  un§  breien 
gilt  e§  gleid^. 
D  me^'  ber  '*^ein ! 
3Jiir  a^nt  nic^t§  ©uteä! 

2BaIt^er. 
3}?ein  fü^er  ©ngel, 
fei  guten  2Jiut§eä! 

©oa. 
9Kic^  betrübt  ba§  Sieb! 

3BaIt^er. 
3d^  ^ör'  eg  faum! 


286  Sie  a^eifterftniier  üon  9^ürnberg. 


unb  frtfd^en  ©efang:  S)u  bift  6et  mir: 

brum  ^ört,  toie  ber  britte     roeld/  ^olber  ^raum! 
SSerä  gelang !  (@r  sie^t  fie  gärtlic^  an  fic^.) 

Secfmeff  er 

(inäl^rcnb  @ad^§  bereits  weiter  fingt). 

@r  mad^t  mid^  rafenb!  —  2)a§  grobe  ©efd^rei ! 
2lm  @ub'  benft  fie  gar,  ba§  id^  bag  fei! 

(fort  arbeitenb). 

;3erum !  ^erum ! 

^alla  ^aUa   t)e ! 

D^o!  ^Trattalei!  D  t)e! 

D  ©Da!  ^i3r'  mein  Klageruf, 

mein  9^ot()  unb  fc^roer  33erbrü^en: 
bie  Eunftroerf,  bie  ein  ©d;ufter  fd^uf, 
fie  tritt  bie  Söelt  mit  ^ü^en! 
©ab'  nid^t  ein  ©ngel  2:;roft, 
ber  gleid^eS  SBer!  erlof't, 
unb  rief  mid^  oft  in'§  ^arabieä, 
roie  bann  id^  ©d^u^'  unb  ©tief ein  Iie§'! 
3)od§  menn  ber  mic§  im  .^immel  i)ält, 
bann  liegt  gu  gü^en  mir  bie  SÖelt, 
unb  bin  in  Stul)' 
.^anä  ©ad^ä  ein  ©d^u§=  , 
mad^er  unb  ^oet  baju. 

SBedfmeffer 
(ba§  f«fenfter  gematirenb,  »etd^eS  je^t  fe^r  leife  geöffnet  toirb). 
5Daä  ^enfter  ge^t  auf:  —  §err  ©ott,  'ä  ift  fie! 


3)te  2)Zeifterftnger  üon  ^^ütnberg.  287 

@t)a 
(ju  23 alt ^ er). 
W\i^  fdimerjt  baä  Sieb,  id^  roei^  nid^t  roie !  — 
D  fort,  laff  un§  pelzen! 

Söalt^er 
(ba§  «Schwert  ijalb  jie^enb). 

3^un  benn:  mit  bem  ©d^roert ! 

@üa. 
5^ic^t  boc^!  2lc^  fialtM 

Söalt^er. 
^autn  röär'  er'§  toert^ ! 

3ia,  Keffer  ©ebulb  !  D  lieber  ^ann  ! 
3)a^  id^  fo  ^f^ot^  bir  madien  fann! 

aSalt^er. 
2Ber  ift  am  ^enfter? 

©Ott. 

'ä  ift  ^Kagbalene. 

Söalt^er. 
3)aä  ^ei|'  ic^  oergelten :  faft  mu^  id^  lad^en. 

©oa. 
3Bie  id^  ein  ©nb'  unb  3^(udf)t  mir  erfefjnel 

SBalt^er. 

^ä)  roünfd^t',  er  möd^te  ben  Stnfang  mad^en. 
(Sie  folgen  betn  SSovgange  mit  toac^fenbcr  Xi)dlnai)mt.) 


2»&8  2)tc  aJieifterrmger  oon  gfiürnberg. 

SBedfmeffer 

(bev,  ffiä^renb  @ad)§  fovtfäfirt  ^u  arbeiten  unb  ju  fingen,  in  großer  Auf- 
regung mit  fid)  berat^en  ijat). 

Se|t  bin  ic§  oerloren,  fingt  er  nod^  fort!  — 

(@r  tritt  an  ben  Saben  beran.) 
g^reunb  ©ac|§!  ©o  l^ört  bod^  nur  ein  2öort!  — 
2ßie  feib  i^r  auf  bie  ©rfjuf)'  oerfeffen ! 
S«^  ^att'  fte  raa^rlid^  fc^on  »ergeffen. 
3llg  ©d^ufter  feib  it)r  mir  tt)o§l  raertl), 
alg  ^unftfreunb  bod^  roeit  me§r  »ereJirt. 
@u'r  Urt^eil,  glaubt,  ba§  ^alt'  id^  ^oä) ; 
brum  bitt'  id^:    §ört  bog  Sieblein  bod§, 
mit  bem  id^  morgen  möd^t'  geroinnen, 
ob  bag  auc§  red^t  nad§  euren  ©innen. 

((£v  üimpert,  mit  feinem  ^Rüden  ber  ®affe  jugeroenbet,  auf  ber  Sauttie,  um 
bie  Slufmerffamfeit  ber  bort  am  genfter  fid)  seigenben  SJiagbalene  p  be= 
fd^äftigen,  unb  fie  baburd^  äurüdäu galten.) 

©ac^g. 

D  ^a !  2Boat  mid^  beim  äöa^ne  faffen  ? 
5!Jiag  mid^  nid^t  roieber  fd^elten  laffen. 
©eit  fid^  ber  ©c^ufter  bünft  $oet, 
gar  übel  e§  um  eu'r  ©d^utiroer!  fte{)t; 
id^  fe^'  roie'g  fd^lappt, 
unb  überall  ilappt: 

brum  laff  id^  33erf'  unb  Sleim' 

gar  billig  nun  ba^eim, 
^Serftanb  unb  ^enntni^  auc^  bagu, 
mad^'  eud^  für  morgen  bie  neuen  ©c§u§'. 

33ed^meffer 
(toieberum  in  ber  Borigen  SSeife  üimpernb). 
Safet  ba0  bod^  fein,  baä  roar  ja  nur  ©d^erj. 


2)ie  aWcifterfinger  üou  ^Jüvnberg.  289 

S3erne§mt  beffer,  roie'ä  mir  um'ä  $erg! 
SSom  SSoIf  feib  if)r  geehrt, 
aud)  ber  ^ognerin  feib  i^r  roerti): 
lüill  i(^  oor  aUer  Söelt 
nun  morgen  um  bie  werben, 
fagt,  fönnt'ä  mid^  nic^t  oerberbcn, 
menn  mein  Sieb  eud^  nid^t  gefällt? 
©rum  l^ijrt  mid^  ruf)ig  an; 
unb  fang  id^,  fagt  mir  bann, 
roaä  md)  gefallt,  mag  nid^t, 
baJ3  \d)  m\6)  banarf;  rid;t'. 

(Sr  fümpevt  micber.) 

©  ad^§. 

@i  la^t  mid^  bod^  in  '^nlf ! 

Söie  fäm'  foWje  Gljr'  mir  ju? 
9?ur  ©affent^auer  biiif  id^  ^um  meiften; 
brum  fing'  id^  jur  ©äffen,  unb  tjau'  auf  ben  Seiften. 

(i^ovt  arbeitcnb.) 

Serum!  ^erum! 
^alla  l^alla  l^ei! 

S3edfmeffer. 

SSerfluc^ter  ^erl!  —  3)en  33erftanb  oerlier'  id^, 
mit  feinem  Sieb  »od  ^ed^  unb  ©d^mieric^!  — 
«Sd^roeigt  bod^  !  Sßedft  i§r  bie  S^ad^Sarn  auf? 

S  a  rf;  g. 

Sie  finb'g  gerao^nt :  'ä  |ört  deiner  b'rauf.  — 
„D  @Da,   dual  fc^Iimmeä  2Beib!"  — 

aii^arb  SBagner,  @ef.  «Schriften  VU.  19 


290  2)ic  iDteiftcrfinger  öon  9fiünt6crg. 

S3e(f  m  effer 
(toüt^enb), 

D  i§r  boshafter  ©efeHe ! 

!5^r  fpielt  mir  l^eut'  ben  legten  ©treid^ ! 
©d^toetgt  i^r  nid^t  auf  ber  ©teile, 

fo  ben!t  i§r  bran,  ba§  fd^roör'  id^  eud^. 
5Retbifd)  feib  ii)r,  nid^tö  weiter, 
bün!t  i^r  euc^  gleid^  gefd^etter : 

ba^  2lrtb're  auä)  'roaä  finb  ärgert  eudf;  fd^änblid^ ; 

glaubt,  td^  lenne  eud^  au§=  unb  inroenblid^ ! 

3)a^  man  eud^  nod^  nid^t  jum  9)ierfer  geroä^It, 

ba§  ift'ä,  raa§  ben  gaEid^ten  ©d^ufter  quält. 

5Kun  gut!  ©o  lang'  aU  Sedmeffer  lebt, 

unb  i^m  nod^  ein  9^eim  an  ben  Sippen  !(ebt, 

fo  lang'  id^  nod^  bei  ben  SReiftern  roaä  gelt', 
ob  5Kürnberg  „blü§'  unb  maä)^", 
ba§  fd^roör'  i(^  §errn  Qan§  Sa^§, 

nie  rcirb  er  je  jum  SRerfer  befteEt! 

(®t  flimpert  totcber  heftig.) 

©ac^g 

(ber  i^m  tu^ig  unb  aufmerffam  guge^ört). 
äöar  bag  eu'r  Sieb? 

Setfmeffer. 
2)er  STeufel  ^ol'g! 

Srvax  wenig,  9tegel:  bod^  Hang'ä  red^t  ftolj ! 

S3edfmeffer. 
SBoITt  i^r  mid^  l^ören? 


2)ie  SWeifterfingev  ßon  9'iürnbcvg.  291 

-     3n  ®otte§  tarnen, 
fingt  gu:  id^  fd^Iag'  auf  ber  <Bo\)V  bie  Stammen. 

Secfmeff  er. 
3)oc^  fd^roetgt  i^r  ftitt? 

©ad^§. 
©t,  finget  i^r, 
bie  2lr6eit,  fd^aut,  förbert'ä  aud)  mir. 

(Sr  fd&Ih'gt  fort  auf  ben  Seiften.) 

S3edfmef  f  er. 
2)a§  oerflud^te  stopfen  raoHt  ii)x  hoä)  laffen? 

6ad^§. 
aßie  fottt'  ic^  bie  ©of»!'  eud^  richtig  f äffen? 

S3e  dfmeffer. 
2Bag  ?  roollt'  i§r  flopfen,  unb  id^  foE  fingen  ? 

©  a  d^  §. 
@ud^  mu|  baä  Sieb,  mir  ber  ©d^u^  gelingen. 
(Sr  flopft  immer  fort.) 

33  e  df  m  e  f  f  e  r. 
^6)  mag  feine  ©d^uf)'. 

©ac^§. 

2)a§  fagt  i^r  je^t ; 
in  ber  ©ingfd^uF  i^r  mir'ä  bann  rcieber  »erfe^t.  — 
S)od^  I)ört!  33ieEeic^t  fic|)'g  richten  läfet: 

19* 


292  2)ie  SDicifterfin^ev  üou  9Jürubi:rg. 

jroeU einig  ge^t  ber  5Jienfd§  §u  k[t. 

SJarf  \ö)  bie  Slr6eit  nic^t  entfernen, 

bie  ^unft  be§  5!Jierfer§  möc!)t'  ic^  bod^  lernen : 

barin  nun  fommt  euc^  deiner  gleid); 

id^  lern'  fie  nie,  roenn  nid^t  oon  eud). 

®rum  fingt  if)r  nun,  idj  ad)V  unb  merf, 

unb  förbr'  aud§  n)o^l  babei  mein  Söerf. 

93e(fmeffer. 

9)ierft  immer  gu;  unb  mag  nirfit  geroann, 
nel)mt  eure  treibe,  unb  ftreic^t'g  mir  an. 

©ac^g. 

9^ein,  .§err !  S)a  flecften  bie  ©d^u^'  mir  nid^t : 
mit  bem  Jammer  auf  ben  Seiften  f)a(t'  icfi  ©erid^t. 

Secfmeffer. 

SSerbammte  SBoS^eit!  —  ©ott,  unb  'ä  roirb  fpät: 
am  @nb'  mir  bie  i^ungfer  üom  ^^^enfter  gel^t ! 
(®v  ttimpevt  wie  um  anzufangen.) 

©ad^g 
(auffc^Iagetib). 
S^anget  anl  'ä  preffirt!  ©onft  fing'  id^  für  mid^! 

S3  e  cf  m  e  f  f  e  r. 

galtet  ein !  9^ur  ba§  nid^t !  —  Teufel !  roie  ärgerlid^ ! 

äBoIIt  xl)v  eud^  benn  alg  9)?erfer  erbreiften, 

nun  gut,  fo  merft  mit  bem  Jammer  auf  ben  Seiften: 


2)ie  3Keiftevfuigcr  üon  9Iilrn6erg.  293 

nur  mit  bem  Sebing,  nad^  ben  Siegeln  fd^arf ; 
aber  nid^tg,  raaS  r\ad)  ben  Siegeln  id§  barf, 

<5aä)§. 
yiaä)  ben  Siegeln,  roie  fie  ber  ©d^iifter  fennt, 
bem  bie  Strbeit  unter  ben  .^änben  brennt. 

Sectmeff  er. 
2(uf  2«ei[ter--@^r'  ? 

Unb  ec§u[ter--SJiutt)! 

33e(fmeffer. 
9lid^t  einen  g^e^ler:  glatt  unb  gut! 

SDann  ging't  iljx  morgen  unbefc^u^t.  — 
©e|t  tn^  benn  §ter ! 

33  e  (f  m  e  f  f  e  r 
(an  bie  ©cfe  bc^  §aufe§  fid^  fteßenb). 

Sa^t  ^ier  mic^  fte^en! 

©ac^g. 
SBarum  fo  fern? 

33etfmeffer. 
@udj  nid^t  ju  [e^en, 
roie'g  Sraud^  in  ber  ©c^ul'  »or  bem  ©emerf. 

2)a  i)ör'  td)  eud;  f(^led)t. 


294  2)ie  SKeipetfingev  üon  S^ürnberg. 

Söedmeff  er. 

3)er  ©timme  ©tär!' 
xd)  \o  gar  lieblic^  bämpfen  fann. 

©ac^§. 
2öie  fein!  —  9f?un  gut  benn!  —  g^anget  an! 

(ÄutseS  SSorfpiet  Secfmeffev'g  auf  ber  Saut^e,  »dsu  2Jlagbotcue  \i<ij  breit 
in  ba§  genfter  tcgt.) 

aBttlt^er 
(äu  ©oa). 
SBelc^'  totter  ©puÜ  SJiid^  bünft'g  ein  %xanm: 
ben  ©ingftuf)!,  fd^eint'ä,  üerlie^  id§  f aum  I 

(Soa. 

5Die  ©d^läf  umraebt'l  mir,  raie  ein  2öa§n: 
ob'ä  .^eil,  ob  Unzeit,  roaä  xd)  a^'? 

(@ic  finft  toie  betäubt  an  2öatt^er'§  S3ruft:  fo  ocrb(eiben  fie.) 

23edEmef[er 

(äur  Jauttie). 

„SDen  ^ag  fe^'  i(^  erfc^einen, 

ber  mir  roof)l  gefall'n  t§ut . . . 

(®ac^§  Wtägt  auf.) 

(SSetfmef  fer  sucft,  fäfirt  ober  fort:) 

„5Da  fa^t  mein  ^er^  fid^  einen 

guten  unb  frifd)en  9)Jut^." 

(@ac^§  l^at  jweintol  aufgefd^fagen.    33e(fmeffer  tüenbet  fitf)  teife,  boc^ 
lüüt^enb  um.) 

^treibt  if)r  ^ier  ©d^erj? 
3Ba§  roär'  nid^t  gelungen  ? 


2)ie  aKeipcrfinget  öon  iTJürnöerg.  295 

33effer  gelungen : 
,,2)a  fa^t  mein  ^erj 
fid^  einen  guten  unb  frifc^en  5Rut§." 

S3etfmeff  er. 

5ffiie  fottt'  ftc^  ba§  reimen 
auf  „fe^'  i($  erfd^einen"? 

©aci^§. 

;3ft  eud^  an  ber  3Betfe  nid^tä  gelegen? 
m^  bün!t,  '§  fottt'  paffen  %qn  unb  3Bort. 

33edfmeffer. 

5D^it  eud^  ^ier  ju  ftreiten?  —  2a^t  von  ben  ©dalägen, 
fonft  benft  ii)r  mir  bran! 

©ac^§. 

Se^t  faliret  fort ! 

Sedfmeffer. 
33in  gang  cerroirrt! 

6ac^§. 

©0  fangt  noc^  'mal  an: 
brei  ©d^Iäg'  id^  ie^t  paufiren  !ann. 

Secfmeffer 
(für  fid)). 
2lm  beften,  raenn  id^  i^n  gar  ni(f)t  bead^t':  — 
roenn'ä  nur  bie  Swngfer  nid^t  irre  mad^t ! 
((£r  täufpert  f\^  unb  beginnt  wicber.) 


296  2)i2  SJicifterfittget  üon  S^ürnbetg. 

„^en  %üq,  fe^'  iä)  erfd^einen, 
ber  mir  wo^t  gefairn  t^ut; 
ba  fa^t  mein  ^erj  fic^  einen 
guten  unb  frifd^en  Tlut^ : 
ba  benf  x<^  nic^t  an  Sterben, 

lieber  an  Söerben 
um  jung'  2)tägbelein§  §anb. 
SBarum  roo^l  aller  5Cage 
fc^önfter  mag  biefer  fein  ? 
Sitten  l^ier  \ä)  e§  fage: 
meil  ein  fc§öne§  gräulein 
üon  i§rem  lieb'n  §errn  Später, 

mie  getobt  l^at  er, 
ift  beftimmt  gum  (S^'ftanb.     . 

2Ber  fid^  getrau', 

ber  fomm'  unb  fd^au' 
ba  ftel^'n  bie  ^olb  lieblid^  Jungfrau, 
auf  bie  id^  att'  mein'  Hoffnung  bau' : 
barum  ift  ber  2:ag  fo  fd^ö«  blau, 
aU  id§  anfänglid^  fanb." 

(SSonbet  fed^flen  3ei(e  an  fiat®ad)§  tnieber  aitfgefi^Iagen,  toieberf}ott,  unb 
tneijl  meistere  SRate  fdjneti  hinter  einauber;  ^edmeffer,  ber  jebe§  '■Mal 
fd^meväUc^  jufammenäudte,  war  genötl^tgt,  6ei  ^efäitipfung  ber  inneren  2But^ 
oft  ben  £on,  beu  er  immer  sättlic^  gu  ijattcn  fiif)  ßemiif}te,  furj  unb  heftig  aul= 
jnftoßen,  tcaS  Dq§  Äomijcfie  feineS  gängüd)  profobielofen  a3Drtrage§  fet^r  öer= 
mef)rte.  —  Seljt  bricht  er  loütfienb  um  bie  (£cfe  auf  @a(^§  loio.) 

Sedfmeffer. 
6ad^§  I  —  6ef|t !  —  S§r  bringt  mid^  um ! 
SBottt  i^x  je^t  fd^roeigen? 

^d)  bin  ja  ftumm? 
©ie  3£i<$ci^  merft'  td^:  rair  fpred^en  bann; 
berroeir  laffen  bie  ©o^Ien  fid§  an. 


2)ie  SKeifterfinger  öon  9?ürnberfl.  297 

Serf  mef  [er 

(naäj  bem  genfter  tugenb,  itnb  \dmtU.  toieber  Kinipevnb). 

Sie  entroeidit?  Sft,  bft!  —  §err  ©ott!  ic^  mu§! 

(Um  bie  ©cfe  fievum  bie  f^aitft  gegen  ®aäj^  taßenb.) 
<2ad;g!  ®uc^  geben!'  xd)  bie  Strgernu^! 

(mit  bcm  §ammev  naä)  bem  Reiften  au§^otenb). 
3)terfer  am  Drt!. — 
%a^xd  fort! 

Sedfmeffer. 

„Sßill  l^eut'  mir  baä  .^erj  §üpfert, 
roerben  um  g-riiulein  jung, 
bo(j^  t§ät  ber  33ater  fnüpfen 
baran  ein'  Sebingung 
für  ben,  roer  xijn  beerben 

will,  unb  and)  raerben 
um  fein  Äinbetein  fein. 
2)er  3unft  ein  bieb'rer  9)leifter, 
n)o(}I  fein'  3::ocl)ter  er  liebt, 
to<i)  jugleid^  aud^  beroeift  er 
roaä  er  auf  bie  Hunft  giebt: 
gum  greife  mu^  eä  bringen 

im  S)Zeifterfingen, 
wer  fein  (Sibam  raill  fein. 

«Run  gilt  e§  ^unft, 

ba^  mit  33ergunft 
o!^n'  all'  f(|äblid^  gemeinen  S)unft, 
il^m  glüde  be§  ^reife§  ©erounft, 
roer  begeJ)rt  mit  magrer  ^nbrunft 

um  bie  Jungfrau  ju  frei'n." 


298  ®ic  9J?eiftcvftiiget  üoit  5J?ürnkrg. 

(SecCtttcffer,  nur  ben  SBticf  auf  ba§  ?^enftet  fieftenb,  f)at  mit  tüac^fenber 
Stngft  SJiagbatcne'S  mt§&e^agüd)e  (Seebarben  bemerft;  um  @ac^§enä  fort= 
gefeilte  ©c^täge  gu  ü&crtäuben,  ijat  et  immer  ftärfer  unb  at^emto[er  gefungen. 
—  @r  ift  im  Segriffe,  fofort  »ueiter  ju  fingen,  aB  @acO§,  bcr  gule^t  bie  Äeile 
au§  ben  Seiften  fc^tug,  unb  Die  ©d^ulie  abgezogen  ijat,  fi(^  üom  ©cremet  erf}ebt, 
unb  übtx  ben  gaben  fic^  ^erau§(cr}nt.) 

©ac^ä. 
©eib  il)r  nun  fertig? 

33  edmeff  er 

(in  {jöc^fter  Singft), 
2Bie  fraget  i§r? 

©ac^ä 
(bie  ®d^u^c  triump^irenb  au§  bem  ?aben  ^erau§^a(teub). 
5Rit  ben  ©c^u^en  raarb  id^  fertig  fc^ier!  — 
SDa§  f)ei^'  id^  mir  reifte  9iJterferfci^ul)' :  — 
mein  5lierferfprü(^Iein  §ört  baju !  — 
50^it  lang'  unb  !urjen  Rieben, 
fte^t'ä  auf  ber  <Boi)V  gefc^rieben : 
ba  lef't  e§  flar 
unb  ne^mt  e§  ma^r, 
unb  mer!t'§  eud^  immerbar.  — 
^    "  ©ut  Sieb  roitt  3:a!t; 

wer  ben  oergroacft, 
bem  ©d^reiber  mit  ber  ?^eber 
f)aut  i§n  ber  ©d^ufter  auf'ä  Seber.  — 
5Jiun  lauft  in  gtui)', 
f)abt  gute  ©d^u|'; 
ber  ^u^  eud^  brin  nid^t  fnadft: 
ifin  §ätt  bie  ©o^l'  im  Saft! 

(dt  laä)t  taut.) 


2)ie  SJietjlcrfinger  üon  S^lürnberg.  299 

33edfmef[er 

(bev  fi(^  ganj  in  bie  (Saffe  juriicfgejccien ,   unb  an  bie  SRauer   gwifd^en 

bcn   beiben  g'^nftevn  üon  ©ac^^jenS  i^aufe  fid)  antef)nt,  fingt,  unt  @ad)§  gu 

übertäuben,  sugteicf),  mit  größter  3lu[tvengung,  fcf^rcienb  unb  at(}emto§  tjaftig, 
feinen  britten  3Ser§). 

„2)arf  id^  9Jieifter  mxä)  nennen, 

baä  beroäl^r'  id^  §eut'  gern, 

roeil  nad§  bem  ^reiä  id^  brennen 

mu^  burften  unb  l^ungern. 

3^un  ruf  id^  bie  neun  9JJu[en, 
ba^  an  fie  blufen 

mein  bid^t'rifd^en  SSerftanb. 

Sßo§t  !enn'  id^  alle  3ftegeln, 

l^alte  gut  Wlaa^  unb  ^a^I; 

bod^  ©prung  unb  Überfegeln 

rco^l  paffirt  je  einmal, 

roann  ber  ^opf,  gang  doU  ^^Jöe^V 
ju  frei'n  roitt  magen 

um  ein  jung  SRägbleinä  §anb. 
©n  ^unggefeE, 
trug  id^  mein  ^dl, 
mein'  @^r',  2(mt,  SBürb'  unb  58rob  jur  ©tett', 
ba^  euc^  mein  ©efang  rao^  gefätt', 
unb  mid^  ba§  ^ungfräulein  erraä^I', 

roenn  fie  mein  Sieb  gut  fanb/' 

^Jiad^barn 

(erft  einige,  bann  mehrere.   Öffnen,   toä^renb  be§  ®efange§,  in  ber  ®affe  bie 
j^enfter,  unb  gucfen  ^erau§). 

2Ber  ^eult  benn  ba  ?     2Ber  !reifc§t  mit  gjiac^t? 
3ft  bag  erlaubt  fo  fpät  ^ur  3^ac§t'?  — 
©ebt  3ftu§e  §ier!  'g  ift  ©c^Iafenöjeit! 
Mm,  i)öxt  nur,  roie  ber  ©fei  fd^reit!  — 


300  2)ie  2)leiftet[inget  öon  9Uirn6evg. 

^l]X  ba!    ©eib  ftiCf,  unb  frfjeert  en<^  fort! 
.^eult,  freifd^t  unb  fc^reit  an  anb'rem  Drt! 

•    2)ar)ib 

(f)at  ebenfaüs  ben  genftevtaben ,  bid)t  bei  Secfmejfer,  ein  »cntg  geöffnet, 
unb  lugt  ^evüov)- 

3Ber  teufet  Ijier?  —  unb  brüben  gar? 
•    Sie  Sene  ift'g,  —  id;  fe^'  e§  flar! 
^err  Qe!  S)aä  npar'ö,  ben  §at  fie  beftettt; 
ber  ift'g,  ber  i^r  beffer  alä  id;  gefällt !  — 
5Run  roarte!  2)u  friegft'ö!  3)ir  ftreid;'  ic^  ba§  ^-eU!  —  I 

3um  2:^eufel  mit  bir,  uerbammter  ©efeß'!  : 

(3)aüib  ift,  mit  einem  tniippet  bewaffnet,   I}inter  bem  ?abcn  aix§  bem         ] 
gcnftct  [levtiorgcfpvungen,  jetfc^lägt  Sed'mef  fer '§  !i!autfie,  unb  wirft  ftd^  über 
ibn  felbft  ber.)  \ 

?[RagbaIene 

(bie  guleljt,  um  ben  SD^crfer  ju  entfernen,  mit  übertrieben  beifättigen  SSewegungen         I 
berabgeiüintt  bat,  fiiireit  jeljt  taut  auf).  • 

%ä)  Fimmel!  2)aüib!  ®ott,  raelc^e  9?ot^!  I 

3u  ^ilfe,    gu  §ilfe!   ©ie  fd)lagen  fii^  tobt!  ( 


33  edmeffer 
(mit  'J)abib  fi^  balgenb). 
SSerflud)ter  i^erl!  Säff'ft  bu  mic§  toä  ? 

®Qt)ib. 

©ewi^!  3)ie  ©lieber  bred;'  iä)  bir  bIo§! 

(Sie  bälgen  unb  prügeln  fid^  in  einem  fort.) 

9ftad§barn 

(an  ben  g^enftern). 
6el)t  nad)\  (Springt  ju!  3)a  würgen  ftd^  groei! 


3)ie  gHeifterfinger  oon  9?ürn6erg.  30 1 

3tnbere  9'iad^6arn 

(auf  bie  ®affe  fjevauStvetenb). 

.^eba!  gerbet!    'g  giebt  Prügelei! 

^()r  ba!  2tug  einanber!    ©ebt  freien  Sauf!  — 

Sa^t  if)r  nidjt  log,  roir  fd^lagen  b'rauf! 

©in  9^ad^bar. 
(ix  \d)ti  %üd)  i^x  ha"^  @e§t'ä  eurf;  'roa§  an'^ 

©in  3tt3eiter. 
3Bag  fuc|t  ii)x  {)ier?   .^at  man  euc^  'roaä  get^n? 

1.  Sflad^bar. 
@u(^  fennt  man  gut! 

2.  9^ ad; bar. 

©ud)  nod;  üiel  beffer! 


1.  9Zad^bar. 


üöie  fo  benn? 


2.  g^ad^bar 

(jufc^Iagenb). 
©,  fo! 

2)Z  a  g  b  a  I  e  n  e 
(flinabfc^rcienb). 
Saoib!  Sedmeffer! 

Se{)rbuben" 
(fommcu  baju). 
^erbei !  ^erbei !  'ö  giebt  Seilerei ! 


302  ®ie  2Jieifter[inger  ßoti  S'iürnberg. 

©intge. 


'§  ftnb  bie  ©d^ufter! 


3Inbere. 
9lein,    'ä  ftnb  bie  Sc^neiber! 


S)ie  ©rfteren. 
JDte  5trunf enbolbe ! 

'  SDte  Stnberert. 

S)ie  ^ungerleiber ! 

2)te  S^Zac^barn 
(auf  bev  ®affe,  t)ur(i^einQnber). 

@ud^  gönnt'  id/§  fd^on  lange!  — 

SBirb  eu(^  rooI)I  bange  ? 

5Da§  für  bie  Silage !  — 

©el^t  eud^  oor,  roenn  id^  fd^tage!  — 

§at  eud;  bie  g^rau  gel^e^t?  — 

®d)au'  n)ie  e§  ^rügel  fe|t!  — 

©eib  i§r  nod^  nid^t  gerai^t  ?    — 

©0  fc^Iagt  bod^!  —  S)a§  fi|t!  — 

Sa^  bic^,  ^allunfe !  — 

$ie  ^ärbertunfe!  — 

aöartet,  i^r  9tac!er! 

3§r  SJiaa^abjroadfer !  — 

©fei!  —  5Dummrian!  — 

35u  ©robian!  — 

Sümmel  bu!  — 

3)rauf  unb  gu! 


2)ic  SWeipcrfinger  »on  S^ürnberg.  303 

Sel^rbuben 

(butdheinonbcr,  sugtcid^  mit  bcn  9Uc^6arn). 

Äennt  man  bie  ©d^loffer  nid^t  ? 

2)ie  fiaben'ö  fidler  ongerid^t'!  — 

^(^  glaub'  bie  ©d^miebe  roerben'ö  fein.  — 

Sie  ©d^reiner  fe^'  ic^  bort  beim  Schein.  — 

§ei !  ©d^au'  bie  ©c^äfffer  bort  beim  %an^.  — 

2)ort  fe§'  bie  58aber  id^  im  ©(anj.  — 

^römer  finben  fid^  ^ur  §anb 

mit  ©erftenftang  unb  3"cEerfanb ; 

mit  Pfeffer,  3in^t"t,  2Ru§catennu^. 

©ie  ried^en  fd[;ön, 

fie  ried^en  fd^ön, 
bod^  ^ahen  t)iel  33erbru^, 
unb  bleiben  gern  »om  ©d^u§.  — 

©el^t  nur,  ber  §aafe 

Iiat  üb'ratt  bie  3^afe !  — 
SJtein'ft  bu  bamit  etroa  mid^?  — 
3Jiein'  irf)  bamit  etroa  bic^  ? 
©a  §aft'ä  auf  bie  ©c^nauje!  — 
^err,  je^t  fe|t'§  $Iau|e!  — 
^ei!  ^rad^!  ^agelraetterfd^Iag! 
SBo  ba§  fi^t,   ba  raäd^ft  nic^tä  nai^! 

^eilt  eud^  roadfer, 

f)aut  bie  9iadfer! 
galtet  felbft  ©efetten  ©tanb ; 
roer  ba  roid^',  '§  mär'  mafirlid^  ©d^anb' ! 

$Drauf  unb  bran! 

3ßie  ein  9Jlann 
fte^'n  mir  atte  gur  Seilerei ! 

(33ereit§  prügetn  fic^  ^Jiac^barn  unb  ?ef)rbuben  faft  allgemein  burd^einanber.) 


304  2)ie  3Reifter[inger  Don  9Züvn6erg. 

©ef  eilen 

(Don  aüen  «Seiten  bap  fommenb). 

.^.eba!  ©efellen  'ran! 
^ort  roirb  mit  ©treit  imb  3«^"^  get^n. 
S)a  giebt'ä  gerai^  gleich  ©d^lügerei; 
©efeffert,  galtet  eud^  babei! 
'ä  finb  bie  2Beber  unb  ©erber!  — 
Sac^t'  id)'§  boc^  gkic§ !  — 
SDie  ^reigüerberber ! 
(Spielen  immer  Stretd^' !  — 
S)ort  ben  9)?e|ger  0au§, 
ben  !ennt  man  ijexan^ !  — 
3ünfte!  fünfte! 
fünfte  l^eraug !  — 
©d§neiber  mit  bem  Sügel! 
§et,    f)ie  fe^t'ä  ^rügeU 
©Urtier!  —  ^ii^^ö'^^^r!  — 
Seimfieber!  —  2icl;tgie^er ! 
^ud§[d;erer  I)er! 
Seinraeber  fier! 
§tel)er !  §iel)er! 
^mmer  mel;r !   ^mmer  me^r  ! 
9^ur  tüdjtig  brauf!  3öir  fd^Iagen  loa: 
je^t  mirb  bie  Seilerei  erft  gro^!  — 
Sauft  l^eim,  fonft  friegt  il)r'ä  uon  ber  %xau; 
-    ^ier  giebt'ä  nur  ^rügel^gärbeblau ! 

^mmer  'ran! 

SRann  für  ?Dlann! 

©dalagt  fie  nieber ! 
fünfte!  fünfte!  .^erauS!  — 


2)ic  SWeifterfingev  ßon  ^Jiürn6erg.  305 

3)ie  3)ieifter 
(iinb  ättercn  Süvijev  dou  oerfcfiiebenen  ©eiteu  ba3u  fommenb). 

2Baä  giebt'ö  benn  ba  für  3«"^  unb  ©treu? 

2)a§  tof't  ja  roeit  unb  breit! 

©ebt  diulf  unb  fd^eer'  fid^  ^eber  ^eim,  , 

fonft  frf;Iag'  ein  ^agelbonnerroetter  brein! 

©temmt  eudf;  l^ier  nid^t  mef)r  gu  .^auf', 

ober  fonft  wir  fd^Iagen  brauf.  — 

2)ie  9Zac^barinnen 

(an  ben  genftevn,  burc^einanbev). 

2Öaä  ift  benn  ba  für  Streit  unb  3^^"^'? 
'g  lüirb  einem  roa^rlid^  Slngft  unb  bang! 
3)a  ift  mein  3)iann  geroi^  babei: 
geroi^  !ommt'§  norf;  gur  ©d^Iägerei! 

^e  ba!    ^l)v  bort  unten, 

fo  feib  bodj  nur  gefd^eit! 

©eib  i^r  ju  ©treit  unb  9iaufen 

gteid^  Sitte  fo  bereit? 

2Baä  für  ein  ^anf en  unb  ^oben ! 

3)a  werben  fd;on  SIrme  erhoben ! 

§ört  boc^l  §ört  bod;! 

©eib  i^r  benn  tott? 

©inb  eud§  ^k  Äöpfe 

oom  äßeine   nod^  üott? 

3u^itfe!  3u  ^ilfe! 

2)a  frf;Iägt  fid^  mein  93Jann ! 

3)er  SSater,   ber  33ater!  i 

©ieljt  man  ba§  an? 

e^riftian!  ^eter! 

g^iflauä!  ^ang! 

miä)axt  Söagner,  @ef.  ©cöriften  VH.  20 


306  ®^2  9)teifterfingcr  üoii  OfiiniScrg. 

2luf!  (Schreit  3eter!-- 
§ör'ft  bu  nid^t,  grang  ? 
©Ott,   roie  fie  toalfen! 
'ä  Tüarfeln  bie  3öpfe  '• 
SBafjer  l^er!  2Bafjer  l^er! 
©iefet'ä  itjtt'  auf  bie  ^öpfe! 

(?ie  Siaufcrei  ift  allgemein  geworben,  ©(freien  unb  Soben.) 

9Ji  a  g  b  a  I  e  n  e 
(am  genfter  üergioeiftungSDoE  bie  §änbe  vingenb). 

2ld^  §immel !  3)ieine  ^f^ot^  ift  gro^ ! 
S)at)ib !   ©0  |ör'  mid^  bod^  nur  an ! 
©0  laff  boc§  nur  ben  Ferren  Io§! 
6r  f}at  mir  ja  nidfitä  getfian!  — 

Rogner 
(Ift  im  9^ac^tgetüanbe  oben  an  baägenfter  getreten,  unbjie^t  3)Zagba(enc  herein). 

Um  ©Ott!  dml  ©c^Iie^'  gu!  — 
^ä)  fe^',  ob  im  .^auä  unten  $Ru^'! 

(2)a§  geiifter  anvb  gejc^Ioffen;  iali  barauf  erfd^eint  Rogner  an  ber  §an§t^iire.) 

©ac^§ 

(fiat,  al§  bcr  Snmutt  begann,  fein  Jic^t  geIofd}t,  unb  ben  Saöcn  fo  »oeit 
9efd}toflcn,  baß  er  bnrd)  eine  Keine  Cffnnng  ftcty  ben  %^k\}  nntcv  bcr  Jinbe 
beobad)ten  tonnte).  -- 

(SSalf^er  unb  (£üa  ^aben  mit  wad^fenber  ®orge  bem  anfdjraeüenben 
S:nnuitte  sngefcljcn.     ^ti}t  fafit  2ßattl)cr  6oa  Hd)t  in  ben  9(rm.) 

Sßaltfjer. 

Se|t  gilt'S  ju  wagen, 
fid^  burdj-;ufd[)ragen ! 


®ie  2)Jcif;evfht^ev  üüu  'DJüruberg.  307 

(9J?it  ge[d)iDunnencm  Gd^werte  bringt  er  bis  in  bie  iDtitte  ber"33üf}nc  üor. 
—  3)n  fpvinnt  ®ad)'3  mit  einem  @a^e  au§  bem  l'aben  anf  bie  Straße,  unb 
pacft  Sättige  r  beim  2(rmc.) 

Rogner 

(auf  bcr  treppe). 

§e,  Sene,  roo  bi[t  bu? 

(bie  ^atb  o^nmäcfitige  ®üa  auf  bie  Xreppe  fto§enb). 
^n'g  ^a\i§,  Jungfer  Seite ! 
(Rogner  empfängt  fie,  unb  jie^t  fie  beim  Strme  herein) 

(mit  bem  gefd^mungenen  Knieriemen,  mit  bem  er  fid^  bereits  biS  gn 
SBaUl^er  Pa^  gemad^t  tjatte,  jeljt  bem  Saßib  eineS  übevf}auenb,  unb  i^n 
mit  einem  gußtritte  üoran  in  bcn  $?aben  ftofecnb,  5ief)t  Söalt^er,  ben  er  mit 
ber  anberen  §anb  gefaßt  bält,  geiüattfam  fd)neE  mit  fid)  ebenfalls  hinein,  unb 
fdlließt  fogkic^  feft  fjinter  [xd]  ju). 

33  e  d  m  e  f  f  e  V 

(burc^    @acf}§    nou    ®aüib    befreit,    fud)t .  ftct)  eilig    bnrdl)   bie  9)^enge   ju 

flüd)ten). 
(^m  gleid^en  5lugenb(icfe,  wo  @ac^S  auf  bie  ©trage  fprang,  borte  man, 
red)tS  jur  «Seite  im  SJorbergrunbe,  einen  befonberS  [tarfen  ^ornruf  beS9?ad)t= 
iDäd)terS.  Sebrbuben,  I3ürger  unb  ®efellcn  fud}ten  in  eiliger  g-lud)t 
fid}  nad)  allen  ©eiten  bin  jn  entfernen:  fo  baß  bie  33ü^ne  febr  fdbneU  gän3tid) 
i;cleert  ift,  alle  §au§tbiiren  baftig  gefdiloffcn,  unb  and)  bie  i^tad^ba rinnen 
DDu  ben  genftern,  lüclri^e  [ic  jugefdilagcn,  Dcrfdjronnben  finb.  —  3)er  SJollmont 
tritt  berüor,  unb  fd}eint  ijiü  in  bie(Saffe  liinein.) 


2)  er  91  ad;tjt)  äd^ter 

(betritt  im  SJorbergrunbe  red)tS  bie  S3ül}ne,  reibt  fid)  bie  3ütgen,  flebt  fid) 
BeriDunbert  um,  fdjüttett  bcn  Äopf,  unb  ftimmt,  mit  etuxiS  bebenber  Stimme, 
feinen  IRuf  an): 

20* 


308  2)«  SJieifterfingev  üon  Dflurnberg. 

»         * 
§ört  i^r  Seut',  unb  la^t  euc^  fagen: 
bie  ©torf'  fjttt  ©ilfe  9efc^la(5en. 
33eroa()rt  t\x^  »or  ©efpenftern  unb  ©puf, 
ba^  fein  böfer  ©eift  eu'r  ©eel'  berud" ! 
Sobet  ©Ott  ben  §errn! 

(öv  get)t  wäfivenb  beiu  tangfaiu  bie  (Saffe  f)inab.     %S.^.  bev  95ovf)atig  fättt,  f)öit 
man  ben  §ornvnf  b«  9{ad)tiüäc£)tev'3  imeDevE)Dien.) 


Pitffer  Jlufjug. 


(Sn  ®ad}§en§  SBerfftatt.  [turser  Sianm.]  ^m  ^iutevgrunbe  bie  f)alb 
ijeoffnete  ?abentf)itve,  na^  ber  ©trage  fü^renb.  9?ei^t§  jur  @eite  eine  Äammer- 
t^üre.  Sinfö  ba§  nad^  bev  ®affe  ge^enbe  geitfter,  mit.^hnnenftccfeu  baoov,  ^itr 
©eite  ein  2öev!tifd6.  @ad^ö  fi^t  auf  einem  großen  ?e^nftuf]te  ein  biefem 
genfter,  —  burci^  roetd^eS  bie  SJ^orgeufonne  ^ell  auf  i^n  Ijereinfd^eint :  er  bat 
uor  [ic^  auf  beut  @ct)DO§e  einen  gvcgen  golianten,  unb  ift  int  ?efen  üevtieft 
—  Saüib  lugt  fpä^enb  non  ber  ©trage  ^ur  2abentf}üre  herein:  ba  er  [iet)t, 
bag  ®ad)^  feiner  ni(f)t  ad}tet,  tritt  er  herein,  mit  einem  Äorbe  im  2(rme,  ben 
er  äuoörberft  fdinelt  unb  oerftobten  unter  ben  anberen  SBerftifd^  beim  ?aben 
[teilt;  bann  üon  Dkuem  »erficfeert ,  baß  @a^§  i^n  nict)t  bemerft,  nimmt  er 
ben  Äorb  Borfid^tig  lierauf,  unb  unterfuc^t  ben  ^n^t:  et  fie&t  Slumen  unb 
Räuber  I)erau§;  enblidl}  fiubet  er  auf  bcm  (Srunbe  eine  Surft  unb  einen  Andren, 
unb  läßt  fid)  fogteidi  an,  bieje  jn  üer3e(}ven,  aU  (Ba(i)§,  ber  iijn  fortioäljrenb 
uid^t  bead^tet,  mit  ftarfcm  ©eräufdje  eines  ber  großen  S3tätter  be§  gotianten 
umwenbet.) 

2)aoib 

(fä^rt  jufammcn,  verbirgt  ba§  offen  unb  »enbet  fidf)). 

©leic^!  gjteifter!  ^ier!  — 

2)ie  ©d^ul)'  finb  abgeßeben 

in  ^etxn  ^ectmefjev's  Quartier.  — 

Mix  voax'ä,  if)r  rieft  mid;  eben?  — 


310  ®ie  iKeifterfiiiflev  üoit  DJüvuOcvg. 

(SBei  eeite.) 
®r  t^ut,  als  fät)'  er  m\ä)  nid^t  ? 

ba  ift  er  böf,  tüenn  er  nid^t  fprirf)t :  — 
(®id)  bemütt)ig  fel^t  aÄtnäfittc^  näfievnb.) 

2lc^  a)?eifter!  2Boa't  mir  oerjeifi'n! 

^ann  ein  Sef)rbu6'  üollfommen  fein? 
kenntet  i^r  bie  Sene,  roie  i<^, 
bann  üergäb't  i§r  mir  jic|erltd;. 
©ie  ift  [o  gut,  fo  fanft  für  mic^, 
unb  hMt  mid^  oft  an,  fo  innerlid^: 
roenn  it)r  mic^  fd^Icigt,  flreidielt  fie  mic^, 
unb  lM)dt  babei  fjolbfeliglid^. 
93tu^  i(^  cariren,  füttert  fie  mid^, 
unb  ift  in  Slffem  gar  liebelidf;. 
9lur  geftern,  raeil  ber  ^unfer  »erfungen, 
l^ab'  id^  ben  ^orb  i^r  nid^t  abgerungen: 
baä  fd^merjte  mid^ ;  unb  ba  id;  fanb, 
ba^  9^ac|tg  ©iner  üor  bem  g^enfter  ftanb, 
unb  fang  ^u  i§r,  unb  fd^rie  roie  tott, 
ba  ^ieb  id^  bem  ben  33ucEel  üoll. 
9Bie  fäm'  nun  ba  'roaä  gro^'  brauf  an? 
3lud)  §at'ä  unf'rer  Sieb'  gar  gut  gctt^an: 
bie  Sene  ()at  eben  mir  2ltte§  erflärt, 
unb  gum  ^-eft  33Iumen  unb  S3änber  befd^eert. 

((Sr  bricht  in  immer  größere  Stngjt  an§.) 
2ld),  9JZeifter,  fpred^t  bod^  nur  ein  SBort! 

(53ei  ®eite.) 
^citt'  id^  nur  bie  Jßurft  unb  ben  Slud^en  fort!  — 

©ad^ä 

(bev  unbeirrt  »eiter  iielefen,  fdjtägt  jeljt  ben  goliantcn  gu.  SJon  bem  ftarteii 
®eväufd^  erfd^ridt  ®aüib  fo,  bog  er  [träufelt  unb  unwilltiulidO  öot  ®acf)ö 
auf  bie  Äniee  fällt.   @ad}g  fte^t  über  baä  iBud^,  ba§  er  nod^  auf  bem  @dOoo§e 


S)ic  aJieiflerfinger  t»on  9?ütn6ev3.  311 

behält,  fiinweg,  über  ®aoib,  rcetdier  inmtcr  auf  bcit  iviiieeit,  fuvd)t[aiu 
nad)  ifjm  (}inauibtirft,  l^in,  unb  l^cftet  feinen  53litf  imantltüvUcl)  auf  bcu  f)in= 
teven  3öevttifd)). 

33Iumen  unb  Sänber  fe^'  iä)  bort: 

fd^aut  ^olb  unb  jugenblic^  an§. 

2öie  !amen  bie  mir  in'ä  .^auS? 

Saüib 

(üerwunbert  über  ®ac^§en§  f5^-eunbli(^feit). 

©,  ^J^eifter !  'g  ift  ^eut'  l)0<i)  fe[tlid;er  ^acj ; 
'Cia  pu|t  fid;  ^eber,  fo  ]d)'ön  er  mag. 

©ac^§. 
2öär'  §od;3eitfeft? 

©auib. 

^a,  fäni'ä  fo  meit, 
ba^  3)aüib  erft  bie  Sene  fret't? 

'ä  mar  ^olterabenb,  bünft  mid;  bod^? 

Sanib 
(für  fic^). 
^olterabenb?  —  3)a  frieg'  id;'ö  roo()l  uod^?  — 

(i'ant.) 
33erjei^t  baä,  9}teifter!  ^c^  bitt',  üerge^t! 
'  SBir  feiern  ja  |eut'  ^o^anniöfeft. 

©ac^g. 
So§anm§fe[t? 


312  2>ie  iliciftcrfiniicr  fon  DNirabercj. 

S5aoib 

(bei  Seite). 

^ört  er  §eut'  [cf;roev  ? 

.^annft  bu  bein  Sprüchlein?  Sag'  e§  ^er! 

2) au  ib. 

•Dfein  Sprüchlein?     2)en!',  ic§  fann  e§  gut. 

(iBei  Seite.) 

'§  fe|t  nichts:  ber  SReifter  ift  rao^Igemut^.   — 

Haut) 

„2(m  Qorban  Sanft  ^ol)^""^^  ftanb"  — 

(5v  bat  in  tet  3<^i^[t«uuns  ^ie  Söorte  ter  SDietcbie  Don  ^ecfmeifer'ä 
5?ev6eUeb  au§  fcem  noranijefienben  Slufsuge  gefungen;  @ad^§  tnad^t  eine  »er» 
irunternbe  SSetregung,  trorauf  Saßib  ftdi  nntev&ridjt.) 

S^ergei^t,  DJIeifter;  ic^  !am  in's  ©eroirr'; 

ber  -^olterabenb  macfite  mic^  irr'. 

(©r  fäf'tt  nun  in  ter  ricfjtigen  älJetcbie  fcrt:) 
„2lm  Vorbau  Sanft  So^anneä  ftanb, 

aU'  S?oIf  ber  aSelt  5U  taufen  : 
fom  aud^  ein  2Seib  aus  fernem  Sanb, 

oon  Slürnberg  gar  gelaufen; 
fein  Sö§nlein  trug's  §um  Uferranb, 

empfing  ba  itauf  unb  9?amen: 
bod^  als  fie  bann  fid^  l^eimgeroanbt, 

nad^  9?ürn6erg  roieber  famen, 
im  beutfc^en  ;öanb  gar  balb  fid^  fanb'§, 
ba§  roer  am  Ufer  bes  ^orbanS 

So^annes  roar  genannt, 

an  ber  '?^egm|  §ie^  ber  ^anä." 
Igeurig.) 
.^errl    3)?etfterl     s  ift  eu'r  ^Jamenstagl 
3fiein!  Sßte  man  fo  'roaä  oergeffen  mag!  — 
.^ier,  f)ierl    2)ie  S(umen  finb  für  eud;, 


3)ic  aKeiflcrfinger  üon  9?ÜTn£>erg.  3i;i 

bte  S3änber,  —  unb  roa§  nur  2(IIeg  nod^  gletd^? 
3(1  I)ier!  ©c^aut,  'Ilieifter!  .iperrlid^er  ^ud^en! 
'][)?öc§tet  i^r  nid^t  auä)  bie  25>urft  oerfudjen? 

(immer  ru^ig,  o^nc  feine  ©tellung  ;;u  t>eränbern). 

©rf)ijn  3)anf,  mein  ^ung' !  Se^alt'g  für  bid^! 
3)od;  §eut'  auf  bie  2Siefe  begleiteft  bu  mid^ : 
mit  ben  Sänbern  unb  S3iumen  pu|'  bid^  fein; 
foUft  mein  ftattlid^er  ^erolb  fein. 

3)  au  ib. 

©oUt'  id^  nid^t  lieber  Srautfüf)rer  fein?  — 
9J?eifter!  Sieb'  '?}?eifter!  ^[jt  mü^t  toieber  frei'nl 

Sarf)g. 
^ätt'ft  roo^I  gern  eine  SJieift'rin  im  §au5? 

5)Qüib. 
3d^  mein',  e§  fäf)'  borfj  oiel  ftattHc^er  au§. 

2Ber  njeife!  ^ommt  3eit,  fommt  'Jtat§. 

Sauib. 

'g  ift  3ett ! 

©ad^ä. 
S)a  tt)är'  ber  9tat§  roo^I  nud^  nid^t  roeit? 

2)aüib. 
©en)i|!   ©el^'n  Sieben  fd^on  l;in  unb  mieber. 


314  ©ic  SJleiftctfinflcr  üon  S'iütnbctg. 

"Den  S3edmeffer,  ben!'  id^,  fäng't  i^r  bod;  nieber? 
^d)  mein',  ba^  ber  t)eut'  fid^  nid^t  raic^tig  mad;t. 

(Sad^§. 

200^1  möglid^!   §a6'§  mir  aud^  fd^on  bebad^t.  — 
^e|t  get)';  bodf;  ftör'  mir  hen  Qunfernid^t! 
ilomm  mieber,  wenn  bu  fd^ön  gerid^t'. 

S)aotb 
(fußt  i^m  gerüf)rt  bie  §anb,  patft  SltleS  äufanimeu,  iinb  gcf)t  in  tic  Ä'animer). 
©0  mar  er  nod;  nie,  roenn  [onft  oud^  gut! 
^ann  mir  gar  nid;t  me^r  benfen,  roie  ber  Knieriemen  tl^ut. 
(Stb.) 

(immer  noc^  beii  ^^olianten  auf  bem  (£0)00^6,  tel)iit  fid),  mit  untevijeftü^tem 
fiXmt,  finncnb  barauf,  uiib  beginnt  bann  nac^  einem  Schweigen): 

SBa^n,  3Ba{)n! 

Überatt  ma^nl 
2ßol)tn  id^  forf^enb  blid' 
in  ©tabt=  unb  2öeIt=6§roni!, 
ben  ©runb  mir  aufgufinben, 
marum  gar  bi§  auf'g  33tut 
bie  Seut'  fid^  quälen  unb  fd^inben 
in  unnü^  toller  3öut^! 

§at  Keiner  Soljn 

nod^  2)an!  baüon: 

in  ^lud)t  gefd)lagen, 

meint  er  gu  jagen; 

'i)öxi  nid^t  fein  eigen 

©d^merä=©e!reifdy, 
roenn  er  fid^  roül)lt  in'§  eig'ne  ^leifd^, 


3)ie  StJeijlerfinger  ßon  9iürn6cvci.  yi5 

\mi)nt  Suft  ftd^  ju  erzeigen. 
SBer  giebt  ben  Diamen  an? 
'ä  bleibt  ^alt  ber  alte  2öa§n, 
ofjn'  ben  nid^tg  mag  gejd^efjen, 
'ä  mag  ge^en  ober  fielen: 
ftel^t'g  wo  im  Sauf, 
er  fc^Iäft  nur  neue  ^raft  \\ä)  an; 

gleid^  mad^t  er  auf, 
bann  fd^aut  roer  i§n  bemeiftern  fann!  — 
2öie  friebfam  treuer  Sitten, 
getroft  in  %^at  unb  2öer!, 
liegt  nid^t  in  2)eutfd^lanbä  9}?itten 
mein  liebeä  ^Jtürenberg! 
2)od§  eine§  StbenbS  fpat, 
ein  UnglücE  gu  t)ert)üten 
bei  jugenb^ei^en  ©emüt^en, 
ein  3Jiann  roei^  fid^  nid^t  9tat^ ; 
ein  ©d^ufter  in  feinem  Saben 
3ief)t  an  beg  2ßat)ne§  ^aben: 
roie  balb  auf  ©äffen  unb  ©trafen 
fängt  ber  ba  an  gu  raf en ; 
gjlann,  2Beib,  ©efcU'  unb  5!inb, 
fäHt  fid^  an  raie  tott  unb  blinb: 
unb  roill'g  ber  ^a^n  gefeg'nen, 
nun  mu^  eä  ^rügel  reg'nen, 
mit  -Rieben,  ©tö^'  unb  3)refd;en 
ben  3But§e§branb  gu  löfd^en.  — 
©Ott  raei^,  raie  ba§  gefd;at)?  — 
©n  ^obolb  tjatf  rao^l  ba ! 
©in  ©lü^iüurm  fanb  fein  2Beibd§en  nid^t; 
ber  ^t  ben  ©d^aben  angertd^t'.  — 
SDer  {^lieber  »üar'ä:  —  ^oljannignad^t. ■ 


316  2)ie  SWeifterftnger  »on  9^ürnberg. 

5lun  aber  Um  ^o^anni§=3:;ag  :  — 

|e|t  fd^au'n  wix,  rate  ^an§  ©ad^§  e§  mad^t, 

ba^  er  ben  2öa{)n  fein  len!en  mag, 

ein  ebler  2ßer!  gu  tf)un; 

benn  lä^t  er  un§  nid§t  rul/n, 

felbft  ^ier  in  ^f^ürenberg, 

fo  fei'ä  um  folc^e  2Berf, 
bie  feiten  üor  gemeinen  S)ingen, 
unb  nie  o§n'  ein'gen  2öa{)n  gelingen.  — 

(Saltfjer  tritt  unter  ber  ^ammerttiüte  ein.  ©r  bleibt  einen  Slugenblict 
bort  ftetien,  unb  bticft  auf  @acf)§.  ®iefer  »enbet  fid),  unb  täßt  beu  f^oUanten 
auf  ben  ^oben  gleiten.) 

«Sac^g. 

©rü^  ©Ott,  mein, Runter!  ^ulj'tet  il}r  nod^? 
^^x  mad^tet  lang':  nun  fdjiieft  iijr  bod;? 

aßaU^er 

(fef]r  rul}ig).  ^ 

©in  menig,  aber  feft  unb  gut. 

©  a  c^  §. 
©0  ift  eud^  nun  moljl  ha^  ^u  9)iut^  ? 

2is  a  1 1  §  e  r. 
^(^  l^att'  einen  wunberfd^önen  3:raum. 

©ac^ä. 
2)a§  beutet  gut'ä!  ^v^ä^lt  mir  ben. 

2ßaU^er. 

S^n  felbft  ju  ben!en  mag'  idj  faum; 
ii^  fürd^t'  if)n  mir  üerge^'n  ju  fef)'n. 


Sie  SJJeiftevftiit-jev  uou  9Nivii0erg.  ;317 

aHein  ^reunb,  bag  grab'  ift  2)id;ter§  Söerf, 
ba^  er  fein  träumen  beut'  unb  mer!'. 
©laubt  mir,  be§  SJJenfd^en  roa^rfter  3Bat)n 
tüirb  if)m  im  S^'raume  aufgetfjan : 
all'  2)id^t!un[t  unb  ^oeterei 
ift  nid)t§  al§  2Ba^rtraum=3)euterei. 
2Ba§  gilt'g,  eä  gab  bcr  SLraum  eud^  ein, 
roie  t)eut'  i^r  foHet  (Sieger  fein? 

Söalt^er. 

5^ein,  üon  ber  3wnft  unb  i^ren  a3ieiftern 
rooHt'  fid^  mein  ^raumbilb  nid^t  begeiftern 

©a  d^g. 

2)oc^  le^rt'  e5  roof)!  ben  ^i^uberfprud^, 
mit  bem  it)r  fie  geroännet? 

SBalt^er. 

3Bie  mä^nt  i^r  borf),  nadf;  fold^em  ^rud), 
menn  ii)r  nod;  Hoffnung  fennet! 

©ac|§. 

S)te  Hoffnung  laff  id)  mir  nid^t  minbern, 

nid^tä  ftief?  fie  nod}  über'n  Raufen: 
roär'ä  nid;t,  glaubt,  ftatt  eure  glud^t  ^u  l)inbern, 

roär'  id^  felbft  mit  eud;  fortgelaufen! 
S)rum  bitt'  id§,  la^t  ben  ©roll  je^t  rut)'n; 
i^r  l^abt'ä  mit  ®l)renmännern  gu  t^un; 
bie  irren  fid^  unb  finb  bequem. 


318  ^ie  9)2eifteifiugev  DOn  D^üriifcev^. 

ba^  man  auf  i^re  äöeife  fte  näi)m'. 

SBer  greife  er!ennt,"unb  greife  fteUt, 

ber  toill  am  @nb'  aud^,  ba§  man  i§m  gefällt. 

6u'r  Sieb,  ba§  ^at  i§nen  bang'  gemad^t; 

unb  ba§  mit  9tec§t:  benn  raol)!  bebad^t, 

mit  fold^em  35id^t=  unb  SiebeSfeuer 

üerfüljvt  man  mo'i)l  3:;öci^ter  ^um  2t5enteuer; 

borf;  für  liebfeligen  ®§eftanb 

man  anb're^3^öort'  unb  Söeifen^fanb. 

äöalt^er 

(täd^ctnb). 
SDie  fenn'  id^  nun  aud^,  feit  biefer  Dkd^t: 
e§  l^at  üiel  Särm  auf  ber  ©äffe  gemad;t. 

©ad^ä 

(tai^enb). 
^a,  ja!  ©d^on  gut!  ®en  %att  baju, 
ben  fiörtet  t^r  aud^ !  —  ©od^  la^t  bem  9^ul)' ; 
unb  folgt  meinem  Statine,  furg  unb  gut, 
fajjt  gu  einem  9)ieifterliebe  Mnt^. 

©in  fd^öneö  Sieb,  ein  ^DMfterlieb: 
roie  faff  id^  ba  ben  Unterfd)ieb? 

©ad^§. 

3Jcein  g^reunb!  ^n  ^olber  ^ugenbjeit, 
roenn  un§  oon  mäd;t'gen  3:;rie6en 
jum  fel'gen  erften  Sieben 

bie  33ruft  \\ä)  fd;mellet  'ijoä)  unb  meit. 


S)ic  SJIeiperfinger  öon  9?ürnbevg.  319 

ein  fd;öne§  Sieb  ju  fingen 

mod^t'  SSielen  ba  gelingen: 

ber  Seng,  ber  fang  für  fie. 
^am  ©ommer,  ^erbft  imb  2Binter§eit, 

oiel  5Rot^  unb  ©org'  im  Seben, 

mand^'  el)lid^'  ©lud  baneben, 
^inbtauf,  ©ef Gräfte,  ^irift  unb  ©treit: 

benen'ä  bann  nod^  roitt  gelingen 

ein  fd^öneä  Sieb  gu  fingen, 

fe^t,  2Jieifter  nennt  man  bie.  — 

SBalt^er. 

^d)   lieb'  ein  9Seib  unb  roitt  e§  frei'n, 
mein  bauernb  (St)'gemaf)I  ju  fein. 

©ad^g. 

2)ie  9)ieifterregeln  lernt  bei  ^eit^"/ 
bafi  fie  getreulid^-.eud;  geleiten, 
unb  {)elfen  roo^I  beraa^ren, 
rcaS  in  ber  ^ugenb  ^a^ren 
in  t)oIbem  3:riebc 
Senj  unb  Siebe 
eurf;  unbemu^t  in'ä  ^erg  gelegt, 
ba^  i§r  baS  unoerloren  ^egt. 

SBaltfjer. 

BUlfn  fie  nun  info  l^ol;em  9hif, 
rcer  roar  eä,  ber  bie  Stegein  fc^uf? 

3)a§  maren  ()od^  bebüvft'ge  9}Zeifter, 


320  2)ie  9)?eifter[inger  »ou  9iürnfecrg. 

von  Sebenämü^'  bebrängte  ©eifter: 
in  i^rer  ^Jiöt^en  2ßilbni§ 
fie  fd^ufen  fi($  ein  ^ilbni^, 
ba^  i^nen  bliebe 
ber  3«9enbliebe 
ein  Slngebenfen  tlax  unb  feft, 
bran  fid^  ber  Senj  erfennen  (ä^t. 

SBalt^er. 

3)od^,  roem  ber  Sen^  [d^on  lang'  entronnen, 
rote  roirb  er  bem  auä  bem  S3i(b  geroonnen? 

©ac^ä. 

@r  frifd^t  eS  an,  fo  oft  er  fann: 
brum  möd^t'  id^,  aU  bebürft'ger  53iann, 
roill  id^  eud^  bie  Siegeln  lehren, 
fotlt  il)r  fie  mir  neu  erflären.  -- 
©et)t,  l^ier  ift  3)inte,  ^eber,  Rapier: 
ic^  fd^reib'ä  eud^  auf,  biftirt  i^r  mir ! 

Sßalt^er. 
2ßie  id^'ä  begänne,  roü^t'  id^  faum. 

©ac^ä. 
©rjä^lt  mir  euren  ''OJ^orgentraum ! 

aöalt^er. 

2)urd^  eu'rer  Siegeln  gute  Se^r', 
ift  mir'ä,  al§  ob  üerroifd^t  er  roär'. 


S>ic  9}?eiftcrfinc]ev  Boti  9Kivnbcrg.  S21 

<Baä)§. 

©rab'  ne^mt  bie  2)ic^t!unft  ie|t  gur  §anb: 
a)ianrf)er  burd^  fie  ba§  ^.^erlor'ne  fanb. 

2BaIt§er. 
S5ann  toär'ä  nid^t  2:raum,  bod;  2)tc§teret? 

©ad^§. 
'ä  finb  g^reunbe  beib',  [te^'n  gern  fid^  bei. 

•    Sßart^er. 
9Bie  fang'  id^  nad;  ber  ^egel  an? 

©ad^S. 

^f)r  ftellt  fie  felbft,  unb  folgt  i§r  bann, 
©ebenft  beä  fd^önen  Slraum'g  am  SJtorgen ; 
für'g  2tnb're  la^t  §an§   ©ad^ä  nur  forgen! 

SÖalt^er 
(fe^t  [it^  3U@ad)'§,  uiib  beginnt,  nad)  fursev  ©ammtung,  fef)t  teife). 
„9JtorgenIic§  leud^tenb  in  rofigem  ©d^ein, 
non  Jölüt^'  unb  3)uft 
gefdiroettt  bie  Suft, 
ooK  aller  9Bonnen 
nie  erfonnen, 
ein  ©arten  lub  mid^  ein 
©aft  i^m  ^u  fein." 

(®r  ^ä(t  etwa§  an.) 

8ad^§. 
^a§  war  ein  (Stoffen:  nun  ad^tet  wo^, 
ba^  gang  ein  gleid^er  if)m  folgen  foU. 

9fti*arb  äBagner,  ®ef.  ©Stiften  YU.  21 


322  t)ie  3)Jeifterfinger  toon  9iünt6erä. 

SSalt^er. 
SBarum  gang  gleid^? 

SDamit  man  fel^', 
i^r  raä^ltet  euö)  gleid^  ein  9Beib  gur  @^'. 

Sßalt^er 
(fä^vt  fort). 
„SBonnig  entragenb  bem  feiigen  3flaum 
bot  golb'ner  %xud)t 
^eilfaft'ge  2Buc^t 
mit  lolbem  prangen 
bem  33erlangen 
an  buft'ger  3"^ßi9ß  ©aum 
l^errlicl  ein  33aum." 

(Sr  ^ä(t  inne.) 

^'i)V  fd^Ioffet  nid^t  im  gleid^en  %on: 
bas  mad^t  ben  9)Zeiftern  ^ein; 

bod^  nimmt  ^anä  ©ad^ä  bie  Sel^r'  baoon, 
im  Senj  mof)!  muff  eg  fo  fein.  — 

Sfiun  ftefft  mir  einen  3l6gefong. 

SBalt^er. 
SBa§  foE  nun  ber? 

Db  eud^  gelang 
ein  re(|te§  ^aar  gu  finben, 
bag  jeigt  fid^  an  ben  Äinben. 


;J)ie  3)ieiftexftn3cv  ßon  SHurnktg.  323 

SDen  ©toEen  ä^Iic^,  bod^  nic|t  gleich, 
an  eig'nen  $Reim'  unb  ^^önen  xe'iä) ; 
)>a^  man'ä  red^t  fd^Ian!  unb  felbftig  finb', 
baä  freut  bte  Siltern  an  bem  ^inb: 
unb  euren  ©totten  giebt'ä  ben  ©d^Iu^, 
ba^  nic^tä  baüon  abfallen  mu^. 

SBalt^er 

(fortfa^tenb). 

„©ei  euä)  üertraut 
roeld^'  l^el^re§  2Bunber  mir  gefd^e^'n: 
an  meiner  ©eite  ftanb  ein  SBeib, 
fo  fd^ön  unb  l^olb  id^  nie  gefe{)'n ; 
gleid§  einer  Sraut 
umfo^te  fie  fanft  meinen  Seib; 
mit  Slugen  n)in!enb, 
bie  §anb  roie§  blinfenb, 
maä  td^  üerlangenb  begehrt, 
bie  g^rud^t  fo  l^olb  unb  roert^ 
üom  Lebensbaum." 

©ad^a 

(feine  IRü^rung  »erbergenb). 

S)aS  nenn'  id^  mir  einen  3lbgefang: 
fel^t,  mie  ber  gange  S3ar  gelang! 

5Jiur  mit  ber  9)teIobei 

feib  i§r  ein  menig  frei ; 
bod^  fag'  id^  nic§t,  ba^  e§  ein  g^e^Ier  fei; 

nur  ift'ä  nid^t  leidet  ^^u  bef)  alten, 

unb  baS  ärgert  unf're  Stiten!  — 
^e|t  rid^tet  mir  nod^  einen  gmeiten  ^ax, 

21* 


324  S)te  ÜJJcifterfinger  öon  9^ürn6erg. 

bamit  man  merf  toeld^'  ber  erfte  war. 

2lu(^  rr)ei§  ic^  noc^  nic^t,  fo  gut  if)r'§  gereimt, 

roa§  i^r  gebi(f)tet,  ma§  i^x  geträumt. 

SBaltlier 

(»ie  Dotier). 

„3l6enblt(^  glüJienb  in  fjimmlid^er  ^rad^t 

oerfc^ieb  ber  3:'ag, 

roie  bort  ic^  lag ; 

au§  i^ren  Slugen 

SBonne  ju  fangen, 
S?erlangen  eing'ger  9Jlad^t 

in  mir  nur  mad^t'.  — 
^fiädptlid^  umbämmert  ber  33(ic!  fid^  mir  6rid^t ; 

roie  roeit  fo  naf)' 

befc^ienen  ba 

jroei  tid^te  Sterne 

aug  ber  g^erne 
burd^  fd^lan!er  3«>eige  Sid§t 

l^e^r  mein  ©efid^t.  — 

Sieblid^  ein  Duell 
auf  ftiUer  ^ö§e  bort  mir  raufdpt; 
je|t  fd^roefft  er  an  fein  f)oIb  @etön' 
lil  fü^  unb  ftar!  id^'g  nie  erlaufdpt  : 

leud^tenb  unb  l^eH 
roie  ftra{)Iten  bie  ©terne  ba  fd^ön  : 

gum  2:anj  unb  Steigen 

in  2auh  unb  ^roeigen 
ber  golb'nen  fammeln  fid^  me§r, 
ftatt  ?$tud^t  ein  ©ternenl^eer 

im  Sorbeerbaum."  — 


3)ie  2>iei[ter[inger  öon  9^ürn6crg.  325 

•    (fe^r  gerüfirt,  [anft). 

^reunb,  eu'r  Xraumbilb  raieä  eud^  roafir; 
gelungen  ift  aud^  ber  graeite  33ar. 
SBoIItet  i§r  nod^  einen  britten  biegten, 
beä  ^^raumeä  2)eutung  roürb'  er  berid^ten. 

2Bart^er. 
2öie  fänb'  ic^  bie  ?  ©enug  ber  Söorf ! 

(aufftefienb). 

SDann  2öort  unb  %\)at  am  redeten  Drt!  — 

©rum  bitt'  id^,  mer!t  mir  gut  bie  2Beife; 

gar  Iiebnd[)  b'rin  fid^'ä  bid§ten  lä^t:  .  . 

unb  fingt  i^r  fie  in  raeit'rem  Greife, 

bann  l^altet  mir  an^  ba§  S^raumbilb  feft. 

SBalt^er. 
2Bag  ^aU  i§r  üor? 

©ad^§. 

ßu'r  treuer  ^nec|t 
fanb  fic^  mit  <Sadf'  unb  %a\ä)'  gured^t; 
bie  Kleiber,  b'rin  am  ^od^geitfeft 
ba^eim  bei  eud^  i§r  raolltet  prangen, 
bie  lie^  er  ^er  ^u  mir  gelangen ;  — 
ein  3;äubd^en  geigt'  i§m  mol)!  baä  DZeft, 

barin  fein  ^unfer  träumt' : 
b'rum  folgt  mir  je^t  in'g  Kämmerlein! 

Wlxt  Kleiben,  rool^Igefäumt, 


326  S)ic  aJtciperfiitgcr  ton  9liltnbcrg. 

follen  Selbe  rair  gelieret  fein, 
roann'ö  (Stattlid^eä  ju  loagcn  gilt: 
b'rum  fommt,  feib  t§r  gteicf)  mir  geroillt ! 

(Sr  öffnet  SSalt^et  bie'X^üv,  unb  ^iijt  mit  ifm  hinein.) 


33ecfmef|er 

([ugt  ,vim  ?aten  f^e-^ein;  ba  er  tie  Sßcrfj^att  leer  finbet,  tritt  er  näfier.  ©t 
ift  reid)  aufviepuljt,  aber  in  f.f)r  IeiJcub:m  3'iftan'e.  ßr  bintt,  ftreicftt  unb 
recft  ficti;  gucft  ro;eber  5uia:nmcn:  er  fuc{)t  einen  Scficmcl,  fc^t  ftct);  fpringt 
ater  fp^leid)  iniebcr  au;  mib  ftvciJit  ft:^  bte  Ö3tielier  oen  9Jeuem  ^asrodfluiiijäs 
tott  ftmienb  fiebt  er  bann  umtier.  25ann  bleibt  er  ftctjeii ,  luiit  burd)  ia^ 
genfter  nacft  tcm  §aufe  Hniiber:  niacfit  ©>bäxbcu  ber  SButt};  f(^iäqt  ]ii)  ipicfccr 
ßor  bcn  Äopf-  —  Sublid)  lallt  lein  iBüd  auf  ba§  oou  ©acfis  suoor  befdiricbcne 
Rapier  auf  beut  ©crftifcbe:  er  nimut  t»  ueuy-iicriji  auf,  überfliegt  c§  mit 
immer  größerer  Slufvegung,  unb  bvidjt  enblid)  müi^enb  aus): 

(Sin  2BerbeIieb!     3Son  Sac^s?  —  ^ft'ä  roal^r? 
21^!  —  3^un  roirb  mir  alles  flar! 

(Xa  er  bie  ^ammert^üre  ge^en  tört,  fäbrt  er  ^^ufammen,  unb  oerftccft  bas  S3latt 
eilig  in  feiner  Xafcf)e.) 


(im  gcftgcroanbe,  tritt  ein,  unb  bätt  an). 

Sie^'  ba!  .^err  Sd^reiber?  2(uc^  am  DJ^orgen? 
@uc§  machen  bie  Sc^ufi'   boc^  n{c§t  me§r  Sorgen? 
Saßt  fe^en!  3}^ic^  bünft,  fte  fi^en  gut? 

33  e  rf  m  e  f  f  e  r. 

2)en  teufet!  3o  bünn  roar  id§  nod^  nie  6efc§u§t: 
fü^r  burc§  bie  So^le  ben  feinften  ^ies! 


2)ie  S^eifierfinger  t>on  5«ürn6erg.  327 

3Jiein  5Dlerfer[prürf)Iein  loirfte  bie^: 
trieb  fie  mit  Sl^erfer^eid^en  fo  weid^. 

Sedfmeffer. 

©d^on  gut  ber  3Bi^' !  Unb  genug  ber  ©treidö' ! 
©laubt  mir,  g^reunb  <Ba<i}§,  je^t  !enn'  icft  eud^; 

ber  ©pa|  con  biefer  3^ac§t, 

ber  mirb  eud^  nod^  gebadet: 
ba^  id^  eud^  nur  nid^t  im  2Bege  fei, 
fd^uft  i§r  gar  2lufru§r  unb  SJleuterei! 

©ad^g. 

'ö  mar  ^olterabenb,  (a§t  eud§  bebeuten: 
eu're  ^od^geit  fpufte  unter  ben  Seuten; 

je  toHer  eä  ba^ergef)', 

je  beffer  befommt'ä  ber  (S^'. 

SedEmeffer 

(augbred^enb). 

D  ©d^ufter  tjott  oon  af^änfen 
unb  pi)bel§aften  ©d^roänfen, 
hn  roar'ft  mein  ^^einb  oon  je : 
nun  {)ör'  ob  l^ett  iä)  fet)'! 
2)ie  id^  mir  auöerforen, 
bie  ganj  für  mid^  geboren, 
^u  affer  2öittmer  ©d^mad^, 
ber  Jungfer  fteff'ft  "^^  ^'^'^^ 
3)a§  fid)  §err  ©ac^g  erroerbe 
be^  ©olbfd^mieb'ä  reid^eä  ©rbe, 


328 


2)ie  5D?eifterfingcr  üon  9]üvnbetg. 


i 


im  9)iei[ter=9flat{)  gur  §anb 
auf  J?laufeln  er  Seftanb, 
ein  -JJlägblein  ju  bet^ören, 
ba§  nur  auf  \l]n  follt'  {)ören, 
unb,  2lnb'ren  abgeraanbt, 
gu  i^m  allein  fid^  fanb. 

2)arum,   barum  — 

tüär'  i(^  fo  bumm?  — 
mit  ©(freien  itnb  mit  Klopfen 
mofft'  er  mein  Sieb  juftopfen, 
baf(  nid)t  bem  Jlinb  merb'  !unb 
roie  aud^  ein  älnb'rer  beftunb. 

^a  ja!  —  §a  ^a\ 

§ab'  ic^  bic^  ba? 
Stug  feiner  ©d)ufter=Stuben 
l^e^t'  enbüd;  er  ben  Suben 
mit  knüppeln  auf  mic^  ^er, 
ba^  meiner  loa  er  mär': 

2lu  au  !    2lu  au ! 

SBoP  grün  unb  blau, 
^um  ©pott  ber  aEerliebften  ^u-au, 
gerfc^Iagen  unb  jerprügelt, 
ba^  fein  ©d^neiber  mid^  aufbügelt! 

©ar  auf  mein  Seben 

mar'ö  angegeben! 
Socf;  !am  icfi  norfj  fo  baüon, 
ba§  id^  bie  2:l)at  Qüä)  IoI)n': 
jiefi't  ^eut'  nur  au§  gum  ©ingen, 
mer!t  auf,   roie'ä  mag  gelingen; 

bin  id^  gejrüacft 

aud^  unb  ^exljaät, 
eud^  bring'  id^  bod^  fidler  au§  bem  '^attl 


S)ie  aUeipetfingcr  üon  giiärnbevg.  329 

.     6  a  d§  g. 

®ut  j^reunb,  i§r  feib  in  argem  2öat)n! 

©laubt  raag  i^r  roottt  ba^  id^'g  getrau,  ^•'j 

gebt  eure  (Siferfud^t  nur  f)in; 

gu  ttjerben  fommt  mir  nic§t  in  ©inn. 

^Bedmeffer. 
Sug  unb  Strug!     ^d)  raei^  e§  beffer. 

©ad^  g. 

2Ba§  fällt  eurf;  nur  ein,  'DZeifter  Secfmeffer  ? 
3ßa§  tc^  fonft  im  «Sinn,  ge^t  eud^  nid^tä  an : 
bod^  glaubt,  ob  ber  2öerbung  feib  if)r  im  2öaf)n. 

Sedfmeffer. 
3§r  fäng't  ^eut'  nic^t? 

,        ©ac^g.  ^  -Cl 

m<^t  jur  Sßette. 

'9 

Secfmeffer. 
^ein  SSerbelieb? 

©erci^Iic^,  nein ! 

33edfmef  fer. 
SBenn  ic§  aber  b'rob  ein  3e"rt  ^ätte? 

©ad^§ 

(bticft  auf  ben  Sßerttifcf)). 
2)a§  ®ebic|t?  §ier  lie^  id[)'ö :  —  ftedtet  i^r'g  ein? 


330  2)ie  SKeiflcrftitger  üon  5Rürnberg. 

Sedfmelfet 

(äiefit  ba§  SBlatt  ^eroor). 
Sft  bas  eure  $anb? 

^a,  —  roar  eS  baä? 

Sedfmeffer. 
@anj  frifd^  nod^  bie  ©d^rift? 

Unb  bie  2)inte  nod§  na^! 

Serfmeffer. 
'ä  roär'  it)oI)t  gar  ein  biblifd^eä  Sieb  ? 

©ad^S. 
5Der  fehlte  njol)!,  roer  barauf  rietl^. 


SBedfmeffer. 
9lun  benn? 

©ac^§. 

9Bie  bod^? 

Sedfmeffer. 

3^r  fragt? 

©ac§§. 

3BaS 

noc§? 

Sedfmeffer. 

SDa^ 

i^r  mit  atter  S3ieber!eit 

ber 

irgfte  aller  ©|)i|buben  feib! 

jDie  IDicifictrittger  tion  5Jiirn6erg.  331 

9J?ag  fein!  2)od^  l§a6'  id^  nod^  nie  entroanbt, 
ti»a§  id§  auf  fremben  STifd^en  fanb:  — 
unb  ba^  man  von  eud^  aud^  nid^t  ÜSIeS  benft, 
behaltet  baä  Slatt,  e§  fei  eud^  gefd^enft. 

SBedfmeffer 

(in  frcubigem  8d^rc(f  auffpringenb). 

$err  ©Ott!.,    ©in  ©ebic^t!..   @in  ©ebid;t  von  ©ac^§?.. 
2)od^  f)alt',  ba§  fein  neuer  ©d^ab'  mir  erroad^f !  — 
:3§r  f)abt'ä  raof)l  fd^on  rerf)t  gut  memorirt? 

®ad^§. 
6eib  meinet^alb  bod^  nur  unbeirrt! 

i8  e  df  m  e  f  f  e  r. 
S§r  la^t  mir  bag  Slalt  ? 

©ad^§. 

S)amit  i^r  fein  2)ieb. 

Sedfmeff  er. 
Unb  mad^'  id§  ©ebraud^  ? 

©ac^g. 

äßie'ä  eud^  belieb'. 

33  e  cf  m  e  f  f  e  r. 
2)od§,  fing'  id^  ba§  Sieb  ? 

SSenn'ä  nid^t  ju  fd^mer. 


^^  2)it  Sßeifitevfmget  ton  5Rüriiberg. 

Secfmeff  er. 
Unb  roentt  id^  gefiel'? 

S  a  d;  ä.     . 

2)a0  lüunberte  mid^  fel^r ! 

Setfmener 

(gaitj  2UtrauUc^). 

2)a  feib  i^r  nun  raieber  gu  befd^eiben: 

ein  Sieb  von  ©ad§§,  ba§  roill  'rt)a§  bebeuten! 

Unb  fe^t,  rote  mir'ä  erget)t, 

rcie'ä  mit  mir  Sivmften  fte^t ! 

@rfel^'  id^  bod^  mit  od^merjen, 

mein  Sieb,  ba§  9?adf)tg  id^  fang,  — 

3)anl  euren  luft'gen  ©d^erjen !  — 

e§  mad^te  ber  ^ognerin  bang. 

2Öie  fd6aff'i  id6  nun  nir  (Steife.    .•      ,  ^    , . 

etn  neues  Sieb  ^erju  ? 

^d^  armer,  ge^fd^tag'ner  ©efeffe, 

mie  fänb'  id§  ^eut'  baju  diiä)'  ? 

SBerbung  unb  e^id^'  Seben, 

ob  baä  mir  @ott  befd^ieb, 

mu§  id^  nur  grab'  aufgeben, 

'i)ab'  id§  !ein  neue§  Sieb, 
©in  Sieb  oon  eud^,  beff  bin  id^  geroi^, 
mit  bem  befieg'  id^  jeb'  ^inberni^ : 

foll  id^  ba§  ^eute  f)aben, 

»ergeffen  unb  begraben 

fei  S^^%  -ÖiJber  unb  ©treit, 

unb  n)a§  un§  je  entjroeit. 
(®r  blitft  feitwättS  in  ba§  Sßlatt:  ptö^tic^  rnn;^ett  ftd)  feine  @itrn.) 


3)ic  3Keifter[inger  üou  Siiürnberg.  333 

Unb  bod^!  SBenn'ä  nur  eine  %aUe  roär'!  — 

"iRod)  geftern  roar't  il^r  mein  ^einb : 
wie  fäm'g,  ba§  nad)  fo  großer  S3e[d^roer' 

i^r'ä  freunblic^  ^eut'  mit  mir  meint'? 

©ac^§. 

i^d^  mod^te  eud^  ©d^u^'  in  fpäter  S'iad^t : 
^at  man  fo  je  einen  g^einb  Bebad^t? 

Serfmeffer. 

^a  ja!  red^t  gut!  • —  2)od^  eineä  fd^roört: 
roo  unD  roie  \f)v  ba§  Sieb  aud^  ^ört, 
ba§  nie  i^r  eud^  beüommen  Ia§t, 
gu  fagen,  eg  fei  üon  eud^  oerfa^t. 

3!)a§  fd^raör'  id^  unb  gelob'  eud^  ^ier, 

nie  mid^  ju  rühmen,  ba§  Sieb  fei  oon  mir. 

Sedfmeff  er 

([ef)v  gtüdUd^). 
2öag  roiti  id^  \mi}v,  irf)  bin  geborgen ! 
Se|t  ^at  fid^  Secfmeffer  nid^t  me|r  gu  forgen! 

(@r  reibt  fid)  fro^  bie  §änbe.) 

2)od^,  ^reunb,  id^  fü^r'ä  euc^  gu  ©emütf^e, 
unb  rat|e  eud^  in  aller  ©üte: 

ftubirt  mir  red^t  ba§  Sieb ! 

©ein  SSortrag  ift  nid^t  leii^t: 


334  ^ie  ärteifterfinger  toou  S'iürnkrg. 

ob  eud^  bie  2Bei[e  geriet!^', 
unb  i§r  ben  S^on  erreid^t ! 

Secfmeffer. 
§minb  ©ac^g,  i^r  feib  ein  guter  ^oet; 
bod^  loaä  SCon  unb  SBeife  betrifft,  gefielet, 

ba  t^ut'ä  mir  deiner  t)or! 

2)rum  fpi^t  nur  fein  la§  D§r, 
unb:  S3edfmeffer, 
deiner  beffer! 

3)arauf  mad^t  eud^  gefaxt, 

xütnn  i§r  ru^ig  mid^  fingen  la^t.  — 
25od^  nun  memoriren, 
fd^neE  nad^  ^anäl 
D§ne  3eit  »erlieren 
rid^t'  id^  ba§  ouä.  — 
■J^anä  ©ad^g,  mein  SC^eurer! 
^c^  ^ab'  eud^  oerfannt; 
burd^  ben  Slbenteurer 
roar  id^  oerrannt: 

fo  einer  fe{|Ite  un§  blo^! 

3)en  rourben  roir  SRetfter  bod^  Io8 ! 
3?od^  mein  33efinnen 
läuft  mir  non  E)innen  : 
bin  td^  oermirrt, 
unb  gan^  oerirrt  ? 
3)ie  ©plben,  bie  Steime, 
bie  SBorte,  bie  SBerfe; 
id^  fleb'  rcie  an  Seime, 
unb  brennt  bod^  bie  ^^erfe. 
2lbe!  Sc|  tnu|  fort! 
Sin  anb'rem  Drt 


I 


^ie  SÄcifievfinger  »on  ^^iürnöcrg.  335 

banf  td^  eud^  inniglid^, 

roeil  t|r  fo  minnigltd^ ; 

für  eud^  nun  ftimme  i^, 

lauf  eure  2Berfe  gleid^, 

mad^e  gum  Tlevkx  eud^: 

boc^  fein  mit  treibe  roeid^, 

nid^t  mit  bem  ^ammerftreid^ ! 
aWerfer !    aJierfer !  3)ler!er  ^ang  ®ad^§ ! 
2)a^  Mrnberg  fd^ufterlid^  blü^'  unb  road^f ! 

(ßr  ^inft,  poltert  unb  taumelt  wie  tefefjen  fort.) 

©ad^§. 

(So  gang  Boö^aft  boc^  deinen  id^  fanb, 

er  ^ält'0  auf  bie  Sänge  nid^t  au§: 
üergeubet  9J?and^er  oft  niel  33erftanb, 

bod^  ^ält  er  and)  bamit  §au§: 
bie  fd^road^e  Stunbe  fommt  für  i^eben ; 
ba  tt)irb  er  bumm,  unb  lä^t  mit  fid^  reben.  — 
3)a^  ^ier  .^err  Sedfmeffer  marb  jum  SDieb, 
ift  mir  für  meinen  ^lan  fel^r  lieb.  — 

(Sr  fief)t  burd^  ba§  f^fuff^  ®Ba  fommen.) 

©ie^',  (Socken!    SDad^t'  ic^  boc^  mo  fie  blieb'! 

(Soa 
(rcid)  gefd^mürft,  unb  in  giänjenber  «cißer  Äteibung,  tritt  jum  Soben  herein). 

©  a  d^  §. 
@rü^'  ©Ott  mein  ©od^en!  (Si,  mie  l^errlid^, 

roie  ftolj  bu'ä  §eute  mein'ft! 
2)u  mad^'ft  roolil  ^""9  unb  2IIt  begel^rlid^, 

wenn  bu  fo  fc^ön  erfd^ein'ft. 


33ß'  2)ie  äJ^eiftetfin^ev  Boii  9Jiiinberg, 

3}leifter!  'ä  i[t  nic^t  fo  gefä{)rlic^: 
unb  ift'g  bem  ©d^neiber  geglürft, 

roer  fiet)t  bann  an  roo'ä  mir  beji^roerlid^, 
roo  ftiH  ber  ©d^u^  midj  brüc!t? 

3)er  böfe  <Sd^ut)I  'g  war  beine  Saun', 
ba^  bu  il^n  geftern  nid§t  probirt. 

@üa. 

TlexV  n)of)I,  id^  l^att'  ju  üiel  33ertrau'n: 
im  SOieifter  ^ab'  id^  mid^  geint. 

®i,  'I  tf)ut  mir  leib !    3eig'  §er,  mein  Äinb, 
ba|  id^  bir  ^elfe,  gleid^  gefd^roinb. 

©obalb  id^  ftel^e,  roiß  e§  ge^'n: 

bod^  roitt  id^  get/n,  groingt'ä  mid^  gu  ftel^'n. 

©ad^§. 

.(»ms^  ^ier  auf  ben  ©d^emet  ftredf'  ben  "^^u^: 
ber  üblen  Sf^ot^  ic§  mehren  mu^. 

(@ie  ftrecft  ben  guß  auf  ben  ©cremet  beim  SBerftifd^.) 
a©a§  ift'g  mit  bem? 

ßüa. 
3§r  [ef)t,  gu  meit !         - ' 


S)ie  äfieiftevfin^er  dou  S'iürn&ei;^.  337 

^inb,  bag  ift  pure  ©itelf  eit ; 
ber  ©cl^u§  ift  fnapp. 

3)a§  fag'  ic^  ja: 
brum  brücft  er  mir  bie  S^^en  ba. 

Sarf;ä. 
$ier  linlä? 

(Soa. 
^fiein,  red^tä. 

©ad^g. 

3ßo§I  me^r  am  ©pann? 

(Soa. 
3Jle§r  l^ier  am  ^acfen. 

©ac^g. 
^ommt  ber  Qud^  b'ran? 

©öa. 

2tc^,  3)teifter !     Sßü^tet  i^r  beffer  alä  id), 
mo  ber  ©d^u^  mid^  brüdft  ? 

(Si,  '§  rounbert  mid^, 
ba^  er  ^u  toeit,  unb  bod^  brücft  überaE? 

(Sattf^er,  in  gtänäenbev  9iittevtiacf)t,  tritt  unter  bie  Zt}üxt  bev  Kammer, 
uub  bleibt  beim  Stnblide  (£Da'§  rote  feftgcbannt  [te[]en.  6üa  [tojjt  einen  teifen 
©djrci  an§  unb  bleibt  ebcnfattö  unüevioanbt  in  i(}ver  ©teüung,  mit  bem  guße 
auf  bem  ©djemet.  @a(^§,  ber  bor  i^r  fic^  gebücft  ^at,  ift  ntit  bem  Siücten 
bei-  Zijüxt  jugete^rt.) 

diiäjaxt  SBasncr,  ©ef.  «(^lifteu  VII.  22 


338  2)i^  3)idfter[inger  üon  9Jütn6erä. 

9lfia!  I)ier  ft^t'ä!    ^m\  begreif  ic^  ben  ^-att! 
^inb,  bu  I)aft  Sflec^t:  'ä  ftaf  in  ber  9Zat^:  — 
nun  roarte,  bem  Übel  jd^aff'  ic^  9UtI). 
33(eib'  nur  fo  fte^'n;  id^  netim'  bir  ben  <Bd)n^ 
eine  Söeil'  auf  ben  Seiften :  bann  lä^t  er  bir  'Siui)\ 

(er  iat  \bx  fanjt  ben  @c^uf)  ßom  guße  gejogen;  loä^renb  fie  in  iljrer 
©teüung  ücrbtcibt,  ntacfjt  er  fid^  mit  bem  @ct)u^  ju  [d^affen,  unb  tfiut  al§  be» 
ac^te  er  nici)t§  2tnt)ereä.) 

6ac^g 

(bei  ber  SCrbeit). 

^mmer  ©d^uftern!  2)al  ift  nun  mein  Soo§; 

be§  SZac^tä,  beä  SCagl  —  !omm'  nid^t  baüon  log !  — 

^inb,  §ör'  gu!  ^d^  I)ab'ä  überbarfjt, 

roaä  meinem  ©d^uftern  ein  ©nbe  mad^t  : 

am  beften,  idf)  roerbe  boc§  nod^  um  bic§; 

ba  geroänn'  id^  boc^  'roaä  al§  ^oet  für  mic^!  — 

2)u  ^iJr'ft  nic§t  brauf?  —  <So  fprid^  boc^  je^t! 

§aft  mir'g  ja  felbft  in  hen  ^opf  gefe|t  ?  — 

©c^on  gut !  —  ^d^  mer!' !  —  3)kd^'  beinen  ©c§u§ ! . . . 

©äng'  mir  nur  roenigftenS  ©iner  baju! 

^örte  ^eut'  gar  ein  fc§öneg  Sieb:  — 

roem  baju  ein  britter  3Ser§  geriet§'? 

SBalt^er 
(immer  (Süa  gegenüber  in  ber  »origeit  Stellung). 

„SBeilten  bie  ©terne  im  lieblid^en  2:anj?    . 
©0  lid^t  unb  !lar 
im  Socfenl^aar, 
cor  allen  grauen 
{)e^r  3U  fd^auen, 


3)ic  SWeifterftngev  öon  ^üxnhtxQ.  339 

lag  i§r  mit  jartem  ©lanj 
ein  (Sternen!ran3.   — 
Söunber  ob  3Sunber  nun  bitten  fid^  bar: 
jraiefadien  ^ag 
icp  grüben  mag; 
benn  gletd^  jroei'n  ©onnen 
reinfter  äßonnen, 
ber  §e{)rften  2tugen  ^aar 

nafim  id§  nun  twa^r.  — 
^ulbreic^fteg  SBilb, 
bem  \d)  ju  na^en  mx6)  erfü^nt: 
ben  Ärang,  vox  jroeier  ©onnen  Btxal)l 
jugleid^  üerblid^en  unb  ergrünt, 
minnig  unb  milb, 
fie  flod^t  if)n  um'§  §aupt  bem  ©emal^I. 
SDort  ^ulb-'geboren, 
nun  9lu^m=erforen, 
gie^t  parabiefifd^e  Suft 
fie  in  be§  S)id;ter§  Sruft  — 
im  Siebeätraum."  — 


(ijat,  immer  mit  feiner  arbeit  6efd)äftigt,  ben  ®($ufi  surücfgeSrad^t,  unb 
ift  jebt  roäbrenb  ber  ScfciujjDerfe  con  2Sattt)er'§  ^efang  barüber  t)er,  it)n 
@»a  wieber  aiiäugie^en). 

Saufd^',  ^inb !  S)aä  ift  ein  ^JJteifterlieb : 

berlei  i)ör'ft  bu  je^t  hei  mir  fingen. 

9Zun  fd^au',  ob  babei  mein  Sd^u^  gerietf)  ? 

2)?ein'  enblic^  bod^ 

e§  t^ät'  mir  gelingen? 
SSerfud)'§!  2;ritt  auf!  —  ©ag',  brüdft  er  bid^  nod^? 

22* 


340  ^i^  9Jteifterfinger  öon  ^tilrnkv^. 

(@üa,  bie  tnie  kjaubevt,  bcroegimgSto?  geftanben,  gefetien  unb  gefiört  ^at,  i 

brid^t  je^t  in  ^eftigeS  Sßcinen  au§,  fin!t  <S>afii§  an  bie  Sruft  uiib  br lieft  \ijn  \ 

|d)tu*§enb  an  fid).   —  2öaU£)er  ift  ju  it)nen  getreten,  nnb  bvücft  ©ac^»  k=  i 

geiftert  bie  §anb.  —  'Baä:)^  t^ut  fid)  cnblic^  ®e»alt  an,  reißt  fii^  wie  un=  i 

mutfiig  Io§,  unb  läßt  babur($  ©oa  unrciÜfürUc^  anSSalt^er'S  ©cbiiUer  fic^  ; 
anlehnen.) 

^at  man  mit  bem  ©c^ul^rüer!  md)t  feine  ^fiotl^ ! 

2Bär'  \ä)  nic^t  noc^  ^oet  baju,  j 

ic^  mad^te  länger  feine  ©d^uf)' !  ' 

S)a§  ift  eine  9Jiüf)'  unb  3tufgebot! 

3u  raeit  bem  ©inen,  bem  Stnbern  gu  eng;  \ 

SSon  alten  ©eiten  Sauf  unb  ©ebräng' :  j 

\>a  üappt'g, 

ba  fd)Iappt'g,  \ 

§ier  brürft'g, 

ba  giüicft'ä! 
SDer  ©d^ufter  folt  aud^  %Ue§  raiffen, 
flidfen,  roaS  nur  immer  ^erriffen; 
unb  ift  er  nun  ^oet  baju, 
lä^t  man  am  @nb'  i^m  auc^  ba  fein'  9flu§': 
bod^  ift  er  erft  nod^  SBittroer  gar, 
jum  Plärren  mad^t  man  i§n  fürraafjr; 
bie  jüngften  ^Jiäbdjen,  ift  S^^ott)  am  3)iann, 
Begel^ren,  er  ^ielte  um  fie  an ; 
werftest  er  fie,  werftest  er  fie  nic^t, 
aUeinä  ob  ja,  ob  nein  er  fpric^t: 
am  @nbe  ried^t  er  boc§  nad§  ^ed^, 
unb  gilt  für  bumm,  t\xä\\(i)  unb  frecl;! 
@i,  'g  ift  mir  nur  um  ben  Sel^rbuben  leib; 

ber  üerliert  mir  allen  Stefpeft; 
bie  Sene  mad^t  i!^n  fd^on  nid^t  red^t  gefd^eit, 


'    2)ie  3}ieiftevfinger  üon  D^üvnberg.  341 

ba^  in  2;öpf'  unb  3:eIIern  er  lecft! 
2Bo  Teufel  er  ie|t  toieber  fterft? 

(Er  jiellt  fid^,  al§  motte  er  nad^  3)rt0ib  fc^cn.) 

(^ätt  @a(j^§,  unb  jiefit  i:^n  oonD^euent  gu  fid^). 

D  Sad^ä !  SJietn  greurtb !  2)u  t^eurer  3Jlann  I 
2Bie  id^  bir  ©blem  lohnen  fann! 
2Baä  ot)ne  beine  Sie6e, 
raa§  roär'  id^  of)ne  bid^, 
ob  je  aud§  ^inb  id)  Mie6e, 
erraedEteft  bu  ntd^t  mid^? 
SDurd^  bid^  geroann  iä) 
toag  man  preift, 
burd^  bid^  erfann  id^ 
roaS  ein  ©eift! 
3!)urd§  bid^  erroad^t, 
burd^  bid^  nur  bac^t' 
id^  ebel,  frei  unb  fülju: 
bu  lie^eft  mid^  erblü^'n!  — 
D  lieber  SReifter,  fc^ilt  mid^  nur! 
^d^  roar  bod^  auf  ber  redeten  ©pur: 
benn,  ^atte  id^  bie  3Ba§I, 
nur  bid^  erroä^lt'  id^  mir: 
bu  roareft  mein  @ema§I, 
ben  ^reiä  nur  reid^t'  id^  bir!  — 
2)od§  nun  §at'§  mid^  geroä{)tt 
3U  nie  ge!annter  Qual: 
unb  roerb'  id^  l)eut'  oermäljlt, 
fo  mar'l  o§n'  aEe  äßa^l! 
2)a§  mar  ein  DJiüffen,  roar  ein  3'i^'^"9 ' 
SDir  felbft,  mein  3[Reifter,  mürbe  bang. 


3.4a  ®ie  SWeifierftnga  öon  g^ürnöerg. 

©ac^§. 

üon  2^ri[tan  unb  ^folbe 

!enn'  iö)  ein  traurig  «Stücf: 

^an§  ©adjä  raar  flug,  unb  roottte 

nichts  Don  ^errn  SOiarfe'ä  ©lücf.  — 
*§  rvax  3eit,  ba^  ic^  ben  3ftec^ten  erfannt: 
raär'  fonft  am  @nb'  bod§  i)iheingerannt !   — 
2t§a!  2)a  ftreic^t  fd)on  bie  Sene  um'ä  §au§. 
5Rur  f)erein!  —  ^e,  2)aüib  !  ^omm'ft  ni(^t^erau§? 

(Wagbalene,  in' feftü($em'®taate,  tritt  burdO  bie  ?abent^üre  herein;  au§ 
bet  Äammev  fommt  jugteid)  ®at)ib,  ebenfalls  im  geftKeibe,  mit  Stumen  unb 
iSänbern  fefir  reict)  unb  gierüc^  ouSgepuljt.) 

5Die  ^eugen  finb  ba,  ©ecatter  jur  |»anb; 

je|t  fd^nell  jur  ^Caufe;  nefimt  euren  6tanb ! 

(2l£(e  blicfen  ifin  neriDunbert  an.) 

@in  ^inb  raarb  J)ier  geboren; 

|e|t  fei  i^m  ein  3^am'  erforen. 
©0  ift'ä  nac|  gjieifter--2i3eif'  unb  Strt, 
roenn  eine  SJleifterroeife  gefd^affen  roarb: 
,  ba^  bie  einen  guten  S^lamen  trag', 
bran  ^eber  fie  ernennen  mag.  — 

SSerne^mt,  re[pe!table  ®efettfc§aft, 

roa§  euc§  {)ief)er  gur  ©tett'  fc^afft! 
©ine  3Reiftern)eife  ift  gelungen, 
üon  ^unfer  2öaltf)er  gebid^tet  unb  gefungen; 
ber  jungen  2Bei[e  lebenber  3?ater 
lub  mid^  unb  bie  ^ognerin  gu  ©eoatter: 
roeil  rair  bie  2Beife  roo^l  oernommen, 
finb  mir  jur  ^Taufe  fiterer  gefommen. 
%üd)  ba^  mir  jur  ^anblung  Beugen  f)aben, 


2)ie  9Keiftev|'tiiger  üon  9^üvn6crg.  343 

ruf  ic^  Jungfer  Sene,  unb  meinen  Knaben : 
bod^  ba'g  gum  36"Ö6'^  ^^i"  Sefjrbube  t^ut, 
unb  ^eut'  anä)  ben  Sprud^  er  gefungen  gut, 
[0  mad^'  td^  ben  Surfd^en  glei(^  jum  ©efelF ! 
^nie'  nieber,  3)aüib,  unb  nimm  biefe  ©d^ell'! 

(2)aüib  ift  niebctgefnieet :  ^Jad^€  giebt  if}m  eine  parte  Ohrfeige.) 

©te§'  auf,  @e[ett',  unb  benf  an  ben  ©treid^; 
bu  merf'ft  bir  babei  bie  3'aufe  jugteid^. 
3^el)It  [onft  nod^  'roaä,  unä  deiner  brum  [d^itt: 
raer  roei§,  ob'§  nid)t  gar  einer  3flot§taufe  gilt. 
2)a^  bie  Söeife  J?raft  behalte  jum  Seben, 
roitt  id^  nur  gleid^  ben  ^flamen  i^r  geben:  — 
„bie  feiige  9)torgentraumbeut=3Beife" 
fei  fie  genannt  ju  be§  'IReifterS  ^l^reife.  — 
9tun  road^fe  fie  gro^,  ol)n'  ©d^ab'  unb  53rud^: 
bie  jüngfte  ©eoatterin  fprid^t  ben  ©pruc§. 

@oa. 

©elig,  rate  bie  ©onne  ^ 

meines  ©(üdfe§  lad)t, 

5Rorgen  ooller  Söonne, 

feiig  mir  erroad^t! 

^raum  ber  I)öd^ften  Bulben, 

^immlifd^  IRorgengIüI)'n ! 

Deutung  eud^  ju  fd^ulben, 

feiig  fü^  33emü^'n! 

@iner  Sßeife  milb  unb  §el)r, 

follt'  eä  §oIb  gelingen, 
meinet  -^ergenä  fü|'  33e[d^n)er 

beutenb  gu   bejroingen. 
Dh  e§  nur  ein  Sliorgentraum? 


344  ®i^  SKeifterfingcr  üon  5^Lirn6erg. 

(Selig  beut'  i<i)  mir  e§  faum. 
S)oc^  bie  2ßeife, 
raaS  [ie  leife 
mir  oertraut 
im  ftiffen  3^aum, 
^eE  unb  taut, 
in  ber  3[Reifter  oollem  ^rei§, 
beute  fie  ben  f)öc^[ten  ^reia! 

SBalt^er. 

Steine  Siebe,  rein  unb  t)C^r, 
lie^  eg  mir  gelingen, 

meineä  ^erjenä  fü^'  33ejd§roer 
beutenb  gu  bejroingen. 

D6  eä  nod;  ber  5[Rorgentraum  ? 

6elig  beut'  id)  mir  eä  !aum. 
2)orf)  bie  SBeife, 
roaä  fie  Iei[e 
bir  üertraut 
im  [tiffen  S^taum, 
f)ett  unb  laut, 

in  ber  9Jieifter  ooEem  ^rei§, 

merbe  fie  um  Ijöd^ften  ^retä! 

©ad^g. 

SSor  bem  ^inbe  lieblid;  §e§r, 

mod)t'  id^  gern  mof)!  fingen; 

bod^  beä  -öerjeng  fü^'  SSefc^roer 
galt  eä  gu  bejroingen. 

'ä  mar  ein  fd^öner  Slbenbtraum : 

bran  ju  beuten  mag'  id^  !aum. 


2)ie  SReiftevfinger  »oit  ?iüni6evg.  345 

2)iefe  Söeife, 

toaä  fte  Iei[e 

mir  oertraut 

im  ftitten  9^1  aum, 

fagt  mir  laut: 
aud^  ber  Si^genb  ero'geg  9tei§ 
grünt  nur  burd^  beä  ©id^terS  ^reig. 

©aüib. 

SBad^'  ober  träum'  ic^  [d^on  fo  frü^? 
2)aä  ju  erflären  mad^t  mir  3Jiü§'. 
'§  ift  roo^t  nur  ein  ?Otorgentraum : 
raaä  id§  fei)',  begreif  ic§  faum. 

SBarb  jur  ©teile 

gleich  ©efelle? 

Sene  SBraut? 

^m  ^irc^enraum 

mir  getraut? 
'§  gel)t  ber  .^opf  mir,  roie  im  J^reiä, 
ba|  id^  balb  gar  93Zeifter  ^ei§'! 

SERagbalene. 

S5ad^'  ober  träum'  id^  fd^on  fo  frül)  ? 
2)ag  gu  erftären  mad^t  mir  ^lHix^\ 
'ä  ift  rool)t  nur  ein  3)iorgentraum  ? 
äßaä  id^  fet)',  begreif  \d)  faum! 
*  (Sr  gur  ©teile 

gleicf;  ©efette? 

Sc^  bie  Sraut? 

^m  ^ird^enraum 

mir  getraut? 


346  ^te  Spfteiftetfinger  Don  Diürnbcrg. 

^a,  tual^r^af tig !  '§  ge^t:  roer  roei^  ? 
Salb  \ä)  rao^I  %xau  9)Zetft'nn  ^ei^'! 

(!J)a§  Orcfieftev  gefit  fe(}v  leife  in  eine  mavlctimäßige ,   f)eitere  SSeife  übet.  — 
toa(^ä  ovbnet  ben  Slufbrud)  an.) 

©ad^g. 

Se|t  m'  am  g-tecf!     2)en  33ater  grü^'! 
Stuf,  nadj  ber  ^Bief  fd^nett  auf  bie  ^ü^' ! 

(Soa  trennt  ficf)  ßon  >eac^§  unb  SSalt^er,  unb  Deila^t  mit  aJtagbaUnc 

bie  Sßerfftatt.) 

9^un,  ^un!er !  ^ommt !  §abt  froren  9}Jut§ !  — 
S)ar)ib,  ©efett'!  ©rfjlie§'  ben  Saben  gut! 

{%{§  2)aDib  unb  Sattler  ebenfattS  auf  bie  ©trage  <5ef)en,  unt»  Danib 
fid^  über  ba§  @d)Iießen  ber  Sabentbüre  ^ermadbt,  wirb  im  ^lolcenium  ein  S3orbang 
oon  beiben  leiten  pfammengejogen ,  fo  baß  er  bie  @cene  gänjtid)  fditiejjt.  — 
2IB  bi^  iiiuftt  allmäb(icf)  gu  größerer  ®tärfe  angciradbfen  ift,  »irb  ber  93or^ong 
nad)  ber  ^obe  gu  aufgewogen.    2)ie  53übne  ift  DertoanbeU.) 


BerttianMung. 


(®ie  ©cene  fießt  einen  freien  2Biefenptan  bar,  im  ferneren  §intergrunbe 
bie  Stabt  iRürnberg.  ®ie  ''^Jegnilj  fc^Iängelt  fic^  buw^  ben  ^(an:;  ber  fcbmale 
i^fuß  ift  an  ben  näc^ften  fünften  prattifabel  gebatten.  Snntbeftaggte  Ääbne 
fe^en  unabläffig  bie  anfommenben,  feftlicb  gefcf^müdten  Sü  rger  ber  fünfte, 
mit  grauen  unb  Äinbern,  an  baS  Ufer  ber  i^efttniefe  über.  (Sine  erbobete 
iBübne,  mit  iöänfen  barauf,  ift  redbt»  gur  Seite  aufgefcblagen ;  bereite  ift  fie 
mit  ben  (^abnen  ber  angefommenen  fünfte  auagefd)müdt;  im  33ertaufe  ftecfen 
bie  ga^nenträger  ber  nod)  anfommenben  fünfte  i^re  j^aijuen  ebenfalls  um  bie 


S)ie  S/leifterftiii-jev  ton  ^Rürnbetg.  347 

@ängevßü(}ne  auf,  fo  ba^  tiefe  fc^Ueßtic^  naä)  brci  ©citen  fein  ganj  baöon  cin= 
gefaßt  ift.  —  QtUt  mit  (Setränfen  uiib  ©vfrtfc^ungen  attev  Wtt  begvänsen  im 
Übrigen  bie  ©eiten  be§  Dorberen  §auptvaume§.) 

(5Sor  ben  Balten  gc£)t  e§  bereite  luftig  (jer:  Bürger  mit  (grauen  uub 
Äinbevit  filjen  unb  lagevn  bafelbft.  —  Die  2el}rbu5en  bev  2)1  eiftcr finget, 
feftlic^  gefleibet,  mit  SBtumen  unb  Säubern  reid^  unb  anmutfiig  gefd)mücft,  üben 
mit  fd^lauten  ©täben,  bie  ebenfaßä  mit  33{umen  unb  Säubern  gegiert  fiub,  in 
luftiger  2Beife  ba§  2Cmt  oon  ^erolben  unb  2)iarfc^ällen  au^.  @ie  empfangen 
bie  am  Ufer  2lu§fteigeuben,  orbnen  bie  güge  ber  Bünfte,  unb  geleiten  tiefe  nac^ 
bcr  ©ingerbü^ne,  »du  wo  au§ ,  nad}bem  ber  Sannerträger  bie  ^af)nt  aufgcpflan3t, 
bie  3unftbürger  unb  ©efetten  nac^  Selieben  ftcb  unter  bcn  Selten  ^erftreuen.) 

(Unter  ben  nod^  anlangenben  fünften  werben  bie  folgenben  befonberö  be= 
mertt.) 

SDie  ©d^ufter 
(inbem  fie  aufjie^en). 
Sanft  Sriäpin, 
lobet  i^n ! 
2Bar  gar  ein  ^eilig  3)lann, 
jeigt'  roaä  ein^Sd^ufter  fann. 
Sie  Strmen  galten  gute  ^eit, 

mad^t'  if)nen  tüarme  6d^u§'; 
unb  raenn  \i)m  deiner  Seber  lei^t, 

fo  fta^l  er  ftd^'g  baju. 
2)er  ©d^ufter  §at  ein  roeit  ©eroifjen, 
mad^t  ©d^u^e  felbft  mit  .^inberniffen  ; 
unb  ift  üom  ©erber  baä  ^^ell  erft  tüeg, 

bann  ftrec!'!  ftrec!'!  ftredf'! 
Seber  taugt  nur  am  redeten  '^Uä. 

SDie©tabtpfeifer,  Sautf)en=u.  ^inberinftrumentmad^er 
(gießen,  auf  i£)ren  Snftrumenten  fpiclenb,  auf.    ^Jfinen  folgen) 

S)te  ©d^u eiber. 

2ll§  9iürenberg  belagert  roar, 

unb  ^ungeränotf)  fid^  fanb, 


348  ®ie  5Ficiftev[inger  üon  ^Jltirnbetg. 

'        roär'  (Stabt  unb  33ol!  oerborben  gar, 

mar  nid^t  ein  @d§neiber  jur  §anb, 

ber  t)iet  Tlut^  ^t  unb  3]erftanb : 
l^at  fid^  in  ein  ^odfett  eingenäht, ' 
auf  bem  ©tabtroall  ha  [parieren  ge^t, 

unb  mac§t  n)o{)t  feine  ©prünge 

gar  luftig  guter  2)inge. 
Ser  ^einb,  ber  fie^t'ä  unb  jie^t  üom  %kä: 
ber  Teufel  tjol'  bie  ©tabt  fid;  roeg, 
l^at'ä  brin  noc^  fo  luftige  3)ted^merf=mecE' ! 

m^äi  m^äi  m^di 

2öer  glaubt'g,  ba^  ein  ©d^neiber  im  Socfe  ftedE'! 

Sie  Säder 

(äielien  bid^t  hinter  ben  @c^u eibern  auf,  fo  ba§  i(ir  ?ieb  in  ba§  ber  ©c^neiber 

fiineinfUitgt). 

^unger§not^ !  §unger§not[) ! 

3)a§  ift  ein  gräultd^  Seiben! 
©üb'  eud^  ber  33ärfer  fein  täglid^  S3rob, 

mü^t'  alle  9SeIt  oerfdjeiben. 
33ec!!  Sed!  «ed! 

2:cigli^  auf  bem  ^led! 

5Rimm  un§  ben  -junger  roeg! 

Se^rbuben. 

§err  3e !  -Öerr  ^e !  50iäbel  von  %üxt\) ! 
©tabtpfeifer,  fpielt!  ba^  '§  luftig  roirb! 

(Sin  bunter  ^atjxi,  mit  jungen  SWäbdien  in  teidier  täuerifc^er  Sracfit,  ift 
angefoinmen.  S)ie  2tt)xbuiitn  ijtim  bie  50iä beiden  f}erau'3  unb  tanjen  mit 
iljiien,  ioäf}renb  bie  ©tabtpfeifer  fpieteti,  nad^  bem  SBorbevgrunbe.  —  2)aä  S£)a= 
vafteriftifd)e  bcS  Sangeä  beftetjt  barin,  ia^  bie  Se^rbuben  bie  äRäbdKU 
(c^einbar  nur  an  ben  ^^ta^  bringen  tootten;   fo  toie  bie  (gefeiten  gugreifen 


S)ie  3Jf elfte vfiiigev  ooii  ^lütnterg.  349 

tüoüett,  3tef}en  bie  SBufceu  bie  aiUbdien  aber  immer  wieber  3uvücf,  atä  06  fte 
fie  anberämo  unterbringen  wollten,  wobei  [ie  ntei[ten§  ben  ganzen  Sreis,  wie 
wä^lcnb,  au§meffen,  unb  joniit  bie  jdjeinbare  2tbfic{)t  auyäufüfiren  anmutl}ig 
unb  luftig  Dcräögern.) 

S)aotb 

(!ommt  t»Dm  ^anbung^plalje  ßor). 
S^r  tanjt?     2öa§  werben  bie  9}ieifter  fagen? 

(2)ie  33 üben  breiten  iljm  ^fiafen.) 
§ijrt  nicf)t?  —  Saff  \ä)  mir'ä  and)  bergen! 

((Sr  nimmt  fid^  ein  junget,  fd)Dne§  2)Jäbct)en,  unb  gerät!)  im  Sause  mit  i^v  balb 
in  große»  gener.    Sie  3ufd)auer  freuen  ficf)  unb  lachen.) 


©in  paar  Se^rbuben. 
SDaöib!  2)ie  Sene!  Sie  Sene  fief)t  gu! 

2)at)ib 

(erfc^ridt,  läßt  ba§  2)Mt(^en  fcbneü  fahren,  faßt  fic^  aber  SD^ut^,  ba  er  nichts 

fie^t,  unb  tanjt  nun  uod^  feuriger  weiter). 

%<i)l    Sa^t  mic|  mit  euren  ^^offen  in  9ftu§'! 

@ef  eilen 

(am  2anbung§pla^e). 
$Die  5IReifterfinger !    S)ie  5DZei[terfinger ! 

2)aoib. 

§err®ott!  —  2lbe,  t^r  i)übfcf)en  2)inger! 

(Sr  giebt  bem  2)Jäbd)en  einen  feurigen  Ä'uß,  unb  reißt  [id)  to§.  3)ie 
Se'^rbuben  untevbrec^:n  alle  fd)ueü  ben  Sang,  eilen  gum  Ufer,  unb  reiben 
fid}  bort  jum  empfange  ber  2)£cifterfinger.  2111e»  mac^t  auf  tia^  ©efjeijj 
ber  ^e^rbuben  ^la^.  —  STie  9)Zeifterfinger  orbnen  fic^  am  ?anbung§= 
platte  unb  gießen  bann  feftlid^  auf,  um  auf  ber  evt)ö()ten  33ü^ne  i^rc  ^lälje 
einsune^men,  SBoran  Äotl}ner  al§  ga^nenträger;  bann  Rogner,  ®oa  an 
ber  §anb  fü^reiib;  bicfe  ift  öon  ftj^lic^  gcfdmiüdten  unb  reic^  geflcibeten 
jungen  9Jtäbd)en  begleitet,  benen  fid}  ä)lagbalene  anf daließt.  Sann  fol]en 
bie  übrigen  älleifterfing  er.  ®ie  werben  mit  §utfc^wenfen  unb  3^reuben= 
rufen    begrüiit.     2ll§    2ttle  auf  ber   'Mijxxt    angelangt   finb,    (Soa,   uon   ben 


350  2)te  SWeiftevftngev  üou  9iüvnkrg. 

ajiäbcfien  itmgeben,  ben  ß^renptalj  eingenommen,  unb  Äotfiner  bie 
ga^ne  getabe  in  ber  Wittt  bev  übrigen  ^aijxitn,  «nb  fie  aüe  übervagenb, 
aufgepflangt  6at,  treten  bie  ?et)rbu6en,  bem  SBoife  gugewenbet ,  feierlich  »or 
ber  S3üf)ne  in  9ieib'  unb  (SUeb.) 

©ilentium!   ©ilenttum! 

Sa^t  au'  Sieben  unb  ©efumm' ! 

(@ad()§  erbebt  [i(^  unb  tritt  cor.    ^ei  feinem  3tnbli(fe  ftößt  fic^  8tßc§  an  unb 
brid^t  fofort  unter  §ut=  unb  S^üi^erfdimenfen  in  großen  Qubel  au§.) 

SlUeg  9?oI!. 

$a!  ©ac|§!  'ä  ift  ©ac^g! 

©el)t!  33leifter  ©ac^ä! 

©timmt  an!  ©timmt  an!  ©timmt  an! 
(ä)üt  feierticber  Gattung.) 
„^a(^'  auf,  eg  na^et  gen  bem  S^ag, 
„id^  l^ör'  fingen  im  grünen  §ag 
„ein'  roonniglid^e  5RadjtigaI, 
„tJ)r'  ©timm'  burc^flinget  Serg  unb  2^^al: 
„bie  dlaä)t  neigt  fid§  gum  Dccibent, 
„ber  3:ag  gef)t  auf  von  Orient, 
„bie  rott)6rünftige  5JJorgenröt§' 
„^er  burd^  bie  trüben  2öoIfen  ge^t."  — 
|)eil  ©arf)§!  ^an§  ©acf)ä! 

^eil  9lürnberg'§  tf)  eurem  ©ac^§! 

(längeres  ©diaeigen  großer  ©rgriffenbeit.  @a($§,  ber  unbewegtid^ ,  lüie 
geijteäabroefenb,  über  bie  ^BoH'omenge  binroeggeblicft  l^atte,  rid^tet  enbticb  feine 
S3ticfe  »evtvauter  auf  fie,  üevneigt  fidb  freunbtic^,  unb  beginnt  mit  ergriffener, 
fc^nelt  ober  fid^  feftigenber  stimme.) 

©a^§. 
(Sud)  rcirb  eg  leidet,  mir  mad^t  i^r'ä  fd^mer, 
gebt  i^r  mir  Strmen   gu  üiel  @^r' : 


2)ie  ÜÄeifterfmger  üon  9iürnberg.  351 

fud^'  vov  ber  ®^r'  id^  ju  befte^'n, 

fei'ä,  mtd^  oon  eud^  geliebt  gu  fe^'n  ! 

<Bä)on  gro^e  @^r'  roarb  mir  erfannt, 

roarb  ^eut'  id^  gum  (Sprud^fpred;er  ernannt: 

unb  roaä  mein  @prud^  eud^  fünben  foIT, 

glaubt,  ba§  ift  §o^er  @^re  oott! 

SBenn  i^r  bie  ^unft  fo  ifoä)  fd^on  e§rt, 

ba  galt  e§  ju  beroeifen, 
ba|,  roer  i^r  felbft  gar  ange(}ört, 

fie  fd)ä^t  ob  alten  greifen. 
(Sin  3Reifter,  reic§  unb  ^od^gemutl), 

ber  miU  eud^  l^eut'  ba§  geigen: 
fein  3;i)d^terlein,  fein  Iiöd^fteg  &ntf 

mit  allem  ^ah  unb  ©igen, 
bem  ©inger,  ber  im  ^unftgefang 
üor  attem  3]oI!  ben  ^rei§  errang, 
'  aU  'i)öd)\ten  ^reife§  ^ron' 

er  bietet  ba§  jum  So^n. 
3)arum  fo  f)ört,  unb  ftimmet  bei: 
bie  äßerbung  ftef)t  bem  2)id^ter  frei. 
^i)X  SHeifter,  bie  i§r'ö  eud^  getraut, 
eud^  ruf  id^'ä  cor  bem  33oIfe  laut : 
erroägt  ber  Söerbung  felt'nen  ^rei§, 

unb  roem  fie  foü  gelingen, 
ba^  ber  fi^  rein  unb  ebel  roei^, 

im  2Öerben,  roie  im  ©ingen, 

roill  er  ba§  9kig  erringen, 
baä  nie  bei  9ieuen  nod^  hd  3tlten 
warb  je  fo  l)errltc^  \)oä)  gehalten, 

alä  oon  ber  lieblid^  9ieinen, 

bie  niemals  foll  beroeinen, 


352  '^xt  SWeiftetfinget  ßon  yiuxnbtx^. 

ba^  ^f^ürenberg  mit  ^öcfiftem  SBertl^ 
bie  ^unft  unb  i^re  SReifter  ef)rt. 

(®ro§e  SBewegiuig  unter  5(üen.  —  ®acE)§  gel^t  auf  Rogner  gu,  bev  i^m  ge= 
rül}vt  bie  §anb  brüdt.) 

Rogner. 

D  <Baä)^ !  SJiein  g^reunb !  2Bie  ban!en§n)ertl} ! 
Sßie  roi^t  it)r,  U)a§  mein  ^erg  befd^Toert! 

'§  roar  üiel  geraagt !     ^e|t  ^abt  nur  9JM]^ ! 

((Sr  »enbet  fic^  p  S3ecf  me  ffer,  ber  fcfion  mä^renb  be§  ©insugeä,  unb 
bann  f ovtraä^renb ,  inintev  ba§  iBtatt  mit  bem  ©ebicfit  ^eimlid^  ^erauägejogen, 
niemovivt,  genau  ju  tefen  Berfuc^t,  unb  oft  öev^^weiflungäLiott  ben  ©direeiß  fidE) 
öon  ber  ©tivn  gen)i[d)t  ijat.) 

^err  9Ker!er!  ©agt,  rate  fte§t  eg?  ®ut? 

33ec!meffer. 

D,  biefeg  Sieb !  —  SBerb'  nic^t  brauä  flug, 
unb  ^ab'  bod;  bran  ftubirt  genug! 

5D^ein  ^reunb,  'g  ift  eud^  nic^t  aufgezwungen. 

^edmeffer. 

3ßa§  fiilft'ä?  —  SJiit  bem  meinen  ift  bod^  oerfungen; 
'ö  mar  eure  ©djulb !  —  3e|t  feib  t)übfd^  für  mid) ! 
'ä  mär'  fc^änblid^,  liefet  \i)X  mic^  im  Stiel; ! 

©  Ü  (^  §. 

^c^  bäd;t',  i§r  gäbt'S  auf. 


i 


2)ic  SD^etpcrfiinger  »ott  9^ürn6evg.  353 

S3ec!meffer. 

SBarum  nid^t  gar? 
3)ie  Stnb'ren  fing'  id^  alle  ju  paar'! 
SBenn  il^r  nur  nid^t  fingt. 

©ad^g. 

<So  fel^t,  raie'g  gel^t! 

Sedfmef  fer. 

2)a§  Sieb  —  bin'ä  fidler  —  jroar  deiner  üerftel^t : 
bod^  bau'  id^  auf  eure  ^opularitöt. 

(2){e  Seiivbuben  fiaben  »or  bev  aJieifterfinger^Süfinc  fc^neQ  oon  9iafen- 
ftütfcn  einen  f (einen §ügel  aufgeworfen,  feft  gerammelt,  unb  reict)  mit  lötumen 
ilbcrberft.) 

©ac^ä. 

^flun  benn,  roenn'g  ?CReiftern   unb  SSoIf  beliebt, 
jum  SBettgefang  man  ben  2lnfang  giebt. 

^ot§ner 

(tritt  Dor). 
Sf)r  lebig'  9J?eifter,  ma(^t  eud^  bereit! 
2)er  Silteft'  fic^  juerft  anläßt:  — 
§err  Söedfmeffer,  ilir  fangt  an!  'S  ift  3citl 

Secfmeff  er 

(certäßt  bie  ©ingerbüfine,  bie  2e£)rbuben  füllten  i^n  ju  bem  Slumen^ügel: 

er  ftvaud^elt  barauf,  tritt  unfid^er  unb  fc^wanft). 

3um  Teufel!  3Bie  roarfelig!  ^d^t  ba§  ^bfc^  feft ! 
(Sic  58 üben  tacben  unter  fi^  unb  ftopfcn  an  bem  9iafen.) 

2)a§  SSoI! 
(unter f*iebU4  Ȋ^renb  S3ccEmeffcr  fic^  jurcd^t  mad^t). 
2öie  ber?  35er  rairbt?  Scheint  mir  nic^t  ber  9lec§te! 

SRi^aib  aOSaflnet,  @ef.  ©(i^riftcn  VU.  23 


354  S)ic  2ÄeiPetfinget  üon  gZürnbetg. 

3)tn  ber  ^od§ter  ©teil'  icJ§  ben  mc!^t  möd^te.  — 

@r  !ann  nic^t  'mal  fte^'n: 

^ie  rairb'g  mit  bem  get)'n?  — 
©eib  ftilt!  'g  i[t  gar  ein  tüd^t'ger  3)ieifter! 
Stabtfc^reibcr  ift  er:  Sec!meffer  ^ei^t  er,  — 

©Ott,  tft  ber  bumm! 

@r  faßt  faft  um!  — 
©titt!  maä)t  deinen  2ßi|; 
ber  t)at  im  9iat§e  ©timm'  unb  ©i^. 

S)ie  Se^rBuBen 
(iit  Eufftellung). 
©ilentium !  ©ilentium ! 
Sa^t  aß'  Steben  unb  ©efumm'! 

SBecfmeffer 

(mac£)t,  ängftU(^  in  ifjrcn  53UcEen  fotfc^enb,  eine  gesievte  SJerkugung 
gegen  @ßa). 

^ot^ner. 
.   -  3^anget  an! 

33ecfmeffer 

(fingt  mit  feiner  9Jietobie,  toetfel^rtcr  ^rofobie,  nnb  mit  fiifeUd)  öerjierten  216« 
fät^en,  öftere  bnrd)  ntangetf)afte§  iOiemoviven  gänjtid^  be()inbert,  unb  mit  immer 
TOaii)fenbev  ängftUt^ev  ißerrcirvung). 

„SKorgen  ici^  leurf;te  in  rofigem  ©d^ein, 
»Ott  33rut  unb  5Duft 
ge!)t  f($neH  bie  Suft;  — 
mof)l  balb  geroonnen, 
mie  gerronnen,   — 
im  ©arten  lub  xd)  ein  — 
garftig  unb  fein."  — 


2)ic  ajictpcrfinger  t»on  5Rütn6crg.  355 

2)ie   9)leifter 

(Icife  unter  ftd^). 

WU'm !  2Öa§  ift  ba§  ?    Sft  er  t)on  ©innen  ? 
SBo^er  mod^t'  er  fold^e  ©ebanfen  geroinnen  ? 

(ebenfo). 
©onberbar!  ^öxt  i^r'S?  SBen  lub  er  ein? 
Sßerftanb  man  red^t?  2Bie  !ann  ba§  fein? 

SJedfmeffer 

(nadE)bcnt  er  fic^  mit  ben  gü^en  loieber  gerichtet,  unb  im  äJlanufcript  fieimtid^ 

ftac^gelefcn). 

„2Bof)n'  id^  erträglid;  im   felbigen  9iaum,  — 
^or  ©olb  unb  gruc^t  — 
33Iei[aft  unb  Sßuc^t :  — 
mxd)  ^olt  am  oranger  — 
ber  SSerlanger,    — 
auf  luft'ger  Steige  !aum  — 
§äng'  id)  am  33aum."  — 

((Sr  fud^t  [läi  wicber  äured^täujteüen  unb  im  9}ianufcvipt  guredbtäuftnben.) 

S)ie  ^JKeifter. 

2Ba§  foE  "ita^  ^ei^en?    Sft  er  nur  toll? 
©ein  Sieb  ift  ganj  üon  Unfinn  ooK  ! 

S)a§  3Sol! 

(immer  lauter). 

©d^öner  2Ber6er !    2)er  finb't  feinen  So^n : 
Salb  §ängt  er  am  ©algen;  man  fief)t  i^in  fd^on. 

23* 


356  ®ic  9[)?df}crrtttgcr  »on  5«üvn6etg. 

33edfmeff  er 
(immer  öerioirrter). 

„J^etmlid^  mir  graut  — 
roeit  l^ier  e§  munter  roitt  fierge^'n:   — 
an  meiner  Seiter  ftanb  ein  3Bei6,  — 
fie  fc^ämt'  unb  roollt'  mid^  nic|t  befe^'n. 

5Bleid^  rote  ein  ^raut  — 
umf afert  mir  §anf  meinen  Seib ;  — 

3)ie  2lugen  grainfenb  — 

ber  ^unb  blie§  roinfenb  — 
roaä  iö)  üor  langem  Derjel^rt,  — 
roie  grudjt,  fo  ^olj  unb  ^ferb  — 

Dom  Seberbaum." 

'  (§ier  brid)t  Sfae§  in  tauteS,  fd^ottenbeS  ©eläd^ter  auä.) 

33e(!meffer 
(oerläßt  wütl)enb  ben  §üget,  unb  eilt  auf  @ad^§  ^u). 
$ßerbammter  ©c^ufter !   2)a§  banf  id^  bir !  — 
S)a§  Sieb,  eä  ift  gar  nid^t  von  mir: 
oon  ©ad^§,  ber  l^ier  fo  f)od)  oerel^rt, 
t)on  eurem  ©ad^§  marb  mir'§  befd^eert! 
W\^  ^at  ber  ©d^änblid^e  bebrängt, 
fein  fd^Iec^teä  Sieb  mir  aufgef)ängt. 

(,@r  ftürjt  »üt^enb  fort  utib  »erliert  [ic^  unter  bem  SSoIfe.) 
(®roöer  Stufftanb.) 

a)iein!  2Bag  fott  baä  ?  Qe^t  mirb'ä  immer  bunter! 
SSon  (Sad^ä  baä  Sieb?   S)aä  nät)m'  uns  bod^  Siunber! 

2)ie  aJleifterfinger. 
@r!(art  boc^,  @ac|g!    2BeIc^'  ein  ©!anbal! 
3Son  euc^  baä  Sieb?    2Be^'  eig'ner  gatt! 


S)ic  5ü?etfterf!ngcr  ton  92ürnberg.  357 

(ber  rufitg  ba§  Slatt,   toetd^cS  i^m  SBecfmeffet  fjingctDorfen,  aufgehoben  tjat). 

3!)a§  Sieb  fürroal^r  tft  ntd^t  oon  mir: 
^err  Sedfmeffer  irrt,  njie  bort  fo  l^ier! 
2Bie  er  baju  tarn,  mag  er  felbft  fagen; 
bod^  mijd^t'  iä)  mid^  nie  ju  rühmen  loagcn, 
ein  Sieb,  fo  fd^ön  raie  bie|  erbad^t, 
fei  oon  mir,  ^an§  ©ad^§,  gemad^t. 

3Jleifterfinger. 
2Bie?  e<^'ön  bie§  Sieb?     2)er  Unfinn--2Buft! 

9?oIf. 
^ört,  ©ad^g  mad^t  ©pa^!  ©r  fagt'ä  jur  Suft. 

©ad^ä. 

^d^  fag'  eud^  §errn,  ba§  Sieb  ift  fd^ön: 
nur  ift'§  auf  ben  erften  ^M  ju  erfe^'n, 
ba^  ^-reunb  93ecfmeffer  e§  entftellt. 
35od§  fd^njör'  id^,  ba§  e§  eud^  gefällt, 

wenn  rid^tig  bie  2Bort'  unb  SBeife 

I)ier  ©iner  fang'  im  Greife. 
Unb  raer  ba§  üerflünb',  gugleid^  Beroief, 

ba§  er  beg  Siebes  3)id^ter, 
unb  gar  mit  9fted^te  ?Oleifter  ^ie^', 

fänb'  er  geneigte  3flid^ter.  — 
^ä)  bin  oerüagt  unb  mu^  beftefi'n: 
brum  la^t  meinen  ^^^S^"  "^i^  auäerfe^'n!  — 
^ft  ^emanb  f)ier,  ber  3fied^t  mir  raei^, 
ber  tret'  al§  ^^^g'  in  biefen  Äreiä! 


358  2)ie  SWeifterfingev  oon  'iRüxnbtx^. 

(tritt  au§  bem  SBotEe  fietüor). 
(Slügemeine  SSewegutig.) 

(So  jeuget,  ba§  Sieb  fei  ntd^t  oon  mir; 
unb  jeuget  aud^,   'i>a%  ma§  id§  t)ier 

I)ab'  üon  bem  Sieb  gefagt, 

gu  üiel  nid;t  fei  gemagt. 

S)ie  SJleifter. 

di,  ©ac§§ !  @eftef)t,  i§r  feib  gar  fein !  — 
©0  mag'g  benn  (}eut'  gejc§ef)en  fein. 

(Sa^§. 

2)er  Siegel  ®üte  barauä    man  erroägt, 
ba^  fie  aud^  'mal  'ne  2tu§na^m'  oerträgt. 

©aä  2?olf. 

»■        ®in  guter  3euge,  fd^ön  unb  !ül)n! 

2Ric^  bünft,  bem  !ann  'ma§  ©ut'§  erblüt)'n. 

©ad^g. 

3Jieifter  unb  3Sol!  finb  geraitlt 

ju  »ernelimen,  ma§  mein  B^^Ö^  0^^*. 

^err  2öalt§er  oon  ©tolging,  fingt  "oa^  Sieb! 

^l)r  SJteifter,  tef't,  ob'ä  il)m  gerietl). 

(er  giebt  ben  Sß elfter n  ba§  33latt  jum  iRac^lefen.) 

5Dte  Se^rbuben. 

3llle§  gefpannt,  '§  giebt  fein  ©efumm'; 
ba  rufen  mir  an(^  nid^t  ©ilenttum! 


3)ic  aJJciperrntgev  oon  ^^ürnberg.  359 

SSalt^er 
-    (bec  tüifn  itnt)  feft  auf  ben  53(umen^ügel  getreten). 
„'^JJorgenlid^  leud^tenb  in  rofigem  ©d^ein, 
oon  Slüt^'  unb  2)uft 
gefd^roeUt  bie  Suft, 
üoU  alter  SBonnen 
nie  erfonnen, 
ein  ©arten  (üb  mic|  ein,  — 

(2)ie  SDUiftet  laffen  f)ier  ergriffen  ba§  ißlatt  fallen;  2öaUf?er  fd)eint 
e^  —  uniitcrUicO  —  gewahrt  ju  ^aben,  unb  fä^rt  nun  in  freier  g-affung 
fort:) 

bort  unter  einem  SBunberbaum, 

oon  ^rüd^ten  rei(^  bedangen, 

ju  fd^au'n  im  fel'gen  SiebeStraum, 

raag  ^öd^ftem  Suftoerlangen 

Erfüllung  fü§n  oer^ie^  — 

ba§  fc^önfte  äöeib, 

©üa  im  ^]]arabie§."  — 

2)a§  SSoI! 
(teife  unter  fid)). 
2)ag  ift  '\va§  3lnb're§ !  9Ser  ^ätt'ä  gebarfit? 
äöag  bod;  red^t  2öort  unb  33ortrag  mad^t! 

2)ie  9Jteift  erfing  er 
(teife  für  ficf)). 
^a  roo^!  ^ä)  mer!' !  '^  ift  ein  anber  3!)ing, 
ob  falfd^  man  ober  richtig  fing'. 

3euge  am  Drt! 
ga^ret  fort! 

SBalt^er. 
„SUbenblid^  bämmernb  umfd^b^  mi^  bie  S^lad^t ;  % 


360  2)ic  äReiftetfinger  öon  5Rürnberg. 

auf  fteilem  ^fab 

roar  id^  genagt 

tool)!  einer  Quelle 

ebler  Söette, 
bte  locEenb  mir  gelad^t: 
bort  unter  einem  Lorbeerbaum, 

üon  ©ternen  ^ell  burd^fd^ienen, 
td^  fc^aut'  im  maä)tn  SDid^tertraum, 
mit  i)eilig  l^olben  3)iienen 
mid^  ne^enb  mit  bem  dla^, 

ba§  fie^rfte  Söeib  — 
hie  3Jlufe  beä  ^arna^." 

©a§  SßoH 

(immer  ktfer,  für  fic^). 

©0  |oIb  unb  traut,  mie  fern  e§  fc^mebt, 
bod^  ift'ä  aU  ob  man'§  mit  erlebt ! 

3)ie  9}?eifterfinger. 

'§  ift  fü^n  unb  feltfam,  ba§  ift  ma{)r: 
bod^  n)ol;Igereimt  unb  fingebar. 

3um  britten,  3euge  mop  erfieft! 
?^af)ret  fort,  unb  fd^Iie^t ! 

SBalt^er 

(mit  größter  Segeifterung). 

„§ulbreid^fter  %aQ, 
bem  id^  au§  3)id§ter§  Slraum  erroad^t! 
35a§  id^  geträumt,  bas  ^arabieä, 


2)ic  2Kcifter[ingev  bon  9?ürn6erg.  361 

in  ^immtifd^  neu  oerflärter  ^rac|t 

()ett  üor  mir  lag 
bafiin  ber  Duell  lad^enb  mid^  lüieg  : 

bie,  bort  geboren, 

mein  .^erj  erforen, 
ber  ßrbe  lieblid^ftes  Stib, 
^ur  9Jlufe  mir  geioei^t, 
fo  §eilig  ^efir  aU  milb, 
roarb  üil^n  oon  mir  gefreit, 
am  lid^ten  %aa,  ber  ©onnen 
burc|  ©ange§  ©ieg  geroonnen 
?)3arna^  unb  ^arabieä  l" 

SSoI! 

(fe^v  leife  ben  @(^Iu§  6cgteitcnb). 

©eraiegt  roie  in  ben  [d^önften  2:raum, 
l^ör'  id^  eg  roo^I,  bod^  faff  eö  !aum! 

W\ä)'  il)m  baä  9ieiä ! 

Sein  ber  ^reiä  I 
deiner  raie  er  gu  roerben  mei^! 

2)ie  ^Oleifter. 

^a,  {)oIber  ©änger!   ^^imm  bag  9lei§! 
3!)ein  ©ang  ermarb  bir  SOZeifterpreiä. 

5|3ogner. 

D  ©ac^§!  SDir  banf  iä)  ©lüc!  unb  @^r' ! 
SSorüber  nun  aH'  ^erjbefd^mer ! 

@oa 

(bic  öotn  ?(nfange  bc§  2tuftritte§  fiet  in  fidjerer,  ruhiger  Gattung  öer- 
bUeöen,  unb  bei  aöen  35orgängen  roie  in  feiiger  ©eifteSentrücft^eit  ft^  er£)alten, 


362  Sie  aWdfterfinger  wn  ??ürnbcvg. 

tjat  aSattfier  unöei'Wanbt  sugetjott;  jc^t,  wäfireub  am  ©diluffe  be§  ®efange# 
SSoI!  unb  2)ietfter,  gerührt  iinb  ergriffen,  unroiüEürlic^  if)re  3uftimmuiig 
au§brücfen,'  erfiebt  fie  \id),  fcfireitet  au  bcu  9xanb  bot  ©iiigerbü^nc,  unb 
brücft  auf  bie  ®tirn  SS  a  U  f)  c  r '  §,•  weldier  ju  ben  ©tufcn  Ijerangetreten  ift  unb 
üor  t^r  fid)  niebergelaffeu  fjat,  einen  aul  Lorbeer  unb  9}^t)rtl)en  geflochtenen 
^ranj,  »ooranf  biefer  fidi  ergebt  unb  oon  ibr  gu  i^rem  ^Uater  geleitet  icirb,  uor 
welchem  53eibe  niebetf uieen ;  'ipogner  ftredt  feguenb  feine  §äube  über  fie  au§). 

(beutet  bem  SSotfe  mit  ber  §anb  auf  bie  (Gruppe). 

^en  ^ewgen,  benf '  eg,  n)ä§It'  id;  gut : 
tragt  if)r  ^an§  ©ad^g  brum  ü6len  5Jiut§  ? 

(iubetnb). 
§an§  ©ad)ä  !     W\n !    2)a§  war  fd)ön  erbadjt ! 
3)a5  Ijubt  i()r  einmal  roieber  gut  gemad^t! 

3Jte^reve  9Jt  e  tftevfinger. 

2luf,  9)teifter  Rogner!   @ud^  gum  9tu()m, 
^^Jielbet  bem  Runter  fein  9Jleiftert^um. 

5p  0  g  n  e  r 
(eine  golbene  Äette  mit  brei  ©enfmünsen  tragenb). 
©efc^müdt  mit  J!önig  5Daüib'g  Silb, 
ne^m'  id^  euc^  auf  in  ber  5DZetfter  ©ilb'. 

SBaltfier 
(jutft  uumCfürlid^  heftig  jurüct). 
m<i)t  gjieifler !   «Rein ! 
mU  o^ne  gjteifter  fetig  fein ! 

2)ie  gjleifter 
(btiden  in  großer  S3etreteuf)eit  auf  ®ad^§). 


Sie  Sfteiperrmget  oon  9Jürn6etg.  363 

(SBalt^er  feft  bei  bev  §anb  fafjenb). 
Sßerad^tet  mir  bie  SReifter  nid^t,, 

unb  e^rt  mir  i§re  5lunft! 
SBaä  t^nen  §od^  gum  £o6e  fprid^t, 

fiel  reid^Iid^  en^  gur  ©unft. 
^Jiid^t  euren  2tf)nen,  nod^  fo  mertf), 
nid^t  euren  2öappen,  ©peer  nod^  ©d^roert, 

ba^  il^r  ein  3)id^ter  [eib, 

ein  9)ieifter  ^ü<^  gefreit, 
bem  ban!t  i^r  l^eut'  eu'r  fiijc^fteä  ©lud. 
3)rum,  benft  mit  2)an!  if)r  bran  jurüdf, 
mie  fann  bie  ^unft  moljt  unraert^  fein, 
bie  fold^e  greife  fd^tie^et  ein?  — 
3)a^  unf're  93ieifter  fie  gepflegt, 

grab'  rec^t  nad^  i^rer  2(rt, 
nad^  i^rem  Sinne  treu  gel^egt, 

ha§  l^at  fie  äd^t  bewahrt: 
blieb  fie  nidjt  ablig,  rote  gur  3^^* 
roo  ^öf  unb  g^ürften  fie  gemeint, 

im  2)rang  ber  fdE)limmen  ^a^r' 

blieb  fie  bod^  beutfd^  unb  roat)r; 
unb  roär'  fie  anberö  nid^t  geglüdft, 
al§  roie  roo  StEeä  brängt'  unb  brüdft', 
i^r  fefjt,  roie  f)od^  fie  blieb  in  @f)r' : 
roa§  roollt  i()r  oon  ben  2)^eiftern  mel)r? 
§abt  Slctit!  Un§  bro^en  üble  ©treid/:  — 
gerfällt  erft  beutf($e§  SSoIf  unb  9teic^, 
in  falfd^er  roätfd^er  SJlajeftät 
!ein  g^ürft  balb  met)r  fein  SSoI!  oerftef)t; 
unb  roälfd^en  2)unft  mit  roälfd^em  2:anb 
fie  pflanzen  ung  in'ä  beutfd;e  Sanb. 


364  2)ie  iKeiftcrfmger  üon  9^ütnbcrci. 

2Ba§  beut[d^  unb  äd§t  roü^t'  deiner  me^r, 
lebt'ö  nic^t  in  beutfc^er  9J^eifter  @I)r'. 
SDrum  fag'  i^  euc§: 
el^rt  eure  beutfd^en  5)Zeifter, 
bann  Bannt  i^v  gute  ©eifter! 
Unb  gebt  i§r  i^rem  SSirfen  ®unft, 
gergtng'  in  3)unft 
ba§  ^eil'ge  röm'fc|e  9leid§, 

un§  bliebe  gleid^ 
bie  i^eiCge  beutfd^e  ^unft! 

(Stile  faßen  kgciftert  in  ben  @c^tugüer§  ein.  —  (Süa  nimmt  benÄranj  ßon 
2ßaltl^er'§  @tirn  unb  brüdt  i^n  @acf)ä  auf;  bie[er  nimmt  bie  tette  au§ 
^ogner'g  |)anb,  unb  f)ängt  fic  Söatt^er  um.  —  2BaIt^cr  unb  ®öa 
te:^nen  [id^  gu  Reiben  ©eiten  an  @ad^§en§  «Schultern;  Rogner  läßt  ftd^,  toic 
^ulbigenb,  auf  ein  Snie  üor  öad^S  nieber.  ®ie  5Kciftctfingct  beuten  mit 
erl^obenen  Rauben  auf  ®adi§,  a\§  auf  itir  ^aupt.  2Bät)rcnb  bie  Sefirbuben 
jauctijeub  in  bie  ^änöe  fd^lagen  unb  taugen ,  fcfiraenf t  ba§  33  o  U  begeiftert  §üte 
unb  Sudler.) 

^eit  ©ac^§!    ^am  (Sac§§! 
$etl  S^ürnberg'ä  tfieurem  (Ba^^l 

(25cr  SBot^ang  fäÄt.) 


^m  Wmm  ^of-^pmitljeatcr. 


ien.     1863. 


^em  mir  befreunbeten  5Rebafteur  be§  „33otfd;after"  roar  cor  Iän= 
gerer  3sit  fd^on  näl;er  6'efannt  geiöorben,  wie  angelegentlid;  id^  mid^ 
mit  Sieformplänen  für  "oa^  3:t)eater  überhaupt  trug,  al§  eine  neuer= 
lidfje  üertraute  Unterl)altung  un§  SSeranlaffung  gab,  im  Sefonberen 
bie  3Jiöglid;!eiten  einer  gebeifjlid^en  2Bir!famfeit  be§  laiferlid^en  $of= 
opernt^eaterg  in  ^etrad^t  ju  gießen:  meine  Stnfid^ten  unb  3tatf)fd^läge 
büntten  meinem  g^reunbe  fo  leid^toerftänblid)  unb  praftifd^,  ba^ 
er  tr)ünfd[)te,  ic^  möchte  ba§  ©efagte  fd)riftlic6  für  ben  ,,S3ot= 
fij^after"  nä^er  au§fü^ren.  ^d)  üerfprad^  bie§;  bod;  aud^  feitbem  t)er= 
ging  eine  geraume  ^^it.  —  (S§  ift  immer  migHc^  für  ben  ©ad^= 
»erftänbigen ,  fid^  nii^t  gegen  bie  tompetenten  ^ef;örben,  bie  etroa 
feine  SJkinung  über  einen  vorliegenben  %aU  gu  l^ören  »erlangten, 
fonbern  publijiftifd)  auf  ba§  ©erat()en)o^l  über  2)inge  auä^ufpred^en, 
bie,  meil  fie  auf  eine  bebenflid^e  2Beife  hewi  ©efatten  ober  9^id^t= 
gefatten  aKer  SBelt  offen  liegen,  jeber  »erborbene  Sitterat,  SKufifant, 
ober  fonftige  ^raftifant  ebenfo  gut  unb  beffer  al§  er  gu  werfte^en 
glaubt,  ^mmer  bleibt  bie^  aber  ber  einzige  2ßeg  gur  Übermittelung 
feiner  5Reinung  an  ba§  Urt^eil  ber  SBenigen ,  raeld;e  aud;  einem  an= 
fd;einenb  frioolen  ©egenftanbe  eine  ernfte  Unterfud^ung  juguroenben 
fid)  gemötjut  l^aben,  ba  biefe,   raie  e§  fid^  nun  einmal  oft  fügt,  ben 


368  ®a§  SBiener  |)Of=Dpernt^eatcr. 

fompetenten  33e|örben,  namentlich  hd  2;§eaterangele9enf)eiten,  am 
raenigften  jugefellt  raerben,  unb  ba^er  nur  burd^  einen  ©riff 
in  bie  2lIIgemein§eit  be§  lefenben  ^ublifumä  gu  erfaffen  unb  gu 
finben  finb. 

^n  biefer  üblen  ©tettung,  bie  bem  ernften  ^ünftler  ober  ^un[t= 
freunbe  bereitet  i[t,  liegt,  genau  betrad;tet,  bie  gange  3Serurt^eitung 
ber  bisherigen  SBir^famfeit,  namentUd^  unfereg  Dperntf)eaterä  ent= 
l^alten.  S)iefe  ju  übermad;en,  unb  über  fie  gu  [timmen,  i[t  einjig 
Seuten  übertafjen,  bie  feine  eigentliche  ^enntni^  unb  @rfaf)rung  oon 
ber  Sac^e  ^ben,  unb  in  biefer  §infic§t  !onftatire  ic|,  um  genau  §u 
begeic^nen ,  icas  ic^  meine ,  3.  ^.-  ben  Umftanb ,  halß  Don  Seiten  ber 
9iebaftionen  ber  großen  Journale ,  miiljrenb  im  politifc^en  X^eik  mit 
Sorgfalt  naci^  beflimmten  Scormen  ber  ^^Narteiftellung  »erfahren  roirb, 
bas  2;f)eater,  unb  namentlich  bie  9)iufi!,  gänjlid^  o^ne  33erüc!fid^= 
tigung  ber  fonftigeu  Senbenj  be§  Blattei  affermeiftenä  in  ber  3Beife 
preisgegeben  loirb,  ba§  ber  Iei($tfinnigfte  «Schmäler  unb  Sßi^Iing  ge= 
rabe  am  liebften  bort  gugelaffen  ift.  ©enau  genommen  befümmert, 
au^er  SDiefem,  fid^  aber  SZiemanb  um  bie  SBirffamfeit  ber  3::§eater, 
unb  namentlich  ift  e§  auffaHenb,  ba^  man  nie  baran  ben!t,  h^n 
oberften  S^erraaltungsbe^örben  ber  fuboentionirten  Sweater  mirüid^ 
©ad^oerftänbige  beizugeben,  meldte  bie  33ir!famfeit  beä  2;^eaterl  in 
bem  ©inne  gu  übermad^en  Ratten,  in  roelc^em  anbererfeitS  einjig 
©ubüentionen  gered^tfertigt  fein  fönnen. 

§ier  bünft  mid^  nämlic^  gu  aUererft  ein  großer  Unterfd^ieb  barin 
ju  befte^en,  roaä  man  oon  ber  Söirffamfeit  eines  fubüentionirten, 
unb  ber  eines  nic§t=^fuboentionirten  3;§eaterS  gu  forbern  ^at.  SllleS 
roaS  ber  ernftere  ^unftfreunb  im  ^inblicf  auf  bie  3Bir!fam!eit  beS 
3:^eaterS  bebauert,  fann  fid^  oerftänbiger  SBeife  raol^l  nur  auf  bie 
i)ö^eren  DrteS  fuboentionirten  2;§eater  erftredfen.  ©in  nid^t=fubDen= 
tiontrteS  ^§eater  ift  bagegen  gunäd^ft  eine  geroerblid^e  Stnftalt,  beren 
StuSbeuter,  fobalb  bie  ^oli^ei  gegen  i§r  treiben  nid^tS  einjuroenben 
^«t,  im  ©runbe  genommen,  9äemanb  als  i^ren  ^unben  oerantmortlid^ 


^o§  Siener  §of=Operntl^eatev.  369 

finb:  baä  kommen  ober  StusMeiben  ber  St^eaterbefud^er  ifl  ba§  ^ri= 
terium  i{)xex  Seiftungen;  unb  ju  ben  @efc^mac!§funbge6un9en  if)re§ 
^^ublifumg  ftefjt  bie  ^Äirffanifeit  ber  geroö^nlidjen  ^Ifjeaterrejenfenten 
in  gan^  rid^tigem  3?erl)ältni^ ;  beibe  gleid^en  fid;  uottftänbig  an§,  benn 
f}ier  l^errfd^en  nid^t  bie  ^orberungen  ber  Äunft,  fonbern  bie  beä  per= 
fi)nlid;en  Seliebenö.  2)a^  eä  nun  gang  ebenfo  aud;  mit  ben  [ubüen= 
tionirten  3:f)eatern  ftel^t,  i[t  eben  baä  3;raurige;  nod^  trauriger  ift  e€ 
aber,  ba^  e§  |ier  baburc^  nod^  fd^Iimmer  fte^t:  benn  bie  ©ubuention 
bient  I)ier  nur  baju,  ben  bort  unerlü§lid;en  gefdiärften  Sinn  für 
fpefulatioe  STfjätigfeit  unb  ^Jnitiatioe  gu  fd^ioädjen,  ba  bie  9^ot![)= 
roenbigfeit  beä  ©elbgeroinneg  nid)t  mit  ba§u  antreibt. 

©rfidjtlid^  finbet  alfo  I)ier  ein  großer  -^-eJiIer  ftatt:  e§  foUte 
nämlid;  mit  ber  ßrtljeilung  ber  ©ub^ention  flar  unb  beftimmt  aud^ 
ausbt'bungen  roerben,  raorin  \\d)  bie  2Birffamfeit  biefeS  2:§eaterö  Don 
berjenigen  ber  nid^t^fuboentionirten  ^3:^f}eater  gu  unterfd;etben  Ijahe; 
ben  ()öf)eren  S^erraaltungSbefjörben  foUte  e§  aber  einzig  jufatten  ,  bie 
genaue  (Sinl^altung  biefer  Sebingungen  gu  überroadjen.  i^e  feltener 
roirfitdjer  ©eift  unb  mal^rer  ^unftoerftanb  finb,  je  weniger  bemnad^ 
barauf  gu  red;nen  ift,  gu  jeber  3^^^  biejenigen  53iänner  ju  finben, 
rceld^e  gan^  auä  eigenem  ©rmeffen  jene  gemeinte  ^öljere  Xlbermad^ung 
ausüben  fönnten,  befto  forgfältiger  müßten  biefe  [)öt)eren  g^or- 
berungen  fetbft  berat(;en  unb  in  ber  ^-orm  flarer,  leidjtoerftänblidjer 
Önftitutionen  feftgefteEt  rcerben.  3Senn  id;  nun  l)ier  im  Sinne 
^abe,  meiner  @rfa()rung  unb  ^enntni^  9eniä§,  foldje  ^nftitutionen 
fpejiell  für  ba§  f.  !.  §ofopernt§eater  in  3?orfd^Iag  gu  bringen,  fo 
^abe  id;  gur  g-eftftellung  be§  oberften  ©runbfa^eä  für  biefelben 
glüdlic^ermeife  nur  bie  Steftitution  besjenigen  nötf}ig,  roetd^e  eben 
ein  erlaud;ter  öfterreidjifd)er  £unftfreunb,  ber  ^aiferijofep^  11., 
für  bie  g^üfirung  beg  3:§eater§  einft  feftfteüte.  ©ä  ift  nid^t  möglid;, 
biefen  ©runbfa^  umfaffenber  unb  gugleid^  fdjärfer  auäjubrüden,  al§ 
e§  ber  erhabene  ©rünber  ber  beiben  faiferlidjen  i^oftljeater  tljat,  in= 
bem  er  bie  geforberte  äÖirffamfeit  berfelben  einzig  barein  fe|te: 

SKi(^avb  äüagner,  ©ej.  ©c^riften  VII.  2-4 


370  ^"^  Söiener  $of=Operut^eatcr. 

„3«^  SSerebelutig  ber  ©ttten  unb  beä  ©efd^tnarfeä 
ber  ^l^ation  beizutragen".*) 

^ommt  eä  nun,  fobalb  biefer  ©runbfa^  aud;  für  bas  ^of= 
operntl)eater  ernftlid^  roieberfiergefteHt  werben  foffte,  barauf  an,  bie= 
jenigen  ^nftitutionen  feftguftellen,  lüeld^e  biefen  ©runbfa^  für  atte 
Reiten  ftü|en  fönnten,  unb  {)abe  ic§  im  Sinne,  biefe  hiermit  aufgu^ 
jeid^nen,  fo  glaube  \d)  junädift  in  ^ürje  ben  3ufti^"^  beleud^ten  ju 
muffen,  in  roeld^cn  biefeg  3:^eater  burd§  3lufgeben  jeneä  oberften 
@runbfa|e§  gelangt  ift:  id^  barf  §offen,  ba^  au§  ber  2luf^ebung  ber 
üblen  3}tafimen,  nadj  roeldjen  eä  gegenroärtig  geleitet  roirb,  bann  ein= 
fad^  bie  g^eftfteEung  ber  gemeinten  l^eilfamen  ^nftitutionen  fid)  er=  > 
geben  roerbe. 

Setrad;ten  mir  bie  2Bir!fam!eit  eineä  ber  aUererften  mufi!alif(^= 
bramatifdjen  ^unftinftitute  2)eutfc^(anb§,  be§  !.  f.  ^ofopernt^eaterä, 
üon  au^en,  fo  E)aben  mir  ein  bunteä,  roirreä  S)urrf;einanber  oon 
5^orfü§rungen  ber  aderöerfd^iebenften  2(rt,  auä  ben  ©ebieten  ber 
entgegengefe^teften  <Sti;Iarten,  cor  unä,  oon  benen  fic^  jimäd^ft  nur 
ba§  Sine  flar  ^erauäftettt,  ba^  feine  ber  2(uffüf)rungen  in  irgenb 
meldjer  §infid§t  ben  Stempel  ber  ^orreft^eit  an  fid^  trägt,  hen 
@runb,  roeäl^alb  fie  ju  ©tanbe  fommt,  fomit  gar  nid^t  in  fid^,  fon- 
bern  tu  einer  äußeren  fatalen  9ZjJtI;i9ung  gu  §aben  fc^eint.  @§  ift 
unmiiglid^  eine  2(uffü§rung  nad^juraeifen,  in  meld^er  fid^  Smeä  unb 
^Jiittel  Dollfommen  in  Übereinftimmung  gefunben  f}ätten,  in  meld^er 
ba{)er  nid^t  bag  mangelhafte  liifalent,  bie  fehlerhafte  2(u§bilbung,  ober 
bie  ungeeignete  3Serroenbung  einzelner  Sänger ,  ungenügenbe  93or= 
bereitung  unb  barauä  entftefienbe  Unfic^erf)eit  anberer,  rol^e  unb 
c^aralterlofe  3Sortrag§manieren  ber  ßljöre,  grobe  ^el^ler  in  ber 
fcenifd^en  SDarftettung,  meift  gänjiidj  nmngeinbe  SInorbnung  in  ber 
bramatifc|en  Slftion,  ro^e§  unb  finnlofeä  Spiel  ©ingelner,  enblid^ 
gro^e   Unrirf;tigfeiten  unb   g^a^rläffigfeiten    in   ber   rein  mufifalifd^en 


*)  SJergt.  eb.  S)eürieut'g  ®efci)i(^tc  ber  beutfd^en  ©c^aufpieHunft. 


3)a§  Siencr  §Df=£)pernt^eater.  37 1 

2(uffaffun9  unb  SBiebergobe,  ^^^ernad^Iäffigungen  in  ber  S'Züancirung, 
Unübereinftimmung  beg  3]ortrage§  be§  Drc^efterä  mit  bem  ber 
Sänger,  —  irgenb  roo  nief)r  ober  minber  ftörenb  unb  gar  verle|enb 
^erüorgetreten  roären.  2)ie  nieiften  biefer  Sfuffü^rungen  tragen  ben 
ß^arafter  eine§  rü<fftrf;t§Iofen  ©id)geF)enIaffenä,  gegen  roeld^eä  bann 
ba§  S3emü§en  einzelner  Sänger,  bur(|  geroaltfameS  heraustreten  auä 
bem  fünftleri[cf;en  ^Haf^men  befonberen  Beifall  für  ©injetn^eiten  i^rer 
Seiftungen  gu  geroinnen,  befto  roiberra artiger  abftii^t,  unb  bem  ©an^en 
etraag  gerabe^u  2äd;erlidjeä  giebt.  —  6oUte  ba§  ^ublifum,  gu  fet)r 
an  ben  6f)ara!ter  biefer  2(uffü^rungen  gercö^nt,  enblirf;  gar  nic^t'3 
meljr  ^ierüon  geroa^ren,  fo  ba^  bie  oon  mir  oerflogte  ©genfd^aft  ber= 
felben  üon  Dpernbefud^ern  geläugnet  roerben  [ottte,  fo  roären  bagegen 
nur  bie  Sänger  unb  DJJufÜer  beä  %i)eaUx^  felbft  §u  befragen,  unb 
üon  Stilen  roürbe  man  beftätigt  ^ören,  roie  bemoralifirt  fie  fid^  uor= 
fommen,  roie  fie  ben  üblen  6§arafter  i^rer  gemeinfamen  Seiftungen 
fel)r  rooljl  felbft  fennen,  unb  mit  roel(f;em  Unmut^e  fie  meiftens  an 
foldie  2(uffüf)rungen  gelten,  roeld^e,  ungenügenb  uorbereitet,  öorauä^ 
fid^tlic^  fei)(erl)aft  auffallen  muffen. 

Senn,  betradjten  roir  nun  biefeS  iJ§eater  0  o  n  i  n  n  e  n ,  fo  er- 
ftaunen  roir  plij^lid^,  überall  ba,  roo  roir  ^träg^eit  unb  ^5equenilid^= 
feit  anzutreffen  glaubten,  im  ©egentfjeil  eine  gan^  fabrifmä^ige  Über= 
tf)ätig!eit,  Überarbeit  unb  bei  üoHfommener  ©rmübung  oft  fogar  be= 
lüunberungSroürbige  2lu§bauer,  un§  entgegentreten  3U  fe^en.  —  ^d) 
glaube,  ba|  ber  ?[Ri§braucj^,  roeld^er  an  einem  folc^en  Dperntf)eater 
mit  |fünftlerif($en  Gräften  getrieben  roirb,  mit  gar  nid^t§  Sl^nlid^em 
t)ergli(|en  roerben  !ann;  unb  gu  ben  aUerfdjmer^Iirfiften  Erinnerungen 
meineg  2e6en§  gei^ören  bie  Erfahrungen,  bie  \d)  felbft  f)ierüon  an  mir, 
unb  namentlidj  an  ben  ^TRufüern  be§  Dvd^efterä,  unter  ät)nnd;en 
Umftänben  mad)te.  Man  erroäge,  ha^  ba§  ^^erfonal  eineä  üür3üg= 
lid^en  Dr(|efter§  gu  einem  nidjt  geringen  %^tik  aus  ben  eingtg 
roirflid^  mufi!alifc§  ©ebilbeten  eine§  Dperntl)eater§  befte^t;  man  be- 
benfe,  roa§  biefeS  roieberum  eben  Ui  beutfd^cn  9Jlufi!ern  l)ei|t,  benen 

24* 


372  ^«^  Sienev  §of=Dpernt^eater. 

bie  Slütf)e  atter  mufi!ali[rf;en  ^unft,  in  ben  2Ber!en  eben  unferer 
beutfc^en  großen  SRetfter,  innig  »ertraut  unb  erfrfjloffen  i[t,  unb  ba§ 
nun  gerabe  biefe  eö  jinb,  roeirfje  gu  ben  niebrigften  ^un[t§anbroer!§= 
3Serrid;tungen,  gu  ^unbertfältig  roieberf^olten  groben  ber  mu[ifalif(j§ 
in^altälofeften  Dpern,  blof;  jur  mü£)[eligen  Unterftü|ung  un= 
mufifalifdjer  unb  fd^Iec^t  eingeübter  ©änger  üerroenbet  roerben!  ^d^ 
für  meinen  ^§eil  gefte^e,  ba^  id;  in  foId;er  gegroungenen  SBirffomfeit 
ju  feiner  S^^^f  felbfKeibenb  unb  mitleibenb,  oft  ber  ^ößenqualen  bes 
2)ante  ^u  fpotten  lernte. 

SSorgüglidje  9Jiitg(teber  be§  ©efangäperfonaleS  finben  fid§  oft  n)oI)l 
aud^  ä^nlid^en  feinen  au§gefe|t:  boc^  finb  biefe  bereits  fo  fe^r^barauf 
angeraiefen,  fid)  au^er^alb  beg  9ia§men0  ber  ©efammtleiftung  gu 
ftellen,  ba^  fie  weniger  oon  biefen  genreinfamen  Seiben  betroffen 
roerben;  gemeiniglich  üerfdjtingt  bie  perfönlidje  53eifall§fud;t  bei  i^nen 
Sllleö,  unb  felbft  eben  bit  S3efferen  geroöl^nen  fid;,  bei  bem  üblen  3uftanbe 
ber  ©efammtleiftung,  enblii^  baran,  fid;  um  ba§  ©ange  nid^t  mel^r 
ju  fümmern,  fid§  barüber  ^tnroegjufe|en,  roie  um  fie  l^erum  gefungen 
unb  gefpielt  roirb,  unb  einzig  barauf  33ebad;t  gu  nel)men,  gut  ober 
übel  i^re  ©ad^e  für  fic^  altein  ju  mad^en.  .^ierin  roerben  fie  t)om 
^ublifum  unterftü|t,  roeld;eg,  berouf3t  ober  unberou^t,  oon  ber  @e= 
fammtlciftung  fid;  abroenbet,  unb  einzig  ber  Seiftung  biefeä  ober 
jeneä  bcoorgugten  ©ängerg  feine  3(ufiner!fam!eit  roibmet.  3wi^äd()ft 
ergiebt  fid;  nun  l;ieraug,  ba§  baä  ^ublüum  immer  me^r  ben  ©inn 
für  ba§  Dorgefü^rte  ^unftroer'f  oerliert,  unb  bie  Seiftung  be§  einzelnen 
^irtuofen  allein  bead^tet,  roomit  benn  ber  gange  übrige  Stpparat  einer 
Dpernauffül^rung  gum  überflüffigen  S3eiroerf  l;erabfin!t.  ^Demgufolge 
ftellt  fid^  aber  nun  nod^  ber  roeitere  Übelftanb  l;erau§,  ba^  ber  ein= 
jelne  ©änger,  ber  ftatt  be§  ©angen  allein  beacl)tet  roirb,  gu  bem  ^n= 
ftitut  unb  ber  2)ire!tion  roieberum  in  bie  anma^enbe  ©tellung  ge= 
langt,  roeld^e  gu  jeber  ^dt  aU  5)]rimabonnen  = 'i;i;rannei ,  unb  äl;nlid^, 
beuinr.t  roorben  ift.  3)te  2tnfprüd;e  beö  3]irtuofen  (unb  bei  un§  ge= 
nügt  es  ja  fd^on   eine   erträglid;e  ©timme   gu   ^aben,   um  alä  folc^er 


2)a^  Siencv  §Dt=Ciperntt]cater.  373 

ju  gelten!)  treten  je^t  a(§  neue§  gerftörenbeg  ©tement  in  ben  Drga= 
niämug  beö  %i)zaUx§.  Sei  bem  geringen  2:alente  ber  3)eutf(^en  für 
ben  ©efang,  unb  namentlid;  bei  bem  großen  3)kngel  an  Stimmen, 
tft  an  unb  für  fid^  bie  3Rot§  ber  2)ire!tion  fd;on  gr^er  roie  anber§= 
roo,  befonberS  ba  e§  gu  üiel  beutfd^e  2:i)eQter  fogenannten  erften 
gjangeg  (nänilid^  roag  reid^lid^ie  3)otiriing  betrifft)  giebt,  um  für  jebel 
einigermaßen  gcnügenbe  ©efangäfräfte  gu  finben.  —  Unfä{)ig,  in  ber 
©efammtleiftung  alter  fünftlerifdjen  gaftoren  ben  Stn§iefjunggpun!t 
für  ba§  ^^pubtifum  ju  gewinnen ,  fie^t  bie  2)ire!tion  firfj  genöt^igt, 
2ltte§  an  ben  ©rtoerb  einzelner  «Sänger  gu  fe^en ;  unb  raieberum  bie 
6d^it)ierig!eit,  bie  ©ummen  tjierfür  aufjubringen,  graingt  fie  alte 
©egel  ber  ©pelulation  felbft  auf  ben  fd;te(f;teften  ©efdjmad  ein^ufe^en, 
unb  cor  StUem  ber  forgfamen  Pflege  be§  ©nfemble'S  3)a§  ju  entjie^en, 
roag  bort  uerfci^raenbet  wirb.  Sita  ^auptübel  ber  t)ierau§  folgenben 
2)e§organifation  tritt  nun  aber  eben  ber  3SerIuft  aEe§  ©emeingefü^Ies 
bei  ben  9)litgliebern  be§  Dpernt§eater§  (;erDor :  kleiner  ^at  (Sinn  für 
bag  ©anje,  roeil  er  feine  2tc§tung  uor  ber  Seiftung  be§  ©angen  {)at. 
(Sr  fie{)t  roie  eä  ihm  t)erge§t,  baß  Sltteg  nur  unter  bem  ©efe^e  ber 
gemeinen  2:;age§notf)  fid^  beroegt,  baß  faft  jebe  Sluffül^rung  nur  eine 
SluS^ilfe  in  ber  SSerlegenljeit  ift,  unb  biefe  S5erlegent)eiten  gefliffentlid^ 
ju  feinem  3Sortt)eiIe  au^gubeuten,  nämlid^  burd^  ^oftbarmad^ung  feiner 
2lu§t)ilfe  fie  gu  üerme^ren,  roirb  enblid^  gur  einzigen  3flid^tfd§nur  beä 
3SerI)alten§  eineä  ^eben  gegen  bie  SDireftion.  S)iefer  3:^enben3  ber 
©ingeinen  gegenüber  fief)t  bie  2)ire!tion,  bie  jeben  J^alt  im  !ünft= 
lerifd^en  ©emeingefü^e  üerloren  £)at,  fid^  roieberum  eingig  gum  (gr= 
greifen  materieller  ©egenmaßregeln  genöt^igt.  2)er  2Bir!fam!eit  ber 
Sänger  »erfic^ert  fie  fid^  burd;  ©elbftipulationen,  unb,  fottte  in  @in= 
gelnen  nod^  !ünftlerifdjer  ©inn  beftanben  ^aben,  fo  roeid^t  er  nun 
gänglid^  ber  Sered^nung  be§  rein  finanjietten  ^ntereffeg  in  ber  äöeife, 
baß  ein  Sänger  ßeiftungen,  üon  benen  er  roeiß,  baß  er  i^nen  über= 
{)aupt,   ober   unter  ben  obroaltenben  Umftänben  nid^t  geroad^fen  ift, 


374  2)a§  SBieuer  |)of=Opernt^eater. 

ober  ba^  fie  burc^  ein  übel  üorbereitete§  ©nfetnble  »erborben  roerben, 
blo^  QU§  ?^ur(^t  vox  ©elbeinbu^e  bennod^  übernimmt. 

.^ieraug  ergiebt  fid^,  ba^,  uon  einer  2)ireftion  »erlangen,  fie  fotte 
in  ber  täglicEien' 2lbme^r  ber  auf  biefem  9Bege  erraac^fenben  3^ött)en, 
f)ö§ere  ^unftjiele  in  öaä  Stuge  faffen,  eine  Ungereimtheit  ift,  bie  nur 
üon  S)enjenigen  begangen  werben  !ann,  meldten  nie  bie  ©run^age 
!Iar  geworben  ift,  non  roeld^er  auä  überhaupt  ^unftgiete  in.  baä 
Sluge  gefaxt  werben  Bnnen.  2Bie  bie  33erF)äItniffe  gegenwärtig  fid^ 
geftaltet  §aben,  mu|  e§  einem  5Jiad)benfenben  erfid^tlid^  werben,  bofe 
ber  §ef)Ier  nid§t  in  ber  ^erfon  be§  3)ire!torä,  nic^t  barin,  ob  biefer 
ein  beutfd^er  ^apeßmeifter,  ein  italienifd^er  ©efang§Iel)rer,  ein  fran= 
göfifdfjer  Sattetmeifter,  ober  fonft  etwaö  ift,  fonbern  junädjft  in  einem 
©ebred^en  ber  Drganifation  be§  ^nftituteä  feI6ft  liegt.  2)iefe§  @e= 
bredE)en  beruljt  pringipielf  offenbar  barin,  ba^  ein  ]^i3|ereä  ^unftjiel 
bem  Dperntf)eater  gar  nicf;t  geftedt  ift;  unb  e§  fprid^t  fid§  biefe§  ne= 
gatit)e  @ebred§en  einfad^  in  ber  gefteHten  pofitioen  ?5^orberung  aug, 
nad^  wetd;er  biefeä  5l§eater  alltäglich  SSorftellungen  geben 
foK.  — 

SSom  erften  gunitionär  bi§  jum  legten  SlngefteUten  ^erab  wei^ 
ba§  gefammte  ^erfonal  be§  Dpernt{)eaterä ,  ba^  ber  ©runb  aller 
9Zötl)en,  3Serwirrungen  unb  Slkngell^aftigfeiten  in  ben  33orfteEungen 
beffelben  faft  einzig  in  ber  ^^^öt^igung,  jeben  2:ag  ^u  fpielen,  liegt, 
unb  Qeber  begreift  auf  ber  ©teile,  ba^  ein  allergrößter  3::^eil  biefer 
.^Kalamitäten  »erfd^winben  würbe,  wenn  biefe  SSorftellungen  etwa  um 
bie  §älfte  oerminbert  würben. 

Offenbar  ift  unter  gar  feinen  Umftänben  an  eine  gebei^lid^ere 
2Bir!fam!eit  be§  Dpernt§eater§  gu  ben!en,  wenn  nid^t  in  ber  6e3eid^= 
neten  g^orberung  eine  große  S^ebuftion  eintritt,  äöenn  in  ^ari§  ba§ 
Theatre  Fran9ais  unb  in  2Bien  baä  $of6urgtl)eater  ber  g^orberung, 
täglid^  gu  fpielen,  erträglid^  unb  o^ne  gu  ftarf  erfid^tlid^en  (Sd;aben 
für  i^re  Seiftungen,  nad^fommen  üjnnen,  fo  liegt  ber  ©runb  l)iert)on 
barin,  baß  1)  bem  re^itirenben  S)rama  eine  unenblid^  größere  Slnjaljl 


2)a§  SBienet  §of=Opcvnt^eater.  375 

von  ©türfen,  felbft  »on  guten  unb  uorjüglid^ften  6tücfen,  ju  ©ebote 
[te§t,  al§  einem  DperntJ)eater;  ba^  2)  biefe  ©tüdfe  in  genau  ge= 
frfjiebene  ©enre'S  fid^  tf^eilen,  für  roeld^e,  raenn  bte  finanziellen  Wittd 
f)ier  raie  bort*au5reid^enb  finb,  befonbere  ©nippen  oon  ©d^aufpielern 
angeftellt  roerben  fönnen ;  unb  ba|  3)  bie  ;Öeiftungen  einei  ©d^aufpiel= 
perfonaleä  gum  großen  %^dU  auf  bem  '^riuatftubium  ber  ©injelnen 
beru{)en,  ber  einfadjere  -Hergang  einer  ©d^aufpieloorfteUung  aber  üer= 
I)ältni§mä^ig  roeniger  ©nfembleproben  benötljigt.  —  ©anj  anberö 
üer^ält  e§  fid^  aber  l^ierin  bei  einem  Dpernt^eater,  namentlich  roenn 
biefeä  ba§  fogenannte  gro^e  ©enre  repräfentiren  foff,  unb  ganj  rid^tig 
Ijat  bagegen  bie  gro^e  Dper  in  ^ari§  (roie  aud^  in  ^Berlin)  blo^  brei^ 
unb  nur  augnal^mgraeife  viermal  bie  SBod^e  §u  fpielen,  raobei  baö 
©efangsperfonal  immer  nod;  mit  bem  33alletperfonal  für  ganje  3Sor= 
ftellungen  abroed^felt.  2)enn  1)  ift  bie  Stngalil  »orl^anbener  guter 
Dpern  unüer§ältni^mä|ig  geringer  alä  bie  guter  ©tüdfe ;  2)  ift  "oa^ 
im  ©d^aufpiel  fo  auS^ilföreirfjC  ©enre  beä  SuftfpieleS,  namentlid^  für 
ba§  beutfd^e  9iepertoir  als  fomifd^e  Dper,  faft  gar  nid^t  t)ür^anben, 
unb  bemjufolge  finb  befonbere  ©ängergruppen  hierfür  nid^t  leidet 
^^ufammengufteUen ;  3)  erforbert  ba§  mufifalifd^e  ©tubium,  mie  bie 
fomplijirte  fcenifd^e  ^Vorbereitung  einer  Dper,  eine  unoer^ältni^mä^ig 
größere  Slnjalil  gemeinfd^aftlid^er  groben. 

@§  ift  fomit  bei  ber  gegenwärtigen  ^onftituirung  be§  faifer- 
lid^en  §ofopernt§eater§  ein  ^e§ler  begangen  morben,  meldten  mon 
»ermieben  l^ätte,  roenn  bie  fe§r  rool^t  erroogenen  Statuten  ber  ^arifer 
großen  Dper  jum  9Jlufter  genommen  roorben  mären.  2)ie  üblen 
?^olgen  l)ierüon,  fc§on  für  bie  ©efc^äftsfü^rung  allein,  l)abe  id§  be= 
reit§,  mie  fie  aEer  Sßelt  in  bie  Slugen  fpringen  unb  oon  jebem 
SKitgliebe  biefe§  3:l}eater§  gefannt  finb,  oorgefü^rt.  2Beld§er  un^ 
feiige  @influ|  auf  ben  öffentlid^en  ^unftgefdjmacl  l;ieroon  aber  mieberum 
au§gel)t,  roerbe  id^  nod^  genauer  f enngeid^nen ,  menn  id^  guoor  bie 
3Sortl)eile  einer  ftarfen  9tebu!tion  ber  SSorftellungen  be§  Dpernt^eaterö, 
mit  ^eftl^altung   ber  oon  ^aifer  ^  0  f  e  p  l)  II.  geftellten  ©runbaufgabe, 


376  ®a§  SSiener  §of=£)pernt^eater. 

auf  33erebelun9  be§  öffentlichen  ^unftgefd^macfeä  ju  rairfen,  nä§er 
begeid^net  ()abe. 

^c^  !ann  ^'m^n  nid^t  beffer  gelangen,  aU  burd^  eine  nähere 
Prüfung  ber  ^orberung,  roeldje  eben  jene  ben  faiferlid^en  ^t)eatern 
»on  i^rem  erhabenen  ©rünber  gefteHte'  Hauptaufgabe  entt)ält. 

„S)a§  %^eakx  foll  jur  33erebelung  ber  6itten  unb  beg  ©e= 
fd^marfeg  ber  Station  beitragen." 

%üx  hk  praftifd^e  Stnroenbung  roürbe  biefer  ©a^  üielleid^t  nod^ 
beftimmter  fo  formutirt  werben  muffen :  —  eä  folle  burd§  33erebelung 
beg  ©efd^macfeg  auf  bie  Hebung  ber  ©itten  ber  9^ation  geroirft 
roerben.  2)enn  offenbar  !ann  bie  ilunft  nur  burd^  ba§  3)iebium  ber 
©efd^marfgbilbung  auf  bie  (Sittlid^feit  roirfen,  nid()t  unmittelbar.  3)ie 
©inroirfung  t^eatralifdier  Seiftungen  auf  ben  ©efd^mad'  be§  5]3ubli= 
!um§  l)ahsn  mir  bat;er  guerft  unb  faft  einzig  in  bag  Stuge  ju  faffen ; 
benn,  ba^  ein  Dperntiieater ,  namentlidj  bei  feiner  bisherigen  3Birf= 
famfeit,  in  einen  günftigen  unmittelbaren  Sejug  gur  öffentlid^en 
©ittlid^teit  ju  bringen  roäre,  möd^te  an  fic§  fc^on  mand^em  ernften 
S3t)(!gfreunbe  me^r  aU  problematifd^  erfd^einen.  @efte§en  mir  fogar 
algbalb  ein,  ha^  bie  Dper  i{}rem  Urfprunge,  mie  i^rem  gangen 
ßt)arafter  nad^,  ein  roirftid;  bebenflidjeS  ^unftgenre  tft,  unb  ba^.  bei 
feiner  Pflege  unb  SBeiterbilbung  gar  nid;t  genug  barauf  ^ebac^t  ge= 
nommen  werben  !ann,  biefen  bebenÜid^en  6§arafter  gu  oermifd^en, 
unb  bie  in  t^m  enthaltenen  guten  unb  fd^önen  Einlagen  bagegen  mit 
ganj  befonberer  Energie  gu  entmideln. 

Um  mtd§  für  bie^mal  in  !eine  fd^roierigen  Erörterungen  über 
biefen,  33ielen  gmar  nod§  t)öd§ft  un!laren  ©egenftanb  ^u  öerlieren,  be= 
geid^ne  idj,  ber  pra!tifd^en  ^^enbeng  meiner  S3orfdjläge  gemäjg,  alä  baä 
näd^fte  einzige  SJiittel  jur  ©rreidjung  beä  gule^t  bargelegten  Qmeäeä 
gute  2luffü§run  gen. 

S)a§  ^ublüum  §ält  fid§,  unb  mit  Siedet,  nur  an  bie  2luffül;rung, 
an  ben  t^eatralifd^en  33organg,  ber  unmittelbar  ju  feinem  ©efü^le 
fprid^t,  unb  nur  burd^  bie  Slrt  unb  SBeife,  mie  burd^  bie  Stuffü^rung 


®a§  Sicner  |)0f=Opcrnti^eatet.  377 

ju  tf)m  gefprod^en  inirb,  üerfte^t  eg,  roaö  gu  i^m  gefprod^en  rctrb. 
2)a§  ^ublüum  fennt  raeber  bie  SDid^tfunft,  noc§  bie  llJiufif,  fonbern 
bie  tfjeatralifd^e  3?orfteIIiing ,  unb  raaä  S>id^ter  unb  3Jiufifer  roollen, 
erfäl;rt  eä  nur  burd^  bas  3Jfebium  ber  unmittelbar  oon  i[}m  erfaßten 
2)arfteIIung.  2)iefe  inu§  baE)er  b  e  u  1 1  i  d^  unb  0  e  r  ft  ä  n  b  I  i  dj  fein : 
jebe  Unf(arf)eit  fe^t  baä  ^Publifum  in  SSerroirruug ,  unb  biefe  23er-- 
roirrung  ift  ber  ©runb  aE'  ber  unfreien  unb  fd^iefen  ©efd^mncfs^ 
rid^tungen,  bie  rcir  im  Urt^eile  bei  ^ublifumg  antreffen.  23on  einer 
Öilbung  be§  ©efd^madfeg  fann  ba^er  gar  nid^t  bie  $Hebe  fein,  elje 
nidjt  2)aä,  rooran  ber  ©efd^madf  fid^  ju  üben  unb  raorüber  er  fid^  ju 
entfdjeiben  ^at,  !tar  unb  fa^lid^  üorgefü^rt  ift.  2)a§  ^ödjfte  Problem 
ber  Dper  liegt  iebenfattä  in  ber  ^u  erjielenben  Übereinftimtnung  if)rer 
bramatifd^en  unb  i^vex  mufifalifc^en  ^^enbenj;  roirb  biefe  nirgenbö 
nur  eigentlid^  !Iar,  fo  ift  ba§  ©an^e,  gerabe  ber  2lnfiäufung  ber  an= 
geroanbten  ^unftmittel  roegen ,  ein  finnlofeS  ߧao§  ber  aUeroer- 
lüirrenbften  Strt :  benn  eben  baran ,  ba§  auc^  bie  3)hifif  als 
foldje  in  ber  Dper  nid^t  rein  roirfen  fann,  fobalb  bie  2lftion  bes 
2)rama'§  gang  unftar  bleibt,  erroeift  eä  fic^,  ba§  bie  einzige  fünft= 
lerifd^e  3ßir!fam!eit  biefeg  ^unftgenre'ä  nur  in  ber  Übereinftimmuiig 
beiber  ju  fidlem  fei;  unb  biefe  Übereinftimmung  ift  ba§er  alä  ber 
©tt)I  ber  Dper  feftjufteUen. 

Seftimmen  wir  bal;er,  ba§  baö  Dpernt^eater  ein  ^unft= 
inftitut  fein  foll,  roeld^eä  gur  SSerebelung  beg  öffent= 
lid^en  ©efd^madfeS,  burd^  unauägefe^t  gute  unb  for  = 
refte  Sluf f üfirungen  muf i!alif(^  =  bramatif d^er  3i5er!e 
beizutragen  ()at.  5D  a  l^ierju,  bem  feljr  fompligirten 
6f)ara!ter  fold^er  2luf f ü^rungen  angemeffen,  mef)r 
33  orbereitungen  unb  ^eitaufiuanb  ge^ijren,  alg  gu  hen 
2luffüf)rungen  beg  regitirenben  Srama'g,  fo.  foll  bie 
Bcif)I  ber  S^orfteHungen  beg  faiferlic^en  .§ofopern  = 
tl)eaterg  auf  bie  ^älfte  ber  biglierigen  jurüdfgefü^rt 


378  2)a§  Siener  §of=Dpcrntfieater. 

loerben,  unb  eä  foll  felbft  von  btefen  ein  %f)e\i  nur 
berDpev,  ber  anbere  bagegen  bem  fallet  jufaUen. 

Sf^atürltd^  mü^te  burc^  Statuten  nun  bafür  geforgt  fein,  ba^ 
ber  roa^re  S^eä  biefer  Slebuftion  auä)  erfüllt  roerbe,  Säugnen  rair 
nid^t,  ba^  bie  blo^e  gegebene  93JögIic^f eit  ftet§  nur  oorgüg= 
lid^er  2luffü§rungen  nod^  nid^t  bie  ©eroäfirleiftung  bafür  enthält. 
2lIIerbing§  ift  eg  f(|on  roid^tig,  jeber  S^lt  an  ber  mit  golbenen 
Settern  bem  St§eater  einjugrabenben  oberften  2öeifung  ^aifer 
S  0  f  e  p  I '  §  II.  gegen  guraiberlaufenbe  2lnforberungen  einen  fd^ü^enben 
2ln^alt  ju  laben;  bennod^  müßten  aud§  fonft  in  ber  3Serfaffung  be§ 
St^eaterS  geeignete  ©arantieen  gegeben  fein.  3)a^  bie^  nic^t  blo^ 
befel^lenbe  ober  oerbietenbe  Statuten  fein  fönnten,  ift  erfidfitUd^ ;  benn 
e§  I)anbelt  fid^  |ier  um  fünftlerifd^en  ©inn  unb  @efd^mad,  bie  fi^ 
nun  einmal  nid)t  hmd)  S3efeljle  ergroingen  laffen.  2Bo§l  aber  giebt 
eg  3?eranftaltungen  jum  SlppeE  an  bie  ©eroiffenfiaftigfeit,  jum  2ln= 
fpornen  be§  ©Iirgeigeö,  unb  biefe  finb  einfad^  in  bem  33erl)ältni§ 
ber  beft eilten  fünftlerifd^en  S3eamten  gu  einanber  ju 
begrünben. 

@§  ift  auffaHenb,  raie  menig  in  biefem  ©inne  bei  ber  ^onfti= 
tuirung  ät)nli(^er  Sl^eater  in  2)eutfd^(anb  groedfmä^ig  »erfahren 
raorben  ift.  S)ie  gan^e  Saft  ber  fünftlerifd^en  58erantn)ortlid^!eit  für 
bie  unmittelbaren  Seiftungen  eineä  Dperntl^eaterS  ift  i)ier  eigentlid^ 
bem  fogenannten  ^apellmeifter  juget^eilt,  b.  i).  bemjenigen  ange= 
ftellten  9}?ufi!er,  meld^er  fd^liefslid^  bie  mufifalifd^e  2lu§fü§rung  be§ 
Drd§efter§  leitet,  unb  bie  Segleitung  beffelben  mit  bem  3Sortrage  ber 
Sänger  unb  ß^öre  in  Übereinftimmung  gu  galten  |at.  3)aä  ^ubli= 
!um  |at  ftd^  allerbingS  Kingft  entroötint,  für  unrid^tige  Sefe^ung  ber 
^artieen,  foroie  für  bie  inforre!ten  Seiftungen  ber  Sänger,  ben 
Ä'apettmeifter  oerantroortlid^  ju  madfjen ;  unb  biefer  Ijat  fid|  bagegen 
geroö^nt,  bem  Sänger  gegenüber  fid§  a{§  üöHig  einflußlos  ^u  be= 
trad^ten  unb  feine  "Madjt  über  iljn  einzig  auf  baä  ©in^elfen  gu  be= 
fc^ränfen.  —  3""^  Unglüd    icerben   bie  beutfdien  ^apettmeifter  nur 


2)a§  Siener  §of=Opentt^cater.  379 

aü§  einer  ©attung  Don  3[Rufi!ern  gen^ä^lt,  bie  gang  abfeitg  oom 
3:^eater  eine  fpe^ififd^  mufifalifd^e  Stuäbilbung  gewonnen  l^aben,  fomit 
Partitur  lefen,  ettraä  ^laoier  fpielen  unb  bem  Drd;efter  ben  'Xatt 
fd)Iagen  fönnen,  unb  ba^er  3.  ^.  bei  fird^Iid^en  ^nftituten,  @cfQng§= 
afabemieen  unb  SRufifoereinen  üortrefflid^e  2)ienfte  gu  leiften  im 
©tanbe  finb,  —  üon  ber  Stnroenbung  ber  3Jtufi!  auf  eine  brama- 
tifd;e  ^orftellung  aber  gar  feinen  Segriff  §aben.  2Bie  fern  übertjaupt 
biefe  Slid^tung  ben  beutfd^en  3}lufifern  liegt,  erroeift  fid^  einfach  aus 
itjrer  fo  auffattenben  Unfä^igfeit  gur  bramatifd;en  Äompofition,  unb 
jeigt  fid^  in  bem  üblen  3]orurtf)eiIe,  roeld^eS  man  gemeinl)in  gegen 
fogenannte  ^apellmeifteropern  ^at.  3)a§  nun  aber  gerabe  biefen 
9)iufifern  bie  ganje  mufifalifdöe  Seitung  eineä  Dperninftituteg  einjig 
unb  aEein  übergeben  ift ,  mie  in  2)eutfc§(anb  e§  beftef)t,  ift  fein  ge= 
ringer  ©runb  ber  großen  Unüoflfommen^eit  be§  beutfc^en  Dpern= 
irefeng.  2Bä]^renb  bagegen  ber  frangöfifd^e  93^ufifer,  bei  übrigens 
gern  jugeftanbener  meniger  grünblid;en  ^enntni^  ber  fpejififd^en  ÜJiufif, 
anerfannt  mel^r  Sinn  unb  ©efd^id  für  bie  bramatifd^e  3}?ufif  E)at,  ift 
man  aber  gerabe  in  g^ranfreid^  barauf  gefommen,  bie  bem  beutfd^en 
^apeffmeifter  allein  überlaffenen  g^unftionen  ju  t^eilen,  unb  ^toei 
unterfd^iebenen  ^erfonen  gu  übergeben.  ©in  befonberä  ^ierju 
geeigneter  unb  au§geroäf)Iter  ©efanggbirigent  (chef  du  chant) 
ftubirt  ben  ©ängern  if)re  ^^artieen  ein:  er  ift  für  if)re  rid^tige  3tuf= 
faffung,  i^re  reine  Intonation,  gute  Stusfprad^e  unb  Seflamation, 
fomie  überfjaupt  für  if)re  entfpred^enbe  unb  forrefte  SSortragäroeife, 
in  ber  2trt  oerantroortlid^ ,  ba§  er  eine  ernfte  Stuffid^t  über  il^re 
©tubien  auszuüben  befugt  ift.  2)iefe  2(nftettung  gilt  in  ber  ^arifer 
großen  Dper  fo  efirenooll,  ba^  ic^  feiner  S^xt  ben  bereits  burd^  feine 
beften  Söerfe  berühmt  geroorbenen  §  a  l  e  o  9  bamit  beüeibet  antraf, 
©ein  befonbereä  33erbienft,  fomit  aber  aud^  fein  befonberer  ©^rgeij 
beruht  in  ber  oon  if)m  geleiteten  fef)lerIofen  ©inübung  unb  3öieber= 
gebung  ber  ©efangSpartieen :  ju  ben  üon  i^m  am  ^laüiere  abgef;altenen 
©efangäproben,  ftettt  fid^  ber  D  r  (^  e  ft  e  r  b  i  r  i  g  e  n  t  (chef  d'orchestre^, 


380  2)a§  SBienev  |)of=£)petntkater. 

foiüie  enblid^  ber  9tegtffeur  ein;  §ier  toirb  im  3i?erein  nad^  jeber 
(Seite  (jin  ba§  barguftellenbe  2ßer!  befproi^en ,  nöt^ige  Stnberungen 
ober  Slneignungen  feftge[e^t,  ba§  3:;empo  geregelt,  unb  bem  ted^nifd^en 
^piane  nad)  bie  gange  2tuffüE)rung  uorauägeorbnet,  5i§  bann  bie 
Seitung  ber  groben  an  ben  ^iegiffeur,  gur  genauen  ©inübung  ber 
fcenifd^en  3!)arftellung  unb  iljrer  braniati[(^en  Situationen  übergebt, 
in  beren  entfpred^enbfte  äßtebergebung  biefer  Stegifjeur  niunme^r  fein 
S^erbienft  unb  feinen  @§rgeij  fe^t.  9Säf)renb  ber  ©efangSbirigent  auc^ 
biefe  ^^roben  ftet§  in  feinem  ©inne  überraad^t,  unb  j.  S.  baä  9ted^t 
ausübt,  ben  ©ang  ber  fcenifd^en  ^sroben  burrfj  eingefd^obene  @efangg= 
proben  gur  33erbefferung  eingefrf)Iic^ener  ?^ef)ler  im  ©efange  gu  unter= 
bred^en,  finbet  nun  anä)  ber  Dri^efterbirigent ,  roeld^er  biefen  groben 
ebenfalls  mit  ber  ^^artitur  beiroo^nt,  oüUe  ©elegen^eit  mit  bem  bra= 
matifd^en  unb  fcenifdjen  ߧara!ter  ber  Dper,  bi§  in  bie  feinften 
5Rüancen  §in,  fi(^  befannt  gu  mad^en,  unb  feine  ^Partitur  fid^  in  bem 
©inne  angueignen,  ba^  fie  gunäd^ft  nid;tä  2lnbere§  al§  eine  getreue 
SBiebergabe  beä  bramatifd^en  SSorgangeS,  in  ftetem  Seguge  gu  biefem, 
fein  foE.  Tlxt  biefen  ^enntniffen  auägeftattet,  ftubirt  er  nun  guiräd^ft 
mieberum  feinem  Dri^efter  bie  3JlufiI  ein;  er  gewinnt  Ijierbei  üolTe 
©elegen^eit,  feine  befonberen  ^enntniffe  unb  ^ä|ig!eiten  rein  alä 
9Jtufi!er  gu  beir)ät)ren,  ift  nun  aber  aud)  einzig  in  ben  ©tanb 
gefegt,  bie§  im  ©inne  einer  toirüid^en  bramatifcf^en  2luffü§rung  gu 
üotibringen. 

Unt)er!ennbar  oerbanft  biefer  ^nftitution  bie  gro^e  Dper  gu 
^ariö  bie  gro^e  ^orreft^eit  unb  33orgüglicf;!eit  i^rer  Stuffüfirungen, 
burrf)  roeld;e  felbft  3Serfe  üon  fe^r  groeifet^aftem  3Bert^e,  einfad^  roeil 
fie  bie  ©runblage  einer  gang  für  fid^  rebenben,  feffeinben  bramatifc^= 
mufifalifd^en  SSorfteUung  abgeben,  gu  einer  anfd^einenben  Sebeutung 
gelangen.  3)iefer  (Srfolg  ergiebt  fid^  auä  einem  gn:)ed  = 
mäfeig  geregelten  3  wf  ^"^weniüirfen  gmecfmä^ig  ge= 
tljeilter  g'untti  onen. 


I 


3)a§  Sicner  §of=Operntf)eatev.  381 

hiergegen  proteftirt  jtüar  ber  beutfcf;e  Äapeffmeifter :  abge[el)en 
oon  bem  ©d^aben,  ber  i^m  f)ierburd^  für  feine  2tutorität  entftünbe, 
glaubt  er  bie  nöt^ige  @in[)eit  ber  Sluffaffung ,  fomit  bie  3)iöglid)feit, 
für  ba§  ©elingen  beg  ©an^^en  fd^Iie^Iid^  perfönlid^  ^aften  gu  formen, 
in  3^rage  geftettt.  ©e^r  richtig  inü^te  anä)  bie  üorjüglid^fte  Seiftung 
in  biefem  %ad)e  von  S^emjenigen  auägef}en,  ber  alle  ^enntniffe  unb 
gä^igfeiten  beä  ®efang§bireftor§ ,  beg  Siegiffeurä  unb  beä  Drrf;efter= 
birigenten  in  fid§  »ereinigte :  ba  aber  ber  hierfür  gleid^mä^ig  ^e= 
fä()igte  unb  ©ebilbete  nur  au^erorbentlid^  feiten  anjutreffen  fein 
bürfte,  fo  treten  eben  für  ein  Qnftitut,  meld)e§  nidjt  auf  fontinuir= 
liefen  Sefi^  oon  ©enie'g  red^nen  barf,  ^nftitutionen  ein,  um  bie 
9i>irffamfeit  eineg  folc^en  niöglic^ft  ju  erfe^en.  2Bo  biefe  nun 
feljlen,  ereignet  fiel)  aber,  raaä  bei  allen  beutfc^en  Dpernt()eatern  ficf) 
juträgt,  unb  raooon  ber  Hergang  einfaci)  folgenber  ift.  2)er  abfolute 
9)tufifer,  genannt  ^apellmeifter,  ber  groar  an  iebem  2:()eater  (namentlich) 
rcenn  er  bereits  red^t  lange  bort  ift)  alä  ©enie  angefel^en,  unb  beä^alb  aud^ 
gen)öl)nlid^  „unfer  genialer"  ^.  ^.  genannt  roirb,  nur  aber  oon  ber 
bramatifi^en  ©efangSaufgabe  ber  ©änger  nid;t§  oerfte^t,  fpiett  in 
ben  Älaoierproben  biefen  i§re  9?oten  fo  lange  oor,  big  fie  fie  treffen 
unb  enblid^  auSroenbig  lernen;  er  finbet  ba^er  meifteng,  ha^  biefe 
fef)r  untergeorbnete  Seiftung  ebenfo  gut  and)  einem  geroö(jnlid)en 
iiorrepetitor  gufallen  fönnte,  roeslialb  benn  aud^  mirflid^  ganj  untere 
georbnete  DJiufifer  oft  t)ierfür  beftellt  loerben.  ©inb  bie  ©änger  fo 
raeit,  fo  l)ält  nun  ber  !:){egiffeur ,  ber  loieberum  gar  nidjtg  oon  ber 
9J?ufif  rcei^,  eine  ober  §raei  3trrangirproben ,  für  meldte  er  feine 
anbere  Einleitung  atg  bag  Ste^tbuc^  ^at;  feine  2;§ätigfeit  ift  gang 
untergeorbneter  2lrt,  unb  bejieljt  fid^  meift  nur  auf  bag  kommen  unb 
©e^en  ber  Slftoren  unb  beg  ßtjoreg,  roetd^em  festeren  er  befonberg, 
na^  fteljenber  Dpernfonoention,  feine  beliebten  unfel;lbaren  ©teUungen 
anroeift,  mag  fo  flar  unb  einfad^  befunben  roirb,  ba^  man  ben  9ie= 
giffeur  fid^  gumeilen  aud;  ganj  erfpart  unb  mit  einem  fogenannten 
^nfpijienten   l)ierfür   ebenfo    gut   augfommt.      Sie   gunftionen   beg 


382  ®a§  Sieiter  §of=£)pevnt^eatei:. 

^legiffeurg  ftnb  ba^er  Dom  ^apettmeiftev  berma^en  oerad^tet,  ba^  er 
oon  i^nen  rein  gar  feine  ^^ottj  nimmt,  fonbern  bie  burd^  befjen  2ln= 
orbnungen  {)er6eigefüt)rten  Unterbrechungen  gerabeSroegeg  aH  eigent^ 
lid^  unftattf)afte  Störungen  ber  fogenannten  Drc(;e[terproben  anfielt; 
benn  barein,  baf?  baä  Drc^efter  orbentlid^  jufammenfpielt,  fe^t 
fd^lie^Iid;  ber  ^apellmeifter  feinen  eigentlid^en  unb  einzigen  ®§r= 
geig,  raobei  er  bie  SSorgänge  ber  ©cene  meiftenS  erft  roä^renb 
ber  abenblid;en  2luffü§rung,  roenn  er  beim  ©n^elfen  ber  6änger 
t)on  ber  Partitur  aufblidt,  raie  in  bli^artiger  ^Beleuchtung  ge^ 
roa^r  rairb. 

S)ie^  ift  bei  beiitid^en  ^^eatern  ber  normale  Hergang  bei  Dpern= 
proben,  unb  l^ieraug  fc^Iief^e  man  auf  ben  6^ara!ter  ber  fo  t)orbe= 
reiteten  Sluffü^rung  einer  Dper,  beren  Söirfung  auf  ben  ©rfolg 
eineä  fad^oerftänbigen  ©tubiumä,  mie  e6  burd§  bie  ^arifer  Qnftitu^ 
tionen  geraäfirleiftet  mirb,  bered;net  mar.  @§  liegt  auf  ber  §anb, 
ba^  felbft  ber  rein  mufifalifd^e  ^§ei(  bem  ^apettmeifter ,  ber  oon 
bem  ^uf'iwtttci^'^J'^^^S^  "^^^  'IRufif  mit  ber  ©cene  nid^tg  mei^, 
fe()r  f)äufig  gang  unüerftänblid^  bleiben  mu^,  mofür  bie  oft  unbe= 
greiflid^en  Errungen  im  Si^empo  allein  fd;on  Iaute§  3cugiü^ 
ablegen. 

©oUte  ber  ^ier  aufgebedte  funbamentale  3^e()Ier  in  ber  Drga= 
nifation  ,  atter  beutfc^en  Dpernt^eater  erfannt,  unb  mit  befonberem 
^inblid  auf  bie  3u^u"ft  ^e§  !aiferlid;en  ^ofopernt^eaterä  eine  SSer= 
befferung  unerläßlich  nötl)ig  befunben  raerben,  fo  märe  l^iergu  einfad^ 
bie  2lnna§me  ber  begeid^neten  ^arifer  ^nftitutionen  oorgufd^lagen.  3)ie 
bisherigen  „^apettmeifter",  beren  9Zame  fd^on  gegeiimärtig  unb  bei 
einem  ^l)eater  finnlos  ift,  unb  beren  für  nöt^ig  erad^tete  ^luralität 
bereits  3ewö"i^  »on  ber  gmedlofen  Überarbeit  an  biefem  ^lieater 
giebt,  mürben  in  3""^""!^  oerfd^minben :  für  fie  mürben  ein 
©efangSbi  r  e!tor  unb  ein  Drd§efterbire!tor,  jeber  mit 
einem  ©ubftituten,  beftellt  roerben;  ber  Slnftettung  eine§  5Regiffeurä, 
ober  S3ü§nenbi  r  igenten,   mürbe   aber   eine  bisher  gänglid^  au^ 


©o§  Siener  $of=Opernt^eater.  383 

ber  2ld^t  gelaffene  Sorgfalt  gu  rcibmen  [ein,  fo  ba§  in  i^m  ein 
^IRann  beflellt  roirb,  raelc^er  ben  Seiben  anberen  ^Dirigenten  gleic^= 
bered^tigt  jur  ©eite  [teilen,  unb  in  bie[er  Stellung,  in  ber  oben  an= 
gegebenen  Steife,  gemeinfd;aftlicl^  mit  i^nen  roirfen  !ann. 

2)en  ©rfolg  iljrer  geineinfdjaftlicl;en  Seiftungen  ba^in  ju  prüfen, 
ob  er  ber  bem  ^T^eater  gefteUten  §ol)en  Stnforberung  in  beni  nä§er 
auggefü Irrten  Sinne  entfpredje,  raore  bann  bie  Slufgabe  be§  eigent= 
licf;en  2)ire!tor§;  biefer  roürbe  bie  ©elegen^eit  ^iergu  in  einem  ge= 
nauen  33erfolge  ber  2luffü§rungen  felbft  nel^men,  unb,  ba  il;m  hierfür 
ein  erfa^reneä ,  fad^fennerifd^eä  Urlljeil  ju  eigen  fein  mufi,  fo  roäre 
für  biefe  iuid;tige  Stellung  ftetä  ein  DJtann  ju  roälilen ,  ber  etroa 
eine  ber  brei  Jpauptfunftionen  ber  eigentlit^en  Dpernbirigenten  bereite 
ber  Slrt  oerroaltet  ^t,  ha^  er  l)ierbei  beroiefen,  ba^  i^m  aud^  bie 
Munitionen  ber  anberen  S)irigenten,  bem  ^ringipe  unb  ber  äßefenljeit 
nad^,  geläufig  geworben  finb,  —  fomit  ein  9Jiann  üon  rcirflid^er 
praftifc^er  ^unfterfal)rung  unb  gebilbetem  @efd;madf.  2)ie  Söa^l  beä 
2)ireftor§  fijnnte  mit  um  fo  größerer  J-rei^eit,  nur  unter  Serüdfid^= 
tigung  ber  foeben  genannten  artiftifd^en  Dualitäten,  beroerfftelligt 
werben,  alg,  in  3^olge  ber  oorgefd^lagenen  Jtebuftion  ber  33orfteEungen, 
not^roenbig  aud^  bie  eigentlid^e  ©efd)äft§fü^rung  fid^  ber  Strt  üerein= 
fad;t,  ba^  ber  ©ntfd^eibung  beä  2)ireftorg  meiftenä  nur  2Raa§regeln 
üorbe^alten  bleiben,  beren  ^Vorbereitung  fe§r  leid;t.  oon  einem  m\xt= 
lid^en  praftifd^en  ©efd^äftäfüljrer,  an  meldten  artiftifd;e  iJtnforberungen 
nidjt  gu  ftellen  finb,  beforgt  merben  fann. 

2)er  Slugfü^rung  weiterer  2)etailä  für  meine  Drganifationä= 
t)or|d;läge  mid;  entlialtenb,  glaube  id^  mit  ber  33e3eid;nung  ber  l)ier 
für  bie  artiftifd^e  Seitung  beä  Dperntl)eater§  berechneten  einfachen  :3nfti= 
tutionen  gugleid;  aud;  bie  einzig  möglid;e  ©eroälirleiftung  für  bie 
2tugfü§rung  ber  in  ^aifer  <jofepl}'ä  II.  ©runbfa|  enthaltenen  ?^orbe= 
rungen  an  bie  3Birffamfeit  beä  ^l)eater§  feftgefteHt  gu  §aben ,  ba 
weitere  fpejififi^e  äüa^imen  hierfür  unnijt§ig  finb,  fobalb  für  il)re 
Befolgung  nid^t   geforgt  werben  fann;  biefe    mu^    aber  immer  bem 


384  S)a§  SBiener  |)Df=C)pevntf)eatet. 

©efd^macfe  unb  bem  ©tiüifjen  ber  beftellten  (Sad^üerftiinbigen  über= 
(äffen  bleiben ;  nur  aber  ein  f)ierauf  bejüglid^eg  groecfmä^ia  georbneteg 
attgemeineä  3.^erf)alten  ber  g-unJtionäre  gu  einanber  fann  hierfür  in 
baä  2luge  gefaxt  raerben. 

Um  jebod^  meine  2)arfteffung ,  unb  bie  baran  ficl§  fnüpfenben 
33orfc^Iäge  nidjt  unöoUftänbig  ab^ufrfilie^en,  ^be  iö)  fogleic^  nod^  auf 
©inmänbe  ju  entgegnen,  bie  um  fo  Ieid;ter  oorauä  gu  fe()en  ftnb,  alä 
bag  2:^eater,  unb  namentlid^  ba§  Dpernt^eater ,  geiüöl^nlidj  nur  ben 
3]orftelIungen  ber  gemeinen  ^Routine  offen  liegt,  nac^  raeld^er  man 
in  i(jm  oor  Slllem  nur  eine  Ijalbgeraerblid^e  Unter^altungganftalt  er= 
ftef)t.  ö§  fönnte  junöd^ft  nämlid;  gefragt  roerben,  roie  ber  burd^  bie 
^)tebuftion  ber  33orfteIIung§abenbe  entfte{)enbe  SluöfaU  an  ^affenein= 
nal^men  gebedt  roerben  foUte? 

SJkiner  9}?einung  nad;  mürbe  für  bag  finanzielle  ^ntereffe  ber 
!Cerroaltung  biefer  Slusfall  guerft  burd)  bie  Unterftü^ung  ber  bei 
roeitem  geräumigeren  Sofalität  be§  gufünftigen  neuen  Dpernf)aufeä 
beträd)tlid;  geminbert  roerben.  5Der  t)ermutf)lic§  na^e  an  bie  boppelte 
ßufd^auerga^l  faffenbe  ©aal  roürbe  bei  jeber  ber  nun  feltener  geroor^ 
benen  2tuffü§rungen  ooUftänbiger  befe|t  fein ,  aU  ber  big^erige  fteinere 
©aal  bei  taglidjen  5>orftelIungen.  ^c^enfaUä  Ijebt  aber  aud^  bie  üorge= 
fc^lagene  9iebuftion  ber  S3orftettungen  bie  5^ijt§igung  gur  Unterhaltung 
eineä  boppelten  Dpernperfonaleä ,  roie  eä  gur  Seflreitung  ber  biö^erigen 
täglidjen  5Hepertoirbebürfniffe  erforberlic^  befunben  rourbe,  auf.  3Bie 
für  bie  ^orgüglid^feit  ber  3tuffül)rungen  burd)  ^eitgeroinn  geforgt  roirb, 
fann  für  gan§  benfelben  ^roecf  jugleid;  burc^  S^ereinfad^ung  ber  3?er- 
roaltungsfoften  aud)  ©elberfparni^  Ijerbeigefü^rt  roerben.  ©oEte  je= 
bod^  bie  S)edung  beä  SluäfaUeä  auf  biefem  2Öege  fid^  nid^t  »ollftänbig 
ergeben,  fo  roäre  gu  be^erjigen,  ba^  ja  eben  t)ier  ber  %aü,  einträte, 
in  roeldjem  bie  reid^e,  ber  SJiunificenj  ©r.  ^IRajeftät  be§  ^aiferä  Der= 
banfte  ©uboention,  eine  ber  SSürbe  beg  ^nftituteä  entfpred;enbe  33er= 
roenbung  erft  fänbe.  S)iefe  ©uboention  fann  ja  nur  ben  ©inn  l^aben, 
3um  3tt>edfe  ber  3lufred[)t|altung  einer  ^ö^eren  S^enbenj  biefeg  2:^eaterg, 


2)a8  SBiener  §of=Opernt^eater.  385 

her  inbuftriellen  Stenbenj  ber  gemöfinlid^en  S^^eaterunterne^mungen 
gegenüber,  angeraenbet  ju  roerben:  eg  borf  bal)er  öon  ben  ©ad;t)erftän= 
bigen  nur  gu  erörtern  fein,  bur($  raeld^e,  an  fic§  foftfpielige,  unb  bem 
inbuftriellen  Unternehmen  unergreifbare  SRaa^regel,  jener  Qmeä  ju  er= 
reid^en  fei,  unb  in  bem  befprodjenen  g^aUe  liegt  eben  erfic^tlid^  »or, 
ba^  bie,  gur  33erfid^erung  ftetä  üorjüglid^er  2(uffü§rungen  nöt^ige 
3eit  ei  ift,  gu  beren  5ßergütung  befonbere,  bem  nid^t  fuboentionirten 
%i)eaUt  unerfd^iüingbare,  Dpfer  beftritten  roerben  muffen.  2)a^  bi§- 
^er  bie  oft  fe^r  reid^IicEie  ©ubuention  ber  fürftlidien  §oftf)eater,  naä) 
i§rer  gemöljnlid^en  SSerraenbung  für  !oftbare  luäftattung  an  fid^ 
fd^Ie(j§ter  Sluffü^rungen,  für  enorme  ©ef^alte  einzelner  <Sänger,  meiere 
ganj  ebenfo  gut  für  bie  ^älfte  if)re§  @e§atteg  fingen  mürben,  foroie 
für  Unterl^altung  oieler  unnü^er,  bie  3)ireftionäDerIegen!^eiten  nur 
nod^  burd^  bureau!ratifd^e  Umftänblidjfeit  Dermeljrenber  Beamten,  ber 
t^eatralifdjen  Äunft  bagegen  förberlic^  geroefen  fein  fott,  mü^te  erft 
nac^geroiefen  roerben. 

©in  anberer  ©inroanb  mürbe  aber  oieUeid^t  auä  ber  3(nfid^t  ent= 
ftet)en,  ba§  bie  faiferlid^e  ©uboention  e§  eben  bem  Dpernt^eater  er= 
möglid;en  foH,  atte  2lbenbe  gu  fpieten,  roeil  —  bie^mal  nid^t  t)om 
!ünft(ertfd^en,  fonbern  com  gefellfi^aftlic^en  @efi(^t§pun!te  au§  be= 
tra(|tet  —  biefe  aUabenblid^en  Unterfjaltungen  eine  9lot^roenbig!eit 
für  bie  Sozietät  einer  fo  großen  unb  üolfreic^en  ^auptftabt,  roie 
2Bien,  geroorben  feien.  —  (So  roäre  geroi^  »ergebene  Mix^e,  ^ier= 
gegen  einzig  oom  ©tanbpun!te  ber  9ieinf;eit  unb  3Bürbe  ber  ^unft 
au§  remonftriren  gu  roollen ;  benn  bie^  eben  ift  ja  eines  ber  üblen 
(Srgebniffe  ber  bisherigen  2ßtr!fam!eit,  namentlid^  ber  Dpernt^eater, 
"ba^  xi)ve  Seiftungen  al§  eine  5Rifd;art  oon  ^unftgenu^  unb  ober= 
fläd^Ud^er  33ergnügung,  feine  Sead;tung  aU  roirflid^e  ^unftleiftungen 
gefunben  fiaben.  ^d^  muf;  ba^er  barauf  ben!en,  meinen  ©egnern 
für  bie  auSfaKenben  Dpernabenbe  (Srfa^  gu  bieten,  unb  f(^Iage  ifjnen 
bafür  —  nid)t  etroa  ©efangSafabemieen,  ober  Drd;efter!on3erte ,  fon^ 
bem  gerabe  3)aSienige,  ma§  fie  eigentlid)  am  meiften  in  "(»a^  %l)eatev 

m^cixi  aSSaflnet,  ®ef.  ©^viften  VIl.  25 


386  ®a§  SBiener  §of=£)penttJ)eater. 

giefit,  rtämliij^  —  ttalienifd^e  Dper  üor.  3)urc^  biefe  2t6finbung 
iDÜrbe  gugleic^  eine  immerhin  beben!li(|e  Saft  bem  nad;  meinen  3Sor= 
fd^Iägen  !on[tituirten  ^ofopernt^eater  auf  eine  red^t  fd^idlid^e  SBeife 
abgenommen,  ^d^  glaube  nämlid^,  mir  hxam^en  bie  italienif^e 
Dper  nic^t.  ^ft  an(^  ber  SSorrat^  guter  mufifalifd^=bramatifd^er 
SBerfe  feineämegeS  gro^,  unb  mürbe  ba()er  aud^  bie  gufünftige 
S)ire!tton  be§  3:§eater§  genöt^igt  fein,  mand^e  Dper  auslänbifc^er 
^omponiften  (roie  id^  aber  §offe,  bann  in  tabellofen  Überfe^ungen)  p 
geben,  fo  mürbe  bie^  bort  faft  einzig  an^  bem  S^epertoir  ber  frongö: 
fifd;en,  unb  jroar  ber  fogenannten  großen  Dper  fein  fönnen,  weil  biefe 
ber  beutfd^en  9tid§tung  unb  namentlid^  ber  ©pejialität  beä  beutfd^en 
©efangStalenteä  ungleid^  nä|er  liegt,  al§  befonberS  bie  moberne 
italienifd^e  Dper.  ©eien  mir  beg^alb  feine§mege§  unempfinblid^  gegen 
bie  Derlodenbe  ^langfd;önf)eit  be§  italienifd^en  ©efangeg;  er!ennen 
mir  namentlid^  aud;  bie  natürlid^e  g^üEe  ber  italienif d;en  @efangä= 
Organe  an,  unb  feien  mir  geredet  gegen  ben  ?5^lei^,  meldten  bie  italienifd^en 
(Sänger  auf  beren  Stuäbilbung,  gegen  ben  ©ifer  unb  bie  ©enauig!eit, 
meldte  fie  auf  bie  ©inübung  i^rer  ©efangSpartieen,  auf  bie  iXberein= 
ftimmung  im  ©efangäenfemble  üermenben:  nur  gefielen  mir  ju,  ba^, 
befonberS  au<i)  mit  bem  ^inmegfall  ber  Unterftü^ung  ber  über  Sllleg 
HangüoIIen  italienifc^en  «Sprad^e ,  atte  biefe  ber  3öir!ung  ber 
italienifd^en  Dpernmufi!  förberlidjen  ©igenfd^aften  »erloren  ge^en, 
fobalb  biefe  oon  beutfd^en  ©ängern  unb  in  beutfd^er  ©prad^e  au§ge= 
fü^rt  mirb. 

©d^on  im  ©inne  be§  guten  @ef(^madeg  mu^  ba^er  ben  greutt= 
hen  ber  italienifcEien  Dper  f)öd^Iic^  empfot)len  raerben,  bie  äöerfe  ber= 
felben  fic^  lebiglid^  burd^  italienifd^e  ©änger  unb  in  italienifd^er 
©prad^e  »orfü^ren  gu  laffen.  %üx  bie  i^nen  ^ierburd^  gebotene  jeben= 
fattä  reinere  ^reube  an  biefem  ©eure,  mürben  fie  fid^  unä  nun 
baburd^  erfenntlii^  ermeifen ,  ba^  bie  italienifd^en  SSirtuofen  1)  anä 
bem  beutfd^en  Dpernt^eater  entfernt  bleiben,  unb  2)  auf  i^re,  ber 
italienifcpen  Dpernfreunbe   Soften,    in  SBien  beroirt^et    merben.  — 


S)a§  SBienet  §of=£)pernt^cater.  387 

^d^  [(|eue  mt4  toeil  id^  leidet  aU  d^imärifd^er  ^^antaft  erfd^einen 
fönnte,  fo  [e^r,  Siorfc^Iäge  gan§  au§  eigener  ©tfa^rung  ju  t^un,  ba^ 
eö  mir  Iie6  ift,  aud^  für  biefert  Söunfd^  haä  lang  beraä^rte  Seifptet 
anberer  Drte  anführen  ^u  Bnnen,  unb  aud^  in  biefem  33egug  mid^ 
auf  bie  ^arifer  (Sinrid^tung  berufen  gu  bürfen,  nad^  roeld^er  bie  fran= 
göfifd^e  gro^e  Dper  au^erorbentlid^  reid^Ii(^,  bie  ttalienifd^e  aber  gar 
nid^t  botirt  ift,  —  roorin  man  gerai^  feine  nationale  @infeitig!eit  gu 
erfennen  ^at,  fonbern  einf ad^  eine  praftifd^e  ©ered^tig!eit,  ba  eä  ftd^ 
gefunben,  ba§  bie  italienifd^e  Dper  berma^en  ber  Siebling  ber  l^o|en 
unb  reid;en  ©efettfc^aft  ift,  ba^  jeber  S*"Pi^efario,  einfad^  auf  bem 
SBege  ber  ©pefulation  auf  biefe  Liebhaberei,  ftetä  bie  beften  @e= 
fcf)äfte  mad^t,  unb  beg^alb  gar  feiner  ©uboention  bebarf.  Sie 
©rünbe  biefer  anbauernben,  unb  für  un§  j.  S.  eben  nic^t  fe^r  er= 
mut^igenben  ©rfd^einung  gu  beleud^ten,  mürbe  l^ier  gu  roeit  führen; 
e§  fei  bes^alb  nur  ba§  ^;]](jänomen  felbft  chen  fonftatirt,  unb  barauf  §in= 
geratefen,  ba^  nid^t  nur  in  ^ari§  unb  Sonbon,  fonbern  felbft  aud^  §ier 
in  Sffiien  3:;§eaterbireftoren  nid^t  beffer  fpefuliren  gu  fönnen  glauben, 
alä  burd^  Stnmerbung  unb  2?orfül)rung  ttalienifd^er  Xruppen, 
roie  ba§  ©rfd^einen  einer  fold^en  für  näd^fteä  g^rü^jal^r  fc^on  üer= 
^ei^ungäüoff  oon  einem  äöiener  SSorftabtt^eater  angefünbigt  ift. 

SBä^renb  eä  ba^er  bur'd^auä  unnötl^ig  erfdjeint,  eine  italienifd^e 
Dper  ani^  für  2Bien  befonberS  gu  fuböentioniren ,  bagegen  e§  billig 
unb  unerläßlich  bün!en  muß,  bie  gange  ^raft  ber  ©uboention  auf 
ein  ^nftitut  gu  fongentriren,  roeld^em  eine  l)ö§ere  unb  ^öd^fte  2luf= 
gäbe  im  ©inne  be§  er^benen  ©rünberä  beffelben  geftellt  bleibt, 
unb  raeld^eS,  in  %ola,e  biä^eriger  Sernad^läffigung  biefer  Slufgabe, 
feinem  ber  SJiaffe  un!enntlic§  geroorbenen,  fomit  oon  feiner  6eite 
unterftü|ten  3iele  mit  befonberer  2lnftrengung  fid^  gu  nähern  l^at, 
—  märe  bemungead^tet  eine  gmedlmäßtge  ^^ürforge  für  bie  italienifd^e 
Dper  im  (Sinne  einer  üerftänbigen  Serüdfid^tigung  ber  ^ntereffen 
atter  2^l§etle  be§  ^ublifum§  ber  großen  9leftbengftabt  baburd§  gu  er= 
raeifen,  baß  bie  ^ongeffion  eineg    ber   unabhängigen  2;^eater  SBienä, 

25* 


3g8  3)a§  2Btenet  §of=Dpetntfieatcr. 

befjen  Sage  unh  5lonftru!tion  fid^  f)ter§u  eignet,  in  3"^i^"ft  <^^  ^eu 
betreffenben  Unternel)mer  nur  unter  ber  33ebingung,  eine  gute 
italienifi^e  Dper  3U  Tjalten,  »ergeben  raürbe.  ®§  brauchte  bie^  vkU 
leic^t  nur  für  bie  2)auer  berjenigen  ©aifon  auöbebungen  ju  raerben, 
roeld^e  für  ben  Sefud§  ber  italienifc|en  Dper  al§  bie  günftigfte  fic§ 
errceift;  abroed^felnb  mit  ber  italienifd^en  Gruppe  !i3nnte  bann  üiet= 
leidet  eine  franjöfifd^e  ©efellfd^aft  für  bie  leid^tere  franjöfifc^e 
©piel  =  Dper  in  bem  gleirfien  S^tieater  auftreten;  unb  ba  man  nic^t 
füglid^  23erpfltc§tungen  auferlegen  !ann,  ol;ne  felbft  oerbinblid^  ftd§  gu 
ermeifen,  fo  bürfte  bem  5Dire!tor  biefeä  ^§eater§  eine  geraiffe  mäßige 
Summe,  üon  ber  ©ubüention  be§  §ofopernt§eater§  abgezogen,  aU 
üerpflic§tenbe§  ^fanb  jugerciefen  merben.  —  2luf  biefe  3Beife  märe 
jebenfattg  feljr  groec!mä§ig  für  bag  ^ublifum,  mie  für  bie  ^unft  felbft 
geforgt.  3)iejenigen  Dperngenre'S,  melrf;e  üon  beutfd^en  Sängern  nur 
entftellt,  unb  nie  entfprec^enb  miebergegeben  raerben  fönnen,  mürben 
ben  ^ünftlern  beg  ^ofoperntf)eater§  abgenommen  fein,  unb  i^nen 
fjierburd^  bie  Stufgabe,  ^ur  2(neignung  unb  Sluäbilbung  eineä 
rairflid^en  ll'unftftpleä  für  ba§  iljuen  allein  entfpred^enbe  ®enre 
gu  gelangen,  roefentlid^  erleid^tert,  ja  einzig  ermögtid^t  roerben. 
^Demjenigen  Sll^eile  be§  ^ubli!um§  aber,  raeld^er  bie  italienifd^e  ober 
bie  frangöfifd^e  leidste  ©pieI=Dper  üorjüglid^  liebt,  roerben  biefe  ©enre'ä 
in  ber  einzig  if)nen  entfpred^enben  unb  fie  mirflid^  repräfentirenben 
äÖeife  t)orgefüI)rt,  fo  ba^  auä)  waä)  biefer  abliegenberen  ©eite  ^in 
minbeftenä  bie  .Korreft^eit  be§  ©efdfjmacfeg  gemat)rt  mirb.  33on  ber 
3fleigung  biefe§  2;t)eiteg  be§  ^ublifumS  für  biefe  ©enre'g  ^ängt  e§  aber 
ab,  ob  ifjre  33orfü^rungen  Seftetien  ^aben;  ba§  ^öfiere  ^unftintereffe, 
roeld^eä  mir  im  ©inne  ber  eblen  SJiajime  ^aifer  ^oft-'P^'^  H-  ^^1^= 
folgen,  fennt  !eine  weiteren  unb  befonberen  33erpflid^tungen  nad^  biefer 
(Seite  ^in. 

2)a§  Saüet   märe    nad^   meinem   3Sorfd;Iage    bem  §ofopern= 
tt)eater  üollftänbig   erhalten,  —  ©inerfeitä   mu^   bem  @efcf;madEe  beä 


S)a§  SBienev  ^oi'Optxnt^tattv.  389 

^ublüunig  einer  mobernen  großen  ^auptftabt  tüiffiö  bng  ,3"9eftänbnif^ 
gemad^t  raerben,  im  %l)eakx  wehen  ber  ernfteren  unb  anrcgenben, 
aud^  bie  gefällige  unb  angenefjm  jerftreuenbe  Unterfjaltung  ^u  finben: 
biefer  Steigung  oerbanfen  nix  ja  ju  allernäd)ft  bag  33e[tel;en  unb  bie 
Unterftü^ung  beä  3:^eater§.  3)emnaci^  fiabe  iä)  bei  meinen  3^eform^ 
üorfd^Iägen  nid^t  eigentlid;  gegen  bie[e  S^enbenj,  fonbern  einzig  bafür 
Sebad^t  genommen,  ba^  il)r  auf  eine  ©efd^mac!  bilbenbe  3Beife  ent= 
fprod^en  merbe.  ^d^  f^ahe  ba§  UnuoIIfommene,  ^nforrefte,  Unent= 
fpredpenbe,  fomit  33ermirrenbe  unb®cfd;madüei-berblid^e  in  benSeiftungeu 
beg  Dpernt§eater§,  fomte  bie  Urfad^en  fjieroon  aufgebedit  unb  auf  216= 
l)ilfe  bafür  l^ingeroiefen,  bag  ©eure  ber  ^unftleiftungen,  il;rem  inneren 
äft^etifdfjen  ©ehalte  nad^,  aber  ganj  unberü()rt  gelaffen,  ba  meine 
Unterfud^ung  bie^mal  nid^t  ber  bramatifrfjen  ober  mufifalifd^en  Sitte= 
ratur,  fonbern  einzig  ber  t[;eatralifd^en  ^unft,  bem  fcenifd;en  2)ar= 
ftelfunggmomente  galt.  33(o^,  ob  2)aö,  mag  man  giebt,  gut  ober 
fd^Ied)t  gegeben  rcirb,  l^abe  irf;  in  Setrad;t  gebogen  unb  glaube  baran 
fef)r  roeislid^  getrau  gu  ^aben,  felbft  aud^  ber  innerlid^  erfe^nten  2?er= 
ebelung  jener  Sitteraturgmeige  baburd^  am  förberlic^ften  geroefen  ?u 
fein,  ba^  id^  allen  3tccent  nur  auf  bie  3)arftettunggmeife  lege,  foroo§( 
roeil  id^  f)iermit  nur  allgemein  3?erftänblid^eg  berühre',  alg  aud^,  roett 
id;  mir  bemüht  bin,  auf  biefem  2Bege,  ber  S^erfid^erung  torrefter  unb 
ftplooller  2luffü§rungen,  gang  oon  felbft  unb  einzig  erfolgreid§  ber  33er= 
ebelung  ber  bramatifd§=mufifali[d^en  ^robuftiou  felbft  üorguarbeiten. 
Sn  biefem  Sinne,  baä  l)ei§t  nur  bie  3)arftellung§roeife  beä  33orge= 
führten  fritifirenb,  !ann  id^  bem  fallet  um  fo  weniger  feinbfelij  ent= 
gegentreten,  al§  id§  oielme^r  feine  Stuffüljrungen,  namentlid§  aud^  ^ier 
im  Cpernt^eater ,  für  J^orreft^eit ,  ©id;er^eit,  ^^rägifion  unb  Seb= 
l)üftig!eit,  ben  2luffü§rungen  ber  Dper  gerabeju  alg  5Diufter  üor^alten 
muf(.  ©eraijs  ift  bie,  jeber  bramatifd^en  Stuffüljrung  geftellte  Slufgabe, 
bem  SaUet  leidster  §u  erreid^en,  meil  fie  unoerfennbar  tiefer  fte§t 
als  bie  ber  Dper:  hierfür  ift  fc^on  ber  Umftanb,  ba^  alle  Slnorbnung 


390  ®a§  SSiencr  §of=Opernt^eater. 

üott  einem  einzigen  artiftifd^en  2)mgenten,  bem  33al(etmeifter,  an^u= 
gef)en  l^at,  »on  entfd^eibenber  ©unft.  S)em  entfprec^enb  ift  3me§  in 
Harmonie,  3"^e<^  ""^  9J?itteI  berfen  fid§  üoHfommen,  unb  gute  ^attet= 
auffü^rungen,  roie  mx  fie  ^ter  am  §ofopernt§eater  fefien  !önnen ,  laffen 
un§  nie  im  Hnllaren  ükr  ben  ß^ara!ter  be§  üorgefü^rten  ^unft= 
tt)er!e§ ;  man  'i)at  fid;  einzig  barüber  ju  entfi^eiben ,  ob  man  für  biefe 
2lrt  anmutl^ig  unter^altenber  3ßi"[t^6uung  bei  Saune  ift,  ober  ob 
unfere  ©timmung  einen  tieferen  ©e^alt  unb  eine  mannigfaltigere 
gorm  »erlange,  für  meldten  ^all  mir  un§  bann  alferbingä  nid^t  am 
redeten  ^la^e  erfennen  müßten.  — 

Sd^  fü^Ie  mid^  je^t  mit  bem  Semu^tfein,  mid^  fo  ^uman  über 
ba§  Sattet  auägefproc^en  ju  l^aben,  unb  nad^bem  id^  beffen  fortge= 
fe|te  ^Bereinigung  mit  ber  Dper  t)orfc^läglid§  gern  angenommen  §abe, 
auf  ber  ^eiteren  ^ö§e,  mit  einiger  2(u§fid^t  auf  (Srfolg  unb  gute 
Slufnafime  meiner  5Reformplane  üon  einem  fe^r  mid^tigen  2:;^eile  meiner 
gemünfd^ten  Sefer  mirf;  gu  trennen,  ^n  2öat)r§eit  barf  id^  mid^ 
rühmen,  burd^auS  nur  praftifd^  auäfüfirbare  9teformen,  feineäraegeg 
aber  einen  Umfturg  in  S3orfd^lag  gebrad^t  gu  ^aben,  bal^er  mit  ben 
S^enbengen  be§  neuen  Defterreid^S  unh  feiner  erleud^teten  Stegierung 
mid^  auf  ganj  gleid^em  S3oben  gu  roiffen.  3dE)  »ermeibe  ba^er  aud^ 
forgfältig,  auf  bie  üon  mir  innerlic^ft  oeranfd^tagten  ferneren  ©rfolge 
ber  proponirten  einfad^en  SSern)altung§=SSerbefferungen  ^ingubeuten, 
meil  id)  bamit  geroi^  33ielen  gu  fül^n  unb  utopiftifd^  erfd^einen  !önnte, 
unb  begnüge  mid§  bagegen,  bei  meinen  rein  praftifd^en  SSorfd^Iägen 
e§  bemenben  gu  laffen. 

2ßä§renb  id^  mid^  bemnad;  enthalte,  ein  ©emälbe  ber  üon  mir 
t)ert)offten  bebeutungäüotten ,  unb  bem  beften  Streben  be§  beutfd^en 
©eifteä  angemeffenen  ©rfolge  für  bie  mufi!anfd§  =  bramatifd^e  Äunft 
felbft,  raie  fie  meiner  9Jieinung  nad^  auä  einer  grünblid^en  33erbeffe= 
rung  ber  Söiener  Dpernt^eater=3Serf)ä(tniffe  l^eroorge^en  mürben,  ju 
entwerfen,   !ann  id)  mir  eg   jebod^  nid^t  oerfagen,  bagegen  fd^Ue^lid^ 


2)o§  SBiencr  ^of=0^)crnti^eatcr.  391 

ein  (Stretflid^t  auf  ben  tf)Qt[ä(|Itci^en  ©rfolg  be§  t)on  mir  gerügten 
fef)(er^aften  3?ern)altung§roefen§  ber  f)iefigen  Dper  ju  werfen. 

@g  raäre  nämlid^  ben!6ar,  üietteid^t  ift  e§  fogar  oorauäfid^tlid^, 
ba§  man  auf  Sltteä,  mag  id^  oorbrad^te,  einfad^  errciberte:  „SBag  S)u 
rcillft,  rooHen  mir  2ttle§  gar  nid^t;  mir  motten  einem  Dpernt^eater 
gar  feine  anbere  äBirIfamfeit  jugettjeilt  miffen,  aU  bte  gegenwärtig 
oon  i^m  erfüllte;  mir  empfinben  gar  feinen  3)iangel;  ba§  S)urrf;ein= 
anber  feiner  Seiftungen  ift  unä  ganj  red^t;  gute§  ober  fd^Ied^te§  ©e= 
fd^äft  ^ängt  babei  lebiglid^  oon  ^wfäffen  ab,  bie  je^t  einmal  ungünftig, 
ein  anbereS  9JiaI  günftig  fein  fönnen:  im  ©anjen  aber  finben  mir 
un§  gang  nad^  33equemlid^feit  babei,  unb  jebenfaES  roerben  prinzipielle 
9teformen  nidjtä  nü|en." 

^n  2ßa^r§eit  bin  id^  felbft  an^  ber  5Reinung,  ba§  e§,  bei  ber 
©tellung,  bie  i^m  in  unferen  fojiaten  $Berf)äItniffen  angeroiefen  bleibt, 
mit  bem  3:;§eater  überijaupt  eine  mi^Iid^e  Qa(i)e  ift,  unb  ba^  e§  für 
einen  9Jienfd^en,  [ber  etraaä  @rnfte§  üor  f)at,  im  ©runbe  beffer  ift, 
fid^  gar  nidjt  bamit  gu  befaffen.  3Ba§  bann  nun  fpegiell  bag  Söiener 
§ofopernt^eater  betrifft ,  fo  ift  aud^  mirflid;  gar  nid^t  in  Slbrebe  gu 
fteHen,  ba^  i§m  ju  >^e\kn  fd^on  günftige  Umftänbe  |u  Statten  ge= 
fommen  finb,  meldte  ba,  mo  man  gar  nid^tä  üon  feinen  Seiftungen 
me^r  ermarten  fonnte,  plö|lid^  roieber  ^offnungäreid^e  ©rfd^einungen 
ju  2;age  förberten.  ©o  mar  e§  ber  %a{i,  aU  ein  funftgebilbeter 
beutfd^er  9)tufifer,  ^err  ßdfert,  eine  furge  Qext  jur  S)ireftion  berufen 
mar,  unb  eifrig  benü|te  günftige  Umftänbe  e§  fügten,  ba^  i§m  eine 
Slnjäp  ganj  »orgüglid^er  ©änger  in  ber  33Iüt§e  if;rer  ^raft  gur  9Ser= 
menbung  geftettt  maren,  burd;  beren  geeignetes  ^wfammenroirfen  er 
für  3Bien  @pod§e  mad;enbe  Sluffü^rungen  gu  ©tanbe  brad^te.  SBie 
fd^nell  fic^  bie^  Sltteg  raieber  nerloren  ^t,  ift  leiber  aber  aud^  erfic^t= 
lid^,  unb  barauä  erfennbar,  roie  menig  für  bie  SDauer  eines  fompli= 
Sirten  ^nftituteä  ha^  btofee  ©lüdf  §itft.  —  2Bte  trepd^  bagegen 
jroedmä^ige    ^nftitutionen    felbft    gegen    bie    Ungunft    beS 


392  S)a§  SBienet  §of=Dpetnt:^catet. 

@Iüdfe§  @en)ä!^r  leiften,  fonn  man  mit  einiger  S3efonnen§eit  au§  bem 
Seftanbe  ber  großen  Dper  in  ^ari§  entnef)men.  S)ie  artiftifc^e  Stenbenj 
biefeg  ST^eaterS  ift  längere  3eit  ^^rd^  bie  ©inmifd^ung  ber  frit)ot[ten 
^ntereffen  fetner  tonongebenben  SBefud^er  f(|mad§üoIl  entftettt  morben: 
i^m  fe^It  eben  al§  leitenber  ©runbfa^  bie  fd^öne  S^enbenj  ^aifer 
^ofepl^'g  n. !  S^id^täbeftoraeniger  geben  feine  if)m  oerbliebenen  pra!= 
tifc^en  ^nftitutionen,  roä^renb  fie  ben  feic^teften  9Ber!en  eine  über 
\\)xm  SBertf)  felbft  täufd^enbe  2luffü{)rung  fid^ern,  jeber  B^it  3)em= 
jentgen,  ber  in  ernfter,  ebler  Slbfidjt  mit  biefem  S^^eater  fid^  befaffen 
rooHte,  ben  fofort  mirffamen  Stnl^ült,  um  für  feine  3l6fid§t  bie  ent= 
fpred^enbe  2lu§fü§rung  ^u  erreid^en;  unb  roenn  bie  franjöfifd^e  Dper 
je|t  unfruchtbar  für  eble  ^robultion  ift,  fo  ift  bie^  nur,  meil  feine 
^robu^enten  üon  ebler  S^enbeng  fid^  üorfinben.  @§  ift  bie  .^erüor= 
bringung  fd)i3pferifc^er  ^ünftler  üon  biefer  ^^enbenj  immerhin  eine 
feltene  ©unft  ber  3eitei^-  ©ie  fönnte  nun  aber  bei  un§  eintreten;  ein 
mufifa(ifd^=bramatifd^er  3lutor  oon  eblem,  ernftem  ©treben,  fönnte  bem 
Dperntljeater  feine  3(bfidjten  gur  93ern)irflid^ung  übergeben  motten: 
nirgenbä  fänbe  er  ba  einen  nur  möglidf^en  2lnf)alt;  man  mürbe  if|n 
mit  2(ngftlid^feit  üon  fic^  fern  gu  ^Iten  fudjen,  i§n  raiffig  ber  SSer= 
{)ö^ung  auöfe|en,  ober  mit  fd^mad^ooffer  S3efc^eiben§eit  eingefteF;en, 
ba^  man  rceber  Q^xt  nod^  SJiittel  ^ur  33efriebigung  feiner  Stnfprüd^e 
gur  SSerfügung  'i)ahe.  3)agegen  mu^te  e§  unter  bem  @efe|e  ber 
Sßerlegen^eit ,  be§  einzigen  magren  3!)ireftor§  be§  je^igen  Dpern= 
ttjeaterg  —  biefer  33ertegen^eit ,  roeld;e  atten  ©inn  felbft  für  bie 
®{)re  oerrairrt  — ,  ba()in  fommen ,  ba^  2Ö  i  e  n ,  'metd^eä  einft  ^ari§ 
feinen  ©lud  fanbte,  ju  Briten  mit  attem  im  Sn=  unb  SluSlanbe 
abgefegten  DpernunratI)  in  ber  Slrt  fid§  bel)ilft,  ba^  franjöfifc^e  ©äfte, 
meldte  in  ber  §eimat(;  ber  non  i§nen  fo  ^od;geftettten  beutfd^en  SJlufif 
burc§  bie  ^ier  erwarteten  eblen  ^unftgenüffe  für  bie  l^eutige  <Be\d^- 
tigfeit  ber  ^arifer  bramatifd^=mufifalifd§en  Seiftungen  fid^  gu  ent= 
fd^'dbigen  ()offen,  erftaunt  finb,  in  ber  unmittelbaren  Umgebung  ©fud'ä, 


2)a§  SBiencr  §of=Operut^eater.  393 

SJlojQrt'ä  unb  Seetf)Oüen'ä  gerabe  bie  leerften  ^robufte  ber  gemeinften 
^arifer  ^Routine  raieberum  anzutreffen. 

©offte  bie  eigent^ümlid^e  ©d^mod^,  bie  baburc^,  'c>a^  bag  erfte 
Iprifi^e  2^[jeater  3)eutfd;lanb§ ,  n)elrf;e§  ber  2(u§gang§pun!t  ebelfter 
beutfc§er  ^unftprobuftion  fein  follte,  auf  biefe  Söeife  fid;  bereifen 
mu^,  00m  2öiener  $)]u6Iifunt  nicfjt  etnpfunben  werben,  fo  fann  man 
bod^  firfjer  fein ,  baf^  fie  üon  ben  ^ünftlern  be§  2:;^eater§ ,  üon  ben 
'Uhtfifern  unb  Dirigenten  berfelben,  befto  empfinblid^er  gefüllt  rairb. 
SSie  o§ne  Pflege  beä  (£§rgefü^Ie§  im  J^unftförper  felbft  aber  fünft= 
lerifd^e  3we(fe,  raelc^e  nur  einigermaßen  al§  33orÄ)anb  für  ben  üon 
einem  fo  reid^  fuboentionirten  S^tjeater  gemad^ten  Stufroanb  bienen 
fönnen,  erreicht  merben  follen,  muß  jebem  9^ad;benfenben  ein  9ftätl)fel 
bleiben.  S)ie  33erantn)ortung  für  foldjen  SJtisbraud;  werben  fetjr 
gewiß  bie  I)o|en  33erraalter  ber  !aiferlid^en  ©uboention  nid§t  ü6er= 
nefjmen  roollen,  roeS^alb,  wenn  eine  grünblid^e  S^eform  nid^t  beliebt 
werben  bürfte,  jebenfaUS  rat{)fam  wäre,  bem  Dperntl^eater  jebe  ^nh= 
üention  gan^  ju  ent^iefjen.  9Sa§  SBien  auf  bem  SBege  be§  ^ö^eren 
Drteä  nic^t  fuböentionirten,  rein  fpefulatioen  33er!e()re§  mit  einem 
ptiantafieooE  gemüt^Iidjen  unb  lebenäluftigen  5}^ublifum,  ganj  von  fid§ 
au§  aud[)  für  bie  ^unft  ^eröorjubringen  üermag,  bezeugen  ^wei  ber 
originellften  unb  liebengwürbigften  ßrfc^einungen  auf  bem  ©ebiete 
ber  öffentlid^en  ^unft:  bie  9tar)munbifc^en  3^^^^^^^^^^" 
unb  bie  ©traußifd;en  ^löalger.  Sßottt  ^l)x  nid^t  .§öf)ere§,  fo 
laßt  eg  bei  biefem  bewenben:  eS  ftel^t  an  unb  für  fid;  bereite  wal}r= 
lid^  nidjt  tief,  unb  ein  einziger  ©traußifdjer  SBaljer  überragt,  nm§ 
Slnmutf),  ^-einljeit  unb  wir!Iid;en  mufifalifdien  ©eljatt  betrifft,  bie 
weiften  ber  oft  mül}felig  eingel^olten  auälänbifd^en  ?3-abrifäprobu!te, 
wie  ber  @tep^angt§urm  bie  bebenflid^en  ^oljlen  Säulen  §ur  ©eite  ber 
^arifer  Souleuarbg. 

5Dieß  2ltte§,  wie  id^  fagte,  wirb  üon  ben  eigentlidjen  fünftterifd^en 
9)JitgIiebern    beg  .^ofopernt^eaterä   mit   ©d;am  empfunben,    unb  bie 


394  ®"§  ffiicucr  §Df=C)pevntfieatev. 

©ntinut^igung  unb  9flieberge[dj(agenfjeit  unter  i^uen  ift  bereitä  \o  fteit 
gebieten,  ba^  ein  unrüid^eä  3)Utgefüf)I  mit  i^ren  Seiben  ba§  Ie|te 
entfd^eibenbe  SD^otio  für  mirf;  raar,  meine  ^been  gur  Steform  biefeg 
2^t)eaterö  gu  oeröffentlic^en,  roie  \<i)  e§,  tro|  mand^em  inneren  2Biber= 
ftreben,  Ijiermit  getljan  ^ahe.  —  9)Zöge  gunädjft  roenigftenä  biefe 
{)umaniftifdje  2;enben3  meineä  2luffa^e§  einigermaßen  gemürbigt 
merben ;  benn,  roenn  ic^  mic^  auä)  auf  leidjtfinnige  Entgegnungen  ge= 
faßt  mad^e,  fo  ne^me  \ä)  bod^  fid^erlid^  an,  baß  ein  StppeU  an  ba§ 
@§rgefül)l  meiner  Sefer  nid^t  fpurloä  üerfjallen  werbe. 


SxucI  i)on  S.  ®.  9'Jaumanit  m  Sei)>5tg. 


§c|antnteffe 


©(^rifteit  lutb  3)ic[)tiingen 


won 


lidjavti  l^agnrr. 


Id^ter  S3anb. 


<«• -^Doo=:oSX^)0«='>=<^ ^- 


Verlag  üon  (S.  äö.  ^ti^fd^. 
1873. 


3nljalt5tierKWjui|3. 


Seite 
©cm  Äbnigtid^cu  gveunbe.    ©ebid^t 1 

Über  Staat  iinb  Sleügion      5 

Scutfc^e  Äunft  unb  beutfdie  ^olitit 39 

S3eric()t  au  ©eine  2)taje[tät  ben  Äönig  Subrotg  II.  üon  55at)ent 

über  eine   iit  'SRünäfin  ju   erric^tenbe   beutfc£)C  a}Jujif= 

fc^ute 159 

3)Zeine  (Erinnerungen  an  i!ubiDig  ©c^norr  von  (SaroUfelb     .  221 

3ur  SBibnutug  ber  jUKiteu  Stuflage  oou  „Oper   unb  Srama"  243 

Senfuren.    a5orberid)t 251 

1.  2ö.  §.  mm ■ 260 

2.  gerbiuaub  §iüer 269 

3.  ©ine  Srinnevung  an  9ioffini -.    .    .    .  278 

4.  ebuarb  Seüvieut 284 

5.  S(nff(ärungen  über  „ba§  Subenf^um  in  ber  2)?ufi!"    ....  299 

Über  ba?  ®irigiren 325 

3)rei  ©ebic^te 411 

1.  ^Kieingolb 413 

2.  S3ei  ber  SSoUenbung  bey  „©iegfrieb" 414 

3.  3um  25.  Stuguft  1870       415 


Dem 


^öni grienen    Stteunbe. 


(©ommet  1864.) 

Vi/  ^öntg !     §oIber  @^trm'§err  tnetne§  ?eBen§ ! 

S)u,  ^DC^fter  <^iite  tDonneret^er  §ort! 

2öte  ring'  tc^  nun,  am  Qkk  ntetneS  @treBen§, 

SRad^  jenent  ® einer  §nlb  gereiften  SÖort! 

^n  (S^rac^'  unb  (Bä}xx%  tote  fuc^'  ii^  e§  üergeBen^ 

Unb  bocf)  gu  forfi^en  treibt  midj'Q  fort  unb  fort, 

2)a§  Sort  ju  finben,  ba§  ben  ©tun  S)tr  fage 

2)e§  S)an!e§,  ben  i^  S)tr  im  ^erjen  trage. 


SRi^atb  5D3aflner,  Oef.e^tiften  VUI. 


2)em  Äönigtid^en  ^rveunbc. 


Sag  S)u  mir  Bift,  tann  ftaunenb  i^  nur  fa[fen^ 
SBemt  mir  fi(^  jeigt,  lüaS  D!)ne  2)i(^  i(^  toar. 
3}Jir  festen  !ein  (Stern,  ben  ic^  ntd)t  fa^  erWaffen, 
^ein  le^teg  ©'^ff^^^^  beffen  ic^  indjt  bar: 
^nf  guteg  (BIM  ber  Sßeltgnnft  üBerlaffen, 
2)em  tt)üften  ^pid  anf  ^ort^eil  nnb  ^efa^r; 
Sßa§  in  mir  rang  nad)  freien  ^nnftlert^aten, 
'Bai)  ber  Lerneinheit  ^oofe  fi^  Oerratfien. 


S)er  einft  mit  frifc^em  (Srün  ftc^  ^ie§  belauben 
2)en  bürren  (Stab  in  feineS  ^riefterS  §anb, 
$te§  er  mir  jebeg  §eile§  Hoffnung  rauben, 
2)a  auc^  beg  legten  ^rofteS  ^äufd^nng  fi^toaub, 
^m  innren  ftär!t'  er  mir  ben  einen  (Glauben, 
S)en  an  mi(^  fetbft  id;  in  mir  felber  fanb: 
Unb  toa^rt'  i^  biefem  (Glauben  nxeine  2^rene, 
IRun  fc^müdf  er  mir  ben  bürren  Btab  auf'§  5)Zeue. 


2)ettt  ÄÖniqtid^en  ?Jreunbe. 


Sa§  etttfam  f^toetgenb  ic^  im  ;^nn'rett  ^egte, 
3)a§  lebte  uoc^  in  etue§  ^nb'ren  ^mft; 
Sa§  f^nterjüc^  tief  beg  20^anue§  (^eift  erregte, 
©rfüüt'  ein  ^ünglingg^er^  mit  ^eil'ger  ^uft: 
iBa§  bie§  mit  ^en^eS^iSe^ufucfjt  ^in6eit»egte 
3um  gleiten  3^^^^  6ett)u§tüo((  un6etou§t, 
Sie  grü§Iing§toonne  mii§t'  e§  ficf;  ergießen, 
!©em  2)o^))etg(aitBen  frifc^eS  ©rüii  entf^rie^en. 


^u  bift  ber  §o(be  ^enj,  ber  neu  mic^  fc^müdte, 
3)er  mir  ber  jungt  ber  ßlüeig'  nnb  3ifte  @aft: 
@§  toar  ©ein  9^uf,  ber  mic^  ber  9'kc^t  entrücfte, 
S^ie  njinterlicf)  erftarrt  ^ielt  meine  ^raft. 
Sie  mic^  ©ein  ^e^rer  (Segen§grn§  entjücfte, 
©er  tüonneftürmifc^  mic^  bem  ^eib  entrafft, 
^0  toanbl'  id;  ftotj  6eg(üc!t  nnn  nene  ^>fabe 
^m  fommertic^en  ^onigreii^  ber  ß5nabe. 


2)em  tönigtid^en  f^reunbe. 


Sie  fonttte  nun  ein  Sort  ben  @inn  2)ir  geigen^ 
S)er  ®a§,  iraS  S)n  mir  Bift,  tool§I  in  ftc^  fafi? 
5Renn'  ic^  fanm,  mag  i(^  Bin,  ntein  bürftig  ®igen^ 
©ift,  ^önig,  2)n  nod)  %m,  toa§  S)n  :§aft: 
(So  meiner  2Ber!e,  meiner  2;^aten  S^leigen, 
(gr  m^t  in  S)ir  jn  ^olb  beglückter  9fiaft  : 
Unb  ^aft  S)u  mir  bie  (Sorge  ganj  entnommen, 
^in  nun  ic^  um  mein  §offen  felBft  gekommen. 


(So  bin  xä)  arm,  unb  na^x^  nnr  ba§  (Sine, 
2)en  (Stauben,  bem  ber  S)eine  ft(^  öermä^It: 
(Sr  ift  bie  SJiac^t,  bnri^  bie  ic^  ftotg  erfi^eine, 
@r  ift'§,  ber  ^eitig  meine  Siebe  ftä^tt; 
2)0(^  nun  get^eitt,  nur  'ijatb  no^  ift  er  meine, 
Unb  gan^  üertoren  mir,  toenn  2)ir  er  fe^tt. 
(So  giebft  nur  2)u  bie  ^aft  mir,  S)ir  §u  banfen, 
3)ur^  ^onigti^en  (Stauben  o^ne  SBan!en. 


Mbtx  ütaat  unJr  IcUgian. 


(1864.) 


^in  l^odjgeliebter  junger  ?^-reunb  tüünfd^t  oon  mir  gu  erfafiren,  ob 
unb  in  roelc^er  2(rt  meine  2(n[ic^ten  über  ©taat  unb  ^Religion, 
feit  ber  2l6faffung  meiner  i^unftfc^riften  in  ben  ^a^ren  1849  biä  1851, 
fic^  geünbert  l^aben. 

2Sie  id;  cor  meisteren  ^af;ren  burd^  bie  Stufforberung  eine§ 
mir  befreunbeten  gi-angofen  oeranla^t  mürbe,  meine  2(n[ic§ten  über 
-IRufi!  unb  2)ici^t!unft  noc^malä  ju  überbenfen  unb,  fie  gufammen= 
faffenb,  überfic^tlidj  barguftetten  (mag  in  bem  3Sorraorte  gu  einer 
franjöfifc^en  ^rofa=Überfe|ung  mehrerer  meiner  Dpernbid^tungen  ge= 
fd§a^)*),  ebenfo  bürfte  e§  mir  nid^t  unraiUfommen  fein,  nad^  jener 
anberen  ©eite  f)in  meine  ©eban!en  noc^  einmal  ju  einem  üaren  2lb= 
fi^Iuffe  ju  fammeln,  roenn  nidjt  eben  Ijier,  mo  eigentlid^  ^e^^^^  eine 
berechtigte  5[Reinung  gu  ^ahen  glaubt,  eine  beftimmte  Stu^erung,  je 
älter  unb  erfalirener  man  wirb,  immer  fc^mieriger  fiele,  .^ier  geigt 
eä  fid^  eben  mieber,  maS  Sd^iller  fagt:  „crnft  ift  ba§  Seben, 
Ijdter  ift  bie  ^unft".  SSielleid^t  !ann  man  aber  o.on  mir  fagen,  ba^  id^ 
bie  ^unft  fdjort  befonberS  ernft  genommen  l)ühe,  unb  bie^  mid^  be= 
fähigen  bürfte,  aud^  für  bie  33eurtl)eilung  be§  8eben§  unfd^roer  bie 
redete  «Stimmung  ju  finben.     ^n  Sßa|rl)eit  glaube  td^  meinen  jungen 


*)  @ie^e  S3anb  VII  „3u!unft§murtf". 


S  über  ©taat  iinb  SteUgion. 

g^reunb  am  beften  über  mid^  gured^t  gu  roeifen,  raenn  id§  t|n  oor 
3lEem  barauf  aufmerffam  mac§e,  roie  ern[t  ici§  e§  eben  mit  ber  ^unft 
meinte;  benn  in  biefem  (Srnfte  liegt  gerabe  ber  ©runb,  ber  mid^  einft 
nöt()igte,  mid^  auf  fi^einbar  fo  mett  abliegenbe  ©ebiete,  roie  ©taat 
unb  Steligion,  ju  begeben.  2Saä  id^  ba  fud^te,  mar  roirflid^  immer 
nur  meine  ^unft,  —  biefe  Äun[t,  bie  id§  fo  ernft  erfaßte,  ba^  iä) 
für  fie  im  ©ebiete  be§  Sebenä,  im  ©taate,  enblid^  in  ber  Sieligion, 
ehen  eine  bered;tigenbe  ©runbkge  auffud^te  unb  forberte.  3)a^  id^ 
biefe  im  mobernen  ^thtn  nid^t  ftnben  lonnte,  üeranla^te  mid^,  bie 
©rünbe  fjierüon  rn  meiner  2Bei[e  ^u  erfor[d^en;  i^  mu^te  mir  bie 
^enbenj  be§  ©taateä  beutlid§  gu  mad^en  fud^en,  um  au§  i^r  bie  @e= 
ringfd^Q^ung  ju  erüären,  meldte  id^  überall  im  öffentlid^en  2ehzn  für 
mein  ernfteg  ^unftibeal  antraf. 

©en)i§  mar  e§  aber  für  meine  Unterfu^ung  c^arafteriftifd^,  ba| 
\ä)  hierbei  nie  auf  ha^  ©ebiet  ber  etgentlicf;en  ^olitil  f)erabftieg, 
namenllid^  bie  3^i^PoWif,  roie  fie  mid^  tro§  ber  §eftigleit  ber  3w= 
ftwibe  nic^t  maf)r!^aft  berüf)rte,  auc^  oon  mir  gänjlid^  unberührt  blieb. 
2)a^  biefe  ober  jene  9iegierung§form,  bie  ^errfd^aft  biefer  ober  jener 
Partei,  biefe  ober  jene  3?eränberung  im  3Jied^ani§mu§  unfereä  ©taatä= 
n)efen§,  meinem  ^unftibeate  irgenb  meli^e  mafir^aftige  ?yörberung  t)er= 
fc^affen  fottte,  l^abe  id^  nie  gemeint;  roer  meine  ^unftfd^riften  roirÜid^ 
gelefen  f)at,  mu^  mic^  ba^er  mit  Siedet  für  unpraftifd^  geilten  f)ahen ; 
rcer  mir  aber  bie  9loI(e  eine§  politifc^en  9ieooIutionär§,  mit  mirüid^er 
©tnrei^ung  in  bie  Stften  berfelben,  guget^eilt  ^at,  mu^te  offenbar 
gar  nid^tS  üon  mir,  unb  urt^eilte  nad^  einem  äußeren  ©d^eine  ber 
Umftänbe,  ber  roo^l  einen  ^olijeialtuar,  nic^t  aber  einen  (Staatsmann 
irre  führen  follte.  S)ennoc§  liegt  in  biefer  93erraed^felung  be§  6§a= 
Tafterä  meiner  Seftrebungen  aud^  mein  eigener  ^rrtl^um  üerroidfelt : 
inbem  ic§  bie  ^unft  fo  ungemein  ernft  erfaßte,  na^m  id^  baä  2ehen 
gu  teidE)t ;  unb  wie  ftd§  bie^  an  meinem  perfönlid^en  (Sdf)idffale  räd^te, 
loßten  aud^  meine  2(nfic§ten  hierüber  balb  eine  anbere  Stimmung  er= 
t)alten.     ©enau  genommen   roar  id^  ha^in  gelangt,  in  meiner  ^orbe= 


U6er  ©taat  unb  9leIigioit.  9 

rung  ben  ©d^iller'fclen  ©a^  umjufe^ren,  unb  üerlangte  meine  ernfte, 
^unft  in  ein  ^eitereä  Seben  gefteUt  gu  roiffen ,  rcofür  mir  benn  ba§ 
gried^ifd^e  Seben,  mie  e§  unferer  2tn[($auung  oorliegt,  al§  9}^obett 
bienen  mu^te. 

2lu§  allen  meinen  gebac^ten  2lnorbnungen  für  ben  (Eintritt 
beä  ^unftroerfeg  in  baä  J3ffentlic^e  Seben  gel^t  l^erüor,  ba^  \d)  biefe 
mir  aU  einen  Slufruf  gur  ©ammetung  nu§  ber  ^^^^f^i^ßwuiS  ^i"^^ 
SebenS  üorftettte ,  roeli^eg  im  ©runbe  nur  nlä  eine  l^eitere  Se[c§äfti= 
gung,  nid^t  aber  alä  eine  ermübenbe  Strbeitgmülje  gebadet  roerben 
fottte.  3^id^t  e^er  nahmen  ba§er  bie  politifd^en  Seroegungen  jener 
3eit  meine  2tufmerf[amfeit  ernfter  in  Slnfprud^,  aU  big  burd^  ben 
Übertritt  berfelben  auf  ba§  rein  feciale  ©ebiet  in  mir  ^been  ange= 
regt  mürben,  bie,  roeil  fie  meiner  ibealen  g'otberung  9Zaf)rung  gu 
geben  fdjienen,  midf;,  roie  id^  geftetje,  eine  3eit  lang  ernftlirf;  erfüllten. 
SJieine  9iid^tung  ging  barauf,  mir  eine  Drganifatton  beg  gemeinfamen 
öf[entli(^en,  roie  beg  §äuglid)en  Sebeng  oorjuftetten,  roeld^e  oon  [elbft 
ju  einer  fc[;önen  ©eftaltung  beg  menfdfilid^en  ©efd^ted^teg  füfjren 
mü|te.  $Die  S3ered^nungen  ber  neueren  ©ojialiften  feffelten  bemnac§ 
meine  !J^eiIna§me  üon  'oa  ab,  roo  fie  in  Spfteme  auäjuge^en  fd^ienen, 
rceld^e  junäd^ft  nid^tg  Stnbereg  alg  ben  roiberlid^en  2(nblid  einer  Dr= 
ganifation  ber  @efettfd()aft  ju  gleid^mä^ig  üert(;eilter  2lrbeit  §eroor= 
brad^ten.  3^ad§bem  aud^  id^  gunäc^ft  bag  @ntfe§en  get§ei(t,  roel(^eg 
biefer  Slnblicf  bem  äft^etifd^  ©ebilbeten  erroedft,  glaubte  ic§  jebod^  hd 
tieferem  ©inblidfe  in  ben  fo  gebotenen  3i^ift'i"b  ber  ©efellfd^aft  etmag 
gang  Slnbereg  roa^rnef)men  gu  muffen,  alg  roag  gerabe  felbft  jenen 
red^nenben  ©ojialiften  üorgefdimebt  §atte.  ^d^  fanb  nämlid^ ,  ha^, 
bei  gleid^er  3?ertlf)eilung  an  Sitte,  bie  eigentlid^e  2trbeit,  mit  if)rer 
entfteHenben  9Jtüf)e  unb  Saft,  gerabegroegeg  aufgehoben  fei,  unb  ftatt 
tl^rer  nur  eine  S3efd;äftigung  übrig  bliebe,  roeld^e  not^roenbig 
üon  felbft  einen  fünftlerifd^en  S§ara!ter  annei)men  mü^te.  2Inlt)alt 
gur  Seurt^eilung  biefeg  ßljarafterg  ber  an  bie  ©teUe  ber  Strbeit  ge= 


IQ  Über  ©taat  unb  9?eligion. 

tvetenen  Sgefd^äftigutig  6ot  mir,  unter  2(nberem,  ber  Slcferbau,  roeld^en 
ic§  mir,  von  atten  ©liebern  ber  ©emeinbe  beftettt,  eineä  %^t\U  biä 
gur  ergiebigeren  ©arlenpflege  entrcid'elt,  anberen  %^e\U  aU,  nad^ 
3:;ageä=  unb  enblic^  ^a^reSjeiten  üerl^eitte  gemeinfame  33erri(^tungen, 
meldte,  genau  betrad^tet,  ben  ß^arafter  oon  ftär!enben  Übungen,  \a 
SSergnügungen  unb  g^eftUd^feiten  annatjmen,  oor^uftetlen  oermod^te. 
^nbem  idf;  nac^  atten  Siid^tungen  biefe  Umbilbung  ber  ftänbifd^en  unb 
bürgerlid^en,  einseitigen  Sl^enbenjen  ber  2trbeit  gu  einer  Stilen  na]^e= 
liegenben,  unioerfetteren  33e[d[^iä[tigung  mir  barjufteften  fudpte,  roarb 
id^  mir  anbererfeitä  bemüht,  auf  nid^tä  unerhört  9Zeue§  §u  [innen, 
fonbern  nur  ben  äE)nlic^en  Problemen  nad^jugefien,  roeld^e  ja  felbft 
unferen 'größten  2)id^ter  fo  freunblid^  ernft  befd^äftigten,  mie  mir  bie^ 
in  „2Bi(§eIm  ^eifterg  ^Banberjafiren"  antreffen.  %ud)  ic^  bilbete  mir 
bat)er  eine  mir  möglid;  bün!enbe  2ße(t,  bie,  je  reiner  id^  fie  mir  ge= 
ftaltete,  befto  meiter  oon  ber  S^ealität  ber  mid;  umgebenben  politifd^en 
3eittenben3en  abfüfjrte,  [o  ba^  id^  mir  fagen  !onnte,  meine  SBelt 
roerbe  eh^n  genau  ba  er[t  eintreten,  roo  bie  gegenwärtige  aufhörte; 
ober  ba,  rco  '^^olitifer  unb  ©ojiatiften  gu  (Snbe  mären,  mürben  mir 
anfangen,  ^d^  roitt  nid^t  läugnen,  ba^  btefe  2tnfid;t  fid^  felbft  gur  ®tim= 
mung  erf)ob:  bie  politifdjen  33erf)ä(tniffe  beä  Seginneä  ber  »er= 
gangenen  fünfziger  i^^t^ji^e  f)ielten  atteg  in  einer  Spannung  unb 
^angig!eit,  bie  mir  ein  geroiffeä  Sel^agen  erroeden  fonnten, 
roelc^eä  bem  praftifd^en  ^oUtifer  roof)l  mit  9iec§t  bebenflid^  er= 
fd;einen  modjte. 

2Benn  id^  jurüdbenfe,  glaube  id^  mid^  nun  baoon  freifpred^en  ju 
bürfen,  ba^  bie  ©rnüd^terung  auä  ber  bejeid^neten,  einer  geiftigen 
Seraufdjung  nid;t  unäf)nlid)en  Stimmung,  erft  unb  nur  burd^  bie 
SBenbungen,  meldte  bie  europäifd^e  ^oliti!  nafjm,  !^ert)orgerufen  roorben 
fei.  Sem  2)id)ter  ift  eä  eigen,  in  ber  inneren  Slnfdjauung  beä 
2öefenä  ber  2Be(t  reifer  gu  fein,  alä  in  ber  abftra!t  beroufjten  @r= 
fenntni^:  ju  ehen  jener  S^^^  §'itte  id^  bereits  bie  SDid^tung  meines 
„StinseS   beä  3fiibe(ungen"   entroorfen   unb   enblid^   auägefüf)rt.    Wit 


Ü6er  ©taat  unb  IRetigion.  H 

biefer  ^onjeption  §atte  id^  mir  uubercu^t  im  Setreff  ber  menfd^= 
lid^en  ^\nq,e  bie  SBal^r^eit  eingeftanben.  ^ier  ift  SlHei  burd^  unb 
burc^  tragifd^,  unb  ber  SBiUe,  ber  eine  SBelt  nac§  feinem  2ßunfc§e 
bilben  raollte,  fann  enblid^  gu  n{($t§  33efriebigenberem  gelangen,  alg 
burd^  einen  mürbigen  Untergang  fic§  felbft  gu  bred^en.  öl  mar  bie 
3eit,  mo  ic^  mid^  ganj  unb  einzig  roieber  nur  meinen  üinftlerifc^en 
©ntroürfen  juraanbte,  unb  fo,  bem  Seben  au§  oottftem  ^erjen  feinen 
©rnft  guerJennenb,  ba§in  mic^  jurüdfjog,  mo  einjig  „^eiterfeit" 
I)errfd^en  !ann.  — 

©erai^  mirb  nun  felbft  mein  junger  ?^reunb  ntdf;t  erwarten,  "oa^ 
id)  eine  eigentlid^e  2)arfteirung  meiner  feitbem  gebilbeten  2J[nfi(^ten 
über  ^olitif  unb  ©taat  gebe:  unter  allen  Umftänben  mürben  biefe 
feine  praftifd^e  Sebeutung  I^aben  fönnen,  unb  fie  mürben  in  2Ba§r= 
l^eit  nur  meine  <Bä)eu,  mit  S)ingen  biefer  2(rt  fad^mä^ig  mid^  gu  be= 
faffen,  augjubrücfen  Traben,  (Sä  !ann  i§m  fomit  nur  haxan  liegen^ 
gu  erfal^ren,  mie  e§  in  bem  ^opfe  eineä  jum  ^ünftler  organiftrten 
?[Renfd;en  meiner  2(rt,  narf)  Slffem  roaä  er  empfunben  unb  erfahren,, 
augfe^en  mag,  fobalb  er  gum  9^arf;ben!en  über  i§m  fo  abliegenbe 
©egenftänbe  beroogen  mirb.  S)er  3}?einung,  al§  ob  id^  l^iermit  @e- 
ringfrfjä^ung  auggebrüdft  §aben  rcoUte,  mürbe  id^  bann  aber  fofort  ju 
begegnen  fiaben,  unb  StUeä,  mag  id^  nun  l^erüorgubringen  fjätte, 
mürbe  eigentlich  nur  ein  3e"9"iB  iiofür  fein,  ba^  irfj  bafjin  gelangt 
bin,  ben  großen,  ja  peinlid^en  ©ruft  ber  ©ac^e  ooKfommen  5U  raür= 
bigen.  2(ud^  ber  ^ünftter  !ann  oon  fid^  fagen:  „mein  D^eid;  ift  nid^t 
von  biefer  2öelt",  imb  id^  oielleidit  me^r  aU  irgenb  ein  je^t  lebenbetr 
mu^  bie^  Don  mir  fagen,  ^htn  be§  @rnfte§  miden,  mit  bem  id^  meine 
^unft  erfaffe.  3!)a'3  ^arte  ift  e§  nun  eben,  bajj  mir  mit  biefem 
au^ermeltlidfien  9^eid;e  mitten  in  biefer  2SeIt  ftefjen,  bie  felbft  fo  ernft 
unb  forgenooH  ift,  ba^  i^r  fHid;tige  3t'rftreuung  eingig  angemeffert 
bünit,  mä^renb  ba§  Sebürfni^  nad^  ernfter  ßrl^ebung  i§r  fremb  ge= 
TOorben  ift.  — 

2)aä  Seben  ift  ernft  unb  —  mar  e§  oon  je. 


12  Über  ©taat  unb  fRetigion. 

2öer  f)ierüber  ganj  aufgeüärt  werben  will,  belrad;te  nur,  roie  ^u 
jeber  Qdt  unb  unter  immer  fic§  neu  geftaltenben ,  bennod^  aber  nur 
fid^  roieber^olenben  g^ormen,  biefeä  Seben  unb  biefe  äßelt  großen 
bergen  unb  weiten  ©eiftern  3(nla^  gur  2tuffuc|ung  ber  3)^öglid^!eit 
i§rer  33erbef|erung  warb,  unb  wie  gerabe  bie  ©belften,  b.  ^.  btejenigen, 
benen  nur  am  äöofjle  ber  anbexjn  5IRenfd)en  lag,  unb  bie  xl)x  eigeneä 
2Bo§l  willig  bafür  aufopferten,  ftetä  oljne  hen  minbeften  (Sinffu^  auf 
bie  bauernbe  ©eftaltung  ber  2)inge  blieben.  3(uä  ber  großen  @rfoIg= 
lofigfeit  aller  folc§er  erliabenen  Slnftrengungen  ergiebt  fid^  bann  beut= 
lic^,  ba§  biefe  äBeltoerbefferer  in  einem  ©runbirrtl)ume  befangen 
waren,  unb  an  bie  2ßelt  felbft  g^orberungen  [teilten,  bie  nid^t  an  fie 
gu  ftellen  ftnb.  ©ollte  e§  aud^  möglid^  erfd^einen,  ba^  SSieleä  3wed= 
mäßiger  unter  3)?enfdl)en  eingerichtet  werben  tonnte,  fo  wirb  unä  aber 
aug  jenen  (Erfahrungen  erfid^tlid^,  ba^  bie  SRittel  unb  SÖege,  ^iergu 
3U  gelangen,  nie  oon  bem  einzelnen  ©eifte  im  SSorauä  ridjtig  ertannt 
werben,  wenigfteng  nid^t  in  ber  Söeije,  bafe  er  fie  ber  3JJaffe  ber 
3)icnfd;en  mit  (Srfolg  wieberum  gur  ©rfenntni^  bringen  fijnnte.  Sei 
näl)erer  Prüfung  biefer  Sserl)ältniffe  gerat^en  wir  enblirfj  in  @r= 
ftaunen  über  bie  gang  unglaublid;e  ©d;wäd^e  unb  ©eringfügigfeit 
ber  allgemeinen  menfdjlidjen  intelligent,  3ule|t  aber  in  eine 
befi^ämcnbe  3]erwunberung  barüber,  bü^  wir  hierüber  in  ©rftaunen 
geratl)en  lonnten ;  benn  eine  rid^tige  ©rfenntni^  ber  Qöelt  l)ätte  unä 
Don  Slnfang  ^er  beletjrt,  ba^  baS  Sßefen  ber  äßelt  ehm  Slinb^eit  ift, 
unb  nid)t  bie  ©vfenntni^  il)re  33ewegung  oeranla^t,  fonbern  eben 
ein  üöllig  bunller  5Drang,  ein  blinber  %xieh  von  einjigfter  äRad^t  unb 
©ewalt,  ber  fid;  gerabe  nur  fo  weit  Sid)t  un\)  ®r!enntni§  oerfc^afft, 
als  e§  gur  ©tiUung  beg  augenblidlic^  gefül)lten  brängenben  Sebürf= 
niffeä  notl)  tl)ut.  3Bir  ertennen  nun,  ba^  S^id^tg  wirflid;  gefdl)ie^t, 
lüag  nidjt  eben  nur  au§  biefem  unfernfid)tigen,  burd^auä  nur  bem 
augenblidlid^  gefül}lten  33ebürfniffe  enlfpredjenben  SBiüen  l)erüürgel)t, 
unb  ^olitifer  üon  prattifdiem  ©rfolge  fomtt  oon  |el)er  nur  biejenigen 
waren,  weldje  genau  blo^  bem  augenblidlid^en  33ebürfniffe  Stei^nung 


U6cr  ®taat  unb  UJeliflion.  13 

trugen,  nie  aber  fern  liegenbe,  allgemeine  33ebürfniffe  in  bag  Sfuge 
faxten,  roeirfje  Ijeute  nod^  ni($t  empfunben  rcerben,  unb  für  raeld^e 
bafjer  ber  5CRaffe  ber  3J?enfd)en  ber  ©inn  in  ber  ^eife  Qbgef)t,  ba^ 
auf  i^re  5IRitn)ir!ung  jur  (Srreid;ung   berfelben  nid)t  ju  rerfjnen  ift. 

^erfönlid^en  ©vfolg,  unb  großen,  toenn  aud^  nic§t  bauernben 
(Sinflu^  auf  bie  ©eftaltung  ber  äußeren  Sßelttage,  fe^en  rair  au^er= 
bem  bem  geraallfamen,  leibenfd^aftlic^en  ^nbiüibuum  guget^eilt, 
weld^eä,  unter  geeigneten  Umftänben,  bem  ©runbroefen  be§  men[d^= 
lid^en  2)range§,  gleid^fam  elementarifd^  e§  enlfeffelnb ,  fomit  ber 
Habgier  unb  ®enu|fuc^t,  fd;nelle  2Bege  ^ur  Sefriebigung  anroeift. 
5)er  ^urd^t  oor  oon  biefer  Seite  ^er  zugefügter  ©eroaltfamfeit ,  foraie 
einiger  ^terauS  gemonnener  ©runberfenntni^  be§  menfc^Iic^en  2ßefen§, 
oerbanfen  mir  ben  ©taat.  ^n  il^m  brüdft  fid^  ha§  S3ebürfni§  al0 
5Rot§roenbig!eit  be§  Überein!ommen§  be§  in  ungä^Iige,  blinb  be= 
geljrenbe  ^nbioibuen  get^eilten  ,  menfd^lidfien  SBilleng  ^u  erträglic^ent 
Slulfommen  mit  fid^  felber  an§.  @r  ift  ein  SSertrag,  burd^  meldten 
bie  ©injelnen,  üermöge  einiger  gegenfeitiger  Sefdjränfung,  fid^  oor 
gegenfeitiger  ©eroalt  ju  fd^ü^en  fud^en.  2Sie  in  ber  ^Jiatur-Steligion 
ben  ©Ottern  ein  ^{;eil  ber  g^elbfrud^t  ober  ^agbbeute  gum  Dpfer  ge= 
bracht  rourbe,  um  baburc^  ein  D^ed^t  auf  ben  ©enu^  bc§  Übrigen 
fid^  jugetl^eilt  ju  miffen,  fo  opferte  im  ©taate  ber  ©injelne  fo  oiel 
oon  feinem  (SgoiSmuä,  alg  nöt{)ig  erfd^ien,  um  bie  33efriebigung 
be§  großen  9iefte§  beffelben  fid^  gu  fid^ern.  hierbei  geljt  bie  Stenbenj 
beä  (Sinjelnen  natürltd;  ba§in,  gegen  ba§  üeinftmöglid^e  Dpfer  bie 
größtmögliche  3"f^'^6'^""S  3^  erf)alten:  aud^  biefe  ^enbenj  fann  er 
aber  nur  burd^  gleid;bet^ei(igte  ©enoffenfd^aften  ^ur  ©eltung  bringen; 
unb  biefe  oerfd^iebenen  ©enoffenfd^aften  unter  fid^  gleid^bet^eiUgter 
^nbioibuen  bilben  bie  Parteien,  üon  benen  ben  meiftbefi^enben  an 
ber  UnoeränberIid)!eit  be§  ^"ftii^^eö,  ben  minber  begünftigten  an 
beffen  SSeränberung  liegt,  ©elbft  aber  bie  nad^  33eränberung  ftre= 
benbe  Partei  roünfdjt  nur  in  ben  3"ftö"^  3"  gelangen,  in  roeld^em 
aud^  if)r  Uuüeränberlid^feit   gefallen    bürfte;  unb  ber  ^auptjroed  beS 


14  Über  «Staat  unb  gieligiotr. 

6taateg  rcirb  [omit  von  üovn^erein  von  S)enen  feftge^alten ,  bereit 
3Sortf)ei(e  bereits  bie  Unüeränberlic|!eit  ent[pric§t. 

©taSilität  ift  bal^er  bie  eigentlid^e  S^enbenj  be§  ©taate§ : 
unb  mit  3^ed;t;  benn  [ie  entfprid^t  jugleic^  bem  anberaumten  S^eäi 
jebe§  Pieren  men[^n($en  ©trebenS,  über  ba§  erfte  SSebürfni^  roirf- 
l'xä)  I)inau§5u!ommen,  nämlid^:  jiir  freieren  ^ntraicfelung  ber  geiftigeii 
Slnlagcn,  raeld^e  ftetg  gefefjelt  rairb,  fobalb  ^inberungen  für  bie  Se- 
friebtgung  biefeä  erften  ©runbbebürfnifjeä  eintreten.  ^a6)  ©tabilität, 
naä)  Sr^altung  ber  diu^e  ftrebt  naturgemäß  bemnad^  SlffeS:  ocv= 
fid^ert  !ann  fie  aber  nur  raerben,  roeun  bie  @rf)altung  beä  gegenroärtigeu 
^uftanbeg  nic|t  üorraiegenbe0  ^ntereffe  nur  einer  Partei  ift.  ^nt 
rcotjloerftanbenen  ^ntereffe  aller  Parteien,  alfo  be§  ©taate§,  liegt  cä 
baljer,  Heiner  einzelnen  Partei  ba§  ^ntereffe  feiner  @rl)altung  einzig 
^u  überlaffen.  (Sä  muß  benmad^  bie  S[Röglid;!eit  ber  fteten  Slb^ilfe 
ber  leibenben  i^i^tei^effen  ber  minber  begünftigten  Parteien  gegeben 
fein:  je  mel)r  Ijierfür  immer  nur  ba§  näcljfte  33ebürfniß  in  baä 
3luge  gefaßt  rairb,  befto  üerftänblid^er  rairb  e§  felbft  fein,  unb  befto 
leichter  unb  beru^igenber  fann  Sefriebigung  bafür  geraonnen  raerben. 
2lllgemeine  ©efe^e,  raeldje  für  biefe  50^ögUd;!eit  forgen ,  fielen  fomit^ 
inbem  fie  f leine  SSeränberungen  ^ulaffen,  ebenfalls  nur  auf  23er= 
fid^erung  ber  ©tabilität,  unb  basjenige  @efe|,  raelc^eS,  auf  bie  Wöa,- 
lid;feit  fteter  Slb^ilfe  bringenber  33ebürfniffe  berechnet,  jugleic^  bie 
ftärlfte  3Serfidjerung  ber  Stabilität  enthält,  muß  bemnad;  ba§  ooll= 
lommenfte  ©taatggefe^  fein. 

3!)ie  oerförperte  ©eroäl^r  für  biefeä  ©runbgefe|  ift  ber  2R  o  n  a  r  d). 
(5g  giebt  in  feinem  ©taate  ein  raid;tigere§  ©efe^,  al§  raeld^eä  feire 
Stabilität  an  bie  erblici^e  ^öd;fte  ©eraalt  einer  btfonberen ,  mit  alle:x 
übrigen  ©efi^ledjtern  nid;t  oerbunbenen  unb  nii^t  fid;  uermifc^enber, 
gamilie  Ijeftet.  (S§  Ijat  nod;  feine  ©taatSuerfaffung  gegeben,  vi 
melc^er,  nac^  bem  Untergonge  foldjer  "Familien  unb  nac§  Slbfd^affun.j 
ber  ^önigSgeraalt,  nid^t  burd^  Umfd^reibungen  unb  ©ubftituirungen 
aUer  2trt  eine  äl)nlid^e  ©eraalt  notl)raenbig',  unb  meifteng  not^bürftiij. 


Ü6er  ©taat  unb  ^Religion.  15 

refonftruirt  tüorben  rcäre.  ©ie  ift  bal^er  aU  roefentlid^fteä  ©runb= 
gefe|  be§  ©taateS  feftg  ehalten,  unb  roie  in  if)r  bie  @etüä§r  für  bie 
©tabilität  Hegt,  erreicht  in  ber  ^er[on  beä  ^önigg  ber  ©taat  gu^ 
gleici^  fein  eigentlid^eä  ^beal. 

SBie  nämlic§  ber  ^önig  einerfeitS  bie  ©id^erung  für  ben  33e= 
ftanb  be§  ©taate§  giebt,  reid^t  er  mit  feinem  eigenen  ^öd^ften  ^n= 
tereffe  bereits  über  ben  ©taat  I)inau§.  (Sr  perfönlic^  §at  mit  ben 
l^ntereffen  ber  Parteien  nid^tS  me§r  gemein  ,  fonbern  i§m  liegt  nur 
baran,  eben  gur  ©id^erung  be§  ©anjen  ben  äBiberftreit  biefer  3"= 
tereffen  auSgegtid^en  gu  rciffen.  ©ein  Sßalten  ift  baf)er  ©ered^tigfeit, 
unb  wo  biefe  nidjt  gu  erreichen,  ©nabe  auszuüben,  ©omit  ift  er, 
^sn  ^Partei^^ntereffen  gegenüber,  ber  3]ertreter  beä  rein  menfd;lic^en 
^ntereffeg,  unb  nimmt  bol^er  t)or  bem  Stuge  be§  im  ^artei=Qntereffe 
befangenen  S3ürger§  eine  in  äBa^r^eit  faft  ü6erinenfcf)nd;e  ©tellung 
ein.  ^^m  mirb  bemgemä^  eine  ©fjrbegeigung  gugeraenbet,  roie  fie  ber 
I)öc^fte  Staatsbürger  nie  auc^  nur  annät)ernb  an3ufpred;en  fid;  ein= 
fallen  laffen  fann;  unb  l^ier,  auf  biefer  ©pi^e  bei  ©taateS^  roo  roir 
fein  ^beal  erreicht  fel;en,  treffen  mir  ba^er  auf  biejentge  ©eite  ber 
menf^Iid;en  S(nfc^auung§roeife,  roeld;e  roir,  ber  ^ä^igfeit  ber  (Srfennt^ 
ni^  beg  nädjften  S3ebürfniffe§  gegenüber,  al§  2öa(;n=33ermögen  be= 
jeid^nen  rootten.  2l(Ie  ^Diejenigen  nämlid;,  beren  reineS  ©itenntnijj^ 
»ermögen  entfd^ieben  nid;t  über  ba§  auf  baä  näc^fte  Sebürfni^  Se-- 
güglidje  IjinauSreid^t,  unb  biefe  bitben  ben  überroiegenb  größten  %\)e'd 
ber  ^Dienfc^en  übert^aupt,  mürben  unfähig  fein,  bie  33ebeutung  ber 
föniglid^en  ©eroalt,  beren  Sluäübung  mit  i()rem  nädjften  Sebürfniffe 
in  leiner  unmittelbar  roa§rnel}mbaren  S3e3ie^ung  mel^r  ftel}t,  gu  ei  = 
lennen,  gefd^roeige  benn  bie  S^ot^roenbigfeit,  für  i§re  (Srf)altung  fid; 
3U  bemül)en,  ja  biefer  fogar  bie  I)öd;ften  Dpfer,  bie  Dpfer  be§  ©utcö 
unb  be§  Sebeng  gu- bringen,  roenn  ^ier  nid^t  eine,,  ber  gemeinen 
®r!enntni^  gang  entgegengefe^te  Stnfd^auungSroeife  gu  |)ilfe  fäme 
©iefe  ift  ber  Sßaljn. 


16  Übet  (Staat  unb  Sietigion. 

@§e  voxt  un§  ba§  2öefen  be§  2Ba^ne§  au§  feinen  rounbercoffften 
S3ilbungen  üerftänblid^  gu  machen  fuc^en,  beachten  rair  gu  feiner  ®r= 
flärung  §ier  gunäd^ft  bie  ungemein  anregenbe  Beleuchtung,  welche  ein 
oorgüglid^  tiefftnniger  unb  fd^arfblidfenber  ^fjilofop^  ber  legten  3Ser= 
gangen^eit  bem  an  fi(^  fo  unbegreiflidjen  ^^änomene  be§  t^ierifd^en 
^nftin!te§  guroenbet.  —  2)ie  erftaunlid^e  ^^edmä^igfeit  in  ben  3Ser= 
ri($tungen  ber  ^nfe!ten,  üon  benen  un§  bie  Bienen  unb  Stmeifen  für 
bte  gemeine  Beobad^tung  am  näc^ften  liegen,  ift  beJanntlid^  nid^t  in 
ber  2Beife  er!lärlid§,  wie  bie  ^i^^cfi^^^iö^eit  bei  äl^nlid^en  gemein= 
fd^aftlid^en  Berrid^tungen  ber  5[Renfd§en  gu  begreifen  ift ;  rair  fönnen 
nämlid^  unmijglid^  annef)men,  ba^,  roie  e§  bei  ben  SJJenfd^en  ber  ^aff 
ift,  I)ier  biefe  Verrichtungen  non  einer  mirüid^en,  hen  ^nbioibuen  in= 
roo^nenben  ©rfenntni^  i§rer  3"^ecfmä^ig!eit,  ja  nur  i§re§  Smeäe§, 
geleitet  toürben.  S^x  ©rüärung  be§  ungemeinen,  ja  felbft  auf= 
opferunggooHen  ®ifer§,  fomie  ber  finnreid^en  Slrt,  mit  meldten  fold^e 
2:;§iere  j.  B.  für  i^re  @ier  forgen,  beren  3"^^^  wnb  gufünftige  Be= 
ftimmung  fie  unmöglich  aus  ®rfa§rung  unb  Beobad^tung  fennen, 
fd^lie^t  unfer  ^f)i(ofop§  auf  einen  2Ba^n,  ber  bem  fo  äu^erft  bürf= 
tigen  inbiüibueUen  ©rfenntni^üermögen  bes  2;{)iere§  hierbei  einen 
3roed^  üorfpiegelt,  meldten  e§  für  bie  Befriebigung  feineä  eigenen  33e= 
bürfniffeä  ^ält,  roä^renb  er  in  2Ba^rf)eit  nid^t  bem  Qnbiüibuum,  fon= 
bem  ber  ©attung  angel^ört.  S5er  @goi§mu§  beä  ^nbioibuumä  mirb 
mit  9ied6t  hierbei  aU  fo  unbefiegticf;  ftar!  angenommen,  'oa^  3Ser= 
rid^tungen,  meldte  nur  ber  ©attung,  aU  ben  fommenben  ©efd^kdjtern, 
gu  3Ru|en  finb,  bemnac^  bie  ©r^Itung  ber  ©attung,  unb  groar  auf 
Soften  beä  eben  je|t  in  Slnfprud^  ju  ne^menben ,  ber  SSergänglidj!eit 
gemeinten  ^nbiüibuumä,  nimmermehr  oon  biefem  mit  WüIjq  unb 
©elbftaufopferung  oottgogen  roerben  mürben,  menn  e§  nid^t  gu  bem 
2öa^ne  üerleitet  mürbe,  ^ierburd^  einem  eigenen  ^^ede  gu  bienen;  ja, 
biefer  üorgefpiegelte  eigene  S^^^  ^^1  ^^^  ^obiüibuum  roic§tiger,  bie 
burd^  feine  ©rreid^ung  gu  geroinnenbe  Befriebigung  ftärfer  unb  ooII= 
lommerier  erfd^einen,   aU  ber  gemöf)nlid^e  rein  inbiüibuette  S^^'^  ^^^ 


llbix  ©taat  unb  9ie(igion.  17 

Sefriebigung  be§  §ungev§  u.  f.  ro.,  raeit,  rote  roir  fe^en,  biefer  auf 
ba§  ©ifrigfte  jenem  aufgeopfert  toirb.  3(l§  ber  ©rreger  unb  Stibner 
biefel  SBal^neä  Bejeid^net  unfer  ^Ijilofopl^  e&en  ben  ©eift  ber  ©at-- 
tung  felber,  roeld^er  al§  attmäd^tiger  SebenSrailfe  für  ba§  befc|ränfte 
ßr!enntnif5oermögen  beä  ^nbioibuumä  eintritt,  ba  o^ne  feine  @in= 
rcirfung  ha^  i^nbioibunm ,  in  fetner  befd^ränften  egoiftifd^en  (Sel6ft= 
^orge,  feinem  eigenen  einzelnen  ^efte{)en  ju  Siebe  raillig  bie  ©attung 
aufopfern  raürbe. 

Sollte  eg  un§  gelingen,  bie  Sefd^affenl^eit  biefe§  ^af)ne§  unä 
irgenb  raie  gu  innigem  ^eroufjtfein  ju  bringen,  fo  märe  l^iermit  aucT; 
ber  rirfjtige  2luff(^Iu^  über  biefeä  fonft  fo  unfa^are  S3efpltni^  bes 
^nbioibuumä  gur  ©attung  geraonnen.  35ieIIeid^t  roirb  ung  bie^  auf 
bem  SBege  erleid^tert ,  rae(c§er  un§  über  ben  ©taat  §inau§  fül^rt, 
gür  ie|t  giebt  unä  aber  bie  Slnraenbung  beä  an^  ber  Seobad§tung 
beä  t^ierifrfjen  ^nftinfteä  geraonnenen  (Srgebniffe§  auf  SDaäjenige, 
roaä  gemiffe  ftet§  gteid^e,'  t)on  mrgenbä  ^er  befofjlene,  bod;  immer 
mieber  oon  felbft  entftelienbe  Ginrid^tungen  t)on  f)öd)fter  3TOecf^ä^iö= 
!eit  im  menfd^Iic^en  ©taate  hervorbringt,  eine  näd^fte  9}?ijglid;!eit  ber 
Sejetc^nung  be§  SBa^neä,  aU  eineä  allgemein  befannten,  felbft  au 
bie  §anb. 

Qm  potitifd^en  Seben  äußert  biefer  3Saf)n  fid^  nämlirf;  al§  ^a  = 
triotiämug.  3ll§  fold^er  beftimmt  er  ben  Bürger,  ba§  eigene 
2ßo|(erge^en,  auf  beffen  mijglic^ft  reirfjlid^e  ©id^erung  i§m  fonft  bei 
allen  perfönlid^en ,  wie  parteilid^en  Seftrebungen  eg  einzig  an!am,  ja 
ba§  Seben  felbft  gu  opfern,  um  ba§  S3efte§en  beä  (Staates  gu  fidleren : 
ber  2Ba§n,  ha^  eine  geroaltfame  SSeränberung  be§  Staates  i§n  ganj 
perfönlid^  treffen  unb  oerniditen  muffe ,  fo  ba§  er  fie  nid^t  überleben 
gu  !önnen  glaubt,  be§errfd^t  i§n  l^ierbei  in  ber  2Beife,  "oa^  er  bag 
bem  Staate  bro^enbe  Übet,  a(g  ein  perfönlid^  gu  erleibenbeg,  mit 
ganj  bemfelben,  unb  rooI)(  gar  größerem  ©ifer  alg  biefeg  abjuraenben 
bemüht  ift,  roäf)renb  ber  SSerrät^er,  fomie  ber  grobe  9lealift,  aller= 
bingg  beroeift,   ba^   aud^  nad^  bem  Eintritte  beg  oon  ^enem  gefürd;= 

Utiäfaxh  SSagner,  ®ef.  ©Triften  VIII.  2 


18  Ü6ev  Staat  mib  ^Religion. 

teten  Übelg,  fein  perfönlic^ieg  SBofilergefien  je^t  [o  gut  rate  früher 
6e[te^en  !ann. 

Sie  itx  ber  patriotifcfjen  ^anblung  üolljogene  t^atfäd^lid^e  (Snt= 
üu^erung  be§  ®goi§ttius'  ift  jebot^  immerf)in  eine  bereits  fo  gerüalt= 
fame  2tn[trengung ,  ba^  fie  unmöglid;  immer  unb  auf  bie  Sauer  an= 
galten  fann ;  auc^  ift  ber  2Baf)n,  ber  baju  treibt,  nod^  fo  ftar!  mit 
einer  roirüidj  egoiftifc^en  2]orfteffung  üermifd^t,  ba§  ber  Siücffall 
aug  iJ)m  in  bie  nüd^terne,  rein  egoiftifd;e  ^^ageäftimmung  gemeiniglidj 
ouffaHenb  fd^nett  oor  fid;  geljt,  unb  biefe  ©timmung  felbft  bie  eigent= 
lidje  S5reite  be§  £eben§  auszufüllen  fortfährt.  2)er  patriotifc^e  2Ba^n 
bebarf  ba§er  eine§  bauernben  ©pmboleä,  an  roelc^eg  er  fid;  felbft  bei 
üorl)errfc§enber  SlKtagäfttmmung  I)eftet,  um  an  i§m,  im  mieber^ 
eintretenben  ^Rotfjf alle ,  fofort  mieber  feine  erregenbe  ^raft  gu  ge= 
roinnen ;  etroa,  mie  bie  ^riegsfaljne,  ber  roir  gur  ©d;Iad§t  folgten, 
nun  ruijig  com  3:;^urme  f^erab  über  bie  ©tabt  ^in  roefjt,  alä  fc^ü|en= 
be§  3^^*^'^  "^^^  Sammelpun!te§  für  2ttle  bei  eintretenber  neuer  @e= 
fa!§r.  SiefeS  ©^mbol  ift  ber  ^önig;  in  i§m  üere^rt  bal^er  ber 
Bürger  unbemu^t  ben  fic^tbaren  JRepröfentanten,  ja  bie  (eibl}aftige 
SSerförperung  be§  3Sa§neg  felbft,  n)eld;er  i§n,  bereite  über  bie  i^m 
mögli(^e  gemeine  SSorftellungSroeife  t)om  2Befen  ber  Singe  i§n  l)inau§= 
fülirenb,  in  ber  SÖeife  be^errfc^t  nnh  oerebelt,  ba^  er  fid^  alä  Patriot 
3u  geigen  vermag. 

3Ba§  nun  etma  über  ben  Patriotismus,  biefe  für  baS  93eftel}en 
be§  ©taateä  genügenbe  ^orm  beä  äöa^neS,  IjinauSliegt,  roirb  bem 
Staatsbürger  als  fold;em  nic^t  meiter  erfennbar,  fonbern  bie  @r!ennt= 
ni^  i^ierüon  f ann  eigentlid^  erft  bem  Könige ,  ober  Senen,  meldte  fein 
perfönlid^eS  Qntereffe  ju  bem  irrigen  §u  mad^en  oermögen,  fid^  na^e 
bringen,  ©rft  üon  ber  §öl)e  beS  ^önigt^umeS  l)erab  fann  bie  nod; 
bürftige  g^orm  ernannt  roerben,  in  meiere  ber  3Ba^n  fid^  fleibet,  um 
feinen  nädiften  3iüed,  baS  Sefteljen  ber  ©attung,  für  je^t  als  ©taatS= 
genoffenfd^aft  gu  erreid^en.  SBie  ber  'Patriotismus  ben  Bürger  für 
bie  ^ntereffen  beS  ©taateS^liellfe^enb  mac^t,  lä^t  er  il)n  noc^  in  Slinb= 


I 


über  'Staat  luib  SicUgion.  19' 

l§eit  für  baä  3"t^i"effe  "^er  SO?enf(^f)eit  überhaupt,  ja,  feine  iüir!famfte 
^raft  üBt  er  barin  an§,  bafe  er  btefe  33linb^eit,  bie  im  gemeinen 
Sebenäoerfcljre  üon  9}tenfd^  gu  'D^enfd^  oft  fd^on  fic^  bri(f;t,  auf  ba§ 
©ifrigfte  uerftärft.  2)er  ^Natriot  orbnet  fic^  feinem  ©taate  unter,  um 
biegen  über  alle  anberen  Staaten  ju  ergeben,  unb  [o  gleic^fam  burcf) 
bie  ©rö^e  unb  9J^rd^t  feineä  33ater(anbeg  mit  reid;en  3i"fe"  fei'^  i^jn^ 
gebraci^teä  per[()nlic§e§  Dpfer  ücrgütet  ju  roiffen.  Hngererfjtigfeit  unb 
©ercaltfamfeit  gegen  anbere  Staaten  unb  3Sö(fer  ift  ba§er  oon  je  bie 
n)a§re  ^raftäu^erung  beä  '^Patriotismus'  gerocfen.  ^i^'^'i'^jfi  ift  ^^^^ 
noä)  bie  ©orge  für  bie  3elbfterf)a[tung  tüir![am,  ba  bie  S^tu'^e,  fomit 
bie  Wiaä)t  be§  eigenen  ©taateS,  nur  burd;  bie  9JZac|trofigfeit  ber  an= 
beren  Staaten  oerfid^ert  loerben  3U  fönnen  fc^eint,  nac^  ber  oon 
3Jtac|iaoetti  fe§r  rid^tig  be^eidjneten  ^J^a^ime:  „maä  bu  nid^t  roittft, 
ba^  man  bir  jufüge,  ba§  füge  bem  2(nberen  ju!"  S)a^  bie  eigene 
9tu§e  fomit  nur  burc^  ©eroalt  unb  Ungerec^tigteit  gegen  auSroärtS 
»erfidjert  roerben  Jann,  mu^  natürlidj  aud;  bie  eigene  JRulje  ftets 
froblematifc^  erfd^einen  lafjen:  namentlid;  mup  Ijierburc^  aud^  ber 
©eroalt  unb  Ungered^tigteit  im  eigenen  Staate  immer  bie  2;l)üre  ge= 
öffnet  bleiben.  S)ie  Se[d^Iüffe  unb  3;;§ät(i(^f eilen,  bie  un§  nadj  au^en 
als  geroaltfam  !unbge6en,  !i3nnen  nie  of)ne  geroalt[ame  9^üdiroirfung 
für  un§  felbft  bleiben.  2öenn  moberne  ftaatSpoIitifd^e  Dptimiften 
von  einem  allgemeinen  9?e(^tä3uftanbe,  in  roeld^em  fid^  bie  Staaten 
l^eut'  gu  2^age  gegenfeitig  3U  einanber  befänben,  fpred^en,  barf  man 
if)nen  nur  bie  ^f^ötfjigung  3ur  Unterhaltung  unb  fteten  Steigerung 
ber  ungeheuren  ftefjenben  ^^^exe  öorfül}ren,  um  fie  im  ©egentljeile 
oon  ber  roirllid^en  9^edjtslofigfeit  biefeS  3iiftfl"be§  ju  überführen, 
^nbem  eä  unä  nii^t  einfällt,  jeigen  ju  roollen,  roie  bief3  anberä 
fein  fönnte,  beftütigen  mir  eben  nur,  ba|  roir  in  beftänbigem,  nur 
burd^  SBaffenftillftänbe  unterbrod^enem  Kriege  nad^  au^en  leben,  unb 
ba^  biefem  3iift'^i^be  ber  innere  3Ltft<^"b  beg  Staates  nid;t  fo 
joefentlid^  unäl;nlic^  ift,  ba^  er  als  fein  oollfommeneS  ©egent^eil 
gelten  bürfte.    bleibt  immer  bie   ©runbangelegenljeit   alles   StaatS= 


20  Ü6ev  Staat  «nb  Religion. 

raefeng  bie  ^ßerftdjerung  ber  6tabilität,  unb  ift  biefe  93erfici§erung 
baran  gebunben,  ba^  feine  gartet  ein  unabraeiglic^eg  S3ebürfm^  ^u 
einer  ©runbüeränberung  empfinbet;  ift  bemnad^,  um  biefem  ^atte 
oorjubeugen,  e§  unerlä^Iid^,  bem  bringenben  93ebürfniffe  be§  2Iugen= 
blicfeä  ftet§  ^u  rechter  3^it  abju^elfen,  unb  barf  gur  ©rfenntni^ 
biefe§  SebürfnifjeS  bie  gemeine  pra!tifd)e  intelligent  be§  Sürgerg  für 
genügenb,  ja  einzig  entfpred^enb  gehalten  werben:  fo  Reiben 
mir  anbererfeitg  bod^  aud;  erfef)en,  roie  bie  I)öc^fte  gemetnfame  2:^en= 
benj  be§  ©taateä  nur  burd^  einen  2Baf)n  fräftig  aufredet  erhalten 
inerben  fonnte ;  unb  ba  mir  biefen  Söal^n,  al§  Patriotismus,  nid^t 
für  roirüic^  rein,  unb  bem  Qmsäe  ber  menfd^lid^en  ©attung,  alä 
fold^er,  üollfommen  entfpred^enb,  er!ennen  mufften,  fo  ()aben  mir  nun 
audf;  in  biefem  2Bal)ne  jugleid^  ben  geftifirlid^en  ^-einb  ber  ijffentlid^en 
9^u^e  unb  ©ered^tigfeit  in  ba§  2(uge  gu  faffen. 

Serfelbe  Söatin,  ber  ben  egoiftifd^en  Bürger  gu  ben  Quf= 
opferungSoottften  ^anblungen  beftimmt,  !ann  burd^  Irreleitung  ebenfo 
ju  htn  fieillofeften  3Sermirrungen  unb  ber  9^u§e  frf)äblid;ften  §anb= 
lungen  füljren. 

S)er  ©runb  I)ierüon  liegt  in  ber  gar  nid;t  gering  genug  ju 
fd^ä^enben  ©d^roäd^e  ber  burd^fc^nittlidien  menfd^Itd^en  anteiligen j, 
fomie  in  ben  fo  ^öd^ft  Derfd;iebenen  ©raben  unb  Slbftufungen  be§  @r= 
fenntnif5oermögen§  ber  ©in^elnen,  meldte  gufammengenommen  bie  fo= 
genannte  öffentlid^e  93Uinung  ju  ©tanbe  bringen.  2)ie  nnrf= 
lid^e  3ldjtung  t)or  biefer  „i3ffentlid^en  3)leinung"  grünbet  fid^  auf  ber 
groeifelloS  fidleren  2Baf)rnefjmung  beffen ,  ba^  5iiemanb  rid^tiger  al§ 
bie  ©emeinbe  felbft  i^re§  maf)rl}aften  näd^ften  SebensbebürfniffeS  inne 
mirb,  unb  bie  Witkl  §ur  33efriebigung  beffelben  aufjufinben  nermag : 
e§  märe  bebenflid^,  roenn  Ijierfür  ber  Men\(i)  mangeUjafter  organifirt 
fein  fottte,  al§  ba§  3:;^ier.  Sennod^  raerben  mir  aber  oft  gu  ber 
gegentl^eitigen  2(nfid§t  gebrängt,  menn  mir  fe^en,  mie  ber  gemö^nlid^e 
9Jienfd^enüerftanb  felbft  f^ierfür,  b.  1^.  für  bie  rid^ttge  @r!enntni^  feiner 
näd^ften,  gemetnften  Sebürfniffe  menigften§  nidjt  in  bem  ©rabe  au§= 


über  @taat  unb  9ietigion.  21 

reid^t,  ba^  e§  in  gefelliger  äöeife  imb  gemeinjc^aftlid^  befriebigt  iDerbe: 
»üirflid^  jeigt  unä  baä  SSor§anbenfem  oon  Bettlern,  unb  311  3fite'i  [ot3ar 
üon  33er^un9ernben,  rote  fc^road^  e§  im  ©runbe  um  ben  gemeinften 
5[Renfc^enoer[tanb  [tefjen  muffe.  2Bir  treffen  alfo  bereits  f)ier  auf 
eine  gro^e  Sdjroiericjfeit,  bie  es  foften  mu^,  roirtlic§e  3>ernunft  in  bie 
gemeinfameu  Seftimmuncjen  ber  3)tenfcfjen  gu  bringen ;  mag  §ierr)on 
rooljl  ber  unerme^lid^e  (SgoiSmus  jebeä  (Sinjelnen  ber  ©runb  fein,  ber 
i§n,  feine  :3"tettiö^"3  '^^it  überflügelnb ,  gerabe  ba,  roo  nur  burd) 
^urüdbrängung  be§  Sgoiämus'  unb  ©d^ärfung  beä  3Serftanbeä  jur 
rerfjten  ®r!enntni^  gelangt  roerben  fann,  gu  gemetnfamen  Sefc^Iüffen 
beftimmt,  fo  ift  eben  (;ier  aber  bie  ©inroirfung  eineä  falfd)en  2ßa§neg  rec^t 
beutlid^  ju  erfennen.  S)iefer  2Sa§n  finbet  von  jeljer  nur  'den  uner= 
fättlid^en  ©goiämuä  jur  9^af)rung:  biefem  roirb  er  aber  von  Sinken 
öorgefpiegelt,  nämlidf;  burd^  ebenfo  egoiftifd^e,  aber  mit  einem  Ijötieren, 
roenn  aud^  nic§t  ()of}en,  ©rabe  üon  ^ntettigenj  begabte,  efjrgeijige 
Qnbiüibuen.  S)iefe  abfic[)tlic^e  SSerroenbung,  unb  beraubte  ober  un= 
berou^te  Irreleitung  beä  S^iJaljueS,  !ann  fid^  nur  ber  bem  S3ürger  ein= 
jig  jugänglii^en  Jorm  beffelben,  be§  ^Patriotismus',  in  irgenb  roeld^er 
©ntftettung  bebienen :  er  roirb  fid^  fomit  immer  als  ein  gemeinnü|= 
lid^eä  ©treben  äußern,  unb  nie  §at  noc^  ein  S)emagog  ober  Qntrt= 
gant  ein  ^o(!  »erführt,  o^ne  e§  auf  irgenb  eine  SBeife  glauben  gu 
mad^en,  eä  fei  in  patriotifd;er  ©rregung  begriffen,  ^m  Patriotismus 
liegt  fomit  felbft  bie  §anbf)abe  gur  S3erfüljrung,  unb  bie  SDfiöglidjfeit, 
bie  3Jlittel  gu  biefer  93erfüt)rung  fidj  ftets  offen  gu  erf^alten,  liegt  in 
ber  fünftlic^  gepflegten  großen  Sebeutung,  roeld;e  man  ber  „öffentlichen 
3)(  einung"  jujuerfennen  oorgiebt. 

äöetdje  33eroanbtni|  eS  nun  mit  biefer  „i3ffentlid^en  9JJeinung" 
^üt,  bürften  SDiejenigen  am  beften  roiffen,  roel^e  bie  2(c^tung  üor 
x^x  ftets  im  3)tunbe  führen  unb  gerabesroegeS  als  religiöfe  ^orbe= 
rung  auffteUen.  2llS  il^r  Organ  giebt  fic§  in  unferen  ,3eiten  bie 
„treffe"  auS:  fie  roürbe  fid;  aufrid^tig  eigentlich  beren  ©d^öpferin 
nennen  lijnnen,  jieljt  eS  jebod^  t)or,  il^re  anbererfeitS  jebem  bentenben 


22  Über  ®taat  unb  Üktigion. 

unb  ernften  33eobad;ler  offenliegenbe,  ftttlicfje  rcie  intelle!tuale 
<Bd)mM)e,  il^ren  gönjltd^en  DJfangel  an  Selbftftänbigfeit  unb  mal)x= 
Ijaftem  Urtfjeite,  l^inler  ber  IjO^en  3Diiffion  ju  oerbergen,  raeld^e  fie,  im 
S)ienfte  biefer  einzig  bie  50Zenfd)enn)ürbe  rcpräfentirenben  öffentlidjen 
SReinung,  fonberbarer  Söeife  ju  jeber  Unraürbigfeit,  gu  jebem  9Btber= 
fprudie,  jum  fjeuttgen  33erratf)  an  bem  raaä  geftern  für  fieilig  er!(ärt 
luurbe,  befttmmt.  5Da,  rcie  rctr  fonft  fefien,  alfeS  .^eilige  nur  in  bie 
3SeU  ju  treten  fc^eint,  um  gu  unl^eiligen  ^roed'en  üerroenbet  ju 
toerben,  bürfte  un§  ber  offenbare  ^JJisbraudj,  ber  mit  ber  i3ffent= 
lid^en  9Jieinung  getrieben  rairb,  »ielleidjt  nodj  nidjt  ju  bem  Sd^luffe 
auf  beren  üble  S3efdjaffcnfjeit  an  unb  für  fid^  bered^tigen :  nur  ift  itjr 
mirflic^eg  3?or^anbenfein  fd^roierig,  ober  faft  gar  nid^t  nadjgumeifen, 
ha  fie,  i§rer  fubfumirten  9Utur  nad),  nidjt  im  einzelnen  ^nbioibuum 
aU  foldjem  fid§  manifeftiren  fann,  mie  jeber  anbere  eble  2Bat)n  e§ 
tl}ut,  al§  meldjen  mir  inmterf)tn  ben  ^atriotigmug  begeid^nen,  unb 
melc^er  gerabe  im  einzelnen  ^nbioibuum  feine  ftärffte  unb  !enntlidjfte 
3}?anifeftation  funbgiebt.  S)er  oermeintlid^e  SSertreter  ber  „öffent= 
lidjen  9}ieinung''  giebt  fid;  bagegen  immer  nur  al§  iljren  midenlofen 
Qilaven  ju  ernennen,  unb  eS  ift  biefer  n)unberlid;en  '^)lad)t  fomit 
nidjt  anbers  beijufommen,  alg  —  inbem  man  fie  madjt.  2)ie^  ge= 
fd^ielit  bann  in  2öa{)rfjeit  üon  ber  „treffe",  unb  gmar  mit  bem 
üollen  ©ifer  be§  aEer  SBelt  üerftänblidjften  ^reibeng,  be§ 
tnbuftricHen  ©emerbeS.  SBä^renb  feber  3eitung§fdjreiber  in  ber 
Siegel  nichts  SlnbereS  repräfentirt,  al§  ba§  üer!ommene  Sitteraten= 
tljum  ober  oerunglüdte  reine  ®e[djäft§mefen,  bitben  yiele,  ober  gar 
alle  ^eilw^Ö^f'^'^ßi^e^  jufammen ,  bie  e^rfurdjtgebietenbe  3Jiad;t  ber 
„^ßreffe",  bie  ©ubiimation  beä  iDffentlidjen  ©eifteg,  ber  praftifd^en 
menfd^Iid^en  ^nteffigenj,  bie  unjmeifeUjafte  ©arantie  be§  fteten  ?^ort= 
fdjritteg  ber  SRenfdjIjeit.  ^eber  bebient  fid^  ifirer  nad;  93ebürfni^, 
unb  fie  felbft  beutet  bie  öffentlid)e  9Jieinung  burd^  il)r  praftifd^eS  S>er= 
Ijalten  barin  an,  ba^  fie  für  ©elb  unb  S3ortf)ei(  jeber  Sät  gu 
Ijaben  ift. 


über  Staat  unb  Sicliiiion.  23 

@§  ift  gett)i§  nid^t  fo  parabog,  al§  es  ben  Stnfd^ein  l§at,  gu  k= 
Raupten,  ba|  mit  ber  ©rfinbung  ber  Suc§brurfer!unft ,  ganj  geiüifi 
aber  mit  bem  ätuftommen  be§  ^ß^twncjsiöefenä ,  bie  SJJenfc^ljeit  un= 
merflid^  von  iJ)rer  Sefäljigung  gu  gefunbem  Urt|eile  Derloren  fjat; 
nad;raeiglid^  Ijat  [djou  mit  bem  Ü6erf)anbne^men  ber  jrfjriftlidjen  2(uf= 
3eirf;nungen  baä  plaftiidje  @ebäd;tni^,  bie  ausgebreitete  Sefä^igung  gur 
poetifd^en  ^ongeption  unb  Sieprobuftion,  bebeutenb  unb  guneljmenb 
abgenommen.  2)er  gegentljeilige  ©eminn  I)ierau§  für  bie  ®ntmide- 
lung  ber  menfdjlid^en  S'ü^'St'^it*^"/  it"  allerraeiteften  Überblide  gefaxt, 
mu^  moljl  ebenfallä  nad^jumeifen  fein ;  jebenfaEä  tommt  er  uns  aber 
nid^t  unmittelbar  gu  gut,  benn  ganje  ©enerationen ,  gu  benen  bie 
unfrige  redit  üoUftänbig  gehört,  ftnb,  roie  man  bei  genauem  9Zad^benfeu 
erfennen  mu§,  burd;  ben  iUtisbraudj,  meld;er  mit  ber  gefunben  mcnfc§= 
liefen  Urtfjctlöfraft  buvd)  bie  äi^irtfamteit  namentlid)  öer  mobernen2:ageä= 
preffe  getrieben  rairb,  unb  ing-olge  beffen  burd)  bie  ©rfdjtaffung,  in  n)eld;e, 
bei  bem  aUgemein  menfdjlidjen  S3equemlic^!eitä§ange  biefeä  Urt§eit§= 
»ermögen  üerfunfen  ift,  berma^en  begrabirt  moröen,  ba^  bie  SJienfd^en, 
gerabe  im  ©egenfa^e  §u  bem  maä  fie  fic^  üorlügen  laffen,  für  bie 
3;l}eilna§me  an  roirilid;  großen  :3been  immer  unfähiger  fic^ 
auötpeifen. 

2lm  fc^äblidjflen  für  ba§  gemeine  9Bo§I  leibet  f)ierunter  ter  ein= 
fac^e  (Sinn  für  ©ered^tigteit:  eg  giebt  feine  Ungered^tigfeit,  @in= 
feitigteit  unb  ©ng^ergigfeit,  bie  nid;t  in  ber  i^unbgebung  ber 
„öffentlidjen  9Jieinung"  i^ren  2(ugbrud  fänbe,  unb  graar  —  roaS  baä 
©etjäffige  ber  ^a(^^  uermeljrt  —  ftetg  mit  ber  Seibenfd^aftlidjfeit, 
raeld;e,  für  ben  2(nfdjein,  ber  SSärme  beä  magren  Patriotismus'  ent= 
Ief)nt  ift,  an  fidj  aber  ftet§  ben  eigenfüdjtigften  9Jiotioen  ber  9Jienfd^en 
entfpringt.  äi^er  bie^  genau  erfafjren  roiU,  Ijat  nur  ber  „öffentlid^en 
9Mnung''  entgegenzutreten,  ober  i§r  gar  ju  tro|en:  er  rairb  er= 
fennen,  ba^  er  ^ier  auf  ben  unjugänglii^ften  ^[prannen  trifft;  unb 
3^iemanb  roirb  me§r  baju  gebrangt,  unter  feinem  ^Defpotismug 
gu  leiben,  alä  ber  9JJonard^,   eben  meil  er  ber  Siepräfentant  beffelben 


24  Über  «Staat  unb  IRctigion. 

Patriotismus'  ift,  beffen  gemein[(^äblid^e  Entartung  i^m  in  ber 
„öffentlichen  3)^einung"  mit  ber  Slnmaa^ung,  von  ganj  berfelben  @at= 
tung  gu  fein,  entgegentritt. 

^m  eigentlidjften  ^ntereffe  be§  ^önig§,  n)elc§e§  in  SBal^r^eit 
•nur  bag  be§  reinften  ^atriotiämug'  fein  fann,  fd^eibet  fid^  beffen 
unroürbige  ©teKoertreterin ,  bie  iJffentlid^e  3)Zeinung,  aU  ^ntereffe 
ber  egoiftifd^en  ©emein^eit  ber  SDioffe  au§,  unb  bie  3^ött)igung,  i^ren 
^orberungen  bennoc^  nachzugeben,  rairb  §um  erften  Quelle  beä 
l^ö^eren  Seibenä,  röeld^eS  nur  ber  ^önig  eigentlid^  aU  rairllic^  per= 
fönlid^eä  erfatjrt.  ^led^nen  rcir  '^iergu,  roelcf;e  Dpfer  perfönlid^er 
3^reif)eit  an  fic|  ber  3)Jonarc^  ber  „©taatgraifon"  gu  bringen  ^t,  unb 
ermeffen  rair,  roie  gerabe  @r  nur  in  ber  ©tellung  ift,  über  ben 
Patriotismus  fjinauSliegenbe,  rein  menfc^Ud^e  öegteljungen,  g.  33.  im 
Sßer!e§re  mit  ben  .^äuptern  anberer  (Staaten,  gu  perfönlid^en  2tn= 
Gegenseiten  ju  mad^en,  biefe  aber  bann  eben  ber  ©taatSrüdfic^t  auf= 
opfern  gu  muffen,  fo  begreift  eS  fid^,  rcie  von  jel^er  ©age  imb 
S)ic[jtung  bie  S^ragiJ  be§  menfdjlid^en  SafeinS  gerabe  am  ©d^idfale  ber 
Könige  am  beutüd^ften  unb  ^äufigften  3ur  S)arfteffung  bradjten.  @rft 
am  Soofe  unb  Seiben  ber  Könige  fann  bie  tragifd^e  Sebeutung  ber 
SBelt  ganj  unb  doK  jur  ©rfenntni^  gebrad^t  merben.  Si§  'jum 
Könige  f)inauf  ift  für  jebe  Hemmung  beS  menfd;Iirfjen  SBiEenS,  fo 
voeit  biefer  fic^  im  ©taate  präjifirt,  eine  Befreiung  benfbar,  meil  ba§ 
©treben  be§  S3ürger§  nid^t  über  bie  S3efriebtgung  gemiffer ,  innerl;al6 
beS  ©taateS  gu  befd^miditigenber  Sebürfniffe  ^inauSgefit.  2lud^  ber 
^^^elb^err  unb  ©taatSmann  bleibt  noc§  praftifd^er  3ftea[ift;  er  !ann  in 
feinen  Unternehmungen  unglücflid^  fein  unb  erliegen,  aber  ber  S^^^^ 
fonnte  x^n  aud^  begünfttgen,  baS  an  unb  für  fid^  nid^t  Unmöglid;e 
gu  erreid^en:  benn  er  bient  immer  nur  einem  beftimmten,  praftif(^en 
3mede.  2)er  ^önig  aber  raiK  baS  ^beal;  er  miß  ©ered^tigfeit  unb 
2Renfd^Iic§!eit;  ja,  moKte  er  fie  nidjt,  roollte  er  nid^tS  2tnbereS,  alS 
raaS  ber  einzelne  53ürger  ober  ^arteifüljrer  iinK,  fo  mürbe  gerabe  bie 
t^orberung,  bie  feine  ©tetlung  an  i^n  mad^t,  unb  meldte  i^m  nur  tta^ 


Ü6er  @taat  uttb  ^ietigion.  25 

ibeale  ^nterefje  ge[tattet,  inbem  [ie  iljn  ^um  3]errät^er  an  ber  von 
iljm  repräfentirten  ^bee  mad^t,  i^n  in  bie  Seiben  oerfe|en,  roeld^e  oon 
je  'oen  Iragifrfjen  2)i(|ter  gu  t^rer  2)arfteIIung  ber  9Zid^tig!eit  be§ 
ntenfd)(tcf;en  Sebenä  unb  3:;raci^ten0  überhaupt  6egei[terten.  SBafjie 
©ererf^ttgfeit  unb  9}ienfd;Uc^!eit  finb  eben  unjuöerrairflirfjenbe  ^beale: 
in  ber  Stellung  fein,  nac§  i§nen  ftreben,  ja  ju  i^rer  3]ern)irflic§ung 
eine  unabn)et5lid;e  g^orberung  erfennen  gu  muffen,  fiei^t  gum  Unglüife 
beftimmt  fein.  3Saä  ba§  bur($auä  eble,  roal^r^aft  Jöniglid^e  9nbiüi= 
buum  ^ierburd^  unmittelbar  empfinbet,  bleibt  aber  auc§  bem  für  bie 
@r!enntni^  feiner  tragifi^en  ätufgabe  unberufenen,  nur  burc^  natür= 
Iid;e  ?3^ügung  auf  ben  2;^ron  gelangten  ^nbiöibuum  in  irgenb  raeldjer, 
nur  bem  ^önigtf)um  beftimmten,  ungemeinen  2(rt  gu  erfahren  befd^ieben : 
ber  gemeine  ^opf,  ba§  uneble  ^erg,  meld^eä  in  nieberer  ©pl)äre  in 
üotten  ftaatlbürgerlid^cn  (^§ren,  mit  fic^  unb  feiner  Umgebung  in 
grünblid^er  Übereinftimmung,  fefjr  roo^l  befielen  fonnte,  nerfäUt  auf 
ber  bur(^  unüermeiblidje  ©djid'ung  il;m  befd)iebenen  ^ö^e  einer  n)eit= 
l^in  reid^enben  unb  bauernben,  an  fid;  oft  burd^auS  unbilligen,  bal^er 
faft  tragifd;  gu  nennenben,  S]erad;tung.  ©d;on  ba^  haQ  für  ben 
2;§ron  beftimmte  ^nbiüibuum  feine  2ßaf)l  l)at,  feinen  rein  menf^lic^en 
Steigungen  feine  Sered;tigung  juerfennen  barf,  unb  eine  gro|e  ©te(= 
lung  ausfüllen  mu^ ,  gu  ber  nur  gro^e  ''^aturanlage  befähigen  fann, 
ti^eilt  if)m  »on  uorn  lierein  ein  übermenfd;lid^eä  ©efd^id  gu,  bem  ber 
©d;n)ad;befä§igte  big  gur  perfönlidjen  9lid;tigfeit  erliegen  mu^.  2)er 
§oc^befäf)igte  aber  ift  berufen,  bie  n)a(;re  STragif  be§  Sebenä  in  feiner 
erf)abenen  ©tellung  ganj  unb  lief  gu  erfal^ren,  S3ei  leibenfd^aftlid^er, 
ehrgeiziger  Sluffaffung  beg  patriotifd^en  ^bealö  rairb  er  gum  §eer= 
fü§rer  unb  (Eroberer,  unb  untermirft  fid^,  alä  folc^er  bem  Soofe  beä 
©eroaltfamen,  ber  ^^reulofigfeit  be§  ©lüdeä:  hd  ebelmüt^ig  menfd^= 
lid^er,  mitleibüoller  Senbeng  ber  ^laturanlage  ift  aber  @r  berufen, 
tiefer  unb  fd;mer3lic§er ,  alä  alle.  2lnbere,  ba§  Un^ulänglid^e  atteä 
©trebeng  nad^  mirflic^er,  üoHfommener  ©eredjtigleit  ju  erlennen. 


26  Über  @taat  unb  9ieügion. 

^i)m  ift  eg  batjer  Befc^ieben,  inniger  unb  tiefer,  als  bem  (£taat§= 
Bürger,  aU  fotd^ent,  e§  mijglic^  ift,  gu  empfinben/  raie  ber  3)tenf(j§f}eit 
ein  unenblid;  tiefereö  unb  umfaffenbereä  Sebürfni^  inne  roo^nt,  al§ 
roeld^eä  burd;  ben  «Staat  unb  beffen  Qbeal  gu  Befriebigen  ift.  2Bie 
ba§er  ber  ^^atriotiömu§  ben  Staatsbürger  gu  ber  {jödjften  if)m  er- 
reichbaren §ü^e  er^ob,  oermag  nur  bie  S^eligion  i[)n  jur  eigent= 
liefen  9iRenfc§enniürbe  gu  führen. 

Sie  9^eIigion  ift  if}rem  SÖefen  nadj  grunbüerfdjicben  nom 
Staate,  ©enau  in  bem  ©rabe  erft  ift  eine  reine,  [)öc§fte  S^eligion 
in  bie  93elt  getreten,  aU  fie  gänglid^  com  Staate  fid;  ausfi^ieb ,  unb 
in  fid^  biefen  ooKftänbig  aufhob.  Staat  unb  Sieligion  ooUfommen 
Bereinigt  treffen  mir  nur  ba  an,  roo  23eibe  noc^  auf  ben  rot;eften 
Stufen  i^rer  S3ilbung  unb  Sebeutung  fteijen.  2)ie  primitiüe  3fiatur= 
religion  bient  eingig  ben  3'ü^den,  für  roeldje  im  auägebilbeten  Staate 
ber  ^atrioliämug  eintritt:  mit  ber  üollfommen  entmidetten  patriotifd;en 
Sugenb  Ijat  baljer  aud^  überall  bie  alte  9?aturreIig{on  für  ben  Staat 
il^re  Sebeutung  üerloren.  So  lange  fie  aber  in  S3Iüt[;e  ift,  begreifen 
bie  3Jtenfd)en  unter  i§ren  ©iittern  i§r  l^ödjfteä  prattifcpeä  Staatä= 
intereffe;  ber  Stammgott  ift  ber  Siepräfentant  ber  3ufammen= 
gel|örig!eit  ber  Stammeggenoffen ;  bie  übrigen  9Zaturgötter  roerben  gu 
Renaten,  Sd^ü^ern  beg  §aufeg ,  ber  Stabt,  ber  g^elber  unb  -beerben. 
@rft  ba,  roo  biefe  9ieIigionen  im  oollfommen  ausgebilbeten  Staate 
üor  ber  nun  entmidelten  patriotifc§en  5]]flidjt  erblaßten  unb  §ur  un= 
toefentlid^en  ßäremonienpflege  !§erabfinfen,  erft  ba,  mo  bag  „^atum" 
fid^  alg  politifd^e  Siot^roenbigfeit  borfteEte ,  konnte  bie  rairtlid^e  Sieligion 
in  bie  2ÖeIt  treten.  ^t)re  ©runblage  ift  ba§  @efüi}l  ber  Unfeligfeit 
beä  menfd)Iic^en  SDafeing,  bie  tiefe  Unbefriebigung  be§  rein  menfc§= 
liefen  S3ebürfniffes  burd;  ben  Staat.  Qtir  innerfter  ^ern  ift  3]er= 
neinung  ber  SSeU,  b.  ^.  (Srfenntni^  ber  äßelt  alg  eineg  nur  auf 
einer  2;ciufdjung  berul^enben,  flüchtigen  unb  traumartigen  3"ft^"^ß^' 
forate  erftrebte  ©rlöfung  aug  xi)V,  oorbereitet  burd)  ßntfagung,  erreid^t 
burd^  ben  ©lauben. 


übet  (Staat  unt  Ü^eliGion.  27 

^n  ber  realeren  S^eligion  finbet  fomit  eine  ooHftänbige  Um!e{)r 
aller  ber  ^eftrebungen  ftatt,  roelrfje  ben  ©taat  grünbelen  unb  or9a= 
itifirten:  ma§  Ijier  nid}t  ju  erreichen  war,  giebt  ba§  menfci^Iicf;e  ©e= 
inüt§  auf  biefem  9Bege  ^u  erlangen  auf,  um  auf  einem  gänjiirf;  ent= 
gegengefe^ten  fic§  beffen  ju  üerficfjern.  2!)er  religiöfen  SSorftettung 
ge^t  bie  2Saf)r§eit  auf,  e§  müfje  eine  anbere  Sßelt  geben,  alg  biefe, 
rceil  in  i^r  ber  unerlöfd^Iirfje  ©lücffeligfeitgtrieb  nid^t  gu  ftillen  ift,. 
biefer  2;rie6  fomit  eine  anbere  äöelt  gu  feiner  (Sriöfung  forbert. 
SßelcleS  ift  nun  biefe  anbere  SBelt?  ©o  weit  bie  intelle!tualen  33or= 
ftellungSfäljigfeiten  be§  menfc^lid^en  3]erftanbe§  reichen,  unb  in  i()rer 
praftifd^en  Slnroenbung  al§  SSernunft  fid^  geltenb  marfjen,  ift  burd^au§ 
feine  9!?orfteffung  gu  geminnen,  roeli^e  nid;t  genau  immer  nur  raieber 
biefe  felbe  äßelt  be§  SebürfniffeS  unb  beg  SBed^felä  erf ennen  lie^e ; 
ba  biefe  ber  Duell  unferer  Unfeligfeit  ift,  mu^  bafjer  jene  anbere 
Sßelt  ber  ßrtöfung  von  biefer  9BeIt  genau  fo  iierfd;ieben  fein,  al& 
bicjenige  ©rlemitni^art,  burrfj  meiere  mir  fie  erfennen  fotten,  yer= 
fdjieben  uon  berjenigen  fein  mu^,  meldjer  einzig  biefe  täufd^enbe  Ieiben= 
üotte  2öelt  fidj  barftellt. 

SBir  fafjen,  ba^  im  Patriotismus  bereits  be§  einzelnen,  burd^auS 
nur  üom  perfönlid;en  ^ntereffe  beftimmten  ^nbiüibuumS,  dn  2Ba§n 
fidj  bemädjtigt,  meld^er  bie  ®efa|r  beS  ©taateS  il)m  als  unenblid^ 
gefteigerte  perfönlid^e  ©efal^r  erfd^einen  lä^t,  für  beren  2(bmen= 
bung  er  fid;  bann  mit  ebenfo  gefteigertem  ©fer  aufopfert.  2Öo 
es  nun  aber  gilt,  bem  im  ©runbe  einjig  fid;  entfd^eib^nben  perfön= 
Iid;en  ©goiSmuS'  bie  gan^e  2BeIt,  ben  nofiftänbigen  3ufömmenl)ang 
aW  ber  33erfjältniffe,  in  roeld^em  i^m  biSl)er  einzig  S3efriebigung  gu- 
erlangen  mijglid;  fdjien,  als  nid;tig  empfinben  ju  laffen,  feinen  ©ifer 
auf  freitüittigeS  ©ntfagen  unb  Seiben  ju  ridjten,  um  ifjn  uon  biefer 
SSelt  unabt)ängig  ju  machen,  mu§  biefe  munbermirJenbe  3]orftettung,. 
bie  mir,  ber  gemeinen  praftifdjen  SSorftelfungSraeife  gegenüber  nur  aU 
2Bal]n  auffaffen  fönnen,  einen  fo  erfjabenen,  mit  allem  Übrigen 
buri^auS  uncergleid^Iid^en  QueK  fiaben,   bafe  ber  nott;menbige  Sd^Iu^ 


28  U6et  @taat  uub  SRettgion. 

auf  if)n  au§  biefer  übernatürlichen  9Bir!ung  unä  in  2öa^rt)eit  a(ä 
einzige;  9Jlögtic^!eit  einer  SSorfteKung  von  xijm  feI6ft  geftattet  fein 
fann.  — 

2ßer  bie  ©rfenntni^  be§  2öefen§  be§  c^riftlic^en  ©kubenä  bamit 
für  a&get§an  f)ätt,  baf5  er  biefen  für  eine  uerfuc^te  Sefriebigung  be§ 
maa^Iofeften  @goi§mu§  erflärt,  vermöge  raelc^er  etraa  ber  ^ontra^ent 
gegen  ©ntfagung  unb'  freirotlligeä  Seiben  in  biefem  oer^ältni^mä^ig 
lurgen  unb  flüd^tigen  QQh^n  bie  eraige,  nie  enbenbe  ©eligfeit  ge= 
roänne,  ber  raürbe  f)ierinit  genau  nur  bie  3]orftelIung§art  bejeic^nen, 
raeldje  aUerbingä  bem  unerfd^ütterten  menf(^Iic^en  @goi§mu§  einjig 
^ugänglid;  ift,  burdjauä  aber  nid^t  bie  roa^nüerftärte  SSorftelTung, 
roelc^e  S)emienigen  gu  eigen  ift,  ber  freirotlligeg  ©ntfagen  unb  Seiben 
roirf(i(^  ausübt.  2)urc^  freiroilligeä  ©ntfagen  unb  Seiben  ift  bagegen 
|)rattif(^  ber  ©goiämuä  bereits  aufgehoben,  unb  wer  fie  ern)äf)(t, 
ini3ge  er  bamit  roaä  immer  erreid^en  moKen,  ift  t^ierburd^  in  33a§rJ)eit 
feereitä  ber  in  9taum  unb  ^^it  befangenen  SSorfteffung  enthoben; 
benn  er  !ann  unmöglid;  me§r  ein  in  3*^it  nn^  3ftaum,  feien  biefe  aud; 
als  eroig  unb  unermeßlich  öorgeftellt,  liegenbeS  ©lud  fud^en.  SDag, 
raaä  i^m  bie  übermenfi^lic^e  i^raft  giebt,  freiroillig  gu  leiben,  mu| 
bereits  felbft  oon  il)m  al§  ein,  jebem  2tnberen  uner!ennbare§ ,  tief= 
innereä,  gar  nid;t  anberä  al§  burd^  äußere  Seiben  ber  SBelt  mitt^eit= 
JbareS,  ©lud  empfunben  werben :  eg  muß  ba§  unermeßlid^  erljabene 
ä[öonnegefül)l  ber  SBeltüberroinbung  fein,  gegen  meldte  ba§  eitle  Se= 
f)agen  beä  2Belteroberer0  gerabe^u  finbifc^  nii^tig  erfd;eint. 

2lu§  biefem,  über  SWeg  erliabenen,  Erfolge  liaben  mir  auf  bie 
5^atur  beä  göttlichen  3ßal)neä  felbft  gu  fd^ließen;  unb  um  il^n  unä 
irgenbroie  oor^ufteClen ,  l)aben  mir  ba§er  genau  auf  2)a§  gu  ad^ten, 
wie  'er  fid^  bem  religiöfen  SSeltüberroinber  barftettt,  inbem  mir  unä 
eben  nur  biefe  S3orftellung  rein  ju  n)ieberl)olen  unb  ju  oergegen= 
märtigen  fud^en,  feineämegeä  aber  fo,  mie  mir  i^n  nr\^  für  unfere, 
»on  ber  beä  S^eligiöfen  gänjlic^  uerfd^iebene  3]orftellung§art  etma  gu^ 
redjt  gu  legen  für  gut  galten  möchten.  — 


übet  ©taat  itub  ^idigion.  29 

SBie  bte  l^öd^fte  ^raft  ber  ^Religion  fid^  im  ©Uuben  funbgie6t^ 
Hegt  i§re  rcefentlidifte  S3ebeutung  in  i§rem  2)ogma.  9^id^t  biirc^ 
i^ie  praftifc^e  33ebeutung  für  ben  (Staat,  alfo  burd;  ii]x  9)ZoraIge[etj, 
ift  bie  9^eIigion  raiditig;  benn  bie  ©runbgüge  jeber  d^loxal  finben  fid^ 
in  jeber,  aud^  ber  uno  )II!ommenften  Sieligion :  fonbern  burd^  i§ren 
unerme^tid^en  3Bert§  für  ba§  ^nbiüibuum  befunbet  bie  d^riftlid^e  dU- 
ligicn  i§re  erfiabene  Sebeutung,  unb  graar  burd;  ifjr  S)ogma.  2)q§ 
2Suuben)oEe  unb  gang  Unuergleidjtid^e  be§  religiöfen  S)ogma'g  beftef^t 
barin,  'i)a^  Sag,  raag  auf  bem  9Bege  be§  Sf^ad^benfenö  burd^  bie  ridj- 
tigfte  p]^i(ofopf)ifd^e  @r!enntni^  nur  in  negatioer  g-orm  gefaxt  raerben 
!ann,  in  ifjm  fid^  in  pofitiüer  ?yorm  barfteEt;  b.  l).  nenn  ber  5)]§i(o= 
fopl  biä  jur  ©arftetlung  ber  ^rrigJeit  unb  Ungeeignet^eit  berjenigeu 
natürlid^en  2>orfteIIung§art  gelangt,  üermöge  lüeldjer  unä  bie  Sßelt, 
roie  fie  fid^  unä  gemeinljin  barfteEt,  a(g  eine  ungroeifel^afte  9iealität 
erfd^eint;  fo  fteEt  bag  religiijfe  S)ogma  bie  anbere,  bisljer  unerfannte 
Söelt  bar,  unb  groar  mit  fold^'  unfe(;I6arer  ©idjerljeit  unb  Seftimmt= 
l^eit,  ba^  ber  SieligiiDfe,  bem  fie  aufgegangen  ift,  (jierüber  in  bie  nn- 
erfd^ütterlid^fte,  tiefbefeligenbfte  dlulje  gerät!}.  2Bir  muffen  annehmen, 
ba§  ber  gemeinen  menfd)Iidjen  @r!enntni|  biefe  in  i^rer  SBirfung  fo 
unfäglid^  beglüdenbe,  nur  nad^  ber  Kategorie  be§  SßaljneS  gu  faffenbe 
S^orftellung,  ober  beffer  unmittelbare  2öal)rnel)mung  be§  9ieligiöfen, 
luie  i§rem  ©ehalte,  fo  aud^  i§rer  ©eftalt  nad^,  burdjauS  fremb  unb 
uuüorftettBar  bleibt.  2Sa§  bagegen  au§  i^r  unb  über  fie,  gu  i[;rer 
ältittfieilung  an  ben  profanen,  an  ha^  33o(f,  funbgegeben  rairb,  f'ann 
nid^tä  2tnbere§  als  eine  Strt  üon  StUegorie  fein,  nämlid;  gemiffer- 
mafeen  eine  Übertragung  be§  Unausfprcdjlid^en,  nie  2Bal)rgenommencn 
unb  an§  unmittelbarer  2lnfd;auung  ^erftänblic^en ,  in  bie  ©pradje  beä. 
gemeinen  Sebeng  unb  Der  einzig  i^m  möglid^en,  an  fid^  irrigen  @r= 
fenntni^.  ^n  biefer  (^eiligen  StEegorie  mirb  oerfudjt,  ber  meltlid^en 
3]orfteEung  baä  ©e^eimni^  ber  göttlidjen  Offenbarung  gugufü^ren: 
fie  fann  fid^  gu  bem  uom  ^Religiöfen  unmittelbar  Slngefd^auten  nur 
bem  äljnlid^  perljalten,  raie  fid^  ber  am  %ao,e  ergäl^ilte  Xraum  gu  bem 


30  Ü&£v  <ctaat  unb  Stedgion. 

tüirfUd^en  STraume  ber  9tarfjt  »erliält:  biefe  ©rjä^Iung  roirb  nämlicf; 
gerabe  für  baä  Stderraefentlic^fte  be§  ^^tttjut^eilenben  [c§on  [o  [tar! 
init  iizn  ©inbrücfen  be§  geroö^nlii^en  ^ageä(ekn§  bef)aftet,  unb  burd^ 
jie  entfteUt  fein,  'i)a^  fie  roeber  iien  (Sr^ä^ter  rcirfUd^  befrtebigt,'  — 
"Da  er  fü^It,  eg  fei  gerabe  ba§  Sic^tigfte  eigentlid^  ganj  anberg  ge= 
roefen,  —  nod)  auc^  ben  3i*§örer  mit  ber  ©idjer^eit  ber  ©rfa^rung 
t)on  etroaä  »oßfornmen  begreiflichem  unb  on  fic^  3]erftänblic§em  erfüllt. 
Qft  fomit  fc^on  bie  un§  fel6ft  uon  bem  tief  erregenben  2::raume  übrig 
ibleibenbe  33orftettung  eigentlich;  nur  eine  alfegorifc^e  Übertragung, 
:beren  raefentlic^e  Unübereinftimmung  mit  bem  Originale  un§  aU  be= 
ängftigenbeä  Serau^tfein  rterbleibt ,  unb  !ann  baf)er  bie  com  3uf)örer 
empfangene  ^enntni^  nur  eine  im  ©runbe  raefentlii^  entftellte  ^ox= 
ftettung  Don  jenem  Originale  fein,  fo  bleibt  hod)  immerhin  biefe  9Jiit= 
t^eilung,  roie  fie  äfjnlic^  auc§  üon  ber  roirüic^  empfangenen  göttlid^en 
Offenbarung  nid^t  anbers  gu  erlangen  ift,  ber  einzige  3Seg  jur 
^unbgebung  biefer  ©mpfängnt^  an  ben  Saien:  auf  iE)m  bilbet  fic§ 
ba§  ©ogrna,  unb  biefeg  ift  ba§  ber  Söelt  einzig  ©rfenntlidje  ber 
Offenbarung,  raelc^eä  fie  ba^er  auf  2(utorität  anjuneljmen  §at,  um 
an  2)em,  mag  fie  nic^t  felbft  faf),  minbefteng  burd^  ©lauben  t§ei(^aftig 
3U  rcerben.  S)al}er  mirb  bem  3]ül!e  am  aUereinbringlirfjften  eben  ber 
©taube  empfohlen;  ber  JHeligiöfe,  burrf;  eigene  3tnfdjauung  beg  §ei(eg 
ifjeiUjaftig  ©eraorbene,  füf)lt  unb  mei^,  ba§  ber  Saie,  bem  bie  2lnfdjau- 
nng  felbft  nodj  fremb  blieb,  nur  ben  2Seg  beg  ©laubeng  gur  (^r= 
fenntni^  beg  ©öttlid^en  üor  fic^  Ijat,  unb  biefer  mu^,  folf  er  erfo(g= 
teid^  fein,  in  bem  9)iaa|e  innig,  unbebingt  unb  jmeifellog  fein,  alä 
bag  S)ogma  in  fic^  all'  bag  Unbegreiftid^e ,  unb  ber  gemeinen  @r= 
lenntni^  roiberfprud^ooK  S)ünfenbe  entf)ält,  meld^eg  burd§  bie  unuer^ 
gteid;lid^e  ©c^roierigfeit  feiner  Stbfaffung  bebingt   mar. 

3)te  eigentlid^e  ©ntftettung  beg  burd;  göttlidje  Offenbarung  er= 
fc§auten  ©runbraefeng  ber  9^eligion,  fomit  beg  mal)r(jaftcn,  an  fid;  ber 
gemeinen  ©rfcnntni^  unmittf;eilbaren  ©runbraefeng  berfetben,  ift  ba§er 
mo§I  burd^   bie   ermähnte  ©d^raierigfeit  ber  2(bfaffung   beg    Sogma'g 


Ü6er  @taat  unb  ^Religion.  31 

im  erften  ©runbe  fetSft  bebingt;  fie  wirb  an  ftd^  a6er  erft  merfUd; 
unb  rairflid;  von  ba  ab,  roo  bie  ^^iatur  beg  Sogma'ä  nad§  ber  Storni 
ber  gemeinen  !au[aten  (Srfenntnif?  in  Unter fuc^ung  gejogen  rairb.  ^u 
bem  l^ierauö  ]xd)  f)erleitenben  3Serberbni^  ber  Ü^eUgion  feI6ft,  beren 
SlHer^eiligfteä  eben  ba§  imbejmeifelbare,  burdj  innigen  ©tauben  be= 
feligenbe  5)ogma  ift,  fül^rt  bie  unau§n)eid^(id^e  g^orberung,  e§  gegen 
bie  Eingriffe  ber  gemeinen  menfc^Iid^en  @rfenntni§  ju  oert^eibigen, 
biefer  eä  ju  erÜären  unb  fa^Ud^  gu  machen.  2)ie[e  Joi'berung  roirb 
in  bem  ©rabe  brängenber,  als  bie  ^Religion,  bie  iljxen  urfprünglid^en 
OueU  nur  im  tiefften  Slbgrunbe  beä  roettftüd^tigen  @emüt§eä  §atte, 
roieberum  in  ein  3]er§ä(tni^  gum  (Staate  tritt.  2)er  bie  .^a^rl^unberte 
ber  ©ntroidelung  ber  d;rift[id^en  S^leligion  jur  J^irdje  unb  iljrer  oölligen 
Umbilbung  gum  Staatäinftitute  burrf;laufenbe,  in  hen  mannigfacfiften 
formen  immer  roieberfeljrenbe  ©treit  über  bie  9ii(^tigfeit  unb  3}er= 
nunftmä|3ig!eit  be§  religiöfen  SDogma'g  unb  feiner  -]5unfte,  bietet  unä 
bie  fc^merjlid^  roiberlidje  S^eleljrung  ber  J^ranff)eitSgefd^ic|te  eineä 
2Ba§nfinnigen.  3"^^^  abjolut  infongruente,  tf)rer  ganjen  9Zatur  nac§ 
vollftänbig  üerf(^iebene  2lnfd§auungS^  unb  ©rfenntni^arten,  burd^treugen 
fid^  in  biefem  Streite,  o§ne  je  tnne  roerben  gu  laffen,  ba|  fie  eben 
grunbüerfd^ieben  feien;  mobei  man  jebod^  ben  roirfUd^  religiöfen  3]er= 
tiieibigern  bes  3)ogma'ä  mit  Stecht  guerfennen  mu§,  ba^  fie  grunb= 
fä|lidj  üom  S3en)U^tfein  ber  üerfd)iebenartigen  ©rfenntni^roeife ,  bie 
i^nen  im  ©egenfa^e  gu  ber  roeltUc^en  gu  eigen,  ausgingen;  n)ät)renb 
baä  fc^redüd^e  Unred^t,  gu  roetd^em  fie  enblic^  gebrängt  rourben,  barin 
beftanb,  ba^  fie,  ba  Qhen  mit  menfd^lid^er  33ernunft  nid^tS  auägu^ 
tidjten  mar,  jum  leibenfc^afttic^en  ©ifer  unb  gur  unmenfd^üc^ften  2(n= 
roenbung  ber  ©eroalt  fic^_  f)inrei^en  liefen,  fomit  praftifd;  jum  üoHften 
©egenfa^e  ber  Sieligiofität  ausarteten.  SDie  troftloä  materialiftifd^e, 
inbuftrieK  nüchterne,  giinjUc^  entgöttlid^te  ©eftaltung  ber  mobernen 
SBelt  oerban!t  fid^  bagegen  bem  entgegengefe^ten  Sifer  beä  gemeinen 
praftifd^en  3}erftanbeg,  baä  religiöfe  3)ogma  fic^  naä)  'i)en  ^aufal= 
gefe|en  be§   3uf«i^nien|ange§    ber  ^^sfjänomene  beä   natürlichen  unb 


32  Ü6er  ©taat  utib  9teIigion. 

bürgerlid^ert   SebenS   ju    erflären,    unb,    roa§    biefer  (Sr![ärung§ir)eife 

rciberftrebt,   aB  üernunftlofeä   $irnge[pinn[t  gu  oerraerfen.     3fiacf;bem 

bie  ^ird^e  in  il^retn  ©ifer  gu  ben  SBaffen  ber  ftaat§rec§tltc|en  @Eefu= 

tion  gegriffen,  fomit  felbft   gur  politifdjen  -IRac^t  ftd§   geftaltet   J)atte, 

mu^te,    ba   ju    foldjer  Tlai^t  jebenfallä   im  religiöfen   2)ogma  feine 

red^tlid;e  S3egrünbung  lag,  ber  SBiberfprui^,  in  ben  fie  mit  ftd;  felbft 

gerattjen   rcar,    gur    roirüid^    red^tlic^en   Söaffe    in   ber  ^anb    i^rer 

GJegner  werben ;  unb  roir  fe§en  fie  l^eut'  gu  3:;age,  mdäjex  anbere  2tn= 

fd^ein  aud)  nod)  mü^fam  geraa^rt  merben  möge,    gum  ftaatlidjen  ^n= 

ftitute  erniebrigt,  gum  Qmeäe  beä  ftaatlid^en  ©emeinroefenä  üerroenbet, 

tüomit    fie    fid^     alä     nü|Ud^,    nid^t    aber    me^r    aU   göttlid^    er= 

roeift.  — 

m 
glitte  hiermit  aber  aud^  bie  ^Religion  aufgehört?  —    ,  " 

©erai^  nid^t!  ©ie  lebt  nur  ha,  wo  fie  i^ren  urfprünglid^en 
Ouell  unb  eingig  rid^tigen  ©i^  l}at,  im  tiefften,  l^eiligften  Innern  beä 
^nbiüibuumS,  ba,  loo^in  nie  ein  ©treit  ber  9tationa(iften  unb 
©upranaturaliften,  nod^  beä  ^Ieru§  unb  beä  ©taateä  gelangte;  benn, 
btefeä  eben  ift  ba§  SBefen  ber  magren  S^eligion,  ha^  fie, 
bem  täufd^enben  2;age§fd^etne  ber  2BeIt  ab,  in  ber  ^Jiad^t  beä  tiefften 
Innern  be§  menfrfjlii^en  @emütf)es  al§  anbereg,  üon  ber  äßeltfonne 
gänglid^  »erfd^iebeneS,  nur  aus  biefer  3:;iefe  aber  n)af)rnef)mbare§  2xd)t 
leud^tet.  — 

®§  ift  nid^t  anberä!  3)ie  tieffte  ©rfenntnift  lä^t  un§  begreifen, 
ba|  im  eigenen  inneren  ©runbe  beä  ©emüt§e§,  nid^t  aber  auö  ber 
nur  von  au^en  un§  üorgeftettten  SBelt,  bie  loa^re  Seru!)igung  unQ 
fommen  fann:  unfere  2BaI)rne^mung§organe  für  bie  äußere  Sßelt 
ftnb  nur  gur  2tuffinbung  ber  93Zittet  ber  Sefriebigung  für  ba§  Se= 
bürfni^  be§  biefer  2BeIt  gegenüber  eben  fic§  fo  üereinjelt  unb  be= 
bürftig  üorfommenben  ^nbioibuumä  beftimmt;  unmöglich;  fönnen  roir 
mit  benfelben  Organen  ben  ©runb  ber  ©nf)eit  aller  2Befen  erfennen, 
fonbern  bie^  geftattet  fid^  un§  einjig  burd§  baä  neue  (Sr!enntni^Der= 
mögen,    roelc^eS  un§  plö^Ud^   roie  burd^  @nabe  erroedft  roirb,  fobalb 


übet  @taot  unb  9leUgion.  33 

bie  ©itelfett  ber  2BeIt  fid^  un§  feI6ft  auf  irgenb  roeld^em  2Sege  gum 
innigen  Serou^tfein  bringt.  S)er  raa^r^aft  9leligiöfe  raei^  bal^er  au<^, 
ba^  er  ber  3BeIt  nid^t  eigentlid;  auf  t^eoretifdpem  2Sege,  ober  gar 
burd^  S)i[putation  unb  J^ontrooerfe,  feine  innere,  tief  befeligenbe  2tn= 
fd;auung  mitt^eiten,  unb  fie  oon  ber  SBal^rl^aftigfeit  berfelben  ü6er= 
geugen  fann:  er  !ann  bie|  nur  auf  pra!tifd^em  2Sege  burcf;  ba§ 
S5eifpiel,  burd^  bie  2:^at  ber  ©ntfagung,  ber  Stufopferung,  burd^ 
unerfd^ütterlic^e  (Sanftmut^,  burd^  bie  erhabene  .§eiter!eit  beä  @rnfte§, 
ber  fid^  über  aE'  fein  3:I)un  oerbreitet.  S)er  ^eilige,  ber  SRärtprer 
ift  ba^er  ber  roafjre  3Sermitt[er  be§  §ei(e§;  an  i§m  erfennt  baä 
S^olf  auf  bie  i§m  einzig  begreiftid^e  2öeife,  oon  roetd^em  ^n^alte  bie 
2tnfd^auung  fein  muffe,  bereu  eä  felbft  nur  burd^  ©lauben,  noc^  nid^t 
aber  burd^  eigene,  unmittelbare  (Srfenntni^  t|eil§aftig  werben  fann. 
@ä  liegt  baber  ein  tiefer  unb  raaf;r^aftiger  ©inn  barin,  ba^  ba§ 
$ßoI!  nur  burd^  feine  innig  geliebten  .^eiligen  fid^  an  ©ott  roenbet, 
unb  e§  fprid^t  nid^t  für  bie  t)ermeintUd§e  roa^re  Stufflärung  unfereS  3ßit= 
alters,  ba^  §.  S.  jeber  englifd^e  Krämer,  fobalb  er  feinen  ©onntagSrodE 
angegogen  unb  ba§  redete  33uc^  mit  fid^  genommen  |at,  ber  5[Reinung 
ift,  ie|t  in  unmittelbaren  perfönlirf;en  3]er!el)r  mit  ©ott  ju  treten, 
ßin  richtiges  3Serftänbni§  begjenigen  2Ba§ne§,  in  raeld^em  fid^  er= 
fic^tlid^  eine  f)ö^ere  2BeIt  ber  gemeinen  menfc^Iirfjen  3]orfteIIung§roeife 
baburd^  mittfjeilt,  ba§  er  \t)n  eine  innige  Unterroorfen^eit  unter  biefe 
empfinben  lä^t,  ift  bagegen  eingig  im  ©tanbe,  gur  ©rfenntni^  ber 
tiefften  Stniiegen  ber  9J?enfd^f)eit  gu  führen;  wobei  aEerbingS  feft3U= 
fialten  ift,  ba^  gu  jener  Unterwerfung  mir  nur  burd^  ha^  be3eid^= 
nete  Seifpiel  magrer  .^eiligfeit  oeranla^t  werben  bürfen,  nic|t  aber 
oon  einem  fjerrfd^wüt^igen  ^(eru§  burd^  eitle  Berufung  auf  ba§ 
bto^e  SDogma  bagu  aufgeforbert  werben  tonnen.  — 

Sie  bejeid^nete  @igenfd^aft  ber  wa^rl^aften  S^eligiofität,  weld^e 
fid^,  auä  bem  angegebenen  tiefen  ©runbe,  nid;t  burd)  2)ifput,  fonbern 
einjig  burd^  ba§  t^ätige  33eifpiet  !unbgiebt ,  wirb,  wenn  fie  bem 
.Könige  innewohnt,   jur  einzigen,  bem  ©taate  wie  ber  3fteIigion  üor= 

miäjaxi  SBogner,  ®ef.  ©(^riften  VIII.  3 


34  Über  @taat  unb  3tetigion. 

t|eü(}aften  Offenbarung,  burc^  welche  biefe  mit  jenem  in  Segie^ung 
tritt.  2öie  i^  guüor  nac^roieä,  ift  9Iiemanb  me§r  alä  @r  hnvä) 
feine  ^o^e,  faft  übermenfc§Iirf;e  Stellung  ba^u  gebrängt,  bag  2^hQn 
na^  feinem  tiefften  ©rnfte  gu  erf äffen,  unb  —  raenn  er  biefe  feiner 
(Stellung  einzig  mürbige  ©inficfjt  gerainnt  —  ift  ^JJiemanb  beö  er= 
i)abenen  2:rofte§  unb  ber  ©tärfung,  mie  nur  bie  roafire  S^teligion  fie 
geraä^rt,  bebürftiger,  aU  @r.  SBaä  feine  ^(ugl^eit  beä  ^olitiferä  er= 
reidjt,  roirb  i§m,  fo  au§gerüftet  unb  befähigt,  einzig  bann  möglich 
merben:  an§  jener  Söelt  in  biefe  blitf"enb,  mirb  ber  traurige  ©ruft, 
mit  n)el(|em  i|n  ber  Stnblic!  ber  bort  l^errfd^enben  Seibenfi^aften  er= 
fülfl,  i^n  jur  2lu§übung  ftrenger  ©ere($ttg!eit  befäljigen ;  bie  innige 
©rfenntni^  beffen,  ba§  äffe  biefe  Seibenfc^aften  aber  nur  an§  bem 
einen  großen  Seiben  ber  unerBften  3)cenfdjl;eit  felbft  entfpringen, 
rairb  i()n  hingegen  mitleibenb  jur  ©nabe  ftimmen.  Unbeugfamc 
©eredjtig!  eit,  ftet§  bereite  ©nabe  —  l^ier  ift  ba§ 
5D^t)fterium  be§  föniglic^en  ^bealeg!  'Dem  ©taate  guge= 
raanbt,  il)m  gum  §ei(e  gereic^enb,  entfte^t  bie  SJJijglidjfeit  ber  @r= 
reidjimg  biefeg  ^bealeä  aber  nid^t  au§  ber  S^enbenj  beä  ©taateg, 
fonbern  au§  ber  Sieligion:  unb  {)ier  märe  baljer  ber  glüd= 
lidjfte  3^ereinigung§pun!t ,  in  roeld^em  Staat  unb  Sieligion,  roie 
in  hm  a^nungSüoffen  Uranfängen  beiber,  roieberum  3ufammen= 
fielen. 


Sßir  f)aben  [)ier  bem  Könige  eine  fo  ungemeine,  roieberijolt  all 
faft  übermenfd;li(^  bezeichnete  Stellung  gugefprod^en ,  ba^  bie  g^rage 
nal^e  tritt,  mie  bie  ftetg  gleid^e  93ef)auptung  berfelben  bem  menf(|= 
lii^en  Snbiüibuum,  auf  beffen  natürlid^e  33efäl;tgung  mieberum  immer 
nur  bie  SOiöglicpfeit  ^iergu  bered^net  ift,   burd^füfirbar  fein  foH,  o^ne 


über  @taat  unb  Sietigion.        ,  35 

gu  erliegen.  SBirÜic^  l^errfci^t  fo  großer  ^t^eifet  an  ber  ^Dlögtid^feit 
ber  @rretc§ung  be§  löniglid^en  ^beale§,  ba^  oon  oorn^erein  in  ber 
StuSbilbiing  ber  ©taatSöerfaffungen  t^iergegen  Sebad^t  genommen 
n)irb.  2(uc|  mix  fönnten  un§  bie  S3efä^igung  eineg  SOJonardjen  gur 
Erfüllung  feiner  Ijö(^[ten  2tufga5e  nur  unter  ä§nlid^en  33ebingungen 
DorfteHen,  mie  roir  fie  beim  Sluffud^en  ber  SJZöglid^feit  be§  33eftef}enä  unb 
Söirfenä  aUeg  Ungemeinen  unb  ^Jtu^erorbentlid^en  in  bie[er  gemeinen 
3Bel[t  un§  begreifUd^  5U  mai^en  »eranla^t  finb.  i^eber  maljr^aft  gro^e 
©eift,  mie  i^n  bie  ftetä  übermud^ernbe  9)taf|e  ber  menfc^Iid^en 
@eneration§!raft  bod^  nur  fo  ungel^euer  feiten  ^eroorbringt,  fe^t  un§ 
bei  näfierer  fr)mpatt)if(^er  33etra(j^tung  in  ©rftaunen  barüber,  roie  e§ 
i§m  mijglid^  roarb ,  in  biefer  Söelt  längere  S^^K  nämlic^  fo  lange  aB 
er  ba§  if;m  ©enügenbe  ju  leiften  I)atte,  auSju^.ilten. 

$Der  gro^e,  roal^rljaft  ebte  ©eift  unterfc^eibet  fid;  won  ber  ge= 
meinen  ältttag^organifation  namentlid^  baburd^,  ba§  jeber,  oft  ber  an= 
fd^einenb  geringfte  S(nla^  be§  Sebenä  unb  2SeItüer!e{)reg  im  ©tanbe 
ift,  fic§  i^m  fd^nett  im  roeiteften  3ufiJ»nfnen§ange  mit  ben  raefentlid^ften 
©runbptjänomenen  alleS  3)afeing,  fomit  ba§  2ehzn  unb  bie  Söelt 
felbft  in  iljrer  roirüidjen,  fd^redlid^  ernften  33ebeutung  gu  geigen:  ber 
naioe  gemeine  9Jienfd;,  ber  für  gemöfjnlid^  nur  baS  äu^erltd^fte,  für 
ba§  Qugenblidlidje  S3ebürfni|3  praftifd^  SSerroenbbare  foId;er  2tnläffe 
rca^rnimmt,  gerät!),  menn  bann  einmal  burd§  eine  ungemö^nlid^e 
Fügung  biefer  fdjredlid^e  ©rnft  plö|(id^  fic§  i^m  offenbart,  in  eine 
fold^e  Seftür^ung,  ba^  ber  ©elbftmorb  fe^r  Ijäufig  bie  3^oIge  ^ieroon 
ift.  S)er  ungeraö^nlic^e,  gro^e  SJtenfd^  befinbet  fid^  gemifferma^en  täg= 
lid^  in  ber  Sage,  in  meld^er  ber  gemöf)nlid^e  fofort  am  Seben  t)er= 
groeifelt.  ©eit)i|5  fc^ü^t  gegen  biefen  ©rfolg  ben  üon  mir  gemeinten 
großen,  n)al)r()aft  religiöfen  9)Zenfd^en  eben  ber  jur  3loxm  aller  2ln= 
fd^auung  geworbene  erhabene  ©ruft  feiner  innigen  Ur=@r!enntni^  Dom 
SBefen  ber  SBelt;  er  ift  jeben  Siugenblid  auf  bag  furchtbare  ^§äno= 
men  gefaxt:   aud^   ift  er   mit  ber  Sanftmut^  unb  ©ebulb  gewaffnet, 

3* 


36  Ü6ct  Staat  unb  ^Reügion. 

rüdd)e  if)tt   nie   in  leibenfcfjaftlid^e   SlufmaKung   ükr   bie  sUm  ükr= 
rafc^enbe  @r[d^einung  be§  Übelg  geratfjen  lafjen. 

©ennoc^  mü^te  in  t§m  bie  ©e^nfud^t,  biefer  2BeIt  gän^Hd^  ben 
9tüc!en  ju  raenben,  notljraenbig  unb  unabn)eiälic|  jroingenb  anroad^fen, 
tt)enn  e§  nid^t  aud^  für  if)n,  roie  für  ben  in  fteter  ©orge  ba§in= 
lebenben  gemeinen  SJienfc^en,  eine  geraiffe  ^evftreuung,  eine  periobifi^e 
Dötttge  2tbn)enbung  üon  bem,  fonft  il)m  ftet§  gegenraärtigen  (Srnfte 
ber  2öelt  gäbe.  2Ba§  für  ben  gemeinen  2Renfd§en  Unterf)altung  unb 
35ergnügung  ift,  mu^  für  ifjn,  nur  eben  in  ber  i§m  entfpred^enben 
eblen  g^orm,  ebenfattg  oorl^anben  fein;  unb  raaä  i§m  biefe  Stbroenbung, 
biefe  eble  S^äufc^ung,  mögtidfj  mad§t,  mu^  raieberum  ein  2öer!  jeneg 
9Jtenfc§en  erlöfenben  2Bat)ne§  fein,  ber  überall  ba  feine  9Sunber  oer= 
richtet,  voo  bie  normale  Slnfdjauunggroeife  beg  ^nbioibuutnS  fid^  nid^t 
weiter  gu  Reifen  roei^.  2)iefer  Satin  mu^  in  biefem  glatte  aber  t)oII= 
!ommen  aufrichtig  fein;  er  mu^  fic§  üon  üornl^erein  aU  2;äufc§ung 
befennen,  um  üon  ^Demjenigen  roillig  aufgenommen  ju  werben,  ber 
n)tr!Iid;  nac§  jerftreuenber  2::äufd^ung,  in  bem  üon  mir  gemeinten  großen 
unb  ernften  ©inne,  »erlangt.  S)a§  norgefüfirte  2öal)ngebi(be  barf  nie 
S3eranlaffung  geben,  ben  ©ruft  be§  SebenS  burd§  einen  möglidfjen 
©treit  über  feine  SBirflic^feit  unb  bemeiöbare  ^§atfäd^lid^!eit  an3u= 
regen  ober  jurütfgurufen,  wie  bie^  ba§  religiöfe  2)ogma  t§ut :  fon- 
bern  feine  eigenfte  ^raft  mu§  e§  gerabe  baburd;  ausüben,  ba^  e§ 
ben  bemühten  SBal^n  an  bie  ©tette  ber  ^Realität  fe^t.  Sie^  leiftet 
bie  ^unft;  unb  fie  ^etge  id^  bafjer  beim  Slbfd^iebe  meinem  Ijod^ge^ 
liebten  g^reunbe  al§  hen  freunblirf;en  Seben§§eilanb ,  ber  gmar  nirfjt 
wirllid^  unb  üijUig  au§  bem  Seben  ^{nau§füf)rt ,  bafür  aber  inner- 
l^alb  be§  Sebeng  über  biefeS  erfiebt  unb  eä  felbft  un§  aU  ein  ©piel 
erfd^etnen  Iä§t,  ba§,  menn  e§  felbft  jraar  aud§  ernft  unb  fc^redflid^  er= 
fd^eint,  m\§  §ier  bod^  mieberum  nur  al§  ein  SBal^ngebilbe  gezeigt 
wirb,  roeldieä  unä  a(g  foldjeg  tröftet  unb  ber  gemeinen  2öa^rf)aftig!eit 
ber  5Rotf)  entrückt.  S)ag  2Ber!  ber  ebelften  ^unft  mirb  t)on  i§m 
gern  jugelaffen  werben,  um,  an  bie  ©teUe  be§  ©rnfteä  be§  Sebeng 


Ü&er  Ätaat  unb  9ie(igton.  '  37 

tretenb,  if)m  bie  3Bir!Uc^!eit  roo^lt^ätig  in  ben  3Ba^n  aufjulöfen,  in 
raeld^em  fie  felbft,  biefe  ernfte  aSirflid^feit,  un§  enblid§  roieberum  nur 
aU  3Ba§n  erfcf;eint:  unb  im  entrücfteften  §in6(i(fe  auf  biefeä  tüunber= 
volle  2ÖQ§nfpieI  lüirb  if)m  enblid;  ba§  unau§fpreci^lic§e  3::raumbilb  ber 
fieiligften  Offenbarung,  uroerroanbt  finnnoff ,  beutlid^  unb  £)ell  n)ieber= 
feljren,  —  baffelbe  9öttlid;e  ^raumbilb,  bag,  im  S)ifput  ber  5lirc|en 
unb  ©eften  it;m  immer  unfenntlid^er  gemorben,  al§  enblic§  faft  un= 
üerftänblic^eg  SDogma  if)n  nur  nod^  ängftigen  !onnte.  2)ie  3'^id^tig= 
feit  ber  Söelt,  f)ier.ift  fie  offen,  ^armloö,  mie  unter  Säd^eln  3uge= 
ftanben:  benn,  ba^  rair  ung  roiHig  täufdjen  moKten,  führte  un§  ba= 
^in,  oljne  alle  3:äufd^ung  bie  21>ir!lirf)feit  ber  3BeIt  gu  er!ennen.  — 
@o  marb  eä  mir  benn  möglid^,  aud^  von  biefem  ernften  2lu§= 
gange  in  bie  micfitigften  ©ebiete  bei  Sebenäernfteö,  o^ne  mid^  ju 
oerlieren  unb  ofine  gu  ^eurfjeln,  gu  meiner  geliebten  ^unft  gurüdgu- 
!el)ren.  3Birb  mein  g-reunb  mirf;  tl;eilnal)mi)oll  uerfte^en,  roenn  ic| 
benenne,  auf  biefem  SÖege  erft  haä  üoffe  33en)u^tfein  i^rer  Jpeiterfeit 
raiebergemonnen  gu  l)aben? 


icutfrijc  iiiiill  «Uli  Hciitfdjc  |3olitili. 


I. 


^n  feinen  uortreffIi($en  „Unterfud^ungen  über  ba§  europäi[d§e  ©leid§= 
geimd^t"  |cf;lief5t  ßonftanlin  ?^ran^  feine  SarfteEung  beä  in 
ber  9^apoIeonifci^en  ^ropaganba  auSgefprod^enen  (Sin[Iuffe§  ber  fran= 
jöfifd^en  ^oliti!  auf  ba§  europäifd^e  ©taatenfpftem  mit  folgenbem 
©a^e  ab: 

„®ä  tft  aber  eben  nic|tg.2lnbere§  al§  bie  Tlat^t  ber  franjijfifrfjen 
ßiüilifation,  tüorauf  biefe  ^ropaganba  beruht,  unb  ofine  roelc^e  fie 
felbft  gang  mad^tloä  fein  roürbe.  Si(^  ber  §errfc|aft  btefer  materia= 
Iiftif(|en  ßiüilifation  gu  entgie^en  ift  barum  ber  einzig  roirffame  5Damm 
gegen  biefe  ^ropaganba.  Unb  bie^  gerabe  ift  2)eutfc^Ianb§  33eruf, 
raeil  oon  allen  ßontinentallänbern  nur  SDeutfc^Ianb  bie  erforberlic^en 
Stniagen  unb  5?räfte  beg  ©eifteä  unb  ©emütfjeS  befi|t,  um  eine 
eblere  Silbung  gur  ©eltung  gu  bringen ,  gegen  roelrfje  bie  frangöfifd^e 
ßiüilifation  !eine  dJla^t  mel;r  «^ben  roirb.  2)aä  märe  bie  redete 
beutfd^e  ^ropaganba  unb  ein  fei)r  roefentlid^er  Seitrag  gur  2öieber= 
IierfteUung  be§  europäifrf;en  ©leid^geroidjteg." 

2ßir  ftellen  biefen  Stugfprud^  eines  ber  umfaffenbften  unb  origi= 
txeUften  politifd^en  S)en!er  unb  <Sd;riftftetter,  auf  meldten  bie  beutfd^e 
Station  ftolg  ju  fein  ^ätte,   roenn   fie   nur  erft   if;n  gu   bead^ten  »er= 


42  Seutfc^e  Äunft  unb  ©eutfcfie  ^oUtif. 

ftünbe,  an  bie  ©pi|e  einer  9^eil)e  üon  Unter[uc^ungen ,  gu  welchen 
ba§  roo^I  nid^t  uninterefjante  Problem  beä  3Serf)ärtniffe§  ber  ^unft 
gur  ^oliti!  im  Slttgemeinen,  ber  beutfc^en  i^unpeflrebungen  gu  bent 
©treben  ber  ©eutfc^en  nad)  einer  ^öfjeren  politifc^en  Sebeutung  im 
JBefonberen,  ung  anregt,  ©iefeg  befonbere  3]er^ältni^  lä^t  fid;  auf 
ben  erften  Slid  aU  fo  eigent^ümlid^er  2(rt  erfennen,  ba^  eä  lo^nenb 
erfd^eint,  von  xf)m  au§  auf  jeneö  aEgemeinere  3]erf)ältni^  prüfenb 
unb  oergfeic^enb  roeiter  gu  fdjlie^en,  —  lo^nenb  für  bie  Hebung 
eines  eblen  ©elbftoertrauenS  ber  S^eutfd^en ,  roeit  eben  bie  unioerfale 
Sebeutung  fc^on  biefeä  befonberen  SSer^ältniffeS ,  raie  mit  i§r  ben 
33eftrebungen  ber  anberen  3^ationen  gugleic^  nerföl^nenb  entgegen= 
getreten  luirb,  ben  üorgüglidjen  33eruf  ju  biefer  SSerfö§nung  fe^r 
er!enntlic^  ber  Slnlage  unb  ©nttoidelung  be§  beutfd^en  ©eifteä 
gufpric^t. 

©a^  ^unft  unb  SBiffenfd^aft  i{)ren  gang  eigenen,  üom  politifc^en 
Seben  eineä  33oI!e§  burc^auä  abfeitg  tiegenben  2ßeg  ber  ©nt= 
roidelung,  ber  Slüt^e  unb  beg  3SerfaI(e§  gingen,  {)at  S)ieienigen  be= 
bünfen  muffen,  voddje  rorjüglic^  bie  3Biebergeburt  ber  neueren  ^unft 
unter  ben  politifd^en  SSer^Itniffen  ber  2lu§gang§pertobe  be§  93iittel= 
altera  in  S3etrad^t  gogen,  unb  einen  förbernben  ^uf^ittitt^enfiang  beS 
SSerfatteg  ber  romifd^en  ^irdje,  ber  ^errfc^aft  ber  bi;naftifd^en  ^n= 
trigue  in  ben  italienifd;en  ©taaten,  fomie  be§  2)rudeä  ber  geiftUd;en 
Snquifition  in  Spanien,  mit  ber  unerhörten  Äunftbtüt^e  Qtalienä 
unb  ©panieng  in  ber  gleid^en  ^^it  unmöglich  anerfennen  gu  bürfen 
glaubten.  S)a^  ba§  heutige  ^ranfreid^  an  ber  ©pi^e  ber  europäifd^en 
ßiüilifation  ftef)t,  unb  babei  gerabe  bie  tieffte  3Ser!ommen^eit  an 
rca{)r(jaft  geiftiger  ^robuf'tiöität  aufbedt,  erfd^eint  alg  neuer  2Bibcr= 
fprud^:  ^ier,  wo  ©lang,  9)Iad^t  unb  anerfannte  ^errfdjaft  über  aUe 
nur  erbenüic^en  g^ormen  beg  ijffentlidjen  Sebeng  fafi  aller  Sänber  unb 
S3öl!er  unleugbar  vorliegen,  üerjraeifelt  ber  befte  ©eift  beg  fid^  felbft 
fo  üorjüglid^  geiftreic^  bün!enben  3SoI!eg  an  ber  3)löglid^!eit,  aug  ben 
Snroegen    beg   entroürbigenbften  9JiateriaIigmug    gu   irgenb    roeld^er 


2)eutftf)e  tunft  unt  2;eutfcr)e  fvMt.  43 

Slnfd^auung  be§  @rf;önen  ftc^  auf^ufd^roingen.  Sott  bovt  ben  nie  oer= 
fd^iüinbenben  klagen  über  bie  33efc§rän!fung  ber  politifd^en  ^rei^eit 
ber  "^Ration  dUdjt  gegeben  roerben  (unb  man  fd^meid^elt  [id^  bamit, 
Ilierin  einzig  ben  ©runb  m^  ber  33erberbni§  beä  öffentlid^en  ^unft= 
geifteg  ju  ernennen),  fo  bürften  biefe  klagen  nid;t  ofine  ©runb  mit 
bem  §inroei§  auf  jene  ^erioben  ber  italienifd^en  unb  fpanifd^en 
^unftblüt^e  befämpft  roerben,  n)o  äußerer  ©lang  unb  entfd^eibenber 
©nflu^  auf  bie  ßtnilifation  ©uropa'ä  mit  fogenannter  politifi^er 
Unfreiheit,  nic§t  unä§nli($  wie  je^t  in  3^ranfreic§,  §anb  in  ^anb 
gingen.  S)a^  bie  g^rangofen  gu  feiner  ^eü  if)ve§  ©langeä  eine  ber 
italienifd^en  nur  entfernt  gleid^fommenbe  ^unft,  ober  eine  an  bie  fpanifd^e 
Ijinanreid^enbe  poetifd^e  Sitteratur  fieruorbringen  tonnten,  mu^  einen 
befonberen  ©runb  ^aben.  SSieUeic^t  ertlärt  er  fic§  an§  einetr.  33er= 
gleidje  SDeutfd^IanbS  mit  granfreidj  ^u  einer  S^^^  be§  größten 
@[anje§  be§  (enteren  unb  be§  tieffteu  33erfatte§  beS  erfteren. 
SDoit  Soui§  XIV.,  {)ier  ein  beutfdjer  ^^ilofop^,  roeld^er  in  bem  g(än= 
jenben  SeSpoten  g^rantveirf;§  ben  berufenen  §errn  ber  Seit  erbliden 
ju  muffen  glaubte :  unleugbar  ein  2lu§brucf  be§  tiefften  ©lenbei  ber 
beutfd^en  9^ation!  SamalS  ftettten  Soui§  XIV.  unb  feine  Höflinge 
aud^  für  2)a§,  was  al§  fd^ön  gelten  follte,  bie  @efe|e  auf,  über 
n)elrf;e  im  tiefften  ©runbe  ber  2lnfd;auung  ber  S)inge  bie  g^ranjofen 
nod^  unter  9^apoleon  III.  nic^t  f)inau§gefommen  finb ;  üon  l)ier  an 
ba§  SSergeffen  ber  eigenen  ©efd^idjte,  bie  2(u§rottung  ber  eigenen 
Äeime  einer  nationalen  2)id^t!unft,  bie  3Serberbni^  ber  au§  Italien 
unb  ©panien  eingefül)rten  ^unft  unb  ^oefie,  bie  Umformung  ber 
©d^ön^eit  in  bie  ©legan^,  ber  Slnmutl)  in  ben  2(nftanb.  Unmöglid^ 
ift  e§  für  un§  ju  ertennen,  maS  bie  maljr^aften  Einlagen  be§  fran= 
göfifd^en  3Sol!e§  auä  fid^  Ratten  erzeugen  tonnen;  eä  l)at  fid^, 
raenigftenS  in  2)em,  maä  alg  feine  „ßiüilifation"  gilt,  fo  gän^lid^ 
biefer  Slnlagen  felbft  entäußert,  ba^  mir  nidjt  meljr  barauf  gu 
fd^lie^en  vermögen,  mie  e§  fid^  ol^ne  biefe  Umformung  ausnehmen 
mürbe.   Unb  fold^eä  gefd^af)  biefem  33olfe,  als  e§  fid^  auf  einer  l)of)en 


44  ©eutjd^e  ^n[t  unb  S)eutfd)e  ^^3Dtitif. 

Stufe  feineg  ©langes  unb  feiner  SJJadjt  Befanb,  in  feinem  g^ürften 
felbftüergeffen  fic^  raiberfpiegelte ;  e§  gefc^a^  mit  fo  beftimmenber 
Energie,  biefe  feine  cioilifirte  g^orm  brücfte  fid^  allen '  europäifc^en 
SSöHern  fo  einbringlic§  auf ,  ba^  man  noc§  fjeute  mit  bem  ^licf  in 
bie  Befreiung  oon  biefem  ^od^e  in  ha^  ß^ao0  gu  fe^en  glaubt,  in 
rcelrfjem  mit  9ted^t  ber  g^rangofe  fid^  aud^  at§  »öHiger  Sarbar  ange= 
langt  fieljt,  fobalb  er  au§  ber  (Sphäre  feiner  ßinilifation  ft^  f)inaug= 
fc^rcingt. 

©rmi^t  man  baä  mafir^aft  ^rei§eitgmörbertfd^e  biefeS  ©influffeg, 
meld^er  ba§  eigent^ümlidifte  beutfd^e  ^errfd^ergenie  ber  neueren  3eit, 
^'uiebrid^  ben  ©ro^en,  mieberum  fo  gängUd^  be^errfcC;te ,  ba^  er  mit 
gerabeSmegeS  leibenfd^aftlii^er  S3erarf;tung  auf  beutfc^eS  2Befen  t;erab= 
blicfte,  fo  muffen  mir  gefteljen,  ba^  eine  ©rlöfung  au^  biefem  erfid}t= 
Iic[jen  SSerfommni^  ber  europäifd^en  3}Jenf(f;f)eit  an  3Öic^tig!eit  nidfjt 
ungleid^  ber  2::{}at  ber  Zertrümmerung  be§  römifd^en  2BeItreid^e§  mit 
feiner  niüellirenben,  enblid^  ertöbtenben  ßiüilifation  erad^tet  merben 
fönnte.  2Sie  bort  eine  oötttge  Stegeneration  be§  europäifd^en  9]öl!er= 
bluteä  nöt{)ig  mar,  bürfte  i)ier  eine  2ßiebergeburt  beä  SSi5l!ergeifte§ 
erforberlirfj  fein,  unb  roirflid^  fdjeint  e§  berfelben  9ktion,  oon  meld^er 
einft  jene  Siegenerdtion  ausging,  oorbe^alten  gu  fein,  audf;  biefe 
äßiebergeburt  gu  vollbringen;  benn  fo  erfict)tlid^  nadjmeisbar,  raie 
!aum  ein  anbereS  Satum  ber  ©efü^id;te ,  ift  bie  eigene  äöiebergeburt 
be§  beutfc^en  SSoIfeä  au§  bem  beutfd^en  ©eifte  ^eroorgegangen, 
im  üotten  ©egenfa^e  gu  ber  übrigen  „Renaissance"  ber  neuereu 
^ulturoölfer  ©uropa'S,  üon  benen  menigftenä  an  bem  franjöfifdjen 
Solfe  ebenfo  erftdjtlid;  ftatt  einer  Söiebergeburt  eine  unerf)ört  unb 
unoergteid^lid^  mitttürlid^e  blo^e  Umformung  auf  rein  med^anifdjem 
2Bege  oon  oben  nac^jumeifen  ift. 

©ben  gu  ber  3eit,  in  meld^er  ber  genialfte  beutfd;e  §errfd;er  nur 
mit  Stbfd^eu  über  hsn  S5unftfreiä  jener  frangöfifc^en  ßioilifation  f)in= 
megjubliden    üermod^te,    ging    biefe    in    ber    ©efd;id;te    beifpieUofe 


SSiebergeBurt  be§  beutfd^en  35ol!e§  au§  bem  ©eifte  oor  fid^.   S3on  i§r 
fingt  ©d^iüer : 

„^ein  Stufluftifd)  Srtter  Mü^te, 
Äeine§  üKebicäerS  ®üte 

2ä($ettc  tev  beutfcl)cn  ^unft; 
@ie  warb  ntd)t  gepflegt  ßom  9iu(inte, 
Sie  entfattete  bie  Slitme 

9'Jid}t  am  ®tra^t  ber  j^ürjtengunft." 

•  SöoIIen  roir   biefen   fo   [pred^enbert  Sieimen  be§  großen  2)id§tei'ä 

in  [djlid^ter  ^rofa  nod^  Beifügen,  ba§  hei  ber  2Bieberge6urt  ber  beut= 

f(^en  ^unft  üon  einer  Seit  bie  Siebe  ift,   n)o  anbererfett§   o^ne  feine 

?5ürften§äufer  ba§   beutfd^e  S3oIf    faum   noc^   ju  erfennen  mav ,  ha^ 

nad^    ber   unerhörten  ^e^^'^i^ümmerung    aller    bürgerlichen   Kultur    in 

2)eutfd^(anb  burdj  beu  breifjigiä^rigen  ^rieg  alte  Tlüä)t,  ja  felbft  aUe 

jyä^igfeit  ber  Seraegung  in  irgenb  roeld^er  Se6en§fp^äre  einzig  in  ber 

fürftltd^en   ©eraalt   lag,  unb   ha^   biefe  fürftltd^en  .^öfe,  in  raeld^en 

einjig  bie  3JJad§t,  \a  hk  (Sgifteng  ber  beutfrf;en  Station  fid^  ausfprad^, 

mit  faft  ffrupulöfer  @eroiffen()aftig!eit  fic^  al§  bürftige  S^arfjbitbungen 

be§  franjöfifd^en  ^önigäfjofeS  ge6ärbeten,  fo  erhalten  roir  einen  aller= 

bingg    ^u     ernftem    3f^ad^benfen     ^erauöforbernben    Kommentar    ber 

©d^itler'fd^en  «Stropl^e.     ©oute  un§  bei  biefem  3Zad^finnen  ein  ftoljeä 

SBoFiIgefü^t  üon  ber  unüerfiegbaren  ^raft  beä  beutfd^en  ©eifte§  entfte^en, 

unb  lüürben  rair,  üon  biefem  ©efüfjle  geleitet ,   un§  ^u  ber  2{nna§me 

ermutl^igen  fönnen,   ba^   im  ©runbe  genommen  fd^on  je^t,   tro|  be§ 

faft  nod^   ungebrochenen   ©nfluffeg    ber  franjöfifd^en  ßtotUfation  auf 

ben   ijffentlid^en    ©eift   ber    europäifd^en  SSöIfer,    ifjr   biefer   beutf(^e 

©eift   aU   gleid^mäc^tig    gerüfteter   S^iebenbu^Ier   gegenüberftünbe ,   fo 

ntödjten  mir,   um  biefen  ©egenfa^    aud^  feiner   politifd^en  Sebeutung 

nad;  gu  bejeid§nen,  in  ^ür^e  ben  (Safe  auffteHen :  bie  frangöfifd^e 

©ioilifation    fei    o^ne    bai  $ßoI!,    bie    beutfc^e   ^unft 

ül^ne    bie    g^ürften    entftanben;    bie     erftere    fönne    gu 

feiner  gemüt^Iic^en  STiefe  gelangen,   roeil;  fie  ba§  3SoI! 

nur  überfleibe,  nid^t  aber  i^m  inbaä  -Oerj  bringe;  ber 


46  S)eutfc^e  ^un[t  tmb  Seiitf^e  ^^oUtif. 

graeiten  ge6räd;e  e§  bagegen  an  3}iad;t  unb  abeliger 
a^oUenbung,  raeil  fie  bte  §öfe  ber  ^^-ürften  noc^  nic§t 
erreichen  unb  bie  ^erjen  ber  §errfc|er  bem  beutfd;en 
©eifte  noä)  nic^t  erfdjltejien  fonnte.  3)a§  ^ortbeftel^en  ber 
.§err[d;aft  ber  franjöfifc^en  ßioilifation  fiele  ba^er  mit  bem  3^ortbe= 
fielen  einer  maljrljaftigen  ©ntfrembung  jrüifd^en  bem  ©eifte  beä 
beut|d;en  S^oIfeS  unb  bem  ©eifte  feiner  j^ürften  gufammen ;  e§  märe 
bemnad^  ber  ^riump^  ber  franjöfifc^en,  feit  Slic^elieu  auf  bie  euro= 
:päifd§e  Hegemonie  jielenben  5ßoIiti!,  biefe  ©ntfrembung  aufredet  gu  er= 
^Iten  unb  gu  oeroollftänbigen :  mie  biefer  bie  religiöfen  ©treitig= 
leiten  unb  bie  9}Za(^tantagoni§men  jroifc^en  g^ürften  unb  9ieidj  gut 
33egrünbung  ber  frangöfifd^en  Dkrfierrfc^aft  knü^te,  fo  mürbe  e§, 
nnter  h^n  oeränberten  ^^it^rnftänben,  bie  fortgefe|te  ©orge  begabter 
frangöfifdjer  ©emaltl)aber  fein  muffen,  ben  oerfüljrerifc^en  ®influ^ 
ber  franjöfifd^en  Siöilifation ,  menn  nidjt  ^ur  Unterjod^ung  ber  euro= 
:|.iäifc^en  S^ölfer,  boc^  jur  offenbaren  Unterorbnung  be§  ©eifteS  ber 
beutfd^en  §öfe  unter  i§re  9Jiad§t  an^umenben.  a3oI[ftänbig  gelang 
biefeä  UnterjodjungSmittel  im  üorigen  ^al)rf)unberte ,  mo  mir  mit  @r= 
tötljen  fe^en,  bafj  beutfc§e  dürften  mit  gugefanbten  franjiififd^en  %än= 
gerinnen  unb  italienifd^en  ©ängern  in  nid;t  üiel  el)renberer  äöeife  ge^ 
fangen  unb  bem  beutfc^en  a]oI!e  entfrembet  mürben ,  mie  nod;  J)eute 
tüilbe  9^egerfürften  burd^  ©(abperlen  unb  üingenbe  SdjeHen  bet^ört 
merben.  2öie  mit  bem  Stolle  gu  oerfafiren  märe,  roeld^em  feine  gleid^= 
ßtitig  geraorbenen  ?yürften  enblid^  gan^  entfüf)rt  mürben,  erfe^en  mir 
au§  einem  Briefe  beä  großen  9ZapoIeon  an  beffen  Vorüber,  ben  er  jum 
^öntg  von  §ottanb  befteHt:  biefem  mad^te  jener  S^orroürfe,  bem 
^ationalgeifte  feineö  SanbeS  gu  üiel  nad^jugeben,  mogegen  er  i^m, 
I)ätte  er  ba§  Sanb  beffer  franjöfirt,  nod§  ein  ©tüd  beä  nörblid^en 
SDeutfd)lanb§  ju  feinem  ^ijnigreid^e  hinzugegeben  Ijaben  mürbe, 
„puisque  c'eut  ete  un  noyau  de  peuple ,  qui  eüt  depayse  davan- 
tage  Fesprit  allemand,  ce  qui  est  le  premier  but  de  ma  politique", 
mie  e0   in  bem   betreffenben   Briefe   lieijst.   —   §ier  fielen   fie   fic§ 


Seutfc^e  Äunft  «nb  2)eut[d^e  ^otitif.  47 

nadft  gegenüber,  biefer  „esprit  allemand"  unb  ble  franjöfifc^e  6ioi= 
lifation:  groifc^en  innert  bie  beutfd^en  g^ürften,  oon  benen  jene  eb(e 
(2d^tffer'f(^e  Strophe  fingt.  — 

Offenbar  lo^nt  fid^  nun  bie  Setrad^tung  beä  näfjeren  33er§ält= 
niffeä  biefeä  beutfd^en  ©eifteS  gu  ben  g^iirften  be§  beutfd^en  3Solfe§: 
rao^I  bürfte  fie  ^u'  einer  ernfien  g^orberung  füf)ren.  3)enn  not§= 
löenbig  werben  lüir  an  ben  ^unlt  geleitet  werben,  rao  eö  im  Kampfe 
3n)ifd;en  franjöfifd^cr  ßioilifation  unb  beutfd^em  ©eifte  fic§  unt  bie 
g'rage  beä  Sefte§en§  ber  beutfd;en  g^ürften  ^anbelt.  ©inb  bie 
beutfc^en  g^ürften  nirf;t  bie  treuen  3:^räger  be§  beutfc^en  ©eifteä; 
i)elfen  fie,  bewußt  ober  unberoupt,  ber  fran3öfif(f;en  ßiüilifation  gum 
©iege  über  ben  üon  ifjnen  felbft  nod^  fo  traurig  üer!annten  unb  un= 
bead;teten  beutfd^en  ©eift,  fo  finb  i^re  3^age  gegiifjlt,  ber  ©c^lag 
!omme  oon  bort  ober  f)ier.  ©ine  ernfte,  raeltgefd)tci^tlic^  entfc^eibenbe 
g^rage  tritt  fomit  an  unä  ^eran:  fottten  roir  irren,  wenn  roir,  üon 
unferem  2tuggang§punfte,  ber  beutfd^en  ^unft,  fie  betrai^tenb,  i§r 
eine  fo  gro^e  unb  ernfte  Sebeutung  geben,  fo  möge  ein  näheres  @in=. 
ge^en  auf  biefelbe  un§  gur  beutlid;en  Siuffförung  oerl^elfen. 


n. 


@§  i^t  er^ebenb  unb  ^od^  ermut|igenb  für  ung,  gu  fef)en,  ha^ 
ber  beut[(^e  ©eift,  alä  er  fid^  mit  ber  graeiten  §älfte  beä  üer= 
gangenen  ^aJ)r^unbert§  anä  feiner  tiefften  33er!ommen^eit  erl^ob,  nic!§t 
einer  neuen  ©eburt,  fonbern  roirflic^  nur  einer  SSiebergeburt  beburfte: 
er  ionnti  über  groei  oerlorene  ^a|rf)unberte  hinüber  bemfelben  ©eifte 
bie  ^anb  reichen,  ber  bamalä  in  raeiter  SSerjireigung  über  ba§  {)eilige 
römifd^e  dieid)  beutfd^er  9Zation  feine  kräftig  treibenben  Meinte  üer= 
breitete,  unb  von  beffen  -SBirfen  anä)  auf  bie  plaftifd^e  ©eftaltung 
ber  ©DÜifation  ©uropa'g  roir  nid^t  gering  ^u  ben!en  §aben,  raenn 
n)ir  un§  erinnern,  ba^  bie  fd^öne,  fo  mannigfaltig  inbioibuetle,  p§an= 
taftereid^e  beutfd^e  ^leibertradjt  bamalä  oon  allen  SSöÜern  ©uropa'S 
aufgenommen  mar.  Setradjtet  gmei  ^Portraitg :  |ier  2)ürer,  bort 
Seibnig:  roeldjeS  ©rauen  cor  ber  unfeligen  Qnt  unfere§  SSerfaUeä 
roedft  unä  ber  »ergleid^enbe  Stnblid!  ^eil  ben  l^errlid^en  ©eiftern,  bie 
guerft  biefe§  ©rauen  empfanben  unb  ben  58 lief  über  bie  ^al)r§unberte 
{)inüber  augfanbten,  um  fic^  felbft  raieber  erfennen  gu  bürfen!  2)a 
fanb  e§  fid^  benn,  ba§  e§  nid^t  ©d^IaPeit  gemefen  mar,  voa§  baä 
beutfd^e  SSoIf  in  fein  (SIenb  oerfenft  f)atte :  e§  ^atte  feinen  brei^ig= 
jäfirigen  ^rieg  um  feine  ©eifteSfrei^eit  ge!ämpft;  bie  mar  geraonnen, 


unb  ermattete  ber  Setb  in  S3Iut  unb  SSunben,  ber  ©eift  Blieb  frei, 
felbft  unter  ber  fran^öfifd^enStllongeperrücfe.  §eil  eucf;,  Sßindelmann 
unbSef  fing,  bie  i^r  nod^-über  bie ^öl^rl^unberte  ber  eigenen  beutfd^en 
§errlid^feit  l^inrceg  hen  uroerraanbten  göttlidjen  Hellenen  fanbet  unb 
erfanntet,  ba§  reine  ^beal  menfrfilid^er  ©(|önl)eit  bem  com  ^uber= 
ftaub  umflorten  SHtfe  ber  franjöfifd^  ciüilifirten  SDZenfd^^eit  erfd^Ioffet! 
;^eii  bir,  ©  o  e  1 1^  e,  ber  bu  bie  Helena  bem  ?5^auft,  ba^  gried^ifd^e  i^beal  bem 
beutfd^en  @eifte  oermä^Ien  fonnteftl  .^eil  bir,  ©d^iller,  ber  hn  bem 
rciebergeborenen  ©eifte  bie  ©eftalt  be§  „beutfd^en  ^ünglingS"  gabeft, 
ber  fic^  mit  SSerad^tung  bem  ©tolje  Britanniens,  ber  ^arifer  'Sinnen= 
uerlocfung  gegenüberftellt !  2Ber  mar  biefer  „beutfd^e  Jüngling"? 
;^at  man  je  »on  einem  frangöfifc^en,  einem  englifd^en  „Jünglinge" 
gefiört?  Unb  mie  untrüglid;  beutlid^  unb  greifbar  fa^Iid^  oerftel^en 
roir  bo  d^  fogIeid§  biefen  „beutfd^en  Jüngling'' !  liefen  Jüngling, 
ber  in  SJJogart'ä  feufd^er  3}ie(obie  hm  italienifd^en  auftraten  be= 
fc^ämte,  in  Seet{)ot)en'§  ©t)mp|onie  männlid^en  SRutl^  gu  fü^ner, 
roelterlöfenber  ^§at  geroann !  Unb  biefer  Jüngling  mar  eg,  ber  fid^ 
enblid^  auf  bag  (Sd^Iad^tfelb  ftürjte,  um,  ba  feine  g^ürften  Meg,  S^teid^, 
Sanb,  (S()re,  oerloren,  bem  S^olfe  feine  ^rei^eit,  ben  dürften  felbft 
i§re  »ermirften  3:;§rone  mieber  ju  erobern.  Unb  wie  marb  biefem 
„Jünglinge"  gelohnt  ?  @§  giebt  in  ber  ©efd^id^te  feinen  fd^n)är= 
geren  Unbanf,  al§  ben  SSerrat^  ber  beutfd§en  dürften  an  bem 
©eifte  i^reS  3SoIfe§,  unb  manrf;er  guten,  eblen  unb  aufopfernben 
2;§at  i{)rerfeit§  roirb  e§  bebürfen,  um  biefen  SSerratl;  gu  füf)nen. 
SBir  hoffen  auf  biefe  2:^aten,  unb  be^ljolb  fei  bie  «Sünbe  fräftig 
nad^gerciefen. 

2Bie  mar  e§  mijglid^,  ba|  bie  dürften  ber  unoergleid^Iid^  glor* 
reid^en  SBiebergeburt  be§  beutfd^en  ©eifteS  mit  gänglic^er  Unbead^= 
tung  gufe^en,  unb  aud^  nid^t  bie  minbefte  SBirfung  auf  if)re  2lnfirf)t 
Dom  6§ara!ter  ■  i^reg  SSoIfeä  bat)on  empfangen  mod^ten  ?  SBomit 
biefe  unglaublid^e  SIinbf)eit  fi(^  erÜären,  bie  felbft  nic^t  einmal  bie 
3n)edfe   i^rer  bpnaftifd^en  ^oliti!   au§    biefem  unenblid^   regen  ©eifte 

SHif^avfc  SÖJagner,  Oef.  Schriften  YIII.  4 


50  2)eutfc^e  Äunft  uub  Deutf^e  ^oütif. 

nü|Uc^  ^u  förbern  cerftanb?  —  S)er  ©runb  ber  SSerberbni^  be§ 
beut^djen  ^ergenä  gerabe  in  biefen  |öd;ften  Siegionen  ber  beut[{i^en 
3^ation  liegt  voo^l  tief  unb  weit  ah,  üieUeir^t  jum  %^e\i  [eI6ft  in  ber 
unioerfalen  2lnlage  beä  beut[d^en  2Befen§.  S)a§  beutfc^e  9leic^  raar 
nid^t  ein  eng  nationaler  ©taat,  unb  fitmmelmeit  oerfc^ieben  »on 
2)em,  ma§  ^eutgutage  im  Sinne  eine§  fotc^en  bem  3]erlangen  ber 
getrennten  unb  vertretenen  fd^raäc^eren  3'tationalüölfer  üorfdjroebt. 
SDeutfd^e  ^aiferföfjne  mußten  üier  europäifd^e  ©pra(^en  erlernen, 
um  einem  geredeten  3Ser!e!^re  mit  ben  ©liebern  beä  Sleid^eä  geroad^fen 
gu  fein.  Sie  ©efc^ide  ganj  ©uropa'ä  faxten  fid^  in  ben  ©orgen 
ber  ^olitif  beä  beutfdjen  ^atferl^ofeS  gufammen ;  unb  nie,  felbft  im 
tiefften  33erfar(e  be§  9leid;e§,  änberte  biefe  33eftimmung  fid)  gänglid^. 
9^ur  ba^  enblid^  ber  i!aifer!^of  in  2Sien,  bei  feiner  ©(^raäd^e  bem 
Sleic^e  gegenüber,  me^r  nom  fpanifc^en  unb  romifd^en  ^ntereffe  ge= 
leitet  mürbe,  a(§  auf  biefeS  feinen  ©influ^  ausübte,  fo  'oa^  in  ber 
üerljängnt^üollften  ^dt  baä  9leic§  einem  ©aft^ofe  gli(^,  in  roeld^em 
nic^t  mel)r  ber  äBirtl^,  fonbern  bie  ©äfte  bie  Sledjnung  mad;ten, 
©erieti)  ber  Sßiener  §of  fo  faft  gänglid^  in  ba§  fpanifd^  =  römifi^e 
©eleife,  fo  Iierrfd^te  bagegen  an  bem  einzig  enblid^  madjtüoK  if)m 
gegenübertretenben  S3erliner  Jpofe  bie  ^l^enbenj  ber  frangöfifd^en  ßiüi= 
lifation,  nac^bem  fie  bie  geringeren  ?^ürften^öfe,  an  itjrer  ©pi^e  ben 
fadjfifd^en,  üolltommen  in  i^r  ®e(eife  gebogen  I)atte.  2)tefe  §öfe  üer= 
ftanben  unter  J^unftpflege  im  ©runbe  nid^tä  Slnbereä  mei)r,  al§ 
^erbeifdjaffung  eineä  fran3öfifd;en  S3attetä  ober  einer  italienifd;en 
Dper,  unb  babei  ift  e§,  genau  genommen,  oerblieben  biä  auf  ben 
Iieutigen  3:ag.  ©ott  mei^,  roo  unb  mie  ©oet£)e  unb  ©dfjiöer  oer-- 
fommen  mären,  wenn  ber  ßrftere  nid;t,  mit  SSermögen  geboren, 
einen  f (einen  beutfdjen  dürften,  baä  2Seimarifd^e  2Bunber,  gum  per= 
fönlic^en  g^reunbe  gemonnen,  unb  fdjlie^li(^  in  biefer  ©tellung  aud^ 
für  ©dritter  einigermaßen  ^ätte  forgen  fönnen!  Siermuttjlid^  märe 
tijnen  ba§  Soo§  Seffing'g,  ^OZojart'g  unb  fo  Dieler  ©Dien  nid^t  erfpart 
gemefen.     Slttein  ber  „beutfd^e  Jüngling",  üon   bem  mir  reben,  mar 


S)eitlfcf)e  Äunft  mib  2)eutfci)e  ^oUtif.  51 

nidjt  ber  9)?ann,  ber  „g^ürftengunft"  im  ©inne  eine§  Stacine  unb 
Sullt)  ju  bebürfert:  er  mar  berufen,  „ber  Stegein  3iöfi"S"  absuroerfen, 
unb  raie  bort,  fo  I)ier  im  3]öl!erleben  bem  ^'^'^"Sß  befreienb  ent= 
gegenjutreten.  3)ie[en  33eruf  erfannte  benn  aud;  ein  geiftooUer 
©taatömann  gur  3^^^  ^^f  ^öd;[ten  S^iotf),  unb  aU  alle  regelrecht  ge= 
fc^ulten  ©ölbncr^eere  ber  3)^onardjen  bem,  nun  nic^t  me^r  alä  rooI)(= 
geträufelter  Giüilifator,  fonbern  alä  jermalmenber  l?rieg§^err  etnge= 
brungenen  ?^ül}rer  ber  franjöjifd^en  9}iadjt  gän^Iid^  erlegen,  bie 
beutfdjen  ?}ürften  nidjt  me^r  ber  fran^öfifdjen  ßiöilifation,  fonbern 
aud;  iljrem  politifdjen  S)e§poti§mu§  unterroorfeu  roaren,  ba  mar  e§ 
ber  „beutfd^e  Jüngling",  ber  nun  gu  §ilfe  gerufen  rourbe,  um  mit 
ben  SBaffen  in  ber  i^an'ü  ju  geigen,  roeld;er  2(rt  biefer  beutfd^e  ©eift 
fei,  ber  in  if)m  roiebergeboren.  dr  geigte  ber  2BeIt  feinen 
Stbel.  3""^  ^lang  uon  Seper  unb  ©d^mert  fc^tug  er  feine 
©d)Iad;ten.  ©taunenb  muffte  fid^  ber  gattifdie  (Säfar  fragen,  roarum 
er  ie|t  bie  Äofafen  unb  Kroaten,  bie  faiferlic^en  unb  ti3nigli(^en 
©arbiften  nidjt  me^r  gu  fd;(agen  oermödjte?  SSielteidjt  ift  auf 
©uropa'ä  S^ronen  fein  Dkffe  ber  Singige,  meldjer  mit  magrer  Se= 
fonnen(;eit  bie  3^rage  gu  beantmorten  mei§ :  er  fennt  unb  f  ü  r  d^  t  e  t 
im  „beutfc^en  Jüngling",  ©rtennt  3§r  iljn  nun  aud;,  benn  ^§r 
bürft  i^n  lieben, 

SÖorin  beftanb  nun  biefer  grof3e  Unban!,  mit  roeld;em  bie  'J'ürften 
ben  rettenben  ^Ltjuten  beg  beutfd^en  ©eifteö  lohnten?  2)en  frangö= 
fifd;en  ©emalt(;errn  maren  fie  loa;  aber  bie  frangöfifd;e  ßioilifation 
festen  fie  mieber  auf  ben  5r[;ron,  um  nac^  mie  cor  fid;  eingig  oon 
i§r  gängeln  gu  laffen.  9iur  bie  @n!e(  jeneä  SouiS  XIV  f;atten 
roieber  in  9Jiad)t  gefe|t  merben  foffen;  unb  roirtlid;  fietjt  eö  au'3,  aU 
ob  beä  3Sciteren  e§  nur  barauf  angefommen  märe,  in  9tu(je  roieber 
33aHet  unb  Dper  fid;  oorfüijren  gu  laffen.  9^ur  ©ineg  fügten  fie 
biefen  2Biebererrungenfd;aften  f)ingu:  bie  3^urd;t  nor  bem  beutfd;en 
©eifte.  S)er  „Qüngling",  ber  fie  errettete,  mu^te  e§  entgelten,  ba§ 
€r  feine  ungeal)nte  3}kd;t   gegeigt.     ®in    traurigeres  SItiguerftänbnii?, 

4* 


52  SDeutfd^e  Äunjl  unb  Seutfc^e  ^oUtif. 

als  biefeg  üon  nun  ab  burd^  ein  ooffeS  f)albe§  ^aljr^unbert  fic^  l^injiel^enbe 
gn)ifc§en  SSoI!  unb  g^ürften  in  3)eutfd)lanb,  f)at  bie  ©efd^i(^te  f(^n)er= 
lid^  auf juweifen ;  unb  boc^  ift  biefeä  9)ü§üerftänbni^  ba§  ©innige, 
roa§  noc^  eine  notf)bürftige  ©ntfd^ulbigung  für  ben  auggeübten  Un= 
ban!  abgeben  !ann.  2Bar  früfjer  ber  beutfd^e  ©eift  eben  nur  au§ 
S;rägl§eit  unb  ©efc^marf'äüerberbni^  unbead^tet  geblieben,  fo  üer= 
raed^felte  man  i§n  nun,  al§  feine  ^raft  fic^  auf  ben  ©d^Iac^tfelbern 
fennen  gelernt  l^atte,  mit  bem  ©eifte  ber  befämpften  franjöfifc^en 
9ieooIution,  —  ba  boc^  nun  einmal  2ll(e§  nur  im  frangöfifd^en  Sid^te 
unb  ©efdfimarfe  betrad;tet  werben  mu^te.  2)er  beutfc§e  Jüngling, 
welcher  ben  ©olbatenrodE  ablegte  unb,  ftatt  gutn  frangöfifd^en  %vaä, 
nun  gum  altbeutfd^en  dloäe  griff,  galt  balb  alg  ^afobiner,  ber  fid^ 
auf  beutfd^en  Untoerfitäten  nid§t§  Geringerem  alä  bem  ©tubium  be§ 
uniüerfetten  i!önig§morbe§  l)ingdbe.  Ober  follte  ber  5lern  be§  5[Riä= 
üerftänbniffeS  I^iermit  ju  grob  gefaxt  fein  ?  S)efto  fdilimmer,  menn 
tt)ir  anneljmen  bürften,  ba^  ber  ©eift  ber  beutfd^en  SBiebergeburt 
roirflidj  rid^tig  erfaßt,  unb  gerabe  gegen  il)n  mit  2tbficl)t  feinblid^  üer= 
faljren  toorben  roäre.  3)lit  tiefer  SCrauer  mu^  man  befennen,  ba^ 
^rrt^um  unb  ©rfenntni^  fid;  hierin  nidjt  alljuroeit  abjufte^en 
fd^einen,  monad^  für  bie  @r!lärung  ber  beflagenäroertlien  ?5^olgen 
eines  abfid;tlid^  gepflegten  5!JJi§oerftänbniffeg  nur  bie  niebrigften 
Seroeggrünbe  einer  trägen  unb  gemeinen  ©enu^fud^t  angeführt 
roerben  !önnten.  S)enn  mie  gebärbete  fid^  nun  ber  auä  bem 
Kriege  l)eimfe^renbe  „beutfd^e  Jüngling"?  Slllerbingä  trieb  eä 
i§n,  ben  beutfd^en  ©eift  gu  t^ätiger  2öir!fam!eit  in  ba§  2zhcn  ^u 
führen;  nidjt  aber  bie  ©inmifd^ung  in  bie  eigentlid^e  ^oliti! 
mar  fein  S^d,  fonbern  bie  ©rneuung  unb  Kräftigung  ber  per= 
fönlid§en  unb  gefeEfd^aftlid^en  ©ittlid)!eit.  2)eutlic^  fpridjt  fid^ 
bie^  in  ber  ©rünbung  ber  „53urfc^enfd^aft"  au§.  S)en  jungen 
Kämpfern  ber  SSölferfd^lad^ten  ftanb  eS  rooljl  an,  ber  rauften  9^auf= 
luft   unb   ©d;lägerrairt^fd;aft  ber   beutf^en  ©tubenten    mit    Strenge 


®eutfd)e  Sunft  unb  Seutft^e  ^oütif.  53 

entgegenzutreten,  ber  Völlerei  unb  S^rinffud^t  gu  rae^ren;  bagegen 
^rte  Sei6e§ü5ung  mit  forgfamer  ©e[e|mä^ig!eit  auäjubilben,  ha^ 
g-lud^en  unb  ©cf^raören  ab^ufi^affen ,  unb  roafire  j^evjlic^e  g^römmigfeit 
burd;  ba§  eble  ©ebot  ber  ^eu[c§f)eit  gu  frönen.  Mit  ben  ^ierburc^ 
befämpften  Saftern  behaftet,  traf  ben  entarteten  ©ölbner  be§ 
brei^igjä^rigen  Krieges  bie  franjöftfi^e  (SbiUfation  an:  mit  i§rer 
^ilfe  jene  dloi)\)dt  glei^enb  gu  übertünd^en,  fd^ien  ben  dürften  für 
alle  ^dkn  genügenb.  ^Dagegen  trad^tete  nun  bie  ^ugenb  felbft  baä 
einft  öon  2:acituä  bem  „beutfd^en  Jüngling"  gefpenbete  Sob  gu  üer= 
bienen.  2BeId^e§  S^olf  f)at  einen  äfinlid^en  S^organg  in  feiner 
Äulturgefdjid;te  aufjuraeifen  ? 

Sßa^rlid^,  eine  burd^auä  unoergfeid^Iidöe  ®rfdjeinung.  §ier  mar 
nid^tö  üon  ber  finfteren,  begpotifd^en  Stäfefe,  n)eld;e  3U  Reiten  bei 
romanifd^en  9]ölfern  fpurloä  üorüberge§enbe  Söirfungen  ausübte: 
benn  biefe  ^ugenb  mar  —  rounberbar  gu  fagen!  —  fromm,  o^ne 
ürdjlid^  gefinnt  gu  fein.  @ä  ift,  alä  ob  ©d;in'er'g  @eift,  bie  garteften 
unb  ebelften  feiner  ibealen  ©eftalten,  §ier  auf  einem  altf)eimifd^en 
Süben  33lut  unb  Seben  geroinnen  rooUten.  Qu  roeldjer  gefettfd^aft= 
lid^en  unb  ftaatlidjen  Silbung  e§  t)ätte  füf;ren  muffen,  roenn  bie 
dürften  biefen  ©eift  ber  ^ugenb  if)re§  SSoIfeä  üerftanben,  unb  i§n 
rcofjimeinenb  ju  großen  ^'^'eden  angeleitet  ptten,  ift  geroi^  nidjt  fjod^ 
genug  angufdjlagen  unb  fd^ön  genug  üorguftelten.  Sie  3]erirrungen 
beg  Unberat^enen  mürben  balb  ju  feinem  SSerberben  benü^t.  SSer= 
fpottung  unb  SSerfoIgung  fäumten  nic§t,  feine  33Iüt§e  im  ^eime  3U 
erftiden.  SDaä  alte  Sanbsmannfdjaftäroefen  mit  allen  feinen,  bie 
^ugenb  gerrültenben  Saftern  roarb  guerft  gur  Sefämpfung  unb  2?er= 
I)öf)nung  ber  53urfdjenfd)aft  neu  belebt  unb  geförbert,  biä  enblid^,  alä 
bie  gemi|  nidjt  abfidjtöloä  gefteigerten  SSerirrungen  einen  büfter 
Ieibenfd^aftnd;en  (S^arafter  annaf)men,  eä  ben  peinli^en  ©erid^ten 
übergeben  roerben  burfte,  biefem  beutfd^en  „2)emagogen"=Sunbe  ein 
geroaltfameä  ©nbe  ju  madjen.  —   ©in^ig  eine  §eeregorganifation  be= 


54  ©eutfci^e  Äutift  unb  3)eutfd)e  ^oUtif. 

l^ielt  ^reu^en  bei,  rceldje  ber  3eit  be§  beutfd^en  Stuffd^roimgeä  ent= 
ftammt  mav:  mit  biefem  legten  9ie[te  be§  fonft  überall  ausgerotteten 
beutfd^en  ©eifteä  geraann  bie  ^rone  ^reu^en,  jum  ©rftaunen  ber 
gangen  2Belt,  nad^  einem  f)al6en  ^a^rf)unberte  bie  <B(^lad)i  bei 
^öniggrä|.  ©o  gvo^  mar  ber  Bdi)xed  oor  biefem  ^eere  in  atten 
europäifc^en  ^rieg§rät§en,  ba^  felbft  ben  al§  mäc^tigft  angefe^enen 
fran3Öfi[($en  iRrieg§t)errn  ba§  forgenbe  3SerIangen  anfommen  mu^te, 
fo  ©tmaS,  raie  biefe  „Sanbrae^r",  feiner  mit  'Siedjt  fo  berühmten  Slrmee 
eingubilben.  2Bir  fa{)en  oor  bürgern,  mie  baä  ganje  frangöfifd^e  SSol! 
gegen  biefen  ©ebanfen  fid^  fträubte.  3)ie^  f)at  alfo  bie  franjöfifd^e 
ßioilifation  nidjt  ju  ©taube  gebrai^t,  mag  bem  mit  ?^ü^en  getretenen 
beutfd^en  ©eifte  fo  fd^nell  unb  bauernb  gelang :  ein  roal)r!)afte§  3]oIf§= 
^eer  ju  bilben.  Sie  greift  gum  @rfa|  hierfür  gu  neuen  ©erae§r= 
erfinbungen,  ^intertabern  unb  ^nfanteriefanonen..  2ßie  roirb  ^reu^en 
bem  entgegnen  ?  ©benfaUg  burdj  SSerooßfommnung  ber  ©eroe^re, 
ober  —  burd^  bie  Senu^ung  ber  @r!enntni^  feiner  magren ,  für  je^t 
üon  feinem  europäifd^en  S^olfe  if)m  abgulernenben  SWad^tmittel?  — • 
®in  großer  SBenbepunft  ift  feit  biefer  merfmürbigen  ©dilad^t,  an  beren 
3>orabenb  bag  fünfgigfte  ^a^regfeft  ber  ©rünbung  ber  beutfd^en 
S3urfc§enfd^aft  gefeiert  raurbe,  eingetreten,  unb  eine  unerme^Iid^  rai(^= 
lige  ©ntfdjeibung  fte^t  beoor:  faft  fjat  eg  ben  2tnfd§ein,  a(g  erfenne 
ber  .^aifer  ber  ^ranjofen  biefe  Sßid^tigfeit  tiefer,  alg  fie  bie  9te= 
gierungen  ber  beutfd^en  ^^ürften  erfaffen.  ©in  2öort  beg  ©iegerg  üon 
^öniggrä^,  unb  eine  neue  ^vaft  fte^t  in  ber  ©efd^tdjte,  gegen  meldte 
bie  frangöfifdie  ßioilifation  für   immer  erbleid^t. 

SSetrac^ten  mir  nä|er  an  ben  ?^oIgen  jeneg  oon  ung  fo  be3eid^= 
neten  33erratl)eg  am  beutfd^en  ©eifte ,  mag  feitbem  in  einem  coHen 
l^alben  Qa^r^unberte  aug  ben  keimen  feiner  bamaB  fo  beraufdienb 
I)offnunggr)otten  93[ütf)e  geroorben  ift ',  in  meldjer  3ßeife  beutfdje 
2Biffenfd)aft  unb  ^unft,  bie  einft  bie  fdjönften  ©rfd^einungen  beg 
S3ijl!erlebeng  l^eroorgerufen  f)atten,    auf   bie  ©ntroidelung    ber   eblen 


S)eutfc^e  .S'unft  wnb  2)eutfd}e  ^ßoUtif.  55 

Slnlagen  biefeS  33oI!e§  geroirft  l^aben,  [eitbem  fie  al§  ^etnbe  ber 
dlü^e,  raenigftenS  ber  Sequemlic^fett  ber  beutfd^en  3::f)rone  aufgefaßt 
unb  barnad^  be^nbelt  lourben.  33iel(eic]^t  füljrt  un§  btefe  S3elrad^= 
tung  3U  ber  beuttid^eren  ©rfenntni^  ber  begangenen  ©ünben,  bie  roir 
bann  milbe  nur  al§  §ef)Ier  aufgufaffen  un§  bemühen  rcerben,  für 
meldje  roir  nur  auf  3]erbefferung,  nid^t  auf  ©ü^ne  gu  befteijen  Ijätten, 
raenn  roir  fdjlie^Iid^  auf  eine  raa^rt^aft  erlöfenbe,  innige  S^erbinbung 
ber  beutfc^en  g-ürften  mit  il^renlßölfern,  auf  i^re  S)urd^bringung  t)om 
roa^rfiaften  beutfd^en  ©eifte  matjnenb  ^inroeifcn. 


III. 


5Rtmmt  man  an,  ba^  fetten  etneg  großen  politifc^en  2luf= 
fd^raungeS  baju  gelpren,  um  bie  geiftigen  2tnlagen  eineä  3]oI!eä  gu 
l^oljer  S3lütf)e  gu  treiben,  fo  ^t  man  nun  gu  fragen,  rote  e§  fommt, 
ha^  nad^  ben  beutfd^en  SefreiungSfriegen  im  ®egentf;ett  ein  er= 
fd^recfenb  fdjneller  SSerfall  ber  big  bat)in  fid^  fteigernben  ^lüt^e  offen= 
funbig  eintritt.  Svod  (Sinftc|ten  tafjen  fid^  I)ierau§  geroinnen,  näm= 
Iid|  foroop  in  bie  SIbpngigfeit,  roie  in  bie  Unabhängigkeit  be§  ^un[t= 
geniuä  eineä  SSoIfeS  von  bem  ©tabium  feines  poIitifd;en  Sebenl. 
©eroi^  mu^  auc§  bie  ©eburt  eine§  großen  ^unftgenieS  in  irgenb 
einem  ^^fi^^nmenliange  mit  bem  ©eifte  feiner  3eit  unb  feineS  3SoI!e§ 
fte^en;  roenn  roir  in  ber  2tuffinbung  ber  geheimen  S3änber  biefeä 
^ufammen^ngeS  aber  nic^t  burdjauä  roiHüirlid^  tjerfa^ren  roollen, 
t§un  roir  geroi^  nid^t  Unred^t,  ber  9^atur  U)x  ©e^ieimni^  ^ier  ju 
iiberlaffen  unb  gu  benennen,  gro^e  ©enieS  roerben  nad^  ©efe^en  ge= 
boren,  bie  roir  nid^t  §u  erfaffen  »ermögen.  $Da^  unä  fein  ©enie, 
roie  fte  bie  3}litte  beä  üorigen  ^al§rJ)unbert§  in  fo  reid^er  9JZannig= 
faltig!eit  fieroorbrad^te ,  im  beginne  biefeS  Qa^rf)unbert§  geboren 
rourbe,  I)at  geroi§  nid^t  eigentlich  mit  bem  politifdpen  2sUn  ber  ^a= 
tion    etroaS    ju    tl)un;     ba^    hingegen    bie    §o§e    ©tufe     geiftiger 


Seutfrfie  Äunfi  unb  Seutfd^e  ^^JoUtif.  57 

©mpfänglid^feit,  auf  raeld^e  un§  ba§  ^unftgenie  ber  beutf($en  9öieber= 
geburt  er{)oben,  fo  fd^nett  roieber  l^eraSfan!,  baf^  ba§  SSoIf  fein  reiches 
©rbe  immer  ungenü|ter  fid^  entraenben  Iie§,  bie^  i[t  aUerbingä 
QUä  bem  ©eifte  ber  S^eaftion  gegen  ben  2luf[d;tt)ung  ber  ?5^rei^eitä= 
friege  gu  erflären.  2)a^  ber  ©d^oo^  beutfd^er  3)tülter  um  jene  ^eit 
unä  feine  größeren  Sid^ter  al§  ^ouraalb ,  3)?üIIner  u.  f.  vo.  geboren 
^tte,  mog  bem  unerforfd^Iid^en  9taturgef)eimni^  ange^ijren;  ba^  biefe 
geringeren  ^Talente  bie  freien  ©eleife  ber  örof,en  beutfd^en  2lf)nen 
»erliefen,  um  in  trübfeligen  9?ad^al)mungen  unwerftanbener  romanifcf;er 
SSorbilber  fid;  bi§  gu  !inbifd;er  älbgefdjmadtJjeit  gu  cerirren,  unb  ba^ 
biefe  SSerirrungen  roirüic^e  SBead^tung  finben  fonnten,  lä^t  aber  mit 
©id;er§eit  auf  einen  trübfeligen  ©eift,  auf  eine  ©timmung  großer 
3fiiebergefd;Iagenf}eit  im  Seben  ber  Station  fdjlie^en.  Qmmer^in  lag 
in  biefer  fi(^  begegnenben  trübfeligen  Stimmung  nod^  ein  3ug  »on 
geiftiger  g^reiljeit:  man  mödite  fagen,  ber  abgefpannte  beutfc^e  ©eift 
iialf  fid^  auf  feine  3Seife.  2)a§  roafire  ©lenb  beginnt  hingegen  erft 
ba,  rao  iJ)m  auf  anbere  äöeife  gel^olfen  werben  fottte. 

Unleugbar  mar  bie  entfd^eibenbfte  äöirfung  beä  ©eifte§  ber 
beutfd^en  Sßiebergeburt  fi^Iie^Iid^  burd;  bie  bramatifc^e  SDid^tung  00m 
3:;i)eater  a\x^  auf  bie  9ktion  ausgeübt  raorben.  3Ser  (roie  bie^  |eut' 
gu  %(n%t  gern  üon  impotenten  Sitteraten  gefdjieljt)  bem  2;()eater  bie 
allerentfdjeibenbfte  3Bic^tig!eit  für  ben  ©influ^  be§  i^unftgeifteä  auf 
ben  fittlid^en  ©eift  einer  Station  abfpred^en  ober  aud^  geringfd^ä^en 
miß,  beroeift,  ba|  er  gänglid^  au^er^alb  biefeä  maleren  3BedpfeIüerfe§re§ 
fte^t,  unb  oerbient  roeber  \\\  Sitteratur  noc^  J^unft  bead^tet  gu  merben. 
g^ür  ba§  2:f)eater  §atte  Seffing  ben  ^ampf  gegen  bie  frangöfifd^e  ^err= 
fc^aft  begonnen,  unb  für  ba§  2;§eater  f)atte  if)n  ber  gro^e  ©djiHer 
gum  fd^önften  (Siege  geführt.  Sttleä  2;rac^ten  unferer  großen  Sid^ter 
ging  barauf,  iljren  Sid^tungen  burc^  baä  3:f)eater  erft  n)al)reg,  über= 
geugenbeg  Seben  gu  geben,  unb  atte  bagmifd^enliegenbe  Sitteratur  mar 
im  raafjrften  Sinne  nur  ber  2(ugbrud  biefeä.  2:rac^ten§.  D(}ne  eine 
ted^nifc^e  Stusbilbung  beä   3:f)eaterä   oorgufinben,  bie   nur  irgenbmie 


58  ©eutfc^e  Äitnft  unb  ©eutfd^e  ^otitif. 

ber  §o]^en  Xenbenj  ber  beutfd^en  2Biebergeburt  norgearbeitet  ober  gar 
entfprod^en  ^ätte,  roaren  unfere  großen  3)ic^ter  genöt^igt,  biefer  2(ug= 
bilbung  be§  X^eaterä  ad^tloä  oorauSgueilen,  unb  i{)r  3Sermäcf)tni§  raar 
un§  mit  ber  33ebingung  übergeben,  eg  roirllid^  un§  erft  anzueignen. 
SBurbe  unä  nun  aud^  fein  ©enie  roie  ©oet^e  unb  ©dritter  nte^r  ges 
boren,  fo  raar  eä  je^t  eben  bie  Slufgabe  be§  raiebergeborenen  beutfd^en 
S^olfägeifteg,  burc§  bie  redete  Pflege  if)rer  äöerfe  fid^  eine  lange 
S3Iüt£)e  3u  bereiten,  ber  nottiroenbig  au^  roieber  bie  9flatur  burc^  ^er= 
üorbringung  neuer  fd^i3pferi[d^er  ©enieä  gefolgt  raäre:  Qtalien  unb 
Spanien  f)aben  biefe  äÖed^felrairfung  erlebt.  5Rid;t§  anbereä  ^ätte 
e§  tjierju  beburft,  al§  bie  2;^§eater  in  ben  ©tanb  gu  fe^en,  bie  2;|aten 
ber  Seffing'fdien  kämpfe  unb  ber  ©d)itter'[d^en  ©iege  roürbig  ju  feiern. 
—  äBie  aber  bem  jugenblic^  ibeaten  ©ebaren  ber  S3urfrfjenf(^aft  bie 
nerberblid^e  S^^enbenj  ber  alten  SanbSntannfd^aften  entgegengeftefft 
raurbe,  fo  bemächtigte  man  fid^  mit  einem  ^nftinfte,  melrfier  ber  großen 
UnbeJioIfen^eit  be§  9tegierten  gegenüber  nur  bem  3fiegierenben  gu 
eigen  fein  fann,  ^icn  biefeä  3^f)eater§,  um  ben  munberbaren  ©d^au= 
pla§  ber  ebelften  S3efreiung§t§aten  be§  beutfd^en  ©eifteä  bem  ®in= 
ftuffe  ehm  biefeä  ©eifteS  ju  entgie^en.  2Bie  bereitet  ein  gefd^idfter 
gelbfjerr  bie  3^ieberlage  be§  g^einbes  ?  @r  fd^neibet  i^m  bag  2:;errain, 
bie  3wfitl)r  ber  Sebenämittel  ah.  $Der  gro^e  9ZapoIeon  „bepat)firte" 
ben  beutfd^en  ®eift.  5Den  ©rben  ©oet^e'ä  unb  ©d^itter'g  nafjm  man 
ba§  ^{)eater.  §ier  Dper,  bort  fallet:  Stoffini,  Spontini,  bie  S)ioä= 
!uren  SBienä  unb  Serlinä,  bie  bag  ©iebengeftirn  ber  beutfd^en 
9^eftauration  nad^  fid^  jogen.  2{ber  aud§  §ier  foEte  ber  beutfd^e  @e= 
niug  fid^  33af)n  bred^en  motten;  nerftummte  ber  3Ser§,  fo  erflang  bie 
Sßeife.  S)er  frifc^e  Stt^em  ber  nod^  im  eblen  3(uffc^munge  bebenben 
jugenblid^en  beutfd^en  Sruft  ^aud^te  an§  be§  (jerrlirfien  SBeber'ä  SJ^e^ 
lobieen;  ein  neueä  munberuotteS  2ehen  mar  bem  beutfrf;en  ©emüt^e 
geraonnen;  jubelnb  empfing  ba§  Sßol!  feinen  greifd)ü^,  unb  fd)ien  nun 
üon  S^Zeuem  in  bie  frangöfifd^  reftaurirten  ^rac^tfäle  ber  intenbang« 
oerroalteten  §oft(}eater,  aud;  ba  fiegenb  unb  erfrifd^enb,  einbringen  ju 


Scutfd^c  ^unft  ujib  Seutfrfie  ^olitif.  59 

roollen.  2öir  !ennen  bie  (angfamen  Qualen,  unter  raeld^en  ber  [0 
ebel  t)oIf§tf)ümIic§e  beutfd^e  9}Jeifler  fein  3]erbred^en  ber  Sü^ora'fc^en 
^äger^Slielobie  bü^te,  unb  tobmübe  ba§infted^te. 

2)ie  berec^nenbfte  ©raufamfeit  ^tte  nirfit  finnooller  üerfa^ren 
fönnen,  alg  eg  gefd^af;,  um  ben  beut[c§en  ^unftgeift  ju  bemoralifiren 
unb  ju  tobten;  aber  nid^t  niinber  grauenhaft  ift  bie  2tnna§me,  ba^ 
üielleid^t  auä)  nur  retner  ©tumpffinn  unb  triüia(e  ©enu^fud^t  ber 
3}Zad;t^aber  biefe  Sjennüftung  anrid^teten.  $Der  ®rfoIg  ^ierüon  ftellt 
fid^  je^t  nad^  einem  Ijalben  ^a§rf)unberte  erfirfjtlic^  genug  in  bem  aU= 
gemeinen  ^uft^nbe  beg  ®eifte§Ie6en§  beg  beutfd^en  35ol!e§  ^eraul :  eä 
roäre  eine  Stufgabe,  if)n  genau  gu  geid^nen  unb  feine  feltfam  üer= 
^roeigten  ^U)afen  barjufteUen.  dlaä)  mandier  (Seite  Ijin  gebenden  mir 
fpäter  fjiergu  Seiträge  ju  liefern.  %üt  je|t  genüge  e§  gu  unferem 
^raecfe,  bie  über  ben  beutfd;en  @eift  neu  geroonnene  DJiad^t  einer 
ßioilifation  nadjguraeifen,  roeld^e  feitbem  felbft  eine  fo  unerf)i3rt 
bemoralifirenbe  ©ntrcicfehtng  genommen,  ba^  eble  ©eifter  oon  jenfeitä 
bei  9ll)eine§  f)er  fefjnfüc^tig  ben  ©rlöfung  fuc^enben  S3IicE  ju  unö 
tierüberroerfen.  Sluä  bem,  ma§  biefe  mit  ©taunen  bann  erblitfen, 
möge  un§  am  beften  erhellen,  raie  e§  bei  unä  fte§t. 

3)er  üon  feiner  eigenen  Gioilifation  angeefelte  '^ranjofe  l^at  baä 
Sud^  ber  (Stael  über  S)eutfrf;Ianb ,  ben  Serid^t  33.  ßonftant'ä  über 
baä  beutfdje  3:§eater  gelefen,  er  ftubirt^  ©oetlje  unb  ©dritter,  t)ört 
Seet^oüen'ö  SRufif,  unb  glaubt  nun  unmögli(^  fid^  ju  täufc^en,  menu 
er  burd^  roirJlid^e  unb  genaue  Äenntni^naljme  be§  beutfd^en  Sebenö 
fid^  3::roft  unb  Hoffnung  aud;  für  bie  3wfw»^ft  feineä  3Solfe§  gu  ge= 
rcinnen  fud)t.  „3)ie  Seutfdjen  finb  ein'33olf  ^od;finniger  2:räumer 
unb  tieffinniger  Senfer."  j^rau  üon  ©taet  fanb  ben  (Sinflu^  ber 
^antifd^en  ^^ilofopl)ie  auf  ©d^itter'ä  ©eift,  auf  bie  ©ntmidelung  aller 
beutfc^en  äöiffenfc^aft  cor :  roaS  ^at  bagegen  ber  heutige  g^ranjofe  bei 
un§  3u  finben?.  @r  erfennt  nur  nod^  bie  mertroürbigen  g^olgen  eineä 
in  Sevlin  feiner  3eit  gehegten  unb,  auf  ben  9lul)m  beS  3^ameng  ber 
beutfd;en    ^f)ilofop^ie    Ijin ,    ju    Dößiger   2Seltberül;mtl;eit    gebrad^ten 


QQ  Seutfc^e  Äuuft  uub  Scutfc^c  ^otitif. 

p()iIofopf)ifc§en  Spftemä,  raelc^em  eg  gelang,  bie  ^öpfe  ber  ©eutfc^en 
bermaBen  gu  bem  bloßen  ©rfafjen  .be§  ^roblemä  ber  ^f)iIofop(}ie  un= 
fä^iö  SU  ma^en,  ba^  feitbem  gar  feine  ^§ilofop^te  ju  ^6en  für  bie 
eigentliche  rechte  ^sf)iIo[opt)ie  gilt.  S)en  ©eift  aller  SBiffenfc^aften 
finbet  er  burc^  folc^en  ©nflu|  ba^in  umgeftimmt,  bafe  auf  ben  ®e= 
bieten,  roo  ber  ©ruft  be§  ©eutfc^en  fic§  fpric§roörtli(^  gemacht  \)atte,  Dber= 
flad)lirf)!eit,  @ffe!tl}afrfjerei,  roafjre  Unreblic§!eit  nic^t  me§r  in  ber  S)iä= 
luffion  von  Problemen,  fonbern,  unter  SSerleumbungen  unb  Qntriguen 
aller  2lrt,  in  ber  perfönlid^en  ^^uferei  faft  einzig  ben  ©toff  jur 
©rnä^rung  be§  Sürf;ermar!te§  liergiebt,  roeld^er  an  fi(^  bem  S3u(^= 
ijanbel  gur  einfad^en  S3i3rfenfpe!ulation  geroorben  ift.  ©lüc!lic§er 
SÖeife  aber  finbet  er,  ba^  ba§  beutfc^e  ^PubUfum,  gang  roie  ba§  fran= 
göfifc^e,  eigentlich  gar  feine  33ürfjer  me§r  lieft,  unb  feine  Silbung  faft 
lebtglic^  nur  nod^  au^  ben  Journalen  fid^  geroinnt.  ®r  geroaljrt  mit 
Trauer,  ba^  eä  ^ierin  felbft  im  frfjled^ten  ©inne  nid^t  einmal  beutfd^ 
l^ergeljt,  wie  bod^  eigentlich  nod§  bei  ben  Raufereien  ber  lXniüerfität§= 
:profefforen ;  benn  ^ier  geraa^rt  er  enblic^  felbft  nur  einen  ©prad^jargon 
auSgebilbet,  ber  mit  bem  S)eutfd^en  bie  2J[§nlirfjfeit  immer  meljr  üer= 
Xiert.  @r  bemerft  in  allen  biefen  ^unbgebungen  ber  ^ublijität 
-namentlid^  aud^  ben  beutlid^en  .^ang,  au§  allem  ben  Seutfrfjen  fo 
i)oä)  el)renben  Rufammen^ange  mit  feiner  ©efi^id^te  §erau§gutreten, 
unb  ein  geraiffeg  europäifdl)e§  S^^ioeau  be§  gemeinften  S^agegintereffeä 
^,anjubal)nen",  auf  meld^em  bie  Unfenntni^  unb  Hnbilbung  beä 
Sournaliften  il)r  be^aglicljeä,  bem  3Solfe  fo  gutraulid^  fd^meicljelnbeä 
^efenntni^  ber  Unnü^^eit  grünblid^er  Silbung  mit  greimutt;  an  ben 
^ag  legen  fann.  —  S)er  immer  norfj  im  beutfd^en  SSolfe  angetroffene 
<g>ang  jum  Sefen  unb  ©d^reiben  bünft  unter  folc^en  Umftänben  bem 
^^anjofen  nic^t  oon  fonberlid;em  äßert^e;  i^m  erfd^eint  eljer  -ber 
5Jiuttern)i|  unb  natürlidje  33erftanb  beä  S^olfeä  baburd^  bebro^t.  §at 
i§n  namlid^  in  ^yranfreic^  ber  praftifd^e  3)iateriali§muä  ber  ©eiftel= 
bilbung  beä  Solfeg  abgeflogen,  fo  begreift  er  nun  nic^t,  toarum  biefeä 


S)eutfcf)e  tunft  unb  2)cut[c^e  ^^oUtif.  61 

Übel  unter  ber  Pflege  ber  geifttofeften  9^efu(tate  einer  bünfel^aft 
feid;ten  S^aturiüiffenfd^aft  oon  ©eiten  ber  journaliftifd^en  ^ropaganba 
bem  S3oIfe  nod^'  t^eoretifc^  beige6rad;t  roerben  foU,  ha  auf  biefem 
2Bege  anä)  nod;  bie  anne^mlid^en  ©rgeSniffe  ber  naiüen  ^rafti!  un= 
ergiebig  gemacht  toerben. 

9Zun  roenbet  unfer  ©aft  fid^  ber  beutfd^en  ^unft  gu,  unb  bemerü 
junäd^ft,  ha^  unter  biefem  9^amen  ber  2)eutfd§e  nur  bie  33Zalerei  unb 
Silb^auerei,  etroa  aurf;  nod;  bie  Strd^itettur  üerftef)t;  er  !ennt  an^ 
jener  S^it  ber  beutfd;en  SBiebergeburt  bie  fd^ijnen,  eblen  2tnfä|e  gur  2tug= 
bilbung  aud^  biefer  ©eite  be§  beutfd^en  i!unftgeifte§ :  bod^  geroa^rt 
er  nun,  ba|3,  ittaS  bamalä  j.  S.  oon  bem  eblen  ^.  Sorneliuä  im 
roa^r^aften  großen  ©rnfte  gemeint  war,  |e|t  nur  nodj  ein  fpa^^after 
33orn)anb  ift,  roobei  e§  auf  ben  ©ffeft  Ioägel)t,  ganj  rcie  bei  ber 
^f)iIofopf)ie  unb  2Biffenfd^aft ;  roag  aber  ben  ®ffe!t  betrifft,  fo  roei^ 
unfer  ^^rangofe,  ba§  man  hm  h^i  if)m  burd^auö  unübertrefflid^  gut 
oerfte^t.  —  ^e^t  gur  poetifd^en  Sitteratur.  @r  glaubt  roieber  ^our= 
nale  ju  lefen.  S)od^  nein!  mären  baS  nidjt  ^üd^er,  unb  nod^  ha^u 
Sudler  oon  neun  innig  jufammen^ängenben  Sänben?  §ier  mu^ 
beutfd^er  ©eift  fein ;  finb  aud^  bie  meiften  biefer  Sudler  mirilbetfe|ungen, 
fo  mu^  bod^  ^ier  enblid^  ju  Silage  treten,  roa§  ber  S)eutfd^e  au^er 
2t.  2)uma§  unb  ®.  <Sue  nod^  ift?  2Bir!Iid§,  er  ift  au^erbem  nod^ 
©traaS:  StuSbeuter  be§  9tu§me§  unb  9^amen§  beutfd^er  §errlid^!eit ! 
2(IIe§  ftro^t  oon  patriotifc^en  S^erfid^erungen,  unb  „beutfd^",  „beutfd^", 
fo  tönt  bie  ©lode  laut  über  bie  foSmopotitifd^e  (Synagoge  ber  „3e|t= 
jeit"  ^in.  ©§  ift  fo  leidet,  biefeä  „beutfc^" !  @§  lernt  fic^  ganj  oon " 
felbft,  unb  feine  böfe  2tfabemie  pa^t  un§  auf,  nod;  ift  man  ber 
fteten  6()i!ane  be§  frangöfifd^en  ©d§riftfteller§  au§gefe|t,  roeld^er  bei 
einem  einzigen  übel  gebraud^ten  ©prad^auSbrud  fofort  mit  bem  ©e= 
fd^rei  fämmtlid^er  ^oUegen  jurüdgemiefen  rairb,  er  oerfte{)e  nid^t  fran= 
jöfifd^  ju  fd^reiben.  —  9^un  aber  gum  2;^eater!  ©ort,  im  täglid^en, 
unmittelbaren  33er!e^re  be§  ^ublifumä  mit  ben  ©etftern  feiner  Station, 


62  2)eutfcf)e  Äimft  uub  ®eutfcf)e  ^olitif. 

mu^  guoerfid^tlid^  bev  ©eift  beg  finnigen,  in  feiner  ©ittlid;!eit  fo 
felbftberoup  fic^  beroegenben  beutfd^en  SSoIfeä  fid^  auäbrüdfen,  »on 
bem  ein  SB.  ßonftant  ben  g^ranjofen  üerfic^ert  ^atte,  ba^  er  ber  fran= 
göfifd^en  ^Regeln  nid^t  bebürfe,  weil  ber  ^nnig!eit  unb  9ieinf)eit  feines 
Sßefenä  ha^  <Bd)\äliä)e  ganj  »on  felbft  eingeboren  fei.  Söir  rooffen 
l^offen,  ha^  unfer  ©aft  im  Sl^eater  nid^t  gunäd^fl  auf  unferen  6c^iIIer 
unb  ©oet§e  treffe,  benn  er  roürbe  bann  unmöglii^  begreifen  fönnen, 
tnarum  roir  fürjlid^  bem  ©rfteren  auf  ben  5ßlä^en  unferer]  ©täbte 
überall  ©tatuen  errtd^tet  f^aben,  ober  oermut^en  muffen,  eä  fei  bie^ 
gefd^eljen,  um  ben  guten,  braoen  Mann  für  feine  unleugbaren  2]er= 
bienfte  auf  eine  red^t  anftänbige  SBeife  nun  ein=  für  attemal  abge= 
t§an  gu  ^aben.  3]or  Stttem  mürbe  i§m  bei  ber  Begegnung  unferer 
großen  S5ic^ter  auf  ber  Süljne  ba§  feltfam  gebe^nte  3eitmaa^  in  ber 
Siegitation  ber  S^erfe  auffallen,  für  ba§  er  einen  ftpliftifd^en  ©runb 
auffud^en  gu  muffen  glaubte,  biä  er  gemal^r  mürbe,  ba^  biefe  2)e]^= 
nung  nur  au§  ber  ©d^mierigfeit,  bem  ©ouffleur  ^u  folgen,  für  ben 
©d^aufpieler  entfiele;  benn  biefer  mimifdje  i^ünftler  l)at  offenbar  nid^t 
bie  3eit,  feine  Serfe  mirllid^  gu  memoriren.  Unb  ber  ©runb  hierfür 
ert'Iärt  firfj  aud^  batb;  benn  berfelbe  ©c^aufpieler  ift  baju  angeftellt, 
im  Saufe  be§  i^a^reS  giemlid^  aKe  ^robufte  ber  tf^eatralifd^en  Sitteratur 
üHer  3eit£"  w'^'^  o^er  33i3Ifer,  aller  ©enre'ä  unb  aller  Stple,  gleid^= 
mäfjig  ber  merfroürbigften  33erfammlung,  meldte  man  überhaupt  finben 
fann,  bem  abonnirten  ^ublifum  be§  beutfd^en  3::f}eaterS,  üor^ufüfjren. 
©ei  biefer  unerfiörten  Slusbel^nung  ber  Stufgabe  be§  beutfd^en  9)iimen 
'fann  natürlid^  nid^t  in  Setrac^t  fommen,  mie  er  biefe  Stuf  gäbe  löft: 
barüber  ift  aud^  ivritif  unb  5PubU!um  üottftänbig  f)inraeg.  ©er  ©cf;au= 
fpieler  ift  ba^er  genötl)igt,  fein  ©efallen  auf  einem  anberen  ©ebiete 
feiner  Seiftungen  3U  begrünben :  immer  füljrt  bie  „^e^tgeit" 
if)m  (Stmag  gu,  mobei  er  fic^  in  feinem  eigenen,  „feI6ftoer= 
ftänblidEien''  ©(emente  befinbet;  unb  Ijier  I)ilft  mieber,  mie  in  ber 
i^itteratur,  ber  eigent^ümlid^e  moberne  33erfe[;r  beä  neueften  beut[d^en 


Deutfdfie  tunft  iinb  ®eutfc^e  ^'olitit.  63 

©ei[te§  mit  ber  franjöfifc^en  ßiüilifation  auä.  2Bie  bort  21.  3)umaä 
iiberbeutfd^t  rourbe,  roirb  ^ier  bie  ^ßarifer  3:§eatei:!aritatur  „(ofalifirt", 
unb  lüie  fid;  etwa  baä  neue  „£o!aI"  ju  ^^ari§  oer§ält,  fo  nimmt  fid^ 
biefe  ^auptnaf)rung  be§  beutfd^en  2::§eaterrepertoireg  bann  and)  auf 
unserer  S3ü^ne  aug.  ©ine  fonberbare  Unbe§oIfenf)eit  beä  S)eutfdjen 
fommt  bann  nun  gar  noc§  ba^u ,  ()ierbei  33erroirrungen  ]^erDor= 
jubringen,  roelc^e  unferem  franjöfifi^en  ©afte  ben  ©ebanfen  erroecf'en 
muffen,  ber  S)eutfd^e  überbiete  in  ber  ^riöolität  norf;  roeit  ben  ^arifer : 
maä  in  ^^ariä  roirÜidj  gang  abfeitS  ber  guten  ©efeHfd^aft  in  ifleineren 
äi>infelt§eatern  üorgefjt,  baä  fielet  er,  nod^  baju  mit  ro§er  %'ölpeU 
§aftig!eit  reprobugirt,  in  ben  glängenben'  ^oft^eatern  bem  beüorgugten 
^^eile  ber  ©efellfc^aft  of)ne  alle  ©frupel,  nadt  unb  treul^erjig,  aU 
neuefte  3°^^  üorgefü^rt;  auc^  rairb  bie^  in  ber  Drbnung  gefunben. 
5Reuli(^  erlebten  mir,  ba^  Mlk.  ^Rigolbodje,  ein  nur  burc|  ^ariS  be= 
greiflid^eö  SBefen,  bie  2:;än-^e,  meldte  fie  bort  auf  befonbereS  ©ngage- 
ment  ber  befannten  33aIIunterne{)mer  jur  33elebung  ber  non  ben 
SDurdjreifenben  aufgefudjten  oerrufenften  Unterhaltungen  ausführte, 
nac§  lüirfHc^  gro^  gebrudter  Slnfünbigung  aU  ^arifer  „6ancan= 
2;än3erin"  auf  einem  S3erliner  2:;l)eater  ju  tanken  berufen,  unb  l^iergu 
üon  einem  f)oc^gefteI(ten  .§errn  ber  preu^ifc§en  Striftofratie ,  roeld^er 
ber  ^unftraelt  förbernbe  2(ufmer!famfeit  gu  raibmen  gemo^nt  toar, 
eljrenoolt  im  SSagen  abgel^olt  mürbe.  Sief^mal  bekamen  mir  hierfür 
©troaä  in  ber  franjöfifd^en  treffe  ah :  benn  mit  9^ed^t  entfette  fid;  ba§ 
fran3Öfi)d;e  ©efüljl  barüber,  roie  fid;  bie  fran3Öfifd;e  ßioilifation  of;ne 
"ben  franjöfifd^en  21  n  ft  a  n  b  augnä[;me.  2öir!Ii(^  Ijahen  mir  ju  finben, 
ba^  bag  einfache  2(nftanb§gefüf;l  berjenigen  SSölfer,  meldte  fonft  ber 
beutfd;e  ©eift  beeinflußte,  eg  ift,  mag  biefe  je^t  gänjlid^  oon  ung  ah= 
gemenbet  unb  ber  üotten  Eingebung  an  bie  franjöfifd^e  ßioilifation 
gugefü(;rt  I;at:  bie  ©d^meben,  2)änen,  .^oßänber,  unfere  nationaIüer= 
roanbten  3^icf)barn,  bie  einft  im  innigften  ©eiftesoerfeljre  mit  ung 
ftonben,  begiefjen  je^t    if;ren  Sebarf  an  J^unft  unb    ©eift  bireft   an^ 


64  ©eutfi^e  Äunft  unb  Seutfc^e  ^olitif. 

^ari§,  ba  fte  fel^r  rti^tig  raentgftenä  bie   äd^te  SBaare  ber  gefälfd^ten 

2Ba§  aber  roirb  unfer  franjöfifd^er  ©aft  empfinbert,  roenn  er  an 
bie[em  ©d^aufpiele  ber  beutfi^en  ©oilifation  fic§  geroetbet?  ©erai^, 
eine  oerjroetflungSöoIIe  l^eimat^Iid^e  ©ef)nfud§t  raenigflenS  nac§  bem 
franpft[(^en  Stnftanbe  gurüd,  unb  in  i^r  ift,  rao^lerraogen ,  ein  fe^r 
n)ir![ame§  neue§  3Jiac^tmittel  ber  frangöfifd^en  ^errfdjaft  geraonnen, 
gegen  roeld^eä  wir  un§  fc^raer  gu  rae^ren  »erftefien  bürften.  3SoEen 
voix  eä  bennod^  üerfud^en,  fo  prüfen  roir  beä  SBeiteren  forgfam,  unb 
o^ne  jebe  eitle  ©eI6ftüber§e6ung,  bie  un§  etroa  nod§  oerbleibenben 
Hilfsmittel  f)ierju. 


IV. 


2)em  geiftooEen  g^ranjofen,  toeld^en  mix  bie  gegennjärtige 
^^pfiogrtomie  beä  geiftigen  Se6en§  in  2)eutfd;(anb  in  2lugenfd§ein 
nehmen  faf)en,  bürften  rair  "ooä)  fd^lie^Ud^  §um  ^rofte  fagen,  ba^  fein 
S3Ii(!  nur  ben  äußeren  S)unftfreiä  be§  roa^ren  beutfd^en  ©eifteälebenS 
krül^rte.  2>ie^  roar  bie  ©p^äre,  in  roeld^er  man  bem  beut[d§en  ©eifte 
erlaubte,  ben  ©d;ein  oon  Tlaä)t  unb  ijffentlid^er  Söirffamfeit  gu  er= 
ftreben:  fo6aIb  er  gang  Don  biefem  ©treten  abftanb,  !onnte  bie  SSer= 
berbni^  natürlid^  and)  über  if)n  feine  9}Zac|t  geroinnen.  @§  roirb, 
wie  betrübenb,  fo  borf;  au<i)  loljnenb  [ein ,  i^n  in  feiner  ^eimatl;  auf= 
3ufud;en,  bort,  100  er  einft,  unter  ber  fteifen  ^erüde  etne§  ©.  Sad^, 
unter  ber  gepuberten  g^rifur  eines  Seffing,  ben  SiBunberbau  beS 
Tempels  feiner  .^errlicfifeit  entroarf.  ©§  fprid^t  nid)t  gegen  bie 
^ä^igfeit  be§  beutfd^en  ©eifteä,  fonbern  nur  gegen  ben  33erftanb  ber 
beutfc§en  ^olitif,  raenn  bort  in  ber  Sliefe  ber  fo  uniuerfal  angelegten 
beutfc^en  ^nbiüibualität  aU  Duett  eigener  ^üdjtigfeit  ein  3ftei(^tf)um 
fic§  erijält,  ber  bem  öffentlid^en  Seben  feine  S^^\^^  5"  tragen  üer= 
mag.  äBieber^oIt  f)aben  mir  in  ben  »ergangenen  S^egennien  bie  felt= 
fame  ®rfal)rung  gemad^t,  ba^  bie  beutfdje  Dffentlic|feit  auf  ©eifter 
erften  Sf^anges  im  beutfi^en  3]o(fe  erft  burd;  bie  ©ntbedungen  ber 
2(u§Iänber  l^ingemiefen   morben  ift.     5Die^  tft  ein  fd^ijner,  tiefbebeut= 

»li^avb  äi^agner,  @ef.  ©(^riften  VIII.  5 


66  S)cutfd)e  tauft  itnb  ©eutf^e  ^oütif. 

famer  3^9,  «Jie  befd^ämenb  er  auc§  für  bie  beutfd;e  ^olitif  fein  mag  : 
uerfenfen  rair  un§  in  feine  S3etra(^tun  g,  fo  gerainnen  mir  in  i§m  eine 
ernftlid^e  3}ia^nung  an  bie  beutfc^e  ^olitü,  i§re  (Sc^ulbigfeit  ju  tf)un, 
weil  Don  \l]X  bann  für  bie  europäifd^en  ©efammtuölfer  baä  §eil  gu 
erwarten  ftef)t,  meld^eä  leinet  non  biefen  auä  feinem  eigenen  ©eifte 
gu  begrünben  vermag.  @enau  betrad^tet  mar  feit  ber  ^tegeneration 
be§  europäifd^en  3Söl!erblute§  ber  2)eutfd§e  ber  ©c^öpfer  unb  ®rfinber, 
ber  3^omane  ber  Silbner  unb  StuSSeuter:  ber  maljre  Duett  fort= 
mä^renber  ©rneueiung  blieb  ba§  beutfd^e  äöefen.  ^n  biefem  ©inne 
fprad^  bie  Sluflöfung  be§  „l^eiligen  römifd^en  S^eid^eä  beutfdljer  S^^ation" 
nic§t§  2lnbere§  aU  ein  Überraiegen  ber  nor^errfc^enb  gemorbenen 
praftifd^  realiftifd;en  Stenbenj  ber  europäifd^en  S3ilbung  aug;  ift  biefe 
nun  am  Slbgrunbe  beä  geiftlofeften  5)Iaterialiämuä  angelangt,  fo 
roenben  fidj  mit  fel)r  rid^tigem  ^Naturtriebe  bie  3]öl!er  gum  Duell  il^rer 
(Erneuerung  gurüd,  unb  merfmürbiger  SBeife  treffen  fie  ba  ba§  beutfd^e 
3fleid)  felbft  in  einem  faft  unerllärlid;  aufgehaltenen  3]erfatt,  bennoc^ 
aber  nicfit  in  feinem  uollen  Untergange ,  fonbern  in  bem  fel;r  er!ennt= 
lid;en  inneren  ©treben  nadi  feiner  ebelften  äöiebergeburt  an.  ' 

Überlaffen  mir  eä  ber  praftifdjen  S3eurt§eilung  biefer  jule^t  an= 
gebeuteten  Seftrebungen ,  bie  ©runbgüge  einer  maleren  beutfd^en 
^^oliti!  feftjuftellen,  unb  begnügen  mir  un§  l)ier,  unferem  Sweä^  gemä^, 
bamit,  abfeitä  beä  burc^  offiziellen  -ONiäoerftanb  oerroaljrloften  öffent= 
Ud^en  ©ei[te§lebenä  ber  ©eutfc^en,  ben  in  anard^ifdjer  ©elbftüber= 
lafjen^eit  i§rer  eigentl)ümlid;en  g^ortbilbung  nad^l)ängenben  Stnlagen 
beä  beutfdien  ©eifteä  unfere  Seadjtung  äu^umenben,  um  auf  "D^n  ge= 
eigneten  ^unft  ju  treffen,  roeldjer  beibe  Siid^tungen  be§  öffentlichen 
Sebenä  gu  einer  bem  enblid)en  ^eroortreten  jeneS  verborgenen  9teic§= 
t^umeä  günftigen  ^Bereinigung  füljren  fönnte. 

©ud^en  mir  ba^er,  um  leidster  gu  bem  angebeuteten  fünfte  gu 
gelangen,  bie  ^unbgebungen  beä  beutfd;en  ©eifteä  je^t  ba  auf,  mo 
fie  erfenntlid^  bie  Dffentlic^feit  nod^  berühren,  fo  treffen  mir  eben  aud^ 
l)ier   auf  unoerroerflidie   3e"9"iff^    '^on  ber  ^t^^^Q^eit  ber   beutfd;en 


3)eutfd;e  Suiift  mib  ©cutfc^e  ^^otitif.  67 

g^atiir,  ba§  einmal  ©rfa^te  nid^t  rotebev  aufzugeben.     3)er  eigentlirfje 
föberatioe  ©eift  be§  2)eutfd§en    [)at  ftd^  nie  oottftänbig  oerleugnet:  er 
J)at  fefbft  in   ben  3eiten   beä  tiefften   politifd^en  3Ser[aIIe§   burd^    bie 
gä^e    2(ufrec§ter^altung    feiner   fürftlidjen   2)t)naftien,    gegenüber    ber 
centralifirenben  ^l^enbenj   beä   ^aböburgifd^en   i?aifertf)ume§  ,   bie  tln= 
möglic^feit  ber  eigentlid^en  2)ionar(^ie  in  3)eutfd^[anb  für  äffe  QeiUn 
bargetljan.     «Seit  bem  3(uff(^rounge  beö  93oIfägeifteä  in  ben  ^reifieitö» 
friegen  ift  biefe  alte  föberatiüe  ^fZeigung   in   jeber  ?^orm  aud)  raieber 
in  baS  Seben  getreten;  ba,  roo  fie  fic^  am  Ie6ensfä()igfien  geigte,  in 
ben  S?erbinbungen  ber  (jodjerregten  beut[d;en  Qugenb,  luurbe  fie  guerft, 
üU  ber  monar(^ifdjen  33equemlic^feit   feinbfelig  angefe^en,   gemaltfani 
unterbrüdt;  bennodj  raar    eä  nid^t  ju  rceljren,   ba^   fie   fid^  nun  auf 
alle  ©ebiete  beg  geiftigen  unb  prat"tifd;en  fojialen  ^intereffeä  übertrug. 
3u  bebauerlic^em  9^ad^benfen  forbert  e§  nur  eben  roieber  auf,   roenn 
TOir  erfennen  unb  jugeftefjen  muffen,  ba^  ber  rounberfamen  Stegfamfeit 
be§  beutfd^en  SSereinäiüefenö  eä  nie  gelingen  rooffte,   einen  roirflidien 
©influ^  auf  bie  ©eftaltung  be§  öffentlii^en  ©eifteä  gu  geminnen.    ^u 
iffial)rl)eit  feljen  rair,    ba^   auf  iebem   ©ebiete    ber  Söiffenfi^aft,    ber 
^unft,   ber  gemeinnü|igen  fojialen  ^ntereffen,   ber   Drganijation  beä 
beutfdjen  3Befen§  ungefiiljr  biefelbe  D§nmad;t  anhaftet,  rate  3.  33.  un= 
feren    auf   S^otf^beiüaffnung    jielenben   S^urnuereinen    gegenüber    ben 
fte^enben  beeren,    ober    aud;    luie    unferen,    benr  frangöfifdjen    unb 
englifdjen   S^orbilbe   nad^gea^mten  Seputirtenfammern  gegenüber  ben 
^Regierungen.   3Jiit  Trauer  erfennt  ba^er  ber  beutfd^e  ©eift,  ba§  auc^ 
in  biefen  i^m  eigentlid;  fdjmeid^elnben  ^unbgebungen  er  fidj  in  2lHi{)r= 
I)eit  nidjt  ausbrüdt,  fonbern  wirb  gewähr,  ba^  er  fliiglid;  babei  nur 
mit  fid^  felbft  fpielt.    2BaS  enblidj  biefe,  an  fid)  fo  ermutfjigenbe,  @r= 
fc^einung  be§  beutfd;en  3]erein§n)efeng  üöllig  raibermärtig  madjen  mu§, 
ift,   ba^   berfelbe   nur  auf  äußeren  ©ffeft   unb    -|>rofit  jielenbe  ©eift, 
ben  rüir  guuor  alä  ben  l)errfc^enben  in  unferer  gangen  offijieffen  ^unft= 
ijffentli^feit  erfannten,  auc^  biefer  S!unbgebungen  beö  beutfd^en  ä^Öefenä 
fid^  bemäd^tigen  mu^te;   roo  3(ffe§   über  feine  raa^re  Dlinmac^t  enb= 


68  2)eutjc^e  Ä'itnft  iinb  ©eutfcfie  ^otttit. 

VA),  um  bod^  anä)  dtwa^  ju  treiben,  fid;  fo  gern  belügt,  unb  ber 
unfruc|t6arften  3Sir!fam!eit,  raenn  man' nur  red^t  ja{)lreid§  beifammen 
ift,  mit  milliger  Stcclamatton  bie  f)errlic§fte  5|3robu!tioität  anbelretirt, 
ba  finb  klb  aud)  2lftien  hierauf  unter  bie  Seute  ju  bringen;  unb 
ber  n)at)re  @rbe  unb  3Serroert§er  ber  europäif(^en  (Siüilifation  ftellt 
fid^,  mie  überall  fo  aud^  f)ier,  gar  balb  felbft  mit  einer  ^ör[en= 
fpefulation  auf  „©eutfc^t§um"  unb  „beutfd^e  ©ebiegen^eit"  ein. 

$Da^  nie  SSereinigungen  üon  nodj  fo  uiel  gefd^eibten  köpfen  ein 
©enie  ober  ein  iüal;reä  ^unftmerf  ber  2i^elt  bringen  !önnen,  liegt 
Sitten  roo^l  flar  am  3:age:  ba^  fie,  bei  bem  gegenmärtigen  ©tanbe 
be§  öffentlid^en  @eifte§leben§  in  S)eutf(^lanb ,  aber  aud^  nidit  einmal 
bagu  fä^ig  finb,  bie  3Ber!e  beä  ©enie'g,  raeld^e  natürlid;  ganj  au^er= 
I)alb  il;rer  ©pljäre  fid;  erzeugen,  ber  ^^ation  fenntlid;  üorgufüljren, 
baä  beraeifen  fie  erfidjtlid^  baran ,  ba^  bie  ^unftftätten ,  in  ireldjen 
bie  Serie  ber  großen  3}ieifter  ber  beutfd;en  äßiebergeburt  bem  Solle 
bilbenb  barguftelTen  mären,  gänjlid^  i^rem  ©inftuffe  entzogen  unb  ber 
^Pflege  ber  SSerberbni^  be§  beutfdjen  ^unftgefc^madeS  überlaffen 
bleiben.  $ier,  nad^  ber  ©eite  ber  ^unft,  mie  bort  nad^  ber  ©eite 
ber  ^^olitil  l)in,  jeigt  eä  fid^  unraiberleglid^ ,  mie  menig  ber  beutfd^e 
©eift  Don  all'  biefem,  anbererfeitg  bod;  fo  grunbbeuifdjen  3Sereinä= 
mefen  ju  eimarten  l)at. 

©erabe  an  i^m  aber  ift  aud^  mieberum  am  beutlid;ften  nad^ju= 
meifen,  roie  mit  einem  einzigen  rid^tigen  6djritte  anä  ber  S^egion 
ber  SJiadjt  ^erab  "oaS  frudjtbarfte ,  2llle§  förbernbe  S^evljciltnifj  ^u  be= 
grünben  märe.  2Bir  begießen  un§  für  biefen  D^ad^raeiä  nochmals  auf 
bie  fd^on  berührten  S^urneroereine,  benen  mir  nur  noc^  bie  nid^t 
minber  galjlreidj  gepflegten  ©d^ü^enoereine  beifügen  motlen;  bem  3Ser= 
langen  nad^  .^ebung  be§  23oll§geifte§  entfprungen,  bient  i^re  je^ige 
äBirIfamleit ,  nad§  ber  ibeaten  ©eite  Ijin,  oielmelir  nur  gut  ©tn= 
fd^läferung  biefeä  33oll§getfte§,  bem  §ier  hd  einem  bequemen  ©piete, 
fobalb  nur  nod;  über  bem  ^eftfc^maug  ber  jä^rlid^en  ©tiftung§feier 
bie  9tebe  in  feurigen  ©d;roung   lommt,   gefd^meid^elt  mirb ,    er  fei  in 


2)eutf(f)e  Äunft  unt  ®eut[d}c  'Ißoüül  69 

biefer  ©eftalt  roirflid^  @troa§,  unb  ba§  .^eil  beä  33ater(anbe§  I)inge 
gerabeSroegeS  üon  if)m  ab ;  bagegen  nun ,  naä)  ber  praftifd^en  (Seite 
l)in,  bienen  fie  ben  SBortrebnern  unfereä  fte^enben  -öeerroefenä  e6en[o 
gum  unumftöfeHdjen  33eleg  bafür,  ba^  unmöglid;  auf  ber  ©runbloge 
ber  S3oIfl6eiüaffnung  eine  fd;Iagfertige  2lrmee  l^erjuftellen  fei.  §ier 
Ijüt  nun  bereits  ba§  preu^ifd^e  Seifptel  gegeigt,  roie  bie  üorliegenben 
Söiberfprüc^e  faft  üoUftänbig  auägeglid^en  raerben  fönnen:  nad;  ber 
praftifd^en  ©eite,  ber  ®rrei(^ung  rairfUdjer  ©d^Iagfertig!eit  eineä  ganjen 
$ßo(feä,  barf  bie  Stufgabe  burd^  bie  preu^ifc^e  ^eeregorganifation  alä 
üoUftänbig  gelöft  betrachtet  werben ;  9cid§tä  fel)lt,  a(§  auc^  nad^  ber' 
ibealen  ©eite  Ijin  bem  beroaffneten  3SoIfe  nod^  baä  abelnbe  ©efüfjl 
von  bem  äöert^e  feiner  33en)affnung  unb  ^ampftüd^tigfeit  ju  geben. 
^mmerf)in  d^ara!teriftifd§  ift  e§,  ba^  ber  Ie|te  gro§e  ©ieg  be§  preu= 
^ifdj.-n  .§eere§  von  beffen  ^rtegg{)errn  anberen,  neueren  6inrid;tungen, 
im  ©inne  ber  3"i^üdfü^rung  ber  2trmee  auf  bie  reinen  ^ringipe  ber 
ftefienben  ^eere,  gugefd^rieben  rourbe,  roä^renb  ganj  ©uropa  bie  Sanb= 
n)e§röerfaffung  aU  ben  ju  ben  nac^benÜic^ften  Unterfud^ungen  !^erauä= 
forbernben  ©runb  jener  ©rfolge  in  bag2tuge  fa^te.  3)arin,  ba§  gerci^ 
aud^  bem,  an  fid^  raoljl  nicf)t  ganj  unbefangenen  Urt^eite  be§  preu^ifc^en 
3Konard§en  eine  fe§r  richtige  @rfaf)rung  üon  ben  Sebürfniffen  ber 
Drganifation  eineg  ^eere§  ju  ©runbe  liegt,  (ä§t  fid^  unfi^roer  er= 
fennen,  in  roelc^em  33er§ältniffe  alleg  3SoI!§üerein§roefen  gu  ben  von 
'i)iin  9tegierungen  augge^enben  Drganifationen  fte^en  follte,  um  nac^ 
unferer  9)^einung  baä  nad^  atten  ©eiten  ^in^njedfmä^ige  §u  3:age  ju  för= 
bem,  uüb  gugleid^  gum  magren  allgemeinen  |»eile  ju  führen.  S)a§ 
nämlid^  ein  jebergeit  tüd^tigeä  ^eer  eineä  befonberä  geübten  ^erneä, 
wie  \i)n  nur  bie  neuere  Strmeebiäjiplin  auäbilben  !ann,  bebarf,  ift  ebenfo 
unleugbar,  aU  e§  tüiberfinnig  fein  mürbe,  äffe  maffenfäf)ige  33eDÖl= 
terung  eineä  SanbeS  jum  üoffftänbig  auggebilbeten  ?^ad^militär  er= 
gießen  gu  motten,  —  eine  33orfteffung,  vov  roeld^er  befanntlid^  bie 
^^ranjofen  neuerbingä  fo  £)eftig  jurücffd^redften.  Sagegen  §at  bem 
beutfd;en  23erein§mefen,  in  jebem  von  biefem  2Befen  berührten  ^n^eige 


70  2)eutfd)e  Äunft  inib  2)eutfd}e  ^olitü. 

be§  öffentlidjen  SebenS,  bie  S^egierung  nur  eben  2)aä  entgegenzubringen, 
wag  etroa  in  ber  preu^ifd^en  §eere§üerfafjung  ber  33oIf56etüaffnung 
entgegengebracht  rairb,  ber  ^luedmä^ige  ©ruft  ber  Drganifation  unb 
ba§  Seifpiel  ber  SluSbauer  unb  2;apf erfeit  be§  rcivflid^en  33erufg= 
folöaten,  um  betn  S)ilettantiginu§  ber  mit  ben  ^föaffen  nur  fpielenben 
männlidjen  33eüö(l'erung  gum  allgemeinen  §ei(e  bie  fräftigenbe  §anb 
gu  reid^en. 

äßir  fragen  nun,  meldjen  unerljörten,  mirflid^  unerme^lidiett 
9ieid^tl()um  ber  belebenbften  Drganifatißnen  ba§  beutfc^e  ©taatämefen 
in  fid^  fdjliefjen  mü^te,  menn,  nad;  geeigneter  2(na(ogie  mit  bem  an= 
gezogenen  33ei[piele  ber  preu^ifd^en  Jpeereäorganifation,  atte  bie 
mannigfachen,  ber  matiren  Kultur  unb  (iiüilifation  gugeruanbtea 
Steigungen,  roie  fie  fid^  in  bem  beutfd^en  3Serein§mefen  funbgeben,  in 
bie  einzig  fie  förbernbe  -Diadjtfpljäre,  in  roeldjcr  bie  ^Regierungen  fid^ 
|e|t  bureauf'ratifd^  a6gef(^loffen  galten,  {jineingegogen  würben? 

2)a  mir  bie  ^jJoUtif  Ijier  nur  inforoeit  gu  berül)ren  gebad)ten,  al§ 
fie  unferer  Stnfic^t  nac^  mit  bem  beutfdjen  ilunftgeifte  in  SSejieljung 
ftef)t,  überlaffen  mir  eä  anberen  Unterfudjungen ,  un§  über  bie  poli= 
tifdje  (Sntroidelung  be§  beutfd;en  ©eifteS,  im  3]erein  ber  üon  un§  er= 
feinten  2) urd[) bringung  beffelben  mit  beni  ©cifte  ber  beutfdjen  g^ürften, 
einge^enberen  2(uffd^luf3  gu  geben.  2Senn  mir  ung  bagegen  uorbe= 
Ijalten,  im  S3etreff  ber  auf  bie  ^unft  bezüglichen,  fomol)l  inbiüibueUen 
Tuie  gefellfdjaftlidjen  2lnlagen  beä  beutfdjen  ©eifteg,  mit  geftl)altung 
beg  foeben  uon  ung  bargelegten  ©runbgebanfeng ,  unä  weiter  mitzu= 
tljeilen,  fo  fei  eg  ung  geftattet,  für  alle  ferneren  Unterfudjun^en  auf 
biefem  ©ebiete  bag  gewonnene  ©rgebni^  biefer  üorangel;enben  SDar= 
fteHung  ungefähr  in  folgenbem  ©a|e  feftzuftellen. 

Unioerfal,  wie  bie  ^eftimmung  beg  beutfdjen  Solleg  feit  feinem 
Eintritte  in  bie  ©efdjic^te  fidj  gu  erfennen  giebt,  finb  bie  Einlagen 
beg  beutfdjen  ©eifteg  audj  für  bie  ^unft;  bag  S3eifpiel  ber  Setljäti= 
gung  biefer  Unioerfalität  Ijat  bie  in  ber  gmeiten  .^älfte  beg  oorigen 
Sal)rl)unbertg    erlebte   SKiebergeburt    beg   beutfdjen  ©eifteg   auf   ben 


SeutfdOe  ^iinft  unb  Seutfd^e  ^otitif.  71 

roidjtigften  ©eMeten  ber  Äunft  gezeigt:  bag  33eifpiel  ber  2(neignung 
btefer  SBtebcrgeburt  ju  bem  ^i^'^^s  ber  33erebe(ung  be§  öffentlichen 
©eiftesIebenS  beg  beutfd^en  33oIfeä,  foioie  gu  bem  Qmeäe  ber  ^e= 
grünbung  einer  felbft  über  unfere  ©rängen  f)eilfam  §inau§reici^euben 
neuen,  rairflid^  beutfdjen  Giüilifation,  mu^  oon  Svenen  gegeben  roerben, 
in  beren  ^änben  bie  polittfd^en  ©efdjidfe  be§  beütfd^en  3SoIfe§  liegen: 
dM)t§  bebarf  e§  f)ierju,  alg  ba^  ben  beutf(^en  g^ürften  auä  i^rer 
älJitte  l^ierfür  felbft  biefeä  redete  S3eifpiel  gegeben  raerbe. 


V. 


@§  ifl  ermut^igenb,  ben  3tnvuf  be§  33eifpieleg  eine§  beutft^en 
g^ürften  für  ba§  SSerflänbni^  unb  bte  ^^örberung  be§  beutfd^en  ^unft= 
geifteS  au§  ber  W^tt^  be§  6apen|($en  Sanbe§  gu  erl^eBen.  .^ier  trarb 
biefeä  angerufene  Seifpiet  bereits  guerft ,  ja  einzig  gegeben :  unb  raie 
voix  nid^t  auf  blo^e  luftige  ©pe!ulatton  !)in  ju  fonftruiren  un§  ge= 
raö^nt  ^aben,  bezeugen  rotr,  ba^  ber  ©eban!e  an  ben  erhobenen  2ln= 
ruf  un§  rool^I  nic^t  angekommen  fein  mürbe,  raenn  bie  ©rfal^rung 
eben  biefeä  gegebenen  S3eifpiekä  unb  feiner  2öir!ung  nic§t  cor  uni 
läge.  33rauc]^en  mir  ^önig  Submig  I  üon  Sapern  erft  gu  nennen, 
um  ju  nerfte^en  ju  geben,  ma§  mir  meinen?  ^aben  mir  bie  unge= 
meine  ©nergie  ber  ^nitiattoe  erft  ju  begeid^nen,  mit  meld^er  biefer 
öon  magrem  beutfd^en  g^euereifer  befeelte  S^ürft,  ben  3Sorurt^ei(en  ber 
5£räg]§eit  unb  ©tumpffinnigfeit  gum  %xo^,  meitl^in  burc^  fein  eigenes 
S3eifpiel,  unb  burd^  ha§  Seifpiel,  mel(|eg  er  ceranla^te,  ben  beutfc^en 
dürften  hemkä,  ba^  e§  fef)r  rooI)I  eine  beutfd^e  ^unft  gäbe,  unb  ba^ 
eä  fd^ön  unb  raürbig  fei,  biefelbe  gu  pflegen?  @r  beraieg,  'oa^  biefe 
5?unft  unmittelbar  bem  ^errlid^ften  S^orbilbe  aEer  ^unft,  ber  gried^ifc^en, 
uerfd^miftert  fei :  bie  ©oet^e'fd^e  SSermäljIung  ber  ^elena  mit  g^auft 
lie^  er  in  2Ber!en  ber  pkftif d^en  ^unft  feiern,  unh  becfte  fo  ben  er= 


Seutfc^e  Äuitft  unb  2)eutfc^c  ^oUtif.  73 

l^abenften  S3eruf  be§  beutfd^en  ©eifteg  [innfäUig,  §anbgreiflic^  auf. 
Unb  bte  ^raft  be§  Sei[piele§  Hie6  in  ber  SBirfung  nid^t  au§:  oon 
nun  an  forgten,  wie  befc^ämt,  aud^  anbere  beutfd^e  g^ürften  für  bie 
2lu§f(^müdung  i^rer  Siefibengen  burd^  eble  beutfd^e  S3ilbungen;  oon 
SDiünd^en  au§  berief  man  bie  9)ieifter,  benen  nun  3lufgaben  gufielen, 
an  raelc^e  fonft  gar  nid^t,  ober  blo^  im  ©inne  eines  oerberblid^en, 
nur  burd^  bie  entfprecf;enben  frioolen  Wükl  beä  SluslanbeS  ^u  be= 
friebigenben,  Suj:u§  gebadet  lüorben  mar. 

2Baä  t)ier  von  einem  fünfte  auä  unb  in  einer  Siid^tung  ^\n 
geiüirft  roerben  fonnte,  gefd^a^,  unb  bai  Seifpiel  roie  ba§  2öir!en 
^önig  Submig'ö  I  ift  burc^auä  aU  ein  ooEftänbigeä,  gänjlid^  erfüUteä 
gu  betradjten.  S)ie  nirfjtsbeftomeniger  notr;n)enbig  un§  fid^  aufbrängenbe 
gtage  nad^  bem  ©runbe  baüon,  ba§  felbft  auf  eine  fo  unoergleic^Iid^ 
energifd^e  S^eranlaffung  bie  beutfdf;e  bilbenbe  ^unft  eg  bod^  im  ^ö^eren 
©inne  nur  ju  einem  Slnfa^e  ber  33IütJ)e,  nit^t  aber  jur  oollen  Slüt^e 
felbft  brad;te,  —  ja  ba^  biefer  2lnfa|  felbft  enblid§  ber  2trt  an  ^raft 
»erlor,  ba^  bie  ©rreid^ung  ber  SIütf)e  ferner  fte§t  aU  im  beginn  ber 
löniglid^en  Söiebergeburt,  unb  bie  @r!enntni|  eineä  erfidf;tlid^en  25er= 
faUeä  nid^t  meljr  abmeisbar  ift,  —  biefe  ^rage  mürbe  in  jeber  3Beife 
übel  beantmortet  roerben,  roenn  roir  fie  nidjt  junädjft  fogleid;  im  ©inne 
ber  umfaffenberen  Slufgabe  unferer  gegenroärtigen  Unterfuc^ungen  äu 
beantworten  un§  anliefen. 

Unfer  Urtl)eil  hierüber  roirb  fid^  in  Iid;tüoIIer  Steife  flären,  fo= 
balb  roir  ha§  ungemein  finnreidie  2Bir!en  beg  erl;abenen  ©ol)ne§  be§ 
äßiebererroederä  ber  beutfd^en  bilbenben  Äunft,  beö  fo  oiel  geliebten 
unb  alg  unoergepd^  besagten  ^öni^ä  23ia£imili an  II,  in  feiner 
befonberen  53ebeutung  un§  »orfü^ren.  SSon  roal)rl)aft  finniger  beut= 
fdjer  5Utur,  fc^eint  i§m  ha^  liefe  Sebürfni^  ber  politifdjen  Hebung 
feineg  Sanbeg,  ba  fie  nur  im  33ereine  mit  ber  politifd^en  9Zeugeftal= 
tung  beg  großen  beutfd^en  ©efammtoaterlanbeg  Ijerbei^ufüliren  roar, 
mit  §ef)renber  ©orge  erfüllt  ju  §aben,  roeil  er  in  feiner  befonberen 
äRad^t  bie  §anbl)aben  fiierju   nid^t  finben  fonnte.     2)ie  .^ebung  ber 


74  ®eutf(^c  Äunft  unb  2)eutfc^e  ^oütif. 

tnteffeÜueUen  Sebeutung  feiner  SJtac^tfpl^äre ,  bie  görberung  be§ 
beutfdjen  ©eifteS  in  alkxv  von  ber  Maserigen  ^oliti!  ber  beut[c^en 
g-ürften  unbead^tet  gelaffenen  ©ebieten,  burfte  er  [id^,  raenn  e§  @r= 
folgen  galt,  einzig  aU  Slufgabe  guget^eilt  erfennen.  §ier  fud^te  er 
nun  gunädjft  bie  2Bir!famfeit  feine§  erhabenen  33ater§  gu  ergangen. 
3m  93etreff  ber  btlbenben  fünfte  roanbte  er  feine  2tufmer!famfeit  tior= 
güglid^  ber  S3aufunft  gu,  aber  bereits  in  bem  praftifc^en  «Sinne,  ber 
geiftigen  S3itbung  feineä  33olfe§  groecfmä^ige  (Stätten  ju  bereiten, 
©eine  bebeutenbe  2Ibfic§t  in  biefer  3f{ic^tung  geigt  fid^  in  bem  größten, 
leiber  unausgeführt  gebliebenen  Unterneljmen,  bem  Sau  unb  ber  S3e= 
ftimmung  be§  ^DJaEimilianeumä.  ^n  biefem  prac^tüoll  gelegenen,  SItteg 
Überragenben  ©ebäube  foftte  eine  Sel^rftätte  gang  neuer  unb  eigen= 
tljümlidjer  2(rt  gegrünbet  rcerben :  aEe§  ©rfennenSiöertfie  ber  Äunft 
unb  Sßiffenfd^aft  füllte  §ier  in  einer  SSeife  gmedfmä^ig  gefammelt  unb 
gcorbnet  merben,  baf,  an  ber  .^anb  einer  geiftocifen  unb  ntetfeitigen 
Sele^rung  in  ben  mannigfaltigften  ^äd^ern  ben  Zöglingen  biefer  gang 
eingigen  ©d^ute  bie  ©elegen()eit  ber  2(neignung  einer  umfaffenben 
Silbung,  mie  fie  bem  Urt^eile  beä  erleud^teten  dürften  gemä^  namentlid^ 
allen  Ijö^eren  ©taatsbienern  gu  eigen  fein  fottte,  bargeboten  roäre.  ®ä 
liegt  in  ber  ^bee  biefer  ©rünbung  ein  gu  erhabener  2Bel)mut§  ftim= 
inenbeä  33e!enntni^  ber  gum  erften  dJlah  einem  9Jionard^en  roaf)r£)aft 
beraubt  geroorbenen  5Hot§.  ^önig  Submig  I  !onnte  feinen  auf  finn= 
fällige  ^unftt^aten  gerid;teten  ©ifer  erfolgreid^  befriebigen,  fobalb  er 
bie  geeigneten  ^unfttalente  fanb ;  für  bie  ungel)inberte  S)  urdjfü^rung 
ber  iljnen  gefteUteu  Stufgaben  beburfte  er  nur  be§  ?0^ateriaIe§,  über 
n)eld;e§  er  aB  löniglidjer  ^err  eben  gu  oerfügen  raupte.  Um  aber 
ben  Sinn  beä  3SoI!eS  für  bie  fc^ijnen  X^aten  ber  ^unft  empfänglid^ 
gu  mad§en,  beburfte  e§  einer 33ilbung,  roie  fie,  namentlid^  nad^  einer 
fo  großen  33ern)a§rlofung  nad^  biefer  ©eite  Ijin,  nid^t  im  Sturm,  fon= 
bem  nur  burd^  eine  5)]flege  gu  geroinnen  roar,  gu  beren  forgfamfter 
Überraad^ung  in  ber  eigenen  Spl)äre  ber  Seamtenroelt  nor  SlUem 
^Un  felbft  Silbung,  umfaffenbe  Rumäne,  nid^t  fpegififd^e  ^^ad^bilbung 


Seutfd^e  ^luift  unb  Seuticf)e  "ipoUtif.  75 

nöt^ig  raar.  ^önig  9)^aEimiIiQn  II.  mod)te  fid;  mit  ©eufjen  jagen : 
roas  nü|en  ung  biefe  fdjönen  2Ser!e  ber  5?unft,  raenu  fie  bem  6inne 
beä  2>oIfeä  faft  feinbfelig  erfrfieinen,  nid)t  mit  feinem  äßiffen,  fonbern 
e(;er  gegen  [einen  SBiffen  in  baä  Seben  gerufen  merben  ?  —  ©ollte 
er  umlenfen,  ober  üorroärtä  fd^reiten?  —  2(ufrid)tig  rietlj  iE)m  gerai^ 
feine  gange  ©taatäbeamtenfc^aft ,  baö  ©rftere  ju  t()un.  @r  fc^roieg: 
legte  aber  befonnen  bie  §anb  baran,  juerft  fid^  rairflicf;  gebilbete 
33eamte  ju  fc^affen.     SSerfteljen  mir  bas  9}taEimilianeum  rec§t? 

g-aft  l}atte  e§  nur  ben  Sinn  beg  9kc^()oIen§,  beö  ©rgänjeng,  be§ 
2(uäfüIIen5  ber  burc^  baä  füEine  ^unftroirfen  feineä  feurigen  33ater§ 
iiot^roenbig  gelaffenen  Surfen,  ber  faft  erfd;redfenben  ^luft  groifc^en  beffen 
^unftfd)öpfungen  unb  bem  ©eifte  feinei  33olfeg,  racnn  ber  fegenooße 
Völlig  93uij:tmiüan  II  in  unoergleid^lid^  ongeftrengter  SBeife  für 
beutfcbe  SlUffenfdjaft  unb  Sitteratur  Sorge  trug.  2(u^er  ber  magren, 
imügen  9ieigung  gu  biefen  3"5eigen  be§  ©eifteslebenö,  meldte  einzig 
ifjm  bie  beifpielloä  tätige  Sorge  hierfür  eingeben  fonnte,  beftimmte 
ben  erlf)abenen  ?5^ürften  uieUeidjt  felbft  aber  ein  ©efüfjl  üon  bem  er= 
fidjtlic^  fid^  boc§  ^eraugfteltenben  eigentUd^en  Unerfolge  be§  großen 
^unftn)ir!en§  feines  erlauchten  93aterg:  roie  feinem  ©eiftoollen,  fo 
fonnte  aud^  ifjm  unmöglid;  entgegen,  ba^  bie  faft  fd^on  angebrochene 
S(üt()e  ber  beutfd;en  bilbenben  i\unft  nidjt  jur  uolten  Entfaltung  ge= 
fommen  mar,  unb  moljl  einem  frül}§eitig:n  3>erfalle  fid^  guneigte;  er 
mu^te  erfennen,  ba^  ber  ©runb  Ijieruon,  mie  in  ber  S^ereinjelung 
ber  gangen,  öaä  2]otföleben  nod^  nid^^t  berüljrenben  Jlunftrid^tung,  fo 
aud^  in  ber  (Sinfeitigfeit  ber  bislier  nur  gerabe  eben  bem  ^i^^^Ö^  "^^^ 
bilbenben  J^unft  gugemanbten  Pflege  gu  fud^en  mar. 

Ratten  nun  bie  3Berfe  ber  bilbenben  Jl'unft  'i)a§  SSolf  in  falter, 
träger  Unbetl)eiligung  gelaffen,  fo  ift  e§  für  ben  ©rfolg  unferer  Unter= 
fudiungen  äu^erft  d^arafteriftifd^,  gu  beachten,  ba^  ber  für  '!)aä  äiio^ 
feines  2>olfe§  fo  ernftlid^  beforgte  itönig  9)iaj:imilian  II.  bem  einzigen 
Äunftjtueige,  raeld^er  alle  übrigen  gu  umf äffen  befäljigt  ift,  unb  gugleid^ 
in  einer  Söeife  mit  bem  33olföleben  fic§  berül)rt,  roie  nie  ein  anberer 


7G  2>eutf(*e  Äunft  unb  2)eutf($c  ^^ßofttit. 

eg  üermag,  ba§  er  an  ber  bramatif  d^en  ^unft  bebenüidj,  oielleid^t 
tnigtrauifc§  vorüberging,  gür  2(tte§  unb  ^ebeg  rao^lroollenb  beforgt,  • 
t)erfu(f;te  er  gwar  aud^  in  ber  3}erroattung  beä  ^§eater§  bie  33i(bung 
»ertreten  ju  lafjen:  biefe  ging  i§m  hierfür  aber  nur  im  Sid^te  ber 
litterarifc^en  23ilbung  auf,  unb  ba'  eg  babei  eben  nur  auf  n)oP= 
n)oEenbe  Sead^tung  ber  bramatifd^en  ^unft,  nic^t  aber  bie  Hebung 
beä  unuergleic^Iic^en  9ieic^tf)umeä  voU^tl)ümHd)^x  Äunft  au§  bem  un= 
erfannten  ©c^ad;te  beä  ^§eaterä  anfam,  fo  blieb  bie  5)]f(ege  ber  Utte= ';. 
rarifc^en  Silbung  alä  folc^er  felbft  ba§  ^auptaugenmer!  eineg  dürften, 
bem  e§  anbererfeitä  um  bie  Hebung  beg  3Sol!ggeifte§  §u  t^un  mar 
roie  !einem  anberen.  2Bie  unfäf)ig  Söiffenfc^aft  unb  Sitteratur,  fobalb 
fie  nic^t  von  einem  roa^rljaft  probuftiüen  tünftlerif(^en  33ol!ägeifte  bereite 
getragen  roerben,  fid^  erroeifen,  roenn  fie  umge!e§rt  biefen  23ol!ggeift 
erft  in  bag  2Qhen  rufen  foKen,  bag  geigte  ftrf)  J)ier,  unb  geroi^  mu^te 
bie^  ber  oortrefflid^e  ^'ürft,  bem  eg,  ^Un  alg  magrem  33ater  feineg 
SSüÜeg,  nid)t  auf  perfönlic^eg  ®rge|en  an  SBiffenfd^aft  unb  Öitteratur, 
fonbern,  mie  ehen  bie  (SJrünbung  beg  ^üagimilianeumg  geigt,  auf  bie 
|)ebung  beg  SSoIfggeifteg  anfam,  felbft  am  empfinblid^ften  erfal^ren. 

Qnfcfern  bie  üielen  unb  reid^en  Stiftungen,  mit  benen  er  roie 
lein  9Jionard^,  unb  gmar  im  ebelften  nationalen  ©inne/  bie  3öiffen= 
fdjaften  bebad^te,  biefen  felbft  gu  unleugbar  großer  görberung  gereichen 
mufjten,  barf  aUerbingg  bie  Pflege  beg  geiftigen  33oIfgroo^lftanbeg 
t)ieiburd)  nid^t  gering  angefd^Iagen  werben;  benn  gleid^t  ber  ©eminn 
l^ieraug  auc|  einem  iRapital,  beffen  ^infenertrag  einer  fpäteren  Qdt 
3U  gelegentlidier  Senü|ung  üorbeI)aIten  bleiben  mu^ ,  fo  ift  eg  immer 
ein  3fteic^tl)um,  beffen  2lnfamm(ung  bemeift,  ba|  eg  fid^  l)iermit  S3e= 
npu^tfein  nid^t  um  ein  2i:hen  üon  §eute  auf  morgen  ^anbelt.  9mmer= 
I)in  mu^  ung  bie  ©orge  ankommen,  ba^,  wenn  biefeg  näd^fte  Seben 
ftetä  me|r  einer  fd^önen  geiftigen  ©ntmidEelung  fid^  abmenbet,  jene 
angehäuften  ©d^ä^e  einft  gu  n)ertl)=  unb  nu^Iofem  §augrat§e  ^erab= 
finlen  bürften.  2tuc^  bie  befonbere  Pflege  ber  äBiffenfc^aft,  meiere, 
je  i)ö§er  fie  gefaxt  mirb,  nie  unmittelbar  auf  ben  33ol!ggeift  gu  roirfen 


2)eittfd)c  tunjl  unb  ®eut[c6e  ^oUtif.  77 

Berufen  fein  fann,  ()at  fuItur()iftortfd^  nur  einen  ©inn,  roenn  fie  eine 
bereits  Hü^enbe  fd^öne  33oIfg6ilbung  eben  frönt;  bie  33ilbnerin  be§ 
$ßol!e§  aber  ift  nur  bie  J^unft.  2Bie  um  biefen  not^roenbigen  Über= 
gang  ju  oermittetn,  raurbe  benn  üon  bem  ^od^gebilbeten  Könige 
SItaEimilian  jugteid^  aud^  bie  fd^öngeiftige  unb  poetifd^e  Sitteratur  mit 
erfid^tlic^em  ©ifer  gu  förbern  gefud^t;  unb  {)ter  raar  eö,  wo  ber  Wli^= 
erfolg  feiner  grof^^erjigen  Semüf)ungen  am  erfid^tUdfjften  l^erüortrat. 
6ein  ebleS  S3eifpiel,  ba§  erfe^nte,  roarb  eben  ju  fpät  gegeben:  ber 
fd^roungüoffe  @rnft,  raelcfjer  bie  ©eifter  ber  9'iation  noc^  im  beginne 
biefeg  3aF)r^unbert§  burdjieudjtete,  mar  eben  erlofd^en.  2tud^  bie  9teilje 
f)od^begabter  ©pigonen,  meldte  von  ^leift  U§  ^u  ^laten  bie  uuer:« 
fd^öpflid[;e  Begabung  beg  beutfdjen  ©eifteä  nod^  fräftig  !unbtf)aten, 
mar  nun  gefd^Ioffen:  für  bie  ^erfteHung  einer  mürbigen  ©rabftätte 
beö  längft  rerfdfjiebenen  legten  beutfd;en  SDid^terS  in  (Sprafuä  mürben 
fürjlidj  I)eimatf)Iid;e  Seiträge  gefammelt.  @ine  anbere  ,3^^^  ^'^^  <^^= 
gebrod;en:  „bie  ^e^tgeit",  raie  fie  leibt  unb  kU.  S)er  S3efieger 
^laten'ä  fanbte  un§  an§  -^arig,  feiner  aöa§U}eimat§,  feine  mi^igen 
ßouplet'g  in  beutfd;^poetifd;er  ^rofa  ^u,  unb  ^.  ^eine'fd^er  ®eift  roarb 
je^t  ber  33ater  einer  Sitteratur,  beren  eigentlicher  Sf)ara!ter  in  ber 
3]erfpottung  jeber  ,ernftlidjen  Sitteratur  beftanb.  SBie  ju  gleid^er  3eit 
bie  J)antan'fd^en  ^arüaturen  ba§  .^erj  be§  ^arifer  (Spicier'S  er= 
freuten,  bem  nun  red;t  beutlid;  oor  ben  Stugen  gezeigt  raurbe,  ba^ 
alles  ©ro^e  unb  ©rnfte  bod;  eigentlich  nur  gum  S3elad;tmerben  ba  fei, 
fo  labten  bie  §eine'fd;en  2i]i^e  ba§  ©efüf)I  beä  beutfdien  ^ublüumS, 
raeld^eä  fidj  je^t  über  ben  SSerfall  ber  beutfd^en  ©eiftesblütfje  mit  bem 
\^m  nun  faft  erfidjtlid;  gemad^ten  ©ebanfen  tröften  tonnte,  ba^  bamit 
am  ®nbe  bod§  motjl  nidjt  fo  gar  üiel  certoren  märe.  3)ie  (^-veube 
über  biefen  S^roft,  ber  cor  Slllem  aud^  oon  unferen  poetifdjen  Sitte= 
raten  mit  befonberer  SBidfä^rigfeit  angenommen  rourbe,  ift  ber  ©runb= 
ton  faft  aller  neueften  poetifdjen  Sitteratur  geroorben.  Tlan  fteUt 
fid^,  al§  ob  man  babei  ganj  oon  oorne  anfange,  tä|t  fid^  burd;  feine 
3)ia^nung  an  unfere  großen  äJZeifter  beirren,  unb  fprid^t  bagegen   baä 


78  2)eutfc^e  Äunft  unb  ®eut[d)e  'IßoUtit. 

e(^t  bid)terifc^e  9ied^t  an,  ,,t)armlo§"  fo  lin^ulunipen,  raie  eä  eben 
ge£)t.  ?3-ür  ben  5ffii^  f)at  §eine  geforgt,  fül^ne  ©riffe  in  ba§  ©ebiet 
be§  ®po§  werben  burd)  üorfid^tige  33eadjtung  33t)ron'[(^er  ^oefien  ex= 
leid^tert;  raaS  bereits  dritten,  g^ranjofen  unb  dln^]m  nac^a^mten, 
TOtrb  noc^  einmal  in  einem  bieberen  ©eutfd^  narf)gea()mt,  unb  mei^ 
ber  Suc^^änbler  e§  enblic§  gefc^icft  gu  bem  Stnfdjeine  von  einem 
S)u|enb  3Iuflagen  gu  bringen,  [o  ftefjt  aud^  eine  neue  33erüf)mt^eit 
im  beutfi^en  3)i(^termalbe  irgenb  einer  allgemeinen  Leitung,  momit 
bann  bie  ©ac§e  in  Drbnung  i[t. 

Seüagengmert^er  ebler  3^ür[t,  ber  f)ier  ®tn)a§  befd^ü^en,  förbern 
ju  lönnen,  gu  muffen  glaubte!  $Il>aä  fonnte  fein  gro^^ergiger  2öille 
anberg,  al§  eben  bie  enblic^  eingetretene  ^mpotenj  ber  beutfd^en 
poetifc^en  Sitteratur  aufbecfen?  — 

©a^en  mir  nun  gmei  eble  93eifpiele  beutfd^er  g^ürften  gegeben, 
unb  mußten  mir  fie  im  ©runbe  al§  erfolglog  erfennen,  mag  mag 
unä  beredjtigen ,  bennod^  ^  oon  einem  erneuerten  Seifpiele  eineä 
beutfd^en  ^yürften  eine  l)eilfame  2Sirfung  ju  erwarten? 


VI. 


®en)i^  bltcfte  ber  fjoc(;[inmge  görberer  beutfc^er  ©eifteg= 
kftrebungen,  beffen  ebleg  33etfpiel  rcir  un§  gule^t  »orfü^rten,  mit 
rool^ltDoUenber  ©rroattung  aurf;  auf  bie  3Ser[ud;e  oon  ifim  begünftigter 
Sitterttturpoeten,  mit  roeldjen  biefe  fid;  enblic^  and)  bem  ^§eater  ^u- 
roenbeten:  er  feI5[t  öeranla^te  biefe  ^erfui^e  burc^  2tu§[rf;rei6ung  von 
greifen.  %n6)  hierfür  ein  33ei[piel,  unb  —  fiefje  ba!  —  mit  ab- 
fd^recfenbem  (Erfolge.  —  @ä  foll  un§  !^o[fentlii^  im  Söerlaufe  unferer 
Unterfui^ungen  gelingen,  ben  ©runb  bacon  nac^jumeifen,  ba^  nirfjt 
nur  minberbegabten,  fonbern  felbft  talentootteren  Sitteraten  baä  Se= 
fafjen  mit  bem  2;§eater  nie  red;t  mirb  gebei^en  lönnen,  elje  jie  nic§t 
burd^  eine  gänjiidje  9]euge[tültung  be§  beutfdjen  3:§eaterä  ju  einer 
ri(|tigen  älnfid^t  uom  3Sefen  biefeä ,  au§er  attem  2>erglei(^  mit  jebem 
anberen  fte{)enben  ^unftorgnni§mu0  gelangen.  SSa^rljaft  bebauerlid; 
geftaltete  fid^  ber  bie^malige  SO^iäerfoIg  nur  baburc^,  ba^  ber  i§m  tior= 
angei)enbe  33er[ud^  als  ein  le|ter,  biefem  unbegreiflid^  bebenfli^en 
S;§eater  förbernb  beigufommen,  angefe^en  rourbe.  2)a§  ^^eater  felbft 
befte^t  aber  nac§  mie  oor,  leiftet  giemlid^  gan^  bafjelbe,  mag  irgei-b 
fonft  unb  je  öon  bergleii^en  älnftalten  geleiftet  mürbe ;  %lk§  i[t  in 
Drbnung,  unb  3^iemanb  fällt  eä  ein,  "ba^  in  biefem  fo  barangegebenen 


80  Setttf(f)c  Sunp  unb  2)eutfd)e  ^olittt. 

Qnflitute  ber  ^eim  unb  ^ern  aller  n  ationa  I  =  po  etifd^en 
unb  nattonal=fittlid^en  ©eifteäSilbung  liegt,  ba§  fein 
anberer  J^unftjroeig  je  gu  roatjrer  33Iüt^e  unb  roI!§  = 
Silbe  üb  er  2Strffam  fett  gelangen  !ann,  et)e  nic^t  bem 
%^eatex  fein  allmäd^tige  r  Sinti)  eil  ^teran  üollftänbig 
guerlannt  unb  gugefid^ert  ift. 

SCreten  roir  in  ein  3:§eater,  fo  6licfen  rair,  fobalb  npir  mit  einiger 
S3e[onnen§eit  ein6lirfen,  in  einen  bämonifcf;en  2tfegrunb  oon  3Jiöglid^= 
leiten  be§  5Kiebrigften  roie  be§  ©rl^aknften.  —  ^m  3:l)eater  feierte 
ber  3f{ömer  feine  ©labiatorenfpiele,  ber  ©ried^e  feine  ^ragöbien,  ber 
©panier  l)ier  feine  Stiergefedjte,  bort  feine  SlutoS,  ber  ©nglänber  bie 
ro^en  ©pä^e  feines  ßloranä  roie  bie  erfdjütternben  ^Dramen  feineä 
©^afefpeare,  ber  ^^ran^ofe  feinen  Sancantanj  raie  feinen  fpröben 
2lle£anbrinerfotl)urn,  ber  Italiener  feine  Dpernarie,  —  ber  2)eutfc^e? 
2Ba§  fönnte  ber  5Deutfc^e  in  feinem  Sweater  feiern?  —  S)ie^  roollen 
mir  un§  beutlid^  ju  mad;en  fud^en.  %v.x  je^t  feiert  er  bort  — 
natürlich :  in  feiner  2Beife !  —  2lIIe§  jufammen ,  fügt  bem  aber  ber 
SSoIIftänbigleit  ober  2Öir!ung  megen  noc^  (Scf;iller  unb  ©oet^e,  ur\h 
neuerbingS  Dffenbad^  liinju.  Unb  bie^  SllTeS  ge^t  unter  Umftänben 
einer  ©emeinfamfeit  unb  Öffentlic^lett  cor  fid^ ,  roie  fie  nirgenbS  im 
Seben  fid§  n)ieber!§olen :  mögen  in  ^^olläüerfammlungen  leibenfdfjaftlid^ 
bebattirte  ^ntereffen  ©rregung  l^eroorrufen ,  möge  in  ber  ^ird^e  ber 
l)öl)ere  SRenfd^  gu  inbrünftiger  2lnbad^t  fid^  fammeln,  Ijier  im  3:ljeafer 
ift  ber  gange '3)?enfdj  mit  feinen  niebrigften  unb  Ijöd^ften  Seiben fd^aften 
in  erfd^recfenber  5Radt^eit  fid^  gegenüber  geftellt,  unb  roirb  an  fid^  felbft 
gu  bebenber  Suft,  ju  ftürmenbem  ©d^merg,  ju  -^öUe  unb  Fimmel  ^in= 
getrieben.  2öa§  bem  gemeinen  SJJenfd^en  au|er  jeber  3Jiöglidjfeit  ber 
eigenen  SebenSerfa^rung  liegt,  l^ier  erlebt  er  eä,  erlebt  e§  an  fid^ 
felbft,  in  feiner  burd^  rounb erbare  ^äufd)ung  geroaltfam  entjünbeten 
©t)mpat§ie.  9)kn  lann  biefe  Sßirlung  burd^  ben  finnlofen  SRtSbraud^ 
einer  täglidjen  SBieber^olung  abfdjmäd^en  (mag  anbererfeitg  raieber 
eine  gro^e  SSerberbni^  ber  ©mpfänglid^leit  nad^  fidp  jieljt),    nie    aber 


S)ciitfd)e  Äunft  unb  2)eutf(f)e  ^olitif.  "        gl 

bie  9)?öglici^!eit  i()re§  üoUften  SJuäbrud^eä  unterbrüden,  n)eld;er  enb= 
lid^,  je  nac§  bem  ^ntereffe  ber  3eittenben§,  ^u  jebem  oerberblicfjen 
3roecfe  in  ba§  ©ptel  gefe|t  roerben  fann.  9Jiit  ©rauen  unb  «Sdjauber 
nagten  üon  je  bie  größten  2)ici^ter  ber  33ö(fer  biefein  "furchtbaren 
3(5grunbe ;  fie  erfanben  bie  finnreid^en  ©e[e|e,  bie  roeit^eüoICen  3aiiber= 
fprücfje ,  um  beii  bort  fidj  bergenben  2)ämon  burd^  ben  ©eniuS  3U 
bannen,  unb  2tifc§r)fo§  führte  felbft  mit  priefterlidjer  g^eierlid^feit  bie 
gebänbigten  ©rinnpen  al§  gijttlid^  oereljrungSroertfje  ©umeniben  gu 
bem  Si^e  i^rer  @rlö[ung  oon  unfeligen  g-Iüd^en.  S)ie[er  2(bgrunb 
war  eg,  ben  ber  gro|e  ßalberon  mit  bem  ^imin(t[d;en  9^egenbogen 
nad;  bem  Sanbe  ber  .i^Hiligen  überbrüdte,  auä  beffcn  1'iefe  ber  unge= 
^eure  S§a!efpeare  ben  SDämon  überftarf  felbft  bef(^mor,  um  i§n,  üon 
feiner  JHiefenIroft  gebänbigt,  ber  erftaunten  2BeIt  a(g  if)r  eigenes, 
gleid^  ju  bänbigenbeg  2Befen  beutfid^  ju  geigen;  an  beffen  raeife  au§= 
gemeffenen,  gelaffen  befc^rittenen  33orfprüngen  ©oetlje  ben  3:;empel 
feiner  ^pfjigenia  aufbaute,  ©d^iHer  ben  ©ottesraunberbaum  feiner 
Jungfrau  oon  Drieang  pftangte.  2(n  biefen  Slbgrunb  traten  bie 
melübifc^en  3'Juberer  ber  3:on!unft  unb  goffen  §imm,el§balfam  in  bie 
flaffenben  äßunben  ber  3}ienfdj£)eit;  Ijier  fc§uf  SDcogart  feine  9Jieifter= 
roerfe,  unb  t)ier()er  fef^nte  fid^  aj)nung§ooff  ^eet^oüen,  um  bort  erft 
feine  f)ödjfte  ^raft  bercii^ren  gu  fönnen.  Slber  an  biefem  Slbgrunbe, 
fobalb  hu  großen,  ^eiligen  3ii"^e5^e5^  oon  iljm  roeid^en,  tanken  aud^ 
bie  3'urien  ber  ©emein^eit,  ber  niebrigften  Süfternrjeit,  ber  fdjeu^= 
lid^ften  Seibenfd^aften,  bie  tölpel^ften  ©nomen  be§  entefjrenbften  ^e= 
^ageng.  Sannt  oon  i)ier  bie  guten  ©eifter  —  (unb  eä  foftet  euc^ 
wenig  äliü^e :  xljv  brandet  fie  nur  nid;t  oertrauengooK  anzurufen !)  — 
fo  überlast  it)r  ben  ©djaupla|,  auf  loeld^em  ©i3tter  loanbelten,  ben 
f^mu|igften  3^ra|en  ber  C'öIIe,  —  unb  biefe  fommen  oon  felbft,  aud) 
ungerufen  —  benn  fie  finb  immer  ^eimifdt)  ha,  oon  100  fie  zhm  nur 
burd^  bie  göttlid^e  .§erab!unft  oerfd^eud;t  merben  fonnten. 

Unb  biefeä  Ungeheuer,    biefeä  ^anbämonium,   biefeS    furchtbare 
3:§eater  überlast  i^r  geban!enIo§  bem  33etriebe  burd^  eine  §anbroerfg= 

Jßi^arb  SBagner,  ®ef.  ©Triften  VIII.  6 


82  3)eutfd&e  Äuuft  unb  Seutfc^e  ^otitü. 

niäf5ige  SRoutine,  bet  33eiirtfjeitung  hnxä)  üerborbene  ©tubentert,  bem 
S3elteben  be§  üergnügungsfüc^tigen  ©(^rangen,  ber  9(nleitung  burd^ 
abgenu|te  Sureaufd^reiber?  —  2)ie[e6  2;i)eater,  cor  roelc^em  mit  fel)r 
tidjtigem  Slicfe  bie  proteftanti[($en  @eiftlid§en  be§  oorigen  ^a{)r1^un= 
bertä  tüie  vov  einer  ©c^Iinge  beä  ^^eufelä  tüarnten,  von  bem  i§r  ^eute 
mit  @ei:ingfd;ä|ung  eud^  abroenbet,  roäljrenb  i^r  anbererfeitä  eä  mit 
@Ian3  unb  ^n-unf  überl^äuft,  unb  —  fobalb  irgenb  eine  gro^e  ®e= 
Iegenl;eit  fommt  —  immer  norf;  nid^tä  meiter  erfinnen  fönnt  aU  eine 
„^Ijeaternorftellung",  um  euc^  in  5)]rad^t  babei  gu  geigen  ?  — 

Unb  i(jr  rounbert  euc|,  ha^  mit  bilbenber  ^unft,  mit  poetifd)er 
Sitteratur,  mit  3(ttem,  mag  auf  ©d^ön^eit  unb  Sebeutenbt}eit  im 
©eifteSleben  einer  ?Jiation  gielt,  eg  nirf)t  üorroärtg  gefien  mitt,  unb  ber 
3iüdfd^ritt  jebem  gortfdjritte  fogleid^  nadjfolgt?  2Bie  roollt  if)r  benn 
mir  eine  2lf)nung  üon  maf^rer  ^'unftroirtung  auf  ba§  SSolf  faffen 
fönnen,  roenn  iljr  on  biefem  SCfjeater  adjfelgurfenb  üorübergel^t,  ober 
—  fc^Iimmer  nod;  —  ougengraidernb  barin  fi^t?  — 

@enug  ber  g^ragen !  2)ag  3^^-  unferer  Unterfud^ungen  roirb 
bem  Sefer  nun.mof)!  !Iar  gemorben  fein,  .^nbem  mir  un§  oornet)men, 
bie  unüergleid)lid^e  S3ebeutung  bes  3r[)eater§  an  feiner  3ßir!fam!eit 
im  grönäenlüS  werberblid^en,  mie  im  gränjenloS  förberlic^en  ©inne 
Ttac^gumeifen,  unb  für  bie  ©id;erung  feiner  erfiaBenften  unb  n)o!^I= 
tl^ätigften  3Bir!famfeit  ba§  gleidie  föniglidje  ^eifpiel  onjurufen, 
roeld^es  für  bilbenbe  ^unft  unb  SBtffenfdjaft  Bereite  fo  fcfiön  unb 
juuerfidjtlid^  »on  jmei  erleuchteten  g-ürften  SayernS  gegeben  marb, 
betennen  mir,  nii^t  o§ne  ©rauen  einen  Soben  ber  öffentlidjen  Se= 
fpred^ung  §u  betreten ,  roeld^em  jeber  mat)rt)aft  gebilbete  S)eutfd;e  feit 
länger  fern  bleiben  gu  bürfen  fid^  gtüdlic^  gepriefen  I}at.  3Son  bem 
SSerfaHe  be§  beutfi^en  3:§eater§  ift  SlUeä  gefagt,  roenn  man  bie  un= 
leugbare  3:l)atfad)e  be!räftigen  mu^,  'ba^  ber  le^te  ^Tteft  roa^r^aft 
beutfd^  gebilbeter  9J^änner  in  jebem  %ad)e  fid)  ^lidjts  met)r  oom 
3:§eater  Dertjofft,  unb  !aum  fein  ^ort)anbenfein  nod^  bead;tet.  ©tiff= 
fdiroeigenb  erJennen   bie^   aud^    atte  bie  Sitteraturpoeten  an,   bie  ftd^ 


4 


2)eutfc^c  Ä'üiift  unb  5)eutfd;e  ^:]3oUtif.  83 

neuefbingS  rüieber  nüt  bem  3:§eQter  einliejsen;  beim  ble  gegen  i^re 
fonftigen  Seiftungen  itjieberum  auffallenbe  6e[onbere  «Sd^Tüädje  i^ver 
bramati[d;en  ©(aborate  ift,  ha  fonft  umgefeljrt  gro^e  3)idjter  iijx 
^rö^teS  im  2)rama  (eifteten ,  nur  baburdj  erflärlid),  ba^  fie  6ei  i^rer 
geringen  9)?einung  com  3:;§eater  fid^  mit  befjen  fjeutigen  2Inforberungen 
nur  bann  auf  gleidjen  gu§  gu  fteUeu  glaubten  ,  luenn  fie  ifjre  eigene 
^robuftion  fo  roeit  [jerabbrüdten  ,  raie  etraa  ©oetf)e  bie^  oermeinte 
tljun  gu  muffen,  wenn  er  Dperntejte  fc^rieb.  W\t  grofjem  (^ifer  finb 
baljer  für  baö  3:f)eater  nur  fold^e  .Gräfte  tl;ätig  geblieben,  mit  benen 
bie  blo^e  SBerü^rung  r)on  ©eiten  eineö  ernftlidj  ©efinnten  fofort  ju 
hm  gröbften  unb  lädjerlidiften  9}ii§oerftänbniffen  füfiren  nui^.  2)en= 
nod)  fei  auf  biefe  ©efal)r  fjin  ber  93erfudj  geraagt;  benn  of^ne  ifju 
finb  mieberum  S)ieienigen  nidjt  ^u  erfennen,  meld;e  (jeute,  abfeitg  ber 
lärmenbcn  Dffentlidjfeit,  ber  fdjmerglidjen  Pflege  gleid^  trauriger  ©r= 
fenntniffe,  mie  fie  un§  ftd^  erfdjloffen,  ftil(  nadjiebcn.  2ln  fie,  bie 
meift  Unbefannten,  bennoc^  aber,  mie  mir  auä  mancher  erl^ebenben 
©rfaf}rung  gu  fd^Iie^en  l)aben,  norljanbenen  ^^reunbe  einer  ebfen  ©e= 
ftaltung  unfereg  öffentlid;en  ^unftlebeng,  menben  mir  un§;  benn  in= 
bem  mir,  gur  ©rgänjung  unb  mafjren  g^rudjtbarmadjung  ber  einzigen 
unb  grof3!)er§igen  Semüljungen,  meldje  für  beutfdje  ^unft  unb  äöiffen- 
fd^aft,  üon  9}Jündjen  ausgingen,  je^t  für  J!ri3nung  be§  S3egonnenen 
burc^  bie  ©rljebung  beä  beutfd)en  2;f)eaterä  §u  ber  i^m  von  unferen 
großen  ©eiftern  angemiefenen  33ebeutung,  ba§  befeuernbe  33eifpiel  bcä 
erljabenen  ßrben  jener  beiben  großen  SBoljItpter  be§  beutfdjen  ®eifte§ 
anrufen,  pftanjen  mir  eine  '^aljne  auf,  bereu  Schatten  ha§  ©emeine 
et)rfurd)töüolt  fern  gu  bleiben  Ijat. 


6* 


VII. 


Slud^  für  bie  einn;et)ctiberen  tliiterfud^ungen,  roeld^e  mix  mit  bein 
g^olgenben  über  ha^  beutfc^e  %\)eatex  an^ufteHen  gebenfen,  be= 
fjatten  roir  bie  attgemeine  Sitelbegeii^nung  biefer  2(uf|ä|e :  „35eut[d^e 
^unft  unb  SDeutfd^e  ^oliti!'',  bei.  2)er  ©runb  f)ierüon  bürfte  mit 
ber  Urfad^e  bev  üorau§gefel)enert  3]errounberung  fe'^r  3SieIer  eben 
barüber  jufammenfaßen,  ba^  biefe  ©djmaro^erpflan^e  irrationaler 
i^ulturguflänbe,  alä  raeld^e  baä  3:£)ealer  erfd^eint,  mit  ber  ^oliti! 
©traaS  ju  t^un  ^aben  foffte,  ba  eö  \d)on  fdjroer  p  begreifen  fei,  mag 
ba§  S^^eater  felbft  mit  ber  eigentlirfjen  ^unft  gemein  ^ahen  fiinnte. 
S^iefen,  meldje  burc§  bie  fi^tec^te  33efrf)affen!)eit  be§  beutfd^en  "Uljeatexö 
in  bie  üodftänbigfte  ^erroirrung  über  bie  33ebeutuiig  beä  ^IjeaterS 
überl^aupt  gerat^en  finb,  üerlangt  e§  unä  gu  geigen,  ba^  gerabe  bie 
bilbenbe  ilunft,  meldie,  mie  in  unferen  blättern  unb  ^üc^ern  gu  tefen 
ift,  öon  i§nen  einzig  unter  „^unft"  oerftanben  mirb,  üom  2:Ijeater  fo 
ftar!  beeinf(ufet  morben  ift,  "cia^  \l)xe  gegenmärtigen,  ber  unfc^önften 
^J-Uanterirtf)eit,  ober,  fobalb  man  \\d)  feinen  @inf(u§  mit  peinlicher 
älbfic^tlid^feit  ferntjalten  moHte,  ber  trod'enften  Unprobuftiüität  immer 
me^r  üerfattenben  Seiftungen,  nur  au§  biefem  fc§le($ten  3"ftoi^^c  be§ 
2:;f)eater§  eben  gu  erflären  finb. 


Seutfdje  Äuuft  uub  ©entfcfee  ^olitif.  85 

3n)ei  c^arafteriflifrfje  ^auptftabien  ber  europäi[d§en  ^unft  liegen 
üor:  bie  ©eburt  ber  ^unft  bei  ben  ©riedjen,  unb  i^re  Sßiebergeburt 
bei  ben  mobernen  SSöIfern.  3)ie  SBiebergeburt  roirb  fid^  nidjt  bi§  gum 
^beal  üoICfornmen  abfc^Iie^en,  e^e  fie  nicijt  an  bem  StuStjangSpunfte 
ber  ©eburt  icieber  angefommen  ift.  SDie  SBiebergeburt  lebte  an  ben 
roiebergefunbenen,  ftubirten  unb  nachgeahmten  2Öer!en  ber  gried^ifcfjen 
^unft  auf,  unb  biefe  fonnte  nur  bie  bilbenbe  .^un[t  fein;  gur  \vai)x= 
^aft  fci^i)pferifd;en  ^raft  ber  antifen  ^unft  !ann  fie  nur  baburdj  ge=^ 
langen,  ba^  fie  inieber  an  ben  Duett  »erbringt,  au§  iDelc^em  jene 
biefe  ^raft  fdjöpfte.  ©anj  raie  ju  ber  in  fpmbolifirenber  ^onoention 
fi(^  beroegenben  2:enipeIcäremonie  bie  Sluffüljrung  eineä  Stifc^pleif d^en 
3)rama'g  fid;  i)erf)ielt,  nimmt  fid;  bie  ältere  plaftifd^e  Äunft  ber 
©riodjen  im  SSergleid^  mit  ben  äÖerfen  i§rer  53Iüt^e  au^  :  biefe  S3lütf)e 
trat  in  ber  SBeife  gleidjjeitig  mit  ber  3]ollenbung  be§  X^eaters  ein, 
ba^  ^]]l)ibia§  al§  i)er  jüngere  ^eitgenoffe  bes  Slefdjplog  erfc^eint.  3)er 
^laftifer  überroanb  nidjt  eljer  hen  binbenben  3ii^'^"S  "^^^  fymbolifdjen 
^onoention,  al§  bis  2lifd;pIo§  ben  priefterlidjen  ßljortanj  jum  leben= 
Doflen  2)rama  ausgebitbet  Ijatte.  ^ft  eg  möglid^,  ba^  bem  burd^  bie 
3Siebergeburt  ber  Äunft  neugeftalteten  mobernen  Seben  ein  Sl^eater 
erfteljt,  meldjeg  bem  innerften  3}?£)tiöe  feiner  Kultur  in  ber  3Beife  ent- 
fpric^t,  roie  ba§  griedjifd;e  2:il)eater  ber  griedjifc^en  9ieligion  entfprad^' 
fo  roirb  bie  bilbenbe  unb  jebe  anbere  ^unft  erft  roieber  an  bem  be= 
lebenben  Duell  angelangt  fein ,  au§  loeld^em  fie  bei  ben  ©ried^en  fid; 
ernäljrte;  ift  bie|  nidjt  möglidj,  fo  l)at  aud^  biefe  miebergeborene 
Äunft  fid^  ausgelebt.  —  2)ie  Italiener,  bei  meldten  bie  roiebergeborene 
^unft  i§ren  älu^gang  naljm  unb  i§re  Ijöd^fte  moberne  Slüt^e  er= 
reichte,  fanben  bas  2)rama  ber  djriftlidjen  ^ird^e  nidjt;  aber  fie  er= 
fanben  bie  djriftlid^e  Mn\\i.  Siefe  5^unft,  fo  neu  raie  ba§  Stifd^i) leif dje 
2)rama  für  bie  ©ried^en,  trat  in  bie  gleid^e  äßedjfelbegieljung  gur  ita= 
lienifd^en  biloenben  J^unft  (oa^er  üor^üglid^  3Jialerei),  lüie  baä  X^eaUx 
3ur  grie^ifd^en  bilbenben  5lunft  (oa\)tx  üorgüglid^  ^]]laftif).  S)er  3]er= 
fudj,  burd^  bie  3)iufil  jur  S^efonftruftion  bes  antifen  2)rama'g  ju  ge= 


86  3)eutfcf)e  tunft  iinb  3)eutjcf)e  ^^olitif. 

langen,  führte  ^ur  Dper:  ein  oerungtücfter  3Ser[uc^,  tüetc^ev  ben  3]er= 
fatt  ber  italtenifc^en  9}iu[i!,  foiüie  ber  italienifc^en  bilbenben  ^imft 
nad^  fxrf)  30g.  3lu§  bem  etgentUrf;en  3Sol!§geifte  roarb  bagegen  ba6 
3)rama  neu  geboren.  2[ßie  Si:^efpiä  mit  feinem  Darren  fid;  gur 
gried;ij(^en  '2:'empelfeier  Der§ie(t,  [0  uerl)telten  fid)  bie  mobernen 
©auEerbanben  ju  ber  fc^merjlid^  erl^abenen  ?^eier  ber  Ijeiligen  ^affion: 
f)atte  ber  fat^oUfd^e  ^(eru§  bereite  baju  gegriffen,  biefe  ernfte  ^eier 
burc^  bie  9}iit§ilfe  ^ener  DoüättjümUd;  ju  beleben;  Ratten  bie  grofjen 
(Spanter  auf  bem  i^ierauS  bereiteten  Soben  roirftid)  ba§  moberne 
S)rama  gefd;affen,  unb  ber  rounberbare  33ritte  biefeä  mit  bent  ^n= 
l^alte  atter  menfc^Iid^en  Sebenäformen  erfüllt,  fo  eriüadjte  unferen 
großen  beutfdjen  Sid^tern  baä  Seinu^tfein  ber  Sebeutung  biefer  neuen 
©djöpfung,  um  Stifc^ptoä  unb  <Sop^o!(eä  ü6er  ^roei  ^afirtaufenbe  I)in= 
roeg  üerftänbnij^ooll  bie  §anb  ^u  reid^en.  @o  an  bem  Quell  aller  ®r= 
neuerung  unb  Sefrudjtung  magrer,  üolfsbilbenber  ^unft  rcieber  an= 
gelangt,  fragen  mir:  raollt  i§r  biefen  Quell  neu  oerfumpfen,  jur 
^sfü^e  für  bie  (Srncif)rung  non  Ungeziefer  roerben  taffen?  Sa^  fie 
bis  ju  biefem  ^^eater  unferer  gröJ3ten  Sid^ter  oorbrang,  mar  ber 
einzige  unb  maljrljafte  "J-ortfdjritt  im  (Sntmidelung^gange  ber  n)ieber= 
geborenen  ^unft;  mag  iljn  bei  ben  Italienern  auffielt,  ja  gänjlid; 
ablenfte,  bie  ©rfinbung  ber  mobernen  3Jiufif,  ift  —  3)an!  roieberum 
ben  einzig  großen  beutfd^en  Meiftern  —  enblic^  ba§  le^t  ermöglic^enbe 
©lement  ber  ©eburt  einer  bramatifd^en  ^unft  gemorben,  oon  beren 
Stu^brud  unb  3Birfung  ber  ©ried^e  noc^  feine  2tl)nung  l^abeu  tonnte, 
^ebe  9)iöglid^!eit  ift  gemonnen,  baä  §öd^fte  ju  erreid;en :  ein  i5d)au= 
pla^  ift  ba,  üor  raeld^cm  fid;  burd;  gan^  ©uropa  allabenblid;  baS 
SSol!  gufammenbrängt,  mie  non  unbeinu^tem  5Sertangen  getrieben,  bort, 
mo  eä  nur  §u  müßigem  ©rge^en  angelodt  roirb,  bie  Söfung  be§ 
Stät^felä  alleg  2)afeing  ju  erfahren,  —  unb  i^r  bejmeifelt  nod;,  ba§ 
^ier  mirttid;  baä  ©innige  ju  geroinnen  ift,  bem  i§r  oergebenS  auf 
jebem  ^rrroege  jieKoä  nac^juftreben  eud^  abmül)t?  — 


3)eittf(^e  Äitnft  :tnb  ©eutfdie  ^olitif.  87 

SBoffen  roir  nun  »erfüllen,  biefem  %l)eakv,  an  beffen  58evuf  bei 
SSerftän  bigen  wie  Bei  Unoerftänbigen  bie  größten  ^i^eifel  beftefien,  ge= 
beil)li(j^e  Salinen  ausjufiuben,  fo  muffen  roir  juüörberft  bie  befonbere 
©gentl)üm  lid^feit  ber  mimifrfjcn  ^unft  unb  iljreä  S3er{)ä{tniffe§  gu  ben 
eigentlid^  giltigen  Äunftgattungen  näf)er  in  ba§  2tuge  faffen. 

2ßaä  ein  befonnener  Überblirf  ber  gefdjic^tlirfjen  SSe^ie^ungen  be§ 
Stf)eaterö  jur  ©ntroicfelung  ber  üünfte  im  SlUgemeinen  fo  erfidjtlic^ 
aufbedt,  baä  erflärt  fid;  nämlid^  anbererfeitg  beutlic§  unb  übergeugenb 
roieberum  au^  einer  genauen  ©rmägung  ber  tI)eoretifd^en  Sefc^affenljeit 
ber  l^ier  in  SSegie^ung  ju  einanber  tietenben  menfc^Iic^en  ^unftfäJ)ig= 
leiten.  —  Offenbar  entfpringt  jeber  ^unfttrieb  §u  allererft  auä  bem 
9^  a  d^  a  fj  m  u  n  g  §  triebe,  au§  roeld^em  ficf)  bann  ber  9Z  a  d;  b  i  l  b  u  n  g  g= 
trieb  entroicfelt.  Unter  immer  fompligirterer  ^ßermittelung  bilbet  ber 
Paftifer,  enblidj  ber  Sitteraturpoet  S^aSjenige  nad^_,  raaä  ber  Wime 
ganj  unmittelbar_  an  fidj  felbft  nac^afjmt,  unb  biefeS  groar  mit  ber 
al[ertäufd;enbften  S3eftimmtl)eit.  Surd^  gefteigerte  3SermitteIung  ge= 
langt  ber  Sitteraturpoet  ju  bem  9)Zaterial  ber  Segriffe,  au§  roelc^em 
er  bie  9la(|af)mung  beS  Sebenä  fonftruirt,  ber  bilbenbe  ilünftler  gu 
bem  ^Jcaterial  ber  äftfietifd^en  g^ormen:  bie  beabfid)tigt(;  2:^äufc^ung,. 
o§ne  raeli^e  e§  ju  gar  feiner  SBirfung  in  allen  biefen  fünften  gebrad;t 
roirb,  !ann  bemnad;  §ier  nur  burd;  ba§  Wittel  einer  Übereinfunft  ge= 
liiigen,  meldje  fid^  für  ben  J^ünftler  auf  bie  ®efe|e  ber  %eä)mt ,  für 
ba§  ^ublüum  auf  benjenigen  ©rab  erlangter  ^unftbitbung  begieljt, 
üermöge  beffen  e§  fällig  ift,  auf  jene  @efe|e  ber  Stied^ni!  mittig  ein3u= 
ge^en.  9iun  ift  ^u  bead^ten,  ba§  ba§  raic^tigfte  @(ieb  ber  SSermitte= 
lung  für  bie  com  bilbenben  ^ünftler  mie  üom  Sitteraturpoeten  gur 
2)arfteHung  gebrai^te  SSorftellung  nid^t  ber  unmittelbare  Sebenäüorgang, 
fonbern  für  ben  ©rfteren  ber  burc^  lebenbige  9Zad;af)mung  i(}m  felbft 
erft  ju  äftl)etifd)er  Seurt^eilung  gebrad^te,  für  ben  Se^teren  fogar  ber 
erft  no(^  burd^  Überlieferung  il)m  jugefüljrte,  fomit  nid^t  ber  natür= 
lid^ß,  unmittelbare  2l!t  ober  SSorgang  beg  Sebenä  ift.  3ßa0  aber  bem 
bilbenben  ^ünftler   ha^  ?OtobeII,    bem  Sitteraturbid^ter   ber   beriditete 


S8  Seutfc^e  ilunft  unb  Seutf(^e  ^olitÜ. 

SSorgang  be§  Se6en§ ,  ba§  ift  bem  SSoIfe  ber  Mme  unb  bie  t§eQtra= 
lifc^e  %iüon :  e§  empfängt  üon  btefen  unmittelbar,  mag  ^ene  erft  burti^ 
hk  ted^nifd^en  ®e[e|e  für  baä  abftra!tere  ^unftüerftänbni^  üermtttelt 
feoten.  S)em  bilbenben  ^ünftler  roirb  e§  ba§er  barauf  anjufommen 
l^aben,  von  roelc^er  33efdjaffen^eit  fein  9JlobeE  ift;,bur(^  biefeg  SJlobett 
unmittelbar  ben  i§m  üorfd^raebenben  SebenSüorgang  gur  2)arftellung 
gu  bringen,  barauf  roirb  eä  bem  2)idjter  anfommen  muffen :  un§  aber 
fommt  eä  für  ben  Qm^d  unferer  Unterfud^ung  nun  barauf  an ,  auä 
ber  9ktur  be6  9}timen  felbft  nad^juroeifen,  raag  biefem  roieberum  not^= 
t;§ut,  um,  tro|  feiner  fo  ungemein  cermögenben  ^unftföfjigfeit,  in 
Sßa^r^eit  bod^  erft  au§  —  einem  Stffen  ein  5)tenfd^  gu  roerben. 

2Baä  bie  i^unft  beä  93timen  in  ben  Stugen  ber  anberen  Äünftler 
fo  tief  fteKt,  ift  baffetbe,  mag  feine  Seiftungen  unb  Söirfungen  fo  aH= 
gemein  mac§t.  .^eber  93tenfc§  füfjlt  fic^  bem  3d^aufpieler  oerroanbt: 
jeber  ß^rafter  ift  irgenb  einem  Slffefte  gugänglid;,  in  roeld^em  er  burd^ 
9Jtiene,  ©ebürbe,  Haltung  ■  unb  ©pradje  unroillfürlid;  einen  älnberen 
nad;al)mt:  bie  ^unft  befielt  nur  barin,  bie^  o§ne  Slffeft  unb  roiKturUc^ 
gu  t^un.  ^n  biefem  ©inne  glüdt  bem  geroö^nlidjen  SUienfdjen  beim 
Sügen  bie  ©elbftöerftettung ;  allein  aber  aud;  einen  anberen  'Dienfd^en, 
o!^ne  Slffeft  unb  abfid;tlic^,  fo  täufdjenb  nadiguatjmen,  ba^  man  biefen 
üor  fid^  gu  Ijühen  glaubt,  bie^  mit  anjufefien  fe^t  bie  äRenge  in  eine 
SSerrounberung ,  roeld^e  um  fo  angenehmer  ift,  al§  bie  Einlagen  ^ur 
Qleid^en  ^unftfertigfeit  ^eber  in  fid)  felbft  üerfpürt,  unb  fid^  §ier  nur 
«iner  Ijöd^ft  roirfunggoollen  Slusbilbung  berfelben  gegenüber  fie^t. 
S)e|^alb  §ält  fid;  auc^  ein  ^eber  für  befäfjigt,  über  bie  Seiftungen 
fineg  ©d^aufpielerg  gu  urtfjeilen.  —  ^^un  benfe  man  fid^  benn  baä 
93tobett  beg  'DIalerg  unb  SSilbljauerg  ju  fortgefe^ter  SSeroegung  unb 
Slftion  übergel^enb,  unb  in  jebem  33^omente  berfelben  immer  roieber 
mobettgered^t  fid^  barftettenb,  bagu  enblid;  ber  ©prad^e  unb  9iebe  beg 
roir!lid;en  S^organgeg  fic^  bemäd^tigenb,  meieren  ber  2)id;ter  gu  er= 
^äljl'en  unb  burd;  g^igirung  feineg  Segriffgoermögeng  ber  ^§antafie 
feineg  Seferg  oor^^ufü^ren  fid^  bemüf)t ;  —  man  benfe  biefeg  fo  über= 


Seutfd^e  ituiift  iinb  ©cutfd^e  ^otitit.  89 

mäd^tig  geroorbene  3)iobeII  enblid^  gur  Korporation  fid^  geftaltenb,  bag 
SoM  feiner  Umgebung  in  gleicher  3Beife  roie  [eine  ©ebärbe 
unb  3iebe  gu  realer  3:äufd§ung  ^errid^tenb,  —  fo  lä^t  |i(|  leidet 
fdjlie^en,  ba^  eä  (}iermit  fd^on  gang  allein  f)inrei^enb  auf  bie  3}taffe 
m'ntt,  gang  gleirf;üie( ,  roeld^en  SSorgang  bargufteHen  i§m  beliebt :  ber 
blo^e  S^^^^^  '^^^  täufd^enben,  lebenbige  3?orgänge  überljaupt  nad^= 
aljmenben  5DJafd;inerie  fe^t  S(((e§  in  biejenige  angenehme  SSern)un= 
berung,  itield;e  in  erfter  Sinie  bai  eigentlid^e  3Sergnügen  am  ^^eater 
ausmacht.  9)can  fönnte  baä  3rf)eater,  auf  biefer  natürlid)en  ©runblage 
betrad^tet,  bem  ßrfolge  einer  geglüdften  Sflaüenempörung,  einer  Um= 
Tüälgung  beä  3Sert)äItniffeä  groifd^en  §errn  unb  2)iener  oergleid^en.  ^n 
ber  %i)at  rueift  aud)  bag  fjeutige  3:T}eater  einen  äf)nlirfjen  ©rfolg  auf: 
es  bebarf  be§  2)ic§ter§,  be§  ^ilbnerä  nirf)t;  ober  oielme^r  eä  nimmt 
Siebter  unb  33ilbner  in  feinen  3)ienft:  biefe  mad^en  i^m  gured;t,  roaä 
eg  brandet;  ber  Kritifer  [teilt  it)m  baä  ^^^Ö^'B  ^^^r  lüeld^e^  in 
©flaoenftaaten  oon  Diegern  gu  erfaufen  i[t,  unb  !raft  'C)e\]tn  ein 
©c^ioarger  [id^  für  einen  2Sei^en  t^alten  barf:  bie  nic^t  minber  be= 
f riebigte  Slutorität  nimmt  [id^  raürbeöolt  ber  Sac^e  an,  bie  9Jtaie[tät 
wirft  ifiren  'Dkntel  gum  prunfenben  Sc^u^e  barüber  —  unb  baä 
beutfd^e  „§oflIjeater"  unferer  %aQe  [te[)t  ba. 

SSor  bie[em  [te§en  nun  roieber  ^Dealer,  S3ilb!^auer  unb  £itteratur= 
poet,  unb  begrei[en  nid^t,  roaä  [ie  bamit  gu  tf)un  (jaben  [ollen.  2(()nen 
fie  mo^I,  öa^  [ie  i§re  Strbeiten  je^t  oljne  33Jobett,  nac^  bloßer  2(b= 
ftraftion  oon  älteren,  6in[t  leben§üoUenKun[t[tr)len§erauäquälen  muffen, 
otier,  mtnn  fie  bod;  beg  9JiobeII§  bebürfen,  biefeä  in  jener  merfn)ür= 
bigen  Unioerfitätäfc^ule  ber  entlaufenen  5flaüen  ein  gang  anbereä 
2Öe[en  gemorben  i[t,  unb  gang  anberä  [id^  gu  gebärben  gelernt  §at, 
al§  e§  bem  ^"^ede  il)rer  Kun[t  bienen  fann?  äBag  bleibt  t§nen  nun 
übrig,  alä  gerabe  burd§  il)r  eigene^  fortgefe^teä  ©d^affen  ben  unge= 
teuren  (Einfluß  beg  3:^eater§  auf  ba§  ©rfic^tlid^fte  aufgubeden  ?  ^enn, 
entroeber  biefeä  oertrodnet  ol)ne  ben  n)al)rl;aft  ergiebigen  @rneuerung§= 
quell  gänglid^,  ober,   roirb  auf  äÖirfung   gegielt,    fo   nimmt  i^r  fünft-- 


90  S)eutf(f)e  Äunft  unb  ©eutjc^e  ^oUtif. 

Ierifd§e§  ©eftatten  e6en  biejeuige  auf  ben  ©ffeft  bered^nete  9Jiamer 
an,  raelc^e  gegenwärtig  im  rid^tigen  üblen  ©inne  ,,t^eatra(if(^"  ge= 
nannt  wirb.  Unb  ma^  bejeid^nen  mir  benn  in  Slttem  unb  ^ebem,  in 
ber  ©ebärbe  be§  ^rioatmanneä,  ber  unfdjönen  ^(eibertrad^t ,  in  ber 
SRebe,  ja  in  ber  §anblung§raeife  be§  ©tubenten  raie  beä  ©taat§= 
mannet,  enblid^  in  ber  J^unft  raie  in  ber  Sitteratur,  roenn  rair  e§ 
»eräd^tlid^  „tf)eatralifd)''  nennen?  2öir  bejeic^nen  bamit  eine  com 
gegenroärtigen  S^^eater  augge()enbe  Sd^roäc^ung,  9Serbi(bung  unb  Ser= 
gerrung  be§  attgemeinen  @efc^madfe§ ;  gugleirf;  aber,  roeil  eben  "^a^ 
2::^eater  feiner  ungemein  populären  2ßir!fam!eit  roegen  Dom  ®cfd)macf 
au§  aud§  auf  bie  «Sitten  feinen  unraiberfteljlid^en  ©influ^  übt ,  be= 
geicbnen  roir  baburd;  einen  tiefge^enben  3>erfaII  ber  öffentlichen  -)Jtora= 
lität,  Don  roeldjem  ju  retten  ein  ernfteg  unb  ebleS  33emü§en  erfdjeint. 
^Rur  aber  inbem  baä  2:;§eater  felbft  ernft  unb  bebeutenb  in  bas  Stuge 
gefaxt  mirb,  !ann  biefer  Semüf)ung  ©rfolg  t)erfprod;en  raerben. 

©0  üiel  für  je^t  über  bie  9)ia(^t  be§  2;§eaterä;  raie  i§r  beiju= 
!ommen  fein  rairb,  fönnen  rair  erft  erfennen,  raenn  roir  bie  ©eroalt 
biefer  SRadjt  richtig  auffaßten,  unb  biefe§  t()un  mir  nur  bann,  raenn 
rair  fie,  o§ne  falfc^e  33erad§tung,  ber  mimifc^en  J^unft  felbft  juerJennen. 


VIII. 


2llg  Tüiv  im  3?erlaufe  ber  norange^enben  Unterfud^ung  ba§  3Sev= 
l^ältni^  beä  nur  nadjaljmenbeu  -Oümen  ju  bem  rairflicfj  nacfjbitbenben, 
bicfjtenben  ^ün[t(er  a(ä  bemjenigeii  beä  Slffen  jum  9}ien[djen  ii[}n(id; 
bejeid^neten,  (jatten  rair  9^idjt§  lüeniger  im  ©inne,  alä  eine  eigent= 
lid)e  ©eringfdjä^ung  feiner  ©igenfc^aften.  2ßie  nalje  audj  immer, 
namentlid)  in  ber  erregteren  ©pradje  beä  2lffefteS,  ein  fotd^er  3tus= 
brud  bei  ä^nlid;en  3]ergleidjungen  liegen  möge,  fo  beftimmte  unS  bod^ 
f)ier  ber  gan§  anbere  53erceggrunb,  quo  einem  ber  populärften  ^afiungä= 
fraft  naljeliegenben  93erfaf)ren  ber  9Zatur  ba§  treffenbfte  Stnabgon 
für  bas  von  unä  ju  erörternbe  33erf)ä(tni^  ^u  geminnen.  SBoIIte  fid} 
ber  bid^tenbe  ^ünftter  fd^ämen,  al§  jur  9tadjbilöung  ber  Siatur  be= 
fäf)igten  urfprünglid^  nur  nad;af)menben  9J{imen  fic§  ju  erfennen,  fo 
niü^te  ber  5Jtenfc^  fid^  nid;t  minber  fd^ämen,  in  ber  9iatur  fid;  at§  üer- 
nünftigen  2(ffen  roieber  gu  finben:  E)ieran  mürbe  er  aber  jefir  t[)örid)t 
l^un,  unb  beroeifen,  ba^  e§  mit  2)em,  moburd^  er  fid;  com  unoer= 
nünftigen  3lffen  unterfd^eibet,  bei  i()m  nidjt  feljr  meit  Ijer  fei.  —  Bdjv 
lid^tDoU  roirb  ba§  angebogene  Slnalogon  aber  baburd^,  ba^  mir,  unfere 
Stbfunft  üom  3lffen  jugegeben,  unä  nun  fragen  muffen,  marum  bie 
5Katur   i§ren   legten   »Sd^ritt   oom  2:;^iere   jum   3}ienfd;en    nidjt   oom 


92  2)eutfd)e  Äunft  unb  2)eut[d^e  ^oütif. 

©lepfianten  ober  üom  .^unbe  au§  ma($te,  bei  roelc^en  rair  bod;  ent= 
fdiieben  entiüideltere  intelleftuale  Slnlagen  antreffen,  aU  beim  2(ffen? 
SDiefe  ^rage  lönnen  rair  niimlicfj,  für  unferen  3wed  fel)r  erfprie^Ud^, 
burd^  bie  anbere  3^rage  beantworten :  raarum  au§  einem  @e(ef)rten  fein 
S)trfjter,  au§  einem  ^[)i;fioIo9en  fein  Silt)f)auer  unb  2)kler,  ja  —  . 
um  ber  befannten  au§  fd^önem  3Runbe  einem  63aren  gegebenen  3lnt= 
TOort  ju  gebenfen  —  au§  einem  ruffifdjen  ©taatSratl)  feine  33attet= 
tän^erin  merben  fann  ?  —  ©6  liegt  in  ber  ©ntfd^eibung  ber  9^atur 
für  ben  Slffen  gu  i§rem  Ie|ten  unb  roirfjtigften  Schritte  ein  §u  tiefem 
9^adjftnnen  aufforbernbeS  @ef)eimni^:  mer  e§  ooKftänbig  ergrünbete, 
fönnte  un§  oielleid^t  2fuffc§Iu^  barüber  geben,  roarum  bie  raeifeften 
Staat§einrid)tungen  gerfaßen,  ja  bie  eri)aben[ten  Steligionen  fid^  über= 
leben,  um  bem  Stberglauben  ober  bem  Unglauben  gu  meid^en,  mä^renb 
bie  ^unft  eroig  neu  unb  jung  aug  ben  3:;rümmern  beg  2)a[eing  ^er= 
t)orit)äd)ft.  ■ 

^aä)  ber  ^ebeutung,  rocldje  mir  hiermit  biefem  3:§ema  beilegten, 
bürfen  roir  ^offen ,  un§  feinem  aufreigenben  3)]i§üerftänbniffe  meljr 
au§5ufe|en,  roenn  roir  für  unfere  roeitere  llnterfuc^ung  3unäd;ft  an  ba§ 
Slnalogon  von  Slffe  unb  33tenfc^  allen  ©rnftei  nod;  anfnüpfen.  ^n 
il)m  glauben  roir  nämlid^,  roenn  roir  babei  bo§  33er!)ältnif5  ber  nur 
nac^al)menben  gu  ber  nad^bilbenben  ^unftfäl)igfeit  be§  9}?enfc^en  feft= 
Ijolten,  gugleid^  ein  fe^r  förberlic^eä  Sid^t  gur  ^eleudjtung  beä  9Ser= 
fjältniffeä  be§  Siealiämug  unb  beä  ^bealiSmug  in  ber  Äunft, 
üon  meldten  leic^tljin  fo  t)iel  gerebet  roirb,  geroonnen  gu  Ijaben. 

9Sag  ben  bilbenben  unb  bidjtenben  ^ünftler  bei  ber  S3erül)rung 
mit  bem  SD^imen  gurüdfdjredt,  unb  mit  einer  nid^t  gan^  bem  2Biber= 
roillen  be§  3}lenfc^en  gegen  ben  2lffen  unäl)nlid;en  ©mpfinbung  erfüllt, 
ift  nid)t  2)a§,  rooburc^  er  üon  biefem  oerfd^ieben ,  fonbern  S)a§,  roorin 
er  i§m  a^nM)  ift.  %uä)  roa§  ber  eine  nad^bilbet,  ber  anbere  nad^= 
al)mt,  ift  ba§  ©leid^e:  bie  9iatur;  ber  Unterfdjieb  liegt  in  bem  3Bie 
unb  bem  angeroenbeten  Wütd.  2)er  Silbner,  roeld^er  baS  5)^obett, 
ber  2)id^ter,  roeld^er  ben  berid()teten  SSorgang  nid^t  in  üoller  2öirflid^= 


STeutfcfie  Äuiift  unb  ©eutfcüc  ^olitif.  93 

feit  iDtebergeben  fanrt,  oerjic^tet  auf  bie  2)arftettung  [0  cieler  @tgen= 
fc^aften  [etneä  ©egenftanbeä,  a(§  x^m  311  opfern  tiötfjicj  bün!t,'um 
eine  ^aupteitjenfd^aft  beffelben  in  fo  potenjirter  JÖeife  barguftetten, 
ba^  an  i^r  ber  Gfjaraftcr  be€  ©an^en  fofort  erfennbar  icivb,  unb  fo 
auf  einen  ^lidf  an  biefev  einen  ©eite  fid^  ®ag  ^^eio^t,  wa§  burd^  bie 
^urfc^aufteUung  affer  Seiten  be§  ©egenftanbeä  nur  ber  p(;i)fio(ogifd^en, 
ober,  bei  fünftlerifcfjer  2(nf(f;auung§iDeife,  ber  äft^etifd^en  Seurtl)ei= 
lung,  baä  i[t:  ehen  ber  be§  btlbenben  unb  bid^tenben  ^ünftlerä,  Der= 
ftänbüd^  roerben  !ann.  Surd^  biefe  Sefd^ränhmg  gelangt  ber  Silbner 
unb  ber  2)irf;ter  ju  jener  Steigerung  be§  ©egenftanbeS  unb  feiner 
®arfte((ung,  toeli^e  bem  Segriffe  be§  ^bealeg  entfprid^t,  unb  burd^ 
üollfommen  geg(ürfte  Qbealifirung,  b.  f).  B^ealifirung  beö  ^bealeä, 
eireid^en  fie  eine  2ßir!ung,  roeWje  bie  unmöglid^e  @rfd;auung  beä 
©egenftanbeä  üon  alUn  Qdkn  feiner  rtiumlidjen  unb  ^eitlid^en  @r= 
fd;einung  in  bem  Sinne  ooffftänbig  erfe^t,  ba^  biefe  2(rt  ber  2)ar= 
ftellung  jugleid;  aU  bie  einzig  erfoIgreid;e ,  ja  nur  möglid;e  beö  an 
ftc^  unüberfel^baren  rairflid^en  ©egenftanbeä  erfannt  tüirb. 

3u  biefer  ibealen,  eingig  roa^ren  ^unft  tritt  nun  aber  ber  SJlime 
mit  ber  üotten  ^Üfjatfäd^lidjfeit  ber  räumlid}  unb  jeitlid)  fid§  bewegen^ 
ben  ©rfd^eiuung,  unb  madjt  bem  üom  Silbe  auf  i()n  Slidenben  etroa 
ben  erfd^redenben  ©inbrud,  mie  ba§  ©piegelbitb ,  meld^eg  auö  bem 
©lafe  §erausfteigen  unb  im  3i'^'^iei"  öor  unö  auf  unb  ah  fd^reiten 
raürbe.  '^üx  ben  äft^etifd^en  .^inblid  mu^  biefe  (Srfd;einung  etmaä 
gerabeju  ©efpenftifd^eS  f)üben ;  unb  lernt  man  bie  ^unft  beä  'Diimen 
burd;  Seiftungen,  mie  fie  großen  ©d;aufpie[ern  ju  jeber  Stunbe  ge= 
läufig  roaren,  fennen,  —  fe^en  mir,  mit  einem  ©arrid  3U  ©afte 
fi|enb,  in  biefem  Slugenbltde  einen  üerjmeifelten  Sater  mit^  feinem 
tobten  ^inbe  in  ben  Strmen,  im  anbern  einen  gelböerfdjarrenben  ©ei§= 
§a(5,  ober  einen  feine  ^rau  prügeInben  betrunkenen  -JJiatrofen,  fo 
mag  un§,  erfüllt  ron  ber  ^i^ei^Iität  ber  reinen  bilbenben  unb  bid^^ 
tenben  ^unft,  rao^l  Ieid;t  ber  2(tf)em  unb  jugfeid^  bie  Suft  üergef)en, 
mit  bem  furd^tbaren  '5)Jtenfd;en  gemütf)lic^  fd^ergenb  auf  ba§  2Bof)I  ber 


94  2)eutfc6e  tunft  iinb  3)eut[rf)e  ^olitif. 

^unft  anjufto^en,  roo^u  bieder  tuieberum  ieber^ett  f)öc^ft  raillfä^rig  ift. 
—  Qft  biefer  SRime  ein  unüergleid^lidj  §öf)erer,  ober  ein  unter  airem 
SSergleid^  ©eringerer  ?  2öof)I  raeber  ba§  @r[tere  nod^  baä  Sediere : 
nur  ift  er  ein  bur(^au§  2lnberer.  @r  [teilt  fid§  eucl^  aU  bog  uninittel= 
bare  ©lieb  ber  Statur  bar,  burd§  raeldieä  biefe  absolut  realiftifd^e 
?[Rutter  alles  Safeinö  in  eud;  ba§  ^beal  berü()rt.  ©leic^tüie  feine 
nienjdjlid^e  ^^ernunft  ben  alltäglid^ften  unb  gemeiiiften  Stft  ber  D^atur 
auggufü^ren  üermag,  biefe  aber  bod)  nie  mübe  mirb  in  immer  neuer 
%ülk  ber  ©rfenntni^  ber  S^ernunft  fic^  aufjubrängen,  fo  geigt  ber 
93lime  bem  3)id;ter  unb  33ilbner  immer  neue,  unerhört  mannigfaltige 
SJIöglidfifeiten  be§  menfdjlidjen  Safeinö,  um  üon  i()m,  ber  feine  einzige 
biefer  93^öglic^feiten  erfinben  fönnte,  üerftanben  unb  felbft  gu  einem 
f)öf)eren  S)ofein  erlöft  gu  roerben.  —  3)ic^  ift  ber  3fteali§mu§  in  feinem 
$ßerf)ä(tniJ8  gum  ^bealigmuS.  Seiöe  gehören  bem  ©ebiete  ber  ^unft 
an,  unb  i§re  UnterfdieiDung  liegt  in  ber  ^J^ad)  afjmung  unb  ber 
9^a  d^  b  i  I  b  u  n  g  ber  ?Ratur. 

2Bie  meit  e§  ber  9ieali§mu§  ber  ^unft  in  biefem  Sinne,  gänglid^ 
ol^ne  Serüt)rung  mit  bem  ^bealiSmuS,  bringen  fann,  erfel)en  mir  an 
ber  tf)eatralif(^en  Jlunft  ber  ^r'^ngofen,  meldte  gang  felbftänbig  fid^  gu 
einem  fold^en  ©rabe  »on  33irtuofität  entmidelt  t)at,  ba^  ba§  moberne 
©uropa  eingig  nad^  ifiren  ©efe^en  fid§  ridjtet.  ©ef)r  f)ilfreid^  für  bie 
weitere  SDurd^fü^rung  be§  guoor  au§  bem  ©ebiete  ber  ^(jpfiologie 
angegogenen  2lnaIogon§  erfd^eint  un^  ein  Sluäfprud^  'SoItaire'S,  mit 
n)eld)em  er  feine  Sanbsleute  al§  eine  5[Rifd^ung  non  Slffen  unb  ^tigern 
begeid^net.  @g  ift  in  ber  2;^at  auffattenb ,  baf?  biefeS  9>oIf  ben  an= 
bereu  33Ölfern  ßuropa'g..  f)auptfäd)lidf)  unter  gmei  tppifdjen  6()arafter= 
gügen  fd^nell  erfenntlic^  gemorben  ift:  gierlid;  bi§  gur  läppifc^en  ©e= 
tt)anbtf)eit,  namentlid^  f)üpfenb  unb  plaubernb:  anberntl;eil§  graufam 
bis  gum  S3Iutburft,  niütl;enb  gum  ätngriffe  fpringenb.  ßinen  fold^en 
fpringenben  unb  gugleid^  gierlic^  l^üpfenben  3;^iger  geigt  unö  bie  ®e= 
fdjid^te  al§  ben  eigentlid;en  ^egrünber  ber  mobernen  frangöfifdjen 
ßiüilifation:  9iid^elieu  (nid^t  minber  mie  fein  großer  Siorgänger  ©ulfp) 


Seutfd^e  tunfi  itnb  S)eutfd}e  ^olitit.  95 

tankte  teibenfcfjaftUd;  gern  33aIIet ,  unb  mad;te  fic^,  roie  un§  er^ä^lt 
tüirb,  burd;  einen  ffaiiba(ö[en  S^anj  üor  ber  Königin  öon  g-ranfreid^ 
feI6ft  fo  läd^erlid^,  '^ci'i^  er  feinen  gangen  3trger  f)ierüber  a(ä  2;iger 
rä(^te.  S)aä  raar  ber  5)ienfd^,  uor  bem  fein  ebler  ^opf  in  g^ranfreid^ 
auf  bem  3fiumpfe  feftftanb,  unb  ber  jugteid^  bie  aKmäd^tige  3lfabemte 
grünbete,  burdj  roelc^e  er  ben  frangöfifd^en  ©eift  in  bie  §eute  nod^ 
i§n  6e|errfc^enben  ©efefee  einer  biä  ba§in  i^m  gang  fremben  Äon= 
üention  groängte.  3(I(eg  geftatteten  biefe  ©efe^e,  nur  nid^t  ba§  2luf= 
taud;en  ber  Qb^alität;  bagegen  eine  ^Verfeinerung  beä  9teali§mu§, 
eine  allmädjtige  ^Bergierlid^ung  beö  roirflid^en  Sebenä,  raie  fie  nur 
burc^  bie  erfolgreidje  Einleitung  ber  oon  3]oItaire  gerügten  2lffen= 
natur  feiner  Sanbäleute  gur  9^ad;a§mung  |öfifc^er  Sebengformen  erreid)t 
merben  fonnte.  Unter  biefem  ©influffe  geftaltete  fid^  'i^a^  gange  iüirf'= 
Ii(|e  Seben  im  t§eatrali|dj)en  Sinne,  unb  baä  eigentlid^e  3:(;eater  unter- 
fi^ieb  fic§  üom  luirüic^en  Seben  nur  baburd^,  ba^,  raie  gur  gegenfeitigen 
Unterhaltung,  ^ublüum  unb  ©d^aufpieler  gu  3eiten  bie^$Iä|e  raed^felten. 
—  ®§  ift  üielleid^t  fdiroer  angugeben,  ob  ber  ©runb  gu  biefer  2lu§bil= 
bung  be§  Sebens  ein  aKgemeineg  Talent  ber  g-rangofen  gum  ^E)eater 
ift,  ober  ob  burd)  bie  fonuentionelfe  93erfünftelung  be§  Sebenä  alle 
g^rangofen  nun  aud^  erft  gu  talentooffen  ©d^aufpielern  rourben.  S)er 
©rfolg  ift  toirfUdj  ber,  ba^  jeber  g^rangofe  ein  guter  ©d^aufpieler  ift, 
«jejs^alb  benn  aud§  baä  frangöfifi^e  ^(;eater  mit  aU'  feinen  ©erool)n= 
Iieiten,  @igenf)eiten  unb  Stnforberungen  in  gang  ©uropa  toieberum  nur 
nac^gea!^mt  rairb.  9Zun  raäre  biefer  ©rfolg  für  (Europa  gerabe  nid^t 
com  Übel,  toenn  e§  ber  t§eatralifc^en  ^unft  in  j^^ranfreid^  möglid^  ge= 
raorben  roäre,  fid;  felbft  burc^  Slufnafjme  be§  ^öealeä  be§  Silbners 
unb  2)id^ter§  bem  eigentlichen  ^ß'ßde  be§  3:;i)eater§  im  \)o\)t\\  ©inne 
gu  nät)ern.  9^i(^t  ein  ©tüd  üon  ibealer  3iid;tung  ober  33ebeutung  ift 
aber  je  für  bie  frangöfifd^e  Sü{)ne  gefd^rieben  raorben;  bagegen  blieb 
ba§  3:^eater  immer  nur  auf  bie  unmittelbare  9iac^at)mung  be§  reafen 
Sebenä  angeroiefen,  roaä  i^m  ihzn  fo  merfmürbig  Ieid;t  fiel,  meil  baä 
Seben  felbft  roieberum  nur  eine  tljeatralifd^e  ^onoention  roar.   ©elbft 


96  S)eutfcf)e  ^un[t  imb  ©eutjd^e  ^otttif. 

ba,  rao  für  bie  S)arftettung  gefeafc^aftlic^  er{)öl)ter  ober  9ejrf)td)tlidj 
entrücfter  Sebengfp{)ären  bie  ibeale  ^Ric^tung  nod)  jeber  btc§terifd)en 
^Kation  gang  üon  felbft  jic^  bargeboten  i)at,  unb  erft  gerabe  f)ier  rec^t 
Doßftänbtg,  raiirbe  eä  oon  biefer  9ticE)tung  burd^  ein  Strugbitb  ber 
^onüention  abgelenü.  3)amit  e§  immer  nur  bei  ber  9fiad§a§mung 
ber  Shalität  bleiben  fönnte,  rourbe  ber  3Ser[aitter  §of,  roetdjer  roieberum 
gang  nac§  t§eatralifd;en  @ffe!tanforberungen  fonftruirt  mar,  al§  ein= 
giger  STppug  be§  @rf)abenen  unb  ©blen  üorgeljalten ;  e§  märe  alä 
2;l}or{)eit  unb  abfurber  ©efd^mac!  erfc^ienen,  bie  griedjifc^en  unb  rö= 
mifd^en  §eroen,  rooITte  man  fie  in  {)i3d^fter  2Sürbe  barfteUen,  eine  er= 
Ebenere  (Spradje  reben,  noblere  Stttitüben  anne!)men,  überhaupt  anberä 
beulen  unb  ()anbeln  gu  lafjen,  alä  ben  großen  S^önig  unb  feinen  §of, 
bie  33lüt§e  granfreic§§  unb  be§  großen  ^a]^rf)unbert§.  3)lu^  bod^ 
enblid^  ©ott  felbft  fic^  bagu  oerfte^en,  mit  bem  (jöflid;en  „Vons"  an= 
gerebet  gu  roerben. 

©0  lod^  nun  alfo  auc§  ber  frangöfifd^e  (Seift  fid^  über  ba§  ge= 
meine  Seben  gu  ert)eben  trachten  mochte,  bie  erljabenften  Spljiiren 
feiner  Imagination  maren  überatt  burd;  greifbare  unb  fid;tbare  reale 
Lebensformen  begrängt,  meldte  nur  nadigua^men,  nidjt  aber  nad^gu= 
bilben  maren :  benn  nur  bie  9?atur  ift  baS  Dbjeft  ber  äftl)etifc^en 
9Zad)bilbung,  mäl)renb  bie  Kultur  nur  ©egenftanb  ber  med^anifc^en 
9flad[)al)mung  fein  fann.  ©in  unfeliger  ^wft«"'^^  i"  roeldiem  roa^r^ 
fiaftig  nur  eine  2lffennatur  fid^  mot)l  füllen  fonnte.  ©egen  iljn  mar 
!eine  ©mpörung  be§  3}ienfdben  mögli(^;  benn  biefer  tritt  erft  burd^ 
feinen  33lid  auf  ba§  ^beal  au§  bem  J^reife  ber  9latur  felbftbemu|t 
I)erau§.  Slber  ber  ,,2:tger"  fonnte  auf  ©mpiirung  cerfallen.  9^adt)bem 
fein  SBeibdjen  um  bie  ©uillotine  abermals  —  getaugt  (benn  oljne 
Slang  gel)t  e§  nun  einmal  beim  g-rangofen  nid^t  ab!),  unb  er  felbft 
im  33lute  ber  ®efe|geber  feiner  Slultur  fid^  beraufd)t  (mir  fennen  ben 
©lirentran!  bes  ^arifer  ©eptemberfefteg !) ,  mar  biefe  milbe  S3eftie 
nid^t  anberg  gu  bänbigen,  al§  burc|  Soälaffen  auf  bie  D^ac^barwölfer. 
SJiarat  —  ber  2;iger,  ^Rapoleon   —   ber  2:igerbänbiger :   bie^   ift  'Da^ 


Scutfd^c  Äiinft  unb  ©eutfd^e  ^otitü.  97 

©pmbol  be§  neuen  granfreid^g.  —  Dljne  ^§eater  rvax  ober  ber  ^iger 
nic§t  gu  bänbtgen :  ber  9(ffe  mu^te  gur  3ä§mung  f)elfen.  ^a^rljunberte 
^inbiird^,  bi§  jur  ^Jeoolution,  qB  ber  fd^ted^tefte  ©olbat  be!annt  iinb 
aU  foIrf;er  namentlich  üon  ben  SDeut[c^en  oerfpottet,  gilt  bie  franjöfifdfje 
2lrmee  feitbem  für  bie  befte.  2Bir  roiffen,  ba^  biefer  ©rfotg  einerfeitä 
burd^  eine  atteä  ©elb[tgefüt)I  jermalmenbe  ^DiScipIin,  anbererfeit§  burd§ 
eine  glücflirf;e  SSerroebung  ber  ^ntereffen  ber  3:iger=  roie  ber  2lffen= 
natur  bejiredft  unb  aufrecht  erhalten  raorben  tft:  ba§  neue  3:^rugbilb, 
roeld^eg  an  bie  ©telfe  be§  eljemaligen  33erfaiIIer  .t)ofntmbu§  getreten, 
tft  bie  genügenb  be!annte,  fpejififd^  franjöfifd^e  „®(oire",  beren  rair 
f)ier  nur  inforaeit  ju  ertüä^nen  t)aben,  a(§  in  ifjr  eben  ein  neuer  ^n§- 
brudE  für  biefelbe  t^eatralifd^e  ^^onoention  geroonnen  ift,  roeld^e  nun 
einmal  bei  bem  g-ranjofen  an  bie  ©teile  ber  Statur  getreten  ift,  unb 
über  meldte  f)inau§  er  gar  nid)t  fid^  »erfe^t  benfen  fann,  o^ne,  roie 
lüir  fd^on  frül^er  einmal  eS  auSbrücften,  gu  glauben  in  ba§  6§ao§ 
fallen  ju  muffen. 

2öeldfje  mer!roürbigen  SSeränberungen  bie  Umtaufe  be§  franjö= 
ftfd^en  6§ara!ter§  burd^  bie  9^et)olution  bei  biefem  großen  unb  gu  fo 
bebeutenben  @efd)idfen  beftimmten  33olfe  ^erüorgebrad^t  ^t,  bie^ 
roünfd^ten  mir  gern  üon  einem  Ijierju  berufenen  ^ulturljiftorüer,  ber 
fid^  mit  un§  auf  ben  gleirf;en  ©tanbpunft  fteHen  fönnte,  einge^enber 
beleud^tet  gu  fel)en.  2!)ie  9)Iifd)ungen  unb  ^red^ungen  biefeä  23olfg= 
d^ara!ter§,  ben  wir  bei  fo  epifobifd^er  33etrad^tung  natürlid^  nur  nad^ 
feiner  tppifd^en  Slllgemein^eit,  mie  axi^  ber  ^ogelperfpeftiue,  überblidfen 
fonnten,  geigen  bei  fel^r  naijer  S3eurtl)eitung  gercij?  nid^t  minbere  2ln= 
lagen  gur  Silbung  be§  9teinmenfd)lid§en,  al§  beren  fonft  bei  hen  @lie= 
bem  ber  europäifd^en  33öl!erfamilie  anzutreffen  fein  mi3gen.  ^mmer= 
l|in  roirb  gerabe  ber  fe^r  frei  blidfenbe  grangofe  mit  befonberer  3Ser= 
jraeiflung  auf  bie  2Röglidf)!eit  einer  nölligen  5Reugeburt  be§  6^ra!ter§ 
feines  33ol{'e§  fe^en.  ©r  mu^  fid^  im  33etreff  beg  heutigen  ^^fti^^beS 
gefielen,  ba^  if)m  oor  ber  ^^J^ftörung  be§  ^Trugbilbeg  ber  „©loire" 
bangt,  raeil  er  nidjt  roei^,  ob  Ijinter  biefer  glängenben  3:;§eaterbe!oration, 

JRic^avb  SÖJagner,  @ef.  ©(^riften  YIII.  7 


98  ©eutl'c^e  Äunft  unb  Seutfd)e  ^oUtif. 

toürbe  fie  fjinroeggejogert,  nic^t  ber  ^Jiger  rcteber  ^erüorfpringen  möchte. 
@r  tüäre  t)ieKeirf)t  bamit  gu  beruf)igen,  ba^  hinter  biefer,  nur  waö) 
au^en  bemalten  2:^eater!ouliffe,  fc^on  je|t  ber  mit  ber  realen  'tRM-- 
roanb  berfelben  fefir  mot)!  o ertraute  f)üpfenbe  2lffe  fte^e.  Db  e§  i§n 
tröften  mürbe,  ^u  finben,  ba§  bie  ©itelfeit  unb  ber  Seid^tfinn,  bie 
felbft  ber  militärifd^en  S3raüour  feine§  SSoI!e§  fo  fel^r  ju  ftatten  !om= 
men,  ciettetd^t  nid^t  minber  aU  bie  imperiale  2)i§ciplin  gur  Sänbigung 
be§  5liger§  »er^olfen  ^aben,  unb,  ba  ba§  SSergnügen  bem  ^rangofen 
fo  über  2tIIe§  ge^t,  ba^  er  aud^  bie  ^unft  nur  unter  ber  Stubrif  be§ 
2lmüfement§  oerftet)t,  am  ®nbe  aud^  j|e|t  i^r  alte§  poIijeilid^eS  2tmt 
gern  allein  roieber  gu  übernehmen  befäf)igt  fein  bürften? 

2)od^  genug!  3Jiöglic^ermeife  finben  mir  nocf;  einen  anberen 
2:;roft.  2Benben  mir  ba^er  üon  ben  g^ranjofen,  bei  benen  mir  ^id^tä 
mie  5t§eater  unb  t^ieatralifd^e  SSirtuofität  gu  gema^ren  J)atten,  un§ 
je^t  nad^  2)eutfd^lanb  gurüdf,  um  gunäd^ft  in  genaueren  2tugenfc(;ein 
gu  nel^men,  mie  biefe§  2:;^eater  unb  feine  SSirtuofität  auf  unferem 
Ijeimifd^en  ^oben  fic§  ausnimmt. 


.^ 


IX. 

„^inge,  Seutfc^er,  naä)  r5mi[d^er  ^raft,  naiij  gvie(^if(i)er  <B<ij'önt,dt\ 
Selbes  gelang  bir;  bod^  nie  gtücfte  ber  gaUifÄe  @prung!" 

©0  ruft  ©d^ißer  bem  beutfd^en  ©eniu§  gu. 

SDod^  raie,  roenn  ber  33är  langen  follte  wie  ber  2lffe,  um  fein 
33rob  gu  üerbienen?  —  ©in  roiberlid^er  Stnblirf,  Iä(^erlic§  unb  traHtig 
jugleic|!  — 

35a§  beutft^e  S^empo  ift  ber  ©ang,  ba§  „Slnbante",  roeld^eS  be^= 
Ijalb  anä)  in  ber  beutfd^en  9Jiufi!  fi($  fo  mannigfaltig  unb  au§bruc!§= 
DoU  entrcidfett  f)at,  ba^  e§  Don  3)iufiffreunben  mit  9iec§t  für  bie 
eigentlid^e  beutfdjc  9Jiufi!gattung,  feine  ©rljattung  unb  forgfame  ^^ftege 
für  eine  äftf)etifd^e  Sebenäfrage  be§  beutfd^en  2Sefen§  erÜärt  roirb. 
W\t  biefem  getaffenen  ®ange  erreicht  ber  2)eutfc|e  mit  ber  S^'xt  %ik§, 
unb  oermag  baä  g^ernftliegenbe  fid;  fräftig  anjueignen.  Seutfc^e 
58ilbner  lernten  unb  lehrten  in  Italien;  im  beutfc^en  2)id^ter  lebten 
bie  großen  ©panier  fort,  al§  fie  mn  ber  33ü()ne  t^rer  §eimatl)  bur<^ 
ben  frangiDfifc^en  (Sinfluj?  »erbrängt  raorben;  unb  mäfjrenb  ben  @ng= 
Idnbern  bie  Stuffü^rungen  iljreä  ©(jafefpeare  gu  (Sircuä=(Et}oIutionen 
gemorben,  erflärte  ber  2)eutfd^e  auä  biefem  i()ren  SBunber  fic§  bie 
menf(^lic§e  Statur.     5IRit   biefem   ©ange   erreidE)te   ©oet^e,   oom 

7* 


100  2)eutfd^e  Äuuft  uub  Seutjdje  ^cUtif. 

auSge^enb,  ben  ©gmont,  biefen  2:ppu§  beutjc^en  StbeB  unb  tratirer 
33orneI)m|eit,  bem  gegenüber  ber  i^n  überliftenbe  fpanifc^e  ©raube  rote 
ein  mit  ©ift  eingeöltes  Stutomat  erfc^eint :  gu  biefer  33erroQnbIung  be§ 
berben,  bürftigen  ®ö|  in  ben  anmutf)ig  frei  boiiinraanbelnben 
9^ieberlänber  beburfte  eö  nur  ber  2l6[treifung  ber  Särenliaut,  bie  ung 
gum  <B<^u^c  gegen  bie  3f{auf)eit  beg  ^Iima§  unb  ber  3eit  umgen)or= 
fen,  um  bem  früftig  fd^tanten  Seibe,  t>efjen  Stnlage  gur  ©d^önl)eit 
felbft  ber  für  atteS  ©übliche  fo  ent^ufiaftifd^  eingenommene  2Bin(fet= 
mann  lebhaft  erfannte,  feine  innere  SBärme  ju  bema^ren.  2)er 
abelig  ruhige  ®ang,  mit  bem  ©gmont  buS  ©d^affot  befd^ritten,  führte 
ben  glücflid^en  2)id^ter  burij^  ba§  Sßunberlanb  ber  3Jtt)rt^e  unb  beg 
SorbeerS,  üon  ben  in  Marmorpaläften  an  jarteften  ©eelenleiben 
bal^infied^enben  bergen  gur  @r!enntnif  unb  Sßerfünbigung  beg  er^iabenen 
SRpfteriumg  be§  emig  2öeiblic§en,  beg  unoergänglici^en  ©leid^niffeS, 
raeld^eS,  foßte  einft  bie  Steligion  oon  ber  ®rbe  cerfc^munben  fein, 
ba§  233iffen  i^irer  göttlic^ften  ©d^ön^eit  ung  eraig  erhalten  mürbe,  fo 
lange  ©oetI)e'g  „S^auft"  nid^t  oerloren  ging. 

2ßie  fonberbar,  ba^,  rcenn  unter  beutfd^en  Sitteratur=3tft§eti!ern 
bie  9f{ebe  oon  ^bealiSmug  unb  JRealismug  anfjebt,  fogleid^  ©oet^e  alg 
SSertreter  beg  legieren,  bagegen  ©exilier  alg  ^bealift  begeid^net 
mirb.  §atte  ©oet^e  felbft  burc^  2Iusfpvüd;e  {»ierju  3]eranlaffung  ge= 
geben,  fo  ift  bod^  aug  bem  gangen  6§ara!ter  ber  ©oet^e'fd^en  $robu!= 
tiüitöt,  namentlich  aber  aug  feinem  SScr^alten  gum  SUjeater  ju  erfe^en, 
mie  rcenig  mit  fold)'  einer  S3e3eid;nung  bag  5Rtc^tige  gefagt  ift.  Dffen= 
bar  üerl)ielt  er  fid^,  im  Setreff  feiner  eigentlid^en  Ijoljen  ©(^öpfungen, 
gum  ^^eater  oiel  me§r  alg  .^bealift,  rate  ©djiller:  benn  faum  mar 
ber  Soben  gu  einer  33erftänbigung  mit  biefem  5ll}eater  betreten,  fo 
überfd^ritt  @oetl)e  rücffirf)tglog  bie  ©renken,  meldte  bie  geringe  33or= 
bilbung  ber  beutfdjen  ©d^aufptelfunft  bem  S)id§ter  für  bag  ©iniggeljen 
mit  il)r  gog.  9^icf;t  reifte  i§n  gtoar  ber  „gallifc^e  ©prung";  aber  ber 
©d^raung  beg  beutfdjen  ©eniug  ri^  il)n  raeit  ba^in,  moljin  ifim  ber 
beutfd^e  ^omöbiant   ntin   etroa  mit  äljnlid;er  ©leidjgiltigteit  nad^blidt 


S)eutfc^e  tunjl  unt)  Seutfc^e  ^otitif.  101 

roie  a)ZepIj{ftopf)ele§  bem  alg  ©eioöl!  bal)tn[d;n)ebenben  ^''w^ei^ttKintel 
^elena'ä  nadjfie^t.  @r  lebte  eben  länger  al§  ©d^ilTer,  unb  üergroeifelte 
an  ber  beutfd^en  ©efd^id^te:  ©djiller  lebte  furj  genug,  um  nur  ben 
3n)eifet  ju  ^egen,  roeld^en  ju  be!äinpfen  er  fo  ebel  ftd^  then  bemühte. 
9Zie  ^at  ein  9)Zenfci^enfreunb  für  ein  üerraa^rlofteä  2>olf§n)e[en  getf^an, 
roa§  ©djiffer  für  bag  beutfdpe  2;§eater  t^at.  3eid;net  fic^  in  bem  ©ange 
[einer  bid^terifd^en  ©ntraidelung  ba§  ganje  ibeale  2^^^  be§  beutfc^en 
©eifteä  ab,  fo  ift  jugleid;  in  ber  3ftei§enfoIge  feiner  SDramen  bie 
©efdji(|te  beg  beutfd;en  2:§eaterä  unb  be§  33erfud;e§  feiner  ©r^ebung 
^u  einer  populär^^ibealen  ^unft  gu  erfennen.  ©0  bürfte  gmar  fd^roer 
fein,  jroifc^en  ben  bereite  üon  Dotter  bid^terifd^er  ©rö^e  erfüllten 
„^Räubern"  unb  „%käio"  unb  bem  ro|en  ©eifte  ber  3tnfange  beä 
beutfc^en  ^§eaterä  im  fogenannten  englifd^en  ^omöbiantenroefen 
einen  33ergleic^  ju  jie§en:  bei  jebem  33ergleid^e  beg  Sc§affen§  unferer 
großen  3)ieifter  mit  ben  i^nen  an§  bem  üerroa^rloften  5SoIfäIeben 
entgegenfommenben  ©rfd^einungen  raerben  mir  aber  ftet§  auf  biefeS 
traurige,  gänjlid^  unauggleid^bare  9]tigüerf)ältni^  fto§en.  Keffer 
jeigt  fid^  bie  Übereinftimmung  üon  ba  an,  rao  mir  an  ©dritter 
felbft  ben  ©rfolg  feiner  Beobachtung  ber  ©igenfd^aft  unb  ?5äf;tgfeit 
beä  S^^eaterg  roafirne^men.  2)iefer  ift  in  „Kabale  unb  Siebe"  un= 
üerfennbar:  uieEeidjt  ift  biefeS  ©tüc^  ber  gutreffenbfte  Beleg  bafür, 
mag  bei  ootter  Übereinftimmung  §roifd^en  ^()eater  unb  2)id^ter  big= 
^er  in  2)eutfd;[anb  geleiftet  roerben  lonnte.  —  Big  gur  natur= 
getreuen  5Rad^af)mung  ber  umgebenben  bürgerli(^en  2öelt  Ratten  eg 
bie  trefflidjen,  roa^r^aft  beutfd^  at§menben  ©d^aufpieler  ber  glüd= 
lid^en  @pod§e  ber  ?Reugeburt  aud;  beg  beutfc^en  3:i)eaterg  gebracht: 
fie  beroiefen  hierin  nid;t  raeniger  2;^alent  alg  irgenb  eine  anbere 
5^ation,  unb  machten  ber  beutfdjen  9catur,  für  meldje  Seffing  feine 
energifc^en  kämpfe  gefüljrt,  feine  geringe  (Sf)re.  Blieb  i^nen  bag 
^beal  aller  ^unft  un!enntlic§,  fo  afjmten  fie  bod^  mit  realer  2;reue 
eine  biebere,  ungefd^minfte  9Zatur  nai^,  t)on  beren  @infa(^§eit, 
^erjenggüte  unb  "©efü^Igroärme   eg   fid^    fe^r  roo^  enblid)  aud^  nac^ 


102  ®eutfc6e  fünft  itnb  Seittfd^c  ^oütü. 

bem  6c§önen  l^tnaufblMen  lie^.  2Ba§  ba§  beutfd^e  bürgerlid^e 
©d^aujpiel  erft  bi§frebtlirt  unb  rüiberroärttg  gemad^t  f)at,  —  ba§, 
worüber  nomentlid^  ©oett)e  unb  ©d^iffer  oerjraeiflungSüott  üagen, 
roar  nid^t  jener  reblidje  Slnfang,  fonbern  ba§  3errbilb  beffelben, 
ba§  Siü^rftücf,  ^u  roeldjem  e§  bie  9iea!tion  gegen  bie  ibeale  Sftid^tung 
ber  großen  5Did;ter  r;erunterbrad§te.  2ßir  raerben  auf  biefe  9tea!tion 
gurücEfommen. 

%ixx  je^t  üerfolgen  mix  ©dritter  bei  feinem  geroaltigen  2luffd^n)ung 
au§  jener  bürgerlichen  ©p^äre  in  bag  S^teid^  ber  Qbee.  W\t  bem 
„2)on  ßarloä"  mu^te  e§  fidf;  entfd^eiben,  ob  ber  2)ic^ter,  gleid^  ©oet^e, 
enblid^  bem  S^^eater  hen  3flücfen  roenben,  ober  an  feiner  liebeüollen 
$anb  e0  mit  fid§  in  jene  f)ö§eren  S^egionen  gießen  follte.  2Bag  |ier 
bem  beutfd^en  ©eifte  gelungen  mar,  ift  unb  bleibt  erftaunlid^.  ^n 
meld^er  ©prad^e  ber  SBelt,  bei  Spaniern,  Italienern  ober  ?5^ranjofen, 
finben  mir  93^enfd^en  an§  ben  ^öd^ften  Seben§fp|ären,  9J^onard§en  unb 
fpanifd^e  ©rauben,  Königinnen  unb  ^rin^en,  in  ben  fieftigften  unb 
jarteften  2lffe!ten  mit  fold)'  »ornel^mer,  menfd)Iic§  abeliger  9flatürlid^!eit, 
gugleid^  fo  fein,  mi|ig  unb  finnüott  üielbeutig,  fo  ungejmungen  mürbc= 
üott,  unb  bod;  fo  fenntlid^  er^ben,  fo  braftifd^  ungemein  jid^  au§- 
brüdfenb  ?  2Bie  foncentioneE  unb  gefd;raubt  muffen  un§  bagegen  felbft 
bie  föniglid^en  Figuren  eineg  (Salberon,  wie  üoHftänbig  läd^erlid^  nid^t 
gar  bie  I)öfifdj=t()eatralifc^en  5[Rarionetten  eineä  9tacine  erf(^einen! 
©elbft  ©f)a!efpeare,  ber  bod^  Könige  unb  iRüpel  gleid^  rid^tig  unb 
mal^rl^aftig  fpred^en  laffen  fonnte,  mar  ^ier  fein  auäreid^enbeä  3)iufter, 
benn  bie  com  Sid^ter  be§  „S)on  6arIo§"  befdprittene  ©p^re  beä 
©rl^abenen  |atte  fid§  bem  S3lide  be§  großen  dritten  nod§  nidjt  eröffnet. 
Unb  mit  2t6fid^t  üerroeilen  mir  {)ier  nur  bei  ber  ©prad^e,  ber  ©ebärbe 
ber  ^erfonen  beS  „S)on  ßarloä",  meit  mir  unä  eben  fogleid^  gu  fragen 
f)aben :  mie  mar  e§  möglid^,  ba^  beutfd;e  ©d^aufpieler,  benen  bisher 
nur  bie  alltäglid;e  bürgerlid^e  SRenfc^ennatur  jur  9Zad^a§mung  nor^ 
gelegen  tiatte,  biefe  ©prad^e,  biefe  ©ebiirbe  angune^men  üermod^ten? 
2Ba§   nidjt  fofort  ganj  unb  oottftänbig  glüdte,  gelang  roenigfteng  biä 


2)eutfci^e  ^unft  unb  2)eutfd^e  ^olitif.  103 

ju  einem  l^offnutigSüoIIen  ©rabe:  benn  §ier  geigte  fid^,  roie  im  SDid^ter 
fo  and)  im  ©d^aufpieler,  bie  ibeale  Stnlage  beä  SDeutfd^en.     ©ein  2lu§= 
gangSpunft  blieb  bie  naturgetreue  3^ad;a{)mung  be§  mirflid^  üertrauten, 
roieberum  ber  natürlid^en   beutfdjen  6itte  entfprec^enben  bürgerlid^en 
Sebenä,  —  be§  „2lnbante":  mag  üon  l^ier  au§  ju  gerainnen,  voax  ber 
Ijö§ere  Sc^raung,  bie  jartere  Seibenfd^aft  be§  erhabeneren  „StEegro" ;  fie 
waren  gu   erreid^en,   benn  Sd^iller'g   ©ebilbe  trugen  !eine  gemachte, 
fonoentioneffe,  unnatürli(|e,  [onbern  bie  lual^re,  naturabelige,  rein  menfd§= 
IxÖ)  gemüti^üolle  S^orne^mfjeit  an  \xä).      Siefe  ©c^aufpieler  roaren  fo 
gemiffenfiaft  in  ber  Seurt^eilung  it;rer  3^ä^ig!eiten,  ha^  fie  burd^  bie 
Stejitation  ber  ungeroo^nten,  unbürgerlid^en  Jamben  in  Unnatur  unb 
3Iffeftation  ju   verfallen  fürchteten;  um  fic^  auf  ber  neuen  Saf)n  ge= 
treu  3u  bleiben,  gogen  fie  al§  ©tubie  e§  üor,  biefe  Jamben  in  ^rofa 
umgefd^rieben  fid^  junäc^ft  »orgulegen,  unb  fo  erft  allmä{)lid^,  nad^bem 
ber  5)iaturaccent  ber  9lebe  gefid^ert,   gur  Slneignung  be§  rl)t)t^mifd^en 
^atl^oS'   üorgufrfjreiten,    —   ungefähr   fo,    roie   e§    üernünftig    märe, 
raenn  in  ber  Dper,  mijge    ber  2:ejt  nod;   fo  triöial  fein,   biefer  oon 
ben  Sängern   erft  richtig  3U  fpred^en  erlernt  mürbe,  el^e  e§  jum  @in= 
ühsn  be§  ©efange§  fommt.    S)ie  an  fid^  ma^rlid^  nidjt  unlieben§raür= 
bige  ©efal^r  lag  bei  bem  g-ortfd^reiten  in  biefer  ®ntmidfelung§pl)afe  ber 
beutfdjen  ©djaufpieler  nur   barin,  ba§   ber  grünblidfje  9]atürlic()!eit§= 
finn  beim  Stffeft  nid^t  in  grote§te  §eftig!eit   unb  allju  maf)re  ©inn= 
fäHigfeit    ausarte.       ®oetf)e  unb,   i§m  rerftänbni^üoll  gur  Seite  fid§ 
ftettenb,  ©d)ilfer  griffen  gu  bemfelben   93iittel,   ^ur  Sänbigung  biefe§ 
5Raturungeftümä ,  raeldje§  bie   ©efe^geber  be§  franjöftfd^en   3:I)eater§ 
für  bauernb  angemenbet  l^atten ,  um  ein=  für  allemal  jebe  9^atur  au§ 
i§m  ju  oerbannen.    ©e^r  bete^renb  ift  e§,  roie  in  biefem  Sejug  Senj. 
(Sonftant  in  feinen  „Reflexions    sur   le   theätre  Allemand"  fid^  auä= 
fprid^t:  baä  9^aturn)al)re  beg  beutfdjen  %^eaUx§,   rceld^eä   er,  ba  e§ 
bort   mit  foId)er   9\ein^eit,   Streue    unb    garten  ©eraiffenf)aftig!eit    in 
Slnraenbung  !ommt,  ^öi^lic^  bemunbert,  glaubt  er  ben  grangofen  fort= 
geft'^t  für   unerlaubt  l)alten   gu    muffen,    ba  einerfeitä  biefe  nur  auf 


104  SeutWe  Äuuft  unb  ©eutfc^e  ^olitif. 

ba§  9lü^Iid§e,  b.  |.  ben  t^eatralifd^en  @ffe!t,  ausgingen,  anbererfeitS  in 
ber  Stnraenbung  be0  3fiaturraa^ren  ein  fold^'  [tarfeä  @ffe!tmittel  läge, 
\>a%  gd6e  man  it)nen  biefeä  frei,  9lic^t§  raie  fold^e  ®ffe!te  üon  ii)nen 
angeraenbet  roerben  würben,  unb  unter  i{;ren  Übertreibungen  nac^ 
biefer  Seite  f)in  alle  2öa£)rf)eit  unb  guter  ©efd^mac!,  ja  felbft  aEe 
SJJöglid^feit  beä  n)ir!Itc§  Sftatürlicfien  oerfd^roinben  müßten.  2)ie  j^olge 
ber  ©ntroicfelung  be§  franjöfifdjen  %l)^akxä  bei  ^reigebung  ber 
Stegein  E)at  fid;  benn  auc^  rid^tig  biefer  SSorau§fe§ung  ent[prec§enb 
f)erau§geftellt :  rcir  roerben  §u  unferer  tiefen  Sefd^ämung  ju  erfe^en 
l^aben,  roie  auc^  t)ierau§,  unter  ber  .§errfd§aft  ber  Sieaftion  gegen  ben 
beutfd^en  ©eift,  ber  le^te  Siuin  ber  beutfc^en  tfieatralifc^en  ^unft,  ja 
aller  beutfd;en  ^unft  t)erbeigefü(jrt  rourbe.  Söeife  üorbeugenb  liefen 
unfere  großen  3)ic§ter  bie  ©djaufpieler  burd^  ^ii^^^'e'titng  einiger 
regelrechter  fran^öfifd^er  @tüde_bie  3Sort|eile  ber  ^lultur  auci^  für  bie 
^unft  empfinben  lernen,  um  fo,  e§  cor  ber  ©fpita  mie  ber  ß^rpbbiä 
.  beroa^renb,  al§  mutljige  DbpfjeuSe  bag  ©c^iff  be§  beutfd^en  3:§eater§, 
n)eldje§  bie  Ie|te  unb  ^öc^fte  ©lorie  ber  lange  bulbenben  9^ation 
tragen  foHte,  in  ben  §afen  feiner  neuen,  ibealen  .§eimat§  ju  fteuern. 
3Run  fi^ufen  unb  rair!ten  bie  ^errlidjen  in  neu  belebter 
Hoffnung  anbauernb  jufammen:  über  ber  ^reube  an  ©djiller'ä 
@d)affen  üerga^  ©oetfje  felbft  gu  biegten,  unb  tjalf  bem  3:^eueren 
nur  befto  förberlic^er.  Bo  entftanben,  in  unmittelbarfter  bitbenber 
SBedifelbejie^ung  gu  bem  3:§eater,  biefe  i)e§ren  S)ramen,  bie,  roie 
jebeg  üon  it)nen,  üom  „SBallenftein"  bi§  gum  „%di",  eine  Eroberung 
auf  bem  ©ebiete  be§  ungefannten  ^bealeä  bejeid^uete,  nun  aU  bie 
©äulen  ber  einzigen  n)aJ)rI)aften  9tu§me§{)alle  beä  beutfi^en  ©eifteä 
bafteljen.  Unb  biejj  marb  mit  bem  2:^eater  ooKbrad^t.  Dljne 
gro^e  ®enie'§  in  if^ren  9teil)en  auftaud;en  gu  fet)en,  mar  bie  gange 
^örperfdjaft  ber  ©d;aufpie(er  je^t  üom  ©eifte  beä  Qbealeä  ange§aud;t, 
unb  i^r  ©rfolg  geigte  fid;  in  ber  geraaltigen  Spmpatljie,  meldte 
alle  ©ebilbete  jener  ^e^t,  bie  ^ugenb,  ba§  SBoIf  für  baä  3::f)eater 
ergriff,   ba  biefen   nun   ber  ©eift  ifjrer  großen  3)id;ter  faft  finnfättig 


jDeutfd^e  Äunft  unb  Seutfc^e  ^olitif.  105 

oerftänblid^  aufging,  unb  fie  felbft,  eben  burd^  baä  ST^eater,  ju  S§eil= 
^abern  i^rer  großen,  menfd^enabelnben  ^been  marf;te.  — 

©d^on  aber  nagte  ber  2Öurm  an  biefer  33Iüt^e:  i^re  g^rud^t 
!onnte  fie  nur  treiben,  raenn  ber  Saum  mit  breiten  SBurjetn 
mad^tig  unb  tief  in  ben  23üben  be§  ooEen  S^olfSlebenä,  überatt^in 
gleid^  bilbenb  unb  geftaltenb,  einbringen  fonnte.  2ßir  fa|en,  tote  bie 
S3ruft  beS  S3ol!e§  fid;  weit  für  biefe  ©mpfängni^  öffnete:  mir 
betrad^teten  feine  2:^aten,  —  mir  (ernten  aber  aud^  feinen  Sol^n  fen= 
nen.  —  @§  ift  l;öd;ft  merfmürbig,  unb  ge{)i3rt  bem  unoergleid^Iid^en 
6§ara!ter  ber  beutf(^en  ©efd;id§te  ganj  eigentljümlic^  an,  ha^,  wie  e§ 
fid^  erft  auä  ber  g^erne,  oon  unfever  3eit  auä  gefetjen,  er!ennen  lä^t, 
ber  2Burm,  ber  an  ber  beutfd^en  ^unftblütf)e  nagte,  berfelbe  3)ämon 
töar,  ber  aud^  bem  politifd^en  Stuffd^munge  ber  2)eut[d}en  »erberblit^ 
irarb. 

2öar  eä  bem  Sparen  nid^t  gelungen,  au§  einem  ruffifc^en  ©taatä= 
rat§e  einen  Sallettänger  gu  mad^en,  fo  fanb  er  e§  h^d^  möglid^,  auä 
einem  beutfd^en  ^offenrei^er  einen  ruffifi^en  ©taat  rat§  gu  ©taube 
ju  bringen.  Sluguft  oon  ^o^ebue  bereitete  ©djiffer  unb  ©oetljc 
cm  eigenen  fleinen  .^»eerbe  t[)re§  ungef;euren  2ßirfen§,  bem  ftitten, 
minjigen  SSeimar,  bie  erften  SSerlegenfieiten  unb  3irgerniffe  ber 
Störung  unb  S^erroirrung.  ©n  fonberbareä,  jebenfallS  nidit  unbegab= 
teä,  leidjtfinnigeä,  eitleä  unb  fdjIedjtfjerjigeS  2Sefen,  baä  ber  dMjm 
ber  ©Otter  ärgerte.  Slü'  i^r  2Bir!en  mar  fo  neu  unb  fü§n:  mar  e§ 
nid^t  ju  ftören?  @r  mad^te  2:;§eaterftüde  oon  jebem  ©efc^mad,  mit 
bem  nur  ßtmaä  anzugeben  mar;  9iitterftüde,  ^oten,  enblid^  —  um 
ber  ©ad^e  redjt  bei^ufommen  —  S^ü^rftüde.  2U(e§,  ma§  oon 
fd^Ied^ten  Df^etgungen,  fdjled^ten  ©etoof)nf)eiten  unb  fd^Icd^ten  2tn[agen 
bei  $u6Ii!um  unb  ©d;aufpielern  oorfianben  mar,  r-gte  er  auf  unb 
fe|te  e§  in'§  ©piel.  Senj.  ßonftant'g  2]orausfeI)u:.g  begann  fid^  in 
^ari§  gu  erfülten:  ba§  9)Zonftrum  be§  SRelobrama'y  mar  geboren;  eä 
mu^te  mit  ©eroalt  nod^  SDeutfc^tanb  gebradjt  werben,  mär'  e§  nur, 
)   um   ©oet^e   burc^    ben  „§unb    beg    Slubrt;"  ^ur   ^flieberlegung   ber 


106  Seutfd^e  Äunft  unb  ®eutf(^e  ^oütif. 

S^eaterbireftion  in  äßeimar  ju  oermögen.  2t6er  man  rooHte  jur 
rairÜid^en  ^errfd^aft  be§  ^Rieberträdjttgen  gelangen.  ©ine  befonberä 
neue  Mifrf;ung  mar  bagu  gut.  3)ag  Serbe  raar  bie  erfte  ©runblage 
ber  beutfdjen  9^atürli(^!eit  audj  im  ^^eater  gemefen :  feine  reine  ©eele 
^atte  am  „©ö|",  an  ben  ,ßäubexn",  —  an  (S^fefpeare,  \a  Salberon, 
ber  ba§  2)erbe  [e^r  gut  aud^  oerftanb,  Slnfto^  genommen;  nur  ben 
g^rangofen  mar  e§  »erboten  morben,  unb  groar  an§  bemfelben  guten 
©runbe,  raie  baä  9?aturraa§re,  meil  ba§  3)erbe  ifjnen  nur  aU  Dh= 
[cöneä  geläufig  ift.  3)ie  unterbrüdte  9Ratur  rodete  fid^ :  maS  alg  Dh= 
fcijnität  nid^t  gelitten  mar,  !am  aU  g^rioolität  gum  33or[d;ein.  Äo|ebue 
arrangirte  baä  „©djiüpfrige",  b.  1^.  ba§  gänjlid^  9^id^tige,  roeld^eS  fid^ 
fo  nidjtig  geigt,  ha^  man  überaß  unter  alkn  galten  ©tmaä  fuc^t, 
big  ber  erregten  S'Zeugierbe  enblid^  moljloerroa^rt  baä  Dbfcöne  ge= 
geigt  mirb,  —  aber  fo,  ba^  bie  ^^oligei  9^id§tg  bagegen  fagen  !ann. 
9lun  mar  ber  S^ijpug  für  eine  neue  t()eatralifdje  ©ntroidelung  in 
2)eutfd^(anb  gewonnen,  ^o^ebue  fd^rieb  feine  ftaatSrät^Iid^en  Serid^te 
nad^  ^eter^burg  über  bie  |übfd^e  3Benbung  ber  2)inge  in  5Deutfd^= 
lanb,  unb  befanb  fid^  gang  roo^t  babei.  S)a  trat  am  23. 5IRärg  1819 
ein  Jüngling  im  altbeutfi^en  9f{ode  gu  i^m  in  ba§  ^ii^'iie^r  ^'^'^  erftad^ 
ben  ©taat§rat§  oottftänbig  gu  S^obe.  —  ©ine  unerl)örte,  a^nungäoott 
merfmürbige  3^I;at.  ^n  i^x  mar  2ttte0  ^nftinft:  ber  ruffifc^e  6gar 
i)anbelte  an§  feinem  ^nftinlt,  aU  er  bie  eigentlidj  nur  leid^tfinnigen 
33eri(^te  feineä  ©taat§rat^eg  fid;  fd^reiben  lie^;  nidjt  minber  aber 
©anb,  roeldjer  ben  beutlid^en  belegen  für  ^o^ebue'ä  politifd^e  Un= 
fc^äbltd;!eit  nid^tä  Stnbereä  entgegnen  !onnte ,  aU  —  biefer  fei  ber 
SSerfüfirer  ber  beutfd^en  Susenb,  ber  3]errät^er  be§  beutfd^en  3]oIfeä. 
S)ie  ©erid^te  gerbrad^en  fid§  ben  J!opf:  Ijier  mu^te  eine  furd^tbare 
33erfd^rai3rung  üorliegen ;  bie  ©rmorbung  be§  ©taatärat|e§  mar  jeben= 
fatlä  nur  baö  33orfpieI;  nun  follten  geiüi§  bie  ©taat§oberI;äupter 
unb  ber  gange  ©taat  felbft  mit  baran.  9cid^t§  2lnbere§  mar  au§  bem 
jugenblidjen  SRörber  |erau§gube!ommen,  üI§  ba^  er  feine  2:§at  preife, 
fie  jeben  Slugenblid  raieber  begel)en  merbe,  @ottban!e,  ber  i^n  erleuchtet 


♦ 


©eutfd^e  tunft  unb  ©eittfc^e  ^otitü.  107 

unb  i^n  nun  rul)tg  unb  ^eiloertrauenb  feinem  geredeten  ©ü§nung§= 
tobe  entgegengeleite.  Unb  Sterbet  üerblieb  er,  o|ne  nur  einen  2lugen= 
blicE  gu  raanfen,  raäl^renb  einer  üierge^nmonatlid^en  @efangenf(f;aft, 
üon  eiternben  2öunben  gerrifjen,  elenb  auf  bem  (SdjmerjenSlager  an§= 
geftredft.  —  Über  biefe  %^at  machte  fid;  juerft  ein  geiftooUer  ^ube, 
Sörne,  luftig;  aucf;  .^eine  ^at,  roic  un§  bün!t,  e§  nid^t  an  ©pa^ 
barüber  fehlen  laffen.  9Ba§  bie  Sf^ation  barüber  empfanb,  ift  nid^t 
Ilar;  geroi^  ift  nur,  ha^  Äo|ebue'g  ©eifteäerben  ba§  beutfdpe  2::§eater 
gehörte.    2)iefem  rootten  roir  nun  ernftl)aft  nod;  etroaS  näf)er  gufel)en. 


X. 


S)te  9lid^tung,  raeld^e  nun  ba§  beutfd^e  ^§eater  unter  ber  §err= 
fc^aft  ber  von  un§  bereits  näfier  kgeid^neten  S^ealtion  einfc^Iug,  !onnte  ' 
nid}t  rooljl  ol^ne  beftimmten  unmittelbaren  ®inf(u§  au§  ber  ©p£)äre  ' 
ber  politi[d§en  Tla6)t  in  i§rer  ganjen  uerberblid^en  ^^enbenj  feftge^alten 
werben.  3)ie  neue,  üerfü^rerifc^e  fojiale  Stellung,  raeld^e  man  bem 
'H^eakx  anwies,  rourbe  gum  mii^tigften  SJiittel  bie[e§  ©influffeä. 
©änglid^  t)om  ©eifle  i{)re§  3]oI!eä  abgeroanbt,  fiatten  bisr^er  bie 
dürften  §ur  Unterhaltung  i§rer  §ijfe  nur  italienifd;e  unb  frangöfifd^e 
Dpern=,  Sal(et=  unb  ^omöbientruppen  gehalten:  ba§  beutfd;e  ©ing=  j 
unb  Sd^aufpiel  mar  öon  büiftig  firfj  näf)renben,  meiftenS  roanbernben, 
burd^  inbuftrieUe  ^ringipale  geleiteten  unb  um^ergefüf)rten  2::ruppen, 
in  ärmlichen  ©djaububen  bem  eigentlid^en  5)]ublifum  einzig  oorgefü§rt 
morben.  ^n  i§nen  !on[tituirte  ftd;  baS  ^Tt^eater^anbrner!  im  guten 
unb  üblen  ©inne.  2ßie  nun  2l(Ie§  unter  ber  ©inmirfung  ber 
SBiebergeburt  be§  beutfd^en  ^unftgeifteS  einen  ebleren,  menfd)Iic^  an=. 
geregten  5Iuffd)mung  na^m,  üerfielen  ftäbtif($e  unb  fürftlidje  Sef;ürben, 
unter  ber  Seitung  moljiraottenber  unb  !unftfreunblic|er  3}iänner  (unter 


Seutfd^e  Äuitfi  unb  ©cutfd^e  ^potit«.  109 

ireld^ert  ber  bamalS  feine  ^retf^eit  unb  2Bürbe  ad^tenbe  beutfd^e  2(bel 
fid^  üort^eiltjaft  auäjeid^nete),  barauf,  fid^  biefer  Sl^ruppen,  in  benen 
fid^  überrafdjenb  ernfte  ^aUnte  geigten,  in  einem  ber  i^unft  förber= 
lid^en  ©inne  aud^  mit  bürgerlidier  3^ür[orge  anjune^men.  ©in  fd^öneg 
§8ei[piel  (ha§  raic§tig[te  (Sinn)ir!ung§mittel  großer  ^^-ürften!)  fiatte  ber 
feurige  ^aifer  ^ofep^  II.  von  Defterreid^  gegeben:  in  SBien  raar  ha^ 
erfte  ^of=  unb  9'tational=^f)eater  entftanben ;  in  feinen  beiben  216= 
t§eitungen  mürbe  roenigfteng  mit  ber  Dper  unb  bem  ^Ballet  ^ugleid^ 
aud^  ba§  beutfd^e  ©d^oufpiel  üon  gut  cerpftegten,  nun  in  faiferlidjem 
Solbe  fte^enben  3:'ruppen  unterf)alten.  ©iefer  älteften  ©rünbung  Der= 
ban!te  2)eutfd^(anb  geraume  3eit  §inburd§  fein  befteg  ©d;aufpielt§eater 
burd^  bie  längfte  Pflege  unb  ©r^altung  bei  bem  SDeutfd^en  eigent§üm= 
lid^en  fogenannten  ,,9Zaturraa§ren",  big  bann  in  neuerer  3^^*  ^^^ 
biefe,  gmar  nie  felbft  auf  ha^  Qbeale  gerid^tete,  aber  immerhin  bie 
©runblage,  auf  meld^er  ber  3!)eutfd^e  jum  Qbealen  gelangen  !ann, 
feftljaltenbe  Xenbenj  unter  bem  allfeitigen  (Sinfluffe  beä  Sf^ieberträd^^ 
tigen,  meldte  fonberbare  ^unfttenbeng  mir  balb  m^ex  gu  d^arafterifiren 
r^aben  merben,  erfrfilaffte  unb  fid^  »erbarb.  g^aft  überall  rcarb  balb 
btefer  treffHrfie  5Sorgang  nad^geal^mt.  S)ie  .§öfe  (ba  man  if^nen  itali= 
enifd^e  Dper  unb  35aHet,  aud^,  mo  eä  nötl^ig  mar,  franjöfifd^e  ßomebie, 
unbeftritten  lie^),  burd^auS  nur  von  f)umanem  SöofjlmoIIen  erfüllt, 
überliefen  ba§  3::^eater  funftoerftänbigen  3}iännern,  meiftenS  oon  %a(i), 
jur  artiftifd^en  Seitung:  ber  ^sxpa,  t)on  Sßeimar  übergab  eä  feinem 
^reunbe  ©oetlje ;  in  Berlin  leitete  e§  ein  großer  ©d^aufpieler,  ^ffti^nb. 
2)a§  mar  bie  fjoffnunggooITe  3eit ;  ba  ging  es  beutfd^  unb  el)r(id^  ^er : 
im  glüdflidEien  g^ortgange  mären  bie  ©ebred^en  affer  ftef)enben  2;t)eater= 
unterneF)mungen  auf  beutfdjem  Soben  balb  jur  Söal^rnefimung  gefom- 
men;  bie  rid^tige  2lb§ilfe,  ber  3Seg,  baä  beutfd^e  2:f;eater  im  ©tnne 
affer  mirtlid^  gefunben  beutfd^en  ^nftitutionen,  meldte  gang  anberen 
33ebürfniffen  unb  ®erao]^nt)eiten  al§  j.  ^.  benen  beä  ^sarifer  ^u= 
blifumä  gu  entfpred^en  ^aben,  ebel  probuftio  gu  organtfiren,  mu^te 
balb  gefunben  merben,  unb  märe  balb  gefunben  morben.  — 


110  ^tut\ä)t  Äunft  unb  ©cutfc^e  ^otitlf. 

'?flvLn  aber  be!am  bie^  2lKe§  eine  anbete  S3ebeutung:  ^o^ebue 
wav  etmorbet  roorben;  ein  ©lubent  im  altbeutfd^en  'Sioäe  l^atte  it)n 
erftod^en.  2Ba§  l^atte  ba§  gu  jagen?  Offenbar  lag  etroa§  fe|r  SSer= 
fänglic^eg  ba^inter.  Sebenfallä  bün!te  e§  gut,  bie  altbeutfd^en 
'SiMe  abjufd^affen ,  unb  ^o^ebue'S  <Ba<^e  jur  eigenen  ju  mad^en. 
„%oxt  mit  bem  beutfc^en  ^ram!  3)a§  Sweater  roirb  jum  point 
d'honneur  beä  §ofe§.  ^ort,  ©ad^oerftänbtge,  ober  an  euren  redeten 
^la^  alä  untertfjänige  ^anblanger!  2)er  rid^tige  .^offaüalier  t)er= 
\k^t  einzig  bie  neue  ^enbenj."  2öir  erfuf)ren  von  einem  3n)eiunb= 
jwanjigiälrigen  ^agbjunfer,  roelc§er  etgeng  au§  bem  ©runbe,  weil 
er  5Ric^t§  baoon  oerftünbe,  gum  ^ntenbanten  eines  3;§eater§  gemad^t 
rourbe ;  er  birigirte  bie  i^m  untergebene  ^unftanftalt  roeit  über  ein 
5ßiertelja^rl)unbert;  oon  i§m  |i3rten  roir  einmal  offen  ben  2lu§fprud|, 
aUerbingg  roerbe  je^t  ©cfiitter  fo  ®tma§  mie  ben  „^ell"  nid^t  mel^r 
fd^reiben  bürfen.  2llle§  rcirfte  r;ierbei,  roie  ja  in  ben  meiften  2Ben= 
bungen  ber  SBettangelegen^eiten,  inftinftio,  o§ne  eigentlid^eS  ftareä 
Serou^tf e-in ,  meld^eS  nur  bann  plö^Iid^  gu  leud^ten  begann,  wenn 
man  fic^  beftimmt  barüber  gu  erJtären  |alte,  roag  man  nidfit  roollte. 
2Ba§  man  bagegen  roottte,  ba§  fteßte  fid^  ja  fo  leidet  al§  greifbare^ 
3ftefultat  ber  finnlofeften  Slnorbnungen  »on  felbft  {)erauä:  gu  raaä 
"oa^  befd^ämenbe  Se!enntni^  augfpred^en  ? 

5RatürIid^  mu^te  guerft  ber  tbeale  ^un!t  ber  S3erü§rung  be§ 
DJtimen  mit  bem  Sid^ter  auSgemifd^t  werben.  S)a§  mar  eine  leidste 
^a(i)2.  Tlan  fütterte  hm  3Jlimen  mit  Sedferbiffen,  unb  lie^  ben 
3)ic^ter  r)er|ungern.  9^un  rourbe  ber  ©i^aufpieter  unb  namentlid^ 
bie  ©c^aufpielerin  ]§erau§gepu|t:  !am  aber  bie  (Sängerin  ober  gar 
bie  2;än3erin,  bann  fan!  felbft  ber  üorne^me  ^ntenbant  l^ulbigenb 
auf's  ^nie.  2ßarum  foffte  fid^  ba§  ber  arme  ^omöbiant  nid^t 
gefallen  laffen  ?  2)er  gange  ©tanb  roarb  mit  einem  geroiffen  glän= 
genben  2aä  überwogen,  ber  üon  3Beitem  roie  ein  ©emifd^  oon  2lbel  | 
unb  .^albgöttUd^feit  auäfat).  2Ba§  e{)ema(§  nur  berühmten  italiem= 
fc^en  Sängerinnen  unb  frangöfifd^en  Sallettängerinnen  befd;ieben  roav 


©eutftfie  tunfl  unb  ®eutfc^e  ^oUtlt  111 

breitete  fid^  je|t  tt)ie  ein  ©uft  über  ben  ganjen  armen  beutfd^en  ^omö= 
biantenftanb  an§,  mo  eä  bann  ben  ^öeliebteften  unb  am  f)äufigften 
S3efrat[d^ten  roie  ^arfüm,  bem  unbead^teten  Siot^nagel  boc^  immer 
nod^  me  ^Bratenbuft  rod^.  2l(Ie§,  raaä  oon  fd^Ied^ter  Slnlage  unb 
^erjlofigfeit  in  ber  5!}limennatur  ftaf,  raarb,  mieberum  mit  bem 
SlEeö  leitenben  ^n[tin!t,  angelegentlid^ft  l^erüorgelodft  unb  einzig 
gepflegt:  raibermärtigfte  ©itelfeit  unb  birnenmä^igfte  ©efatlfud^t. 
3)er  Slffe  in  feiner  abfd^eulid;ften  ©eftalt  mar  glüdflid)  auä  ber 
@oeti)e=©d^iEer'fd^en  33erpuppung  §erau§gefc§ält  roorben,  unb  eg  frug 
fid^  nun  enblid^,  roa§  man  i§m  je^t  jum  9lad^ma(^en  üor{)alten 
fottte?  —  2)aä  mar  leidet,  unb  roieberum  nid^t  leicht.  2ßie  für 
bie  Kleiber,  fo  für  ba§  3;i)eater  ^ielt  man  fid^  an  bie  ^^arifer  9}^oben. 
3Serfd^rieben  unb  nac^gemad^t:  bamit  mar  man  (eirf;t  fertig,  unb  es 
{)ielt  au<i)  cor.  S)od^  nid^t  ju  jeber  ,3^^^-  3"  $ari§,  roo  jebeS 
neue  Stüdf,  allerbingä  »on  fielen  »erfd^iebenen  2:()eatern,  üor  einem 
ftetä  roedifelnben  ungefjeueren  ^ublifum  über  §unbert  9Jia(  in  einem 
fort  gegeben  roerben  fann,  bringt  man  jäfjvlic^  nirfjt  fo  tjiet  jum 
SSorfc^ein,  al§  ba§  ^§eater  einer  fleinen  beutfd^en  Sanbeä^auptftabt, 
raegen  feines  geringen  ^ublifumS,  in  einem  DJionat  üerfrfjlingt.  ^n 
einem  üijttig  überfe^enen  §aupt=  unb  ©runb^©ebred§en  be§  mobernen 
beutfd^en  2^l^eaterroefeng,  bem  ^ef)Ier,  ba|  eä  aKabenblid^  üor  einem 
unb  bemfelben  ^ublifum  fid^  unterf)altenb  au§net)men  fott,  —  in 
biefem  Übelftanbe,  aus  bem  anbererfeitS  bie  läd^erlid^fte  @tümper()aftig= 
feit  feiner  Seiftungen  refultiren  mu^te,  bilbete  fi^  gugleic^  bie  9'teme= 
fiä  für  bag  gange  ftrafmürbige  beginnen  unb  bie  le^te  3Jii)gIic^feit 
3U  einer  9iettung  cor  bem  gänjlid^en  SSerfinfen  aü§. 

Sßaä  man  mit  bem  3:§eater  mottte,  inbem  man  eä  unter  bie 
prunfenbe  unmittelbare  33erroa(tung  ber  ^öfe  ftellte,  roarb  allerbingS 
aud^  in  bem  bemoralifirenben  ©influffe  erreid^t,  ber  not^roenbig  üon 
§ier  au§  auf  bie  fonft  nod^  beftefjenben,  me()r  ober  meniger  inbuftri= 
eden  ftäbtif^en  2:§eateranftalten  fid^  erftredfen  mu^te.  2)ie  25ire!tionen 
biefer  geringeren   2:§eater,   meiftenä    o^ne   aUe  ©ubuention,  lebiglid; 


112  3)cutfc^c  Sitnft  unb  S)eutfc^e  ^oltttf. 

auf  bie  ©pefuintion  angerciefen,  ^aitm  an§  ben  häufigen  3:f)eater= 
abenben  t^ren  SSort^eil  gu  gießen  fud^en  muffen,  inbem  fie  ju  Slttetn 
unb  ^ebem,  iDa§  nur  Slbrcei^felung  geroä^rle,  griffen.  Stuf  biefe 
SBeife  füttte  fid^  baS  beutfd^e  2;{)eater=3ftepertotre  mit  einer  monftröfen 
SRaffe  üon  befonberä  zubereiteten,  aUen  Reiten  unb  aßen  9lattonen 
angelijrenben  33üf)nenftüc!en.  S)a  nun  ju  üerfd^tebenen  3^ten  unb 
in  üerfc^iebenen  Sprachen  mand^eS,  ja  üteleS  SSortrefflid^e  für  ba§ 
2:;f;eater  gefd^rieben  morben  ift,  fo  !am  biefeä  notfigebrungen  aud^ 
mit  jum  SSorfd^ein.  S)ie  großen  ^ofti)eater  gerietl^en  enblid^  ganj  in 
bie  gleid^e  Sage.  2)a§  fd;redflic§e  ©efpenft:  S^inanj,  t)on  meld^em 
g^riebrid^  ber  ©rofje  in  ber  ^^i^wnft  felbft  ba§  5|3apftt^um  in  beben!= 
lid^er  äöeife  bebro[)t  faf),  erfd^ien  aud^  ben  .^oft^eater^^ntenbangen. 
©d^on  mar  bie  blo^e  ^nftitution  be§  neuen  §oftf)eater§  ein  bloßer 
Äompromi^  jraifd^cn  bem  .^of  unb  bem  ^ubtüum  ber  ^^efibengftabt :  ber 
§of  ftellte  eigentlid;  nur  ben  prunfenben  Stnfd^ein  unb  bie  SJliSleitung ; 
ba§  ^ublüum  mu^te  für  bie  9Zot§  einfielen.  ©o  bilbete  fid^  bie 
jmeite  3Jiad^t,  ba§  (Steuern  üotirenbe  Unterhaus,  eine  ber  mer!roür= 
btgften  ©rfd^einungen  —  ber  beutfc^e  3:|eater=2tbonnent ,  |erau§. 
S)er  unterirbifd^e  ^rieg  bei  Se(agerungen  fann  in  feinen  Peripetien 
nidfjt  intereffanter  fein,  aU  ber  munberlid^e  9Kinen!ampf  be§  2:^§eater= 
SJlbonnenten  mit  ber  2;f)eater=3ntenban3.  ^eibe  fönnen  ol§ne  gegen= 
feitige  ^ongeffionen  nid^t  mit  einanber  auSfommen;  aud^  ber  ^nten= 
baut  l^at  fid^,  ^umal  roenn  ber  ^Jtonard)  über  bie  3]erfd^menbungen 
für  ©änger  unb  S^änjer  u.  f.  m.  übel  gelaunt  ift,  bem  Slbonnenten 
gu  fügen:  er  mu^  fdilie^Iic^  ju  bem  2Iuä!unft§mittel  be§  ermerb§= 
bebürftigen  ©tabttI)eater  =  2)ire!tor§  greifen,  mit  möglidf;ft  oielem 
©d^Ied^ten  gu  Q^xten  and)  einmal  etma§  ©uteä  bringen;  unb  ba  ber 
Slbonnent  jmar  nid^t  nad^  ^ari§,  aber  bod§  fonft  mol^in  in  ber 
nätjeren  ober  ferneren  beutfdfjen  ^^ad^barfd^aft  gelegentlid§  feine  3f{eife 
mad)t,  unb  üon  bort,  mo  irgenb  günftige  Umftänbe  au§na^mgroeife 
einmal  mirllidf;  etma§  Sead§ten§mertl)e§  mit  prooinjielTer  ©d^üd^tern= 
l^eit  ju  S^^agc  förbern,  bie  ^al^rnefjmung  mitbringt  unb  funbgiebt,  ba^ 


25cutf($e  Äunfi  unb  Scutfd^e  ?ßotitif.  113 

nid^t  2tIIe0  ©olb  fei  toaö  glänje,  fo  fommt  bie  hx§l)ex  oertretene 
eigentlid^e  ^auptridjtung  auf  ba§  ^iieberträd^tige  bann  unb  roann  etroaS 
a\i§  bem  ©eleife,  roaä,  ärgerlii^  genug,  ju  neuen  Äon^effionen,  ja 
fd^Uepd^  jur  oölligften  ^onfufion  füE)tt.  SErifft  e§  fid^  nun  gar  einmal, 
ba|  ein  frember  ©efanbter  baä  SSerlangen  bezeigt,  etroag  von  ber  im 
2(u§Ianbe  bann  unb  mann  befpro($enen  romanttfd;en  beutfd;en  3^()eater= 
Sitteratur  gu  !often  gu  befommen  (ungefiifjr  raie  ber  i^aifer  oon  3tu^= 
lanb  öom  ©ro^fierjoge  oon  Seimar  fid;  Vie  famofen  Jenaer  ©tu= 
beuten  gegeigt  roünfdjte);  ober  finbet  eö  fid;,  ba^  felbft  ein  junger 
^ring,  ober  gar  einmal  ber  SKonard;  felSft  nad;  irgenb  einer  !Iaffi= 
fc|en  ©eite  l^in  eine  ©d^roäd^e  ju  erfennen  giebt,  fo  tritt  enblid§ 
baä  ß^aog  ein.  S^egenfenten  uierben  um  litterarifc^en  S^tatl^  befragt, 
®elef)rte  al§  SDid^ter  l^erangegogen,  Strdjiteften  aU  2)e!orateure  t)er= 
roenbet:  2ttteg  reid^t  fid^  bie  .^anb,  begeigt  fid^  gegenfeitige  ^o<^= 
ad;tung,  baä  ^oft^eater  rairb  gum  ^ant^eon  ber  mobernen  ^unft. 
Unb  bie§  2ltteg  gruppirt  fid^  um  ben  glüdlid^en  9J?imen,  ber  nun 
nod^  fogar  über  Äunft  unb  ^laffigität  gu  fafeln  fid^  berechtigt  füf)It. 
©in  oerftof)lener  3Binf,  ein  2lugengn)in!ern  beä  ^ntenbanten  beleljrt 
i§n  groar,  ba^  baä  2lIIe§  nid^t  fo  gefäfjrlid^  gemeint  fei:  worauf 
e§  ben  .^errfd^aften  im  ©runbe  anfomme,  ad^  ©ott!  baoon  fi^ienen 
alle  bie  ^unftfd^raä^er  bod§  feine  2tf)nung  gu  Ijaben.  ©r  roiffe  e§! 
—  SDod^  bie  Slbonnenten,  —  ba§  ©efpenft?  —  9?un,  foEte  man 
bie  benn  nic^t  gur  3taifon  bringen  !i3nnen?  —  ^an  i/at  9lic§t§ 
gegen  ©dritter  unb  @oetf)e;  im  ©egent^eit,  man  legt  i§nen  nod^ 
fonft  alle  flaffifd^en  2)ic§ter  big  auf  ©op^ofleg  mit  gu:  nur  foll 
man  oom  ©d^aufpieler  nid^t  üerlangen,  ba§  er  ba§  Qni^  orbentlid^ 
au§n)enbig  lerne,  roeld^eS  man  bod^  am  @nbe  nur  anwerft  fpärlid^ 
gur  SBieber^oIung  bringen  !ann ,  vok  leiber  atteä  Übrige  aud^, 
nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba^  biefeg  2lnbere  leidster  auSraenbig 
gu  lernen  ift  unb  fe^r  gut  „auf  ben  Souffleur  gefpielt"  werben 
lann. 

m<S)axt  Sßaaner,  ©ej.  Schriften  VIII.  8 


114  2)eutfcf)e  Äunft  unb  ©eutfdfie  ^olitif. 

SDenn  nun  wax  bie  fd§öne  3^^*  für  ben  9}timen  gefommen,  wo 
er  fid^  geborgen  füllte,  einmal  ausrufen  unb  faullengen  fonnte. 
Sßon  ber  muffeligen,  ^öd^ft  unangenehmen  ^robe,  oft  fd^on  au§  ber 
^Probe  linroeg,  in  ba§  ^affee!§au0 ;  cor  ber  2tuffüf)rung  SiKarb  ober 
^egelfd^ub,  nad§  ber  2luffü§rung  Sier{)au§.  2)ort  fein  eigentlicher 
SÖßir!ung§!rei§.  3)er  Sefu(|  l^inter  hen  ^ouliffen  oerblieb  nur  ber 
Slriftolratie;  bafür  marb  für  bie  eigentliche  ©tabtbeoölferung  bie 
^ouliffe,  mit  Mem  roaä  bal^inter,  felbft  in  ba§  5?affee=  ober  Sier^uS 
gebrad^t.  $Die  2;§eilnal)me  an  ®em,  ma^  man  ba  erful)r,  oerbrängte 
balb  alle§  anbere  ^ntereffe,  roeld^eg  fonft  eine  ©tabteinioolinerfc^aft 
befd^äftigen  !onnte.  ©ine  5t|eaterl)eiratl;,  eine  neue  Siebfc^aft,  9iollen= 
ftreit,  ob  man  „|erauägerufen"  werben  würbe,  ©e^altgulagen,  ©aft= 
fptele,  mie  üiel  bafür  gejault  würbe,  —  bie|  waren  je^t  bie  großen 
Qntereffen,  auf  weldie  fid^  bie  gefettige  2lufmer!fam!eit,  bie  leiben^ 
fd^aftlid§e  5l§eilnal)me  ber  gefammten  £)ffentlid§!eit  unb  .§eimlid^!eit 
aller  ©täbte  rid^tete,  in  weldjen,  namentlid^  unter  ber  ^roteftion  ber 
§öfe,  baä  fteljenbe  3^l)eater  grünblid^  ^u^  gefap  §atte.  3f?un  lamen 
bie  Sieblinge,  i^re  Sftioalen,  ber  5!ampf  Leiber,  unb  ber  J^ampf  um 
fie.  Se|t  warb  bie  ©d^aufpielerl§anbwer!g=9teben§art,  ber  ^omöbian= 
tenwi|  gum  ©eift,  ber  ^ouliffen^^argon  gur  ©prad;e  be§  ^ublüumä 
unb  ber  ^ournaliftü,  in  weld^er  fid^  bie  unfinnigften  3Sörter,  wie 
3.  33.  „felbftüerftänblid^",  weld^eS  offenbar  für  eine  parobiftifd^e  ?Poffe 
erfunben  war,  mit  folc^er  Se^aglic^feit  feftfe^ten,  ba^  ber  ©ramma= 
tifer  fie  enblid^  wir!lid^  erflären,  ber  2luglänber  überfe^en  ju  muffen 
glauben  burfte,  wenn  SeibeS  nid^t  unmi3glic^  wäre.  —  ©oetl^e  §atte 
im  betreff  be§  St^eaterä  bie  SSerbefferung  ber  Uniüerfitäten  beflagt, 
weil  e§  nun  fo  wenige  üerborbene  ©tubenten  mel;r  gäbe,  weld^e,  ba 
fie  bod^  in  irgenb  weld^e  Serüljrung  mit  ^öf)erer  ©eifteäbilbung  ge= 
fommen,  bem  Sl^eater  immer  nod^  ein  tauglid^eS  SRaterial  geliefert, 
wäl)renb  nun  ber  nerfommene  §anblung§biener  fic§  ^eranbränge,  ben 
ein  glattes  ©efid^t  unb  eine  gewiffe  9}Zaga3in--Seweglid^!eit  gum  ?^ort= 
fommen  auf  bem  ^Ijeater  bererf;tige.      §ätte  ©üetl;e  alinen  tonnen. 


®eutWe  Äunjt  itnb  SDcutfcä^e  «ßoUti!.  115 

.in  roeld^e  ^änbe  ber  beutfd^e  ^anbel  einmal  faEen,  unb  m^  roeld^er 
abfonberlid^en  ^Nationalität  bemnad^  einft  unfer  S^^eater  fid^  refrutiren 
foffte,  er  roürbe  ben  „%(xu\t"  nid^t  einmal  al§  S3u($  l^akn  brudfen 
laffen;  benn  jebe,  aud§  nur  bie  entferntefte  2i§nli(^!eit  mit  einem 
2;§eaterftü(!e  l)ätte  xf)n  an  feinem  SBunbermerfe  von  beffen  33eröffent= 
lid^ung  jurüdfd^recfen  muffen.  2)afür  marb  benn  gerabe  an  biefem 
.,,^auft"  bie  9^ad^e  ber  tl^eatralifd^en  9flieberträd^tig!eit  coUjogen. 

3"  Stt'ß^  .^ij^epunften  er^ob  fid^  ba§  beutfd^e  ©enie  in  feinen 
beiben  großen  SDid^tern.  3!)er  ibealiftifd^e  Schiller  erreid^te  il)n  in 
ber  5£iefe  be§  ru^ig  fidleren  ^erne§  ber  beutfd^en  SSolfänatur ;  mo= 
üon  ©oetlie  im  „©ö^"  ausging,  bal^in  !el)rte  ©dritter,  nad^bem  er 
ben  l;errlid^en  £rei§  ber  Sbealität,  bi§  jur  3Ser!tärung  be§  Iat]§oIi= 
fd^en  SDogma'g  in  „9)bria  Stuart",  burd^fd^ritten,  mit  majeftätifd^em 
So^lujollen  in  feinem  „^etl"  gurüdf,  com  Untergänge  6iä  jum 
^offnung§t)otten  Slufgange  ber  Sonne  ebler  beutfd^er  3)tenfd^lid^!eit 
gelangenb.  2lu§  ben  grunblofen  ^liefen  ber  finnlid^=überfinnlid^en 
Sel^nfud^t  fd^roang  ©oetI}e  fid^  5i§  auf  bie  l^eilig  mpftifd^e  Sergesl^iijl^e, 
von  melcfier  er  in  bie  ©lorie  ber  SBelterlöfung  blidfte:  mit  biefem 
SSlidfe,  ben  !ein  Sd^roärmer  je  inniger  unb  mei^eooller  in  jeneä 
unna^are  Sanb  werfen  !onnte,  fd^teb  ber  3)id^ter  t)on  unä,  unb 
l^interlie^  un§  im  ,,?5^auft"  fein  S^eftament. 

^mei  fünfte  Begeid^nen  bie  ^§afen  be§  ^inaBfteigenS  be§  beut= 
fd^en  2;§eater§  jum  9^ieberträd§tigen :   fie  l^ei^en  „!^ell"  unb  „g^auft". 

^m  Slnfange  ber  brei^iger  ^a§re  biefeS  :3o^r^unbert§,  um  bie 
5Diitte  ber  „^e^tjeit",  fd^ien  fid^  ber  beutfd^e  ©eift  (bie  ^arifer  ^uli= 
reoolution  f)atte  i^n  baju  angeregt)  ein  wenig  aufrütteln  gu  mollen: 
au<^  mad^te  man  l)ie  unb  ba  etroaS  ^onjeffionen.  2)a§  5£^eater 
wottte  baoon  fein  ^§eil  l^aBen:  nod^  lebte  ber  alte  ©oet^e.  @ut= 
mütliige  Sitteraten  lamen  auf  ben  ®eban!en,  feinen  „O^auft"  auf  ba§ 
■^|eater  ju  bringen.  @§  gefdf)a§.  SSa§  an  fid^,  unb  bei  ber  beften 
Sefd^affenl^eit  beä  %^^aUx§ ,  ein  tl)i3rige§  beginnen  mar,  mu^te  je^t 
um  fo   augenfälliger   nur  ben  bereite  eingetretenen   großen  3Serfatt 


116  2)eutfd)e  Suuft  imb  Seutfc^e  ^oütif. 

beg  2;^enter§  aufbedfen:  aber  baä  ©retc^en  rcurbe  eine  „gute  Slolle". 
$Da§  eble  @ebid)t  fd^Ieppte  fid^  oei-ftümmelt  unb  unerlennbar,  traurig 
über  bie  Sretter :  aber  e§  festen  namentlid^  ber  ^ugenb  gu  fd^meid^eln, 
fid^  bei  manchem  rai^igen  unb  fräftigen  SSorte  be§  SDid^terS  beifällig 
laut  üernefimen  laffen  ^n  fönnen.  —  Keffer  glücfte  e§  ben  ^§eatern, 
ungefähr  gleid^jeitig,  mit  bem  „%dl" :  ben  fiatte  man  in  $ari§  gum 
Dperntei't  gemad^t,  unb  fein  ©eringerer  aU  3^of[ini  felbft  f)atte  biefen 
in  SJtufi!  gefegt.  (Sä  frug  fid§  jraar,  ob  man  eg  fic^  unterftel)en 
bürfe,  bem  SDeutfrfjen  feinen  „^ett"  alä  überfe^te  franjöfifd^e  Dper  gu 
bieten?  Sßer  ein=  für  allemal  aufgeüärt  werben  mottte  über  bie 
.^unaugfüKbare  ^luft,  meldte  ben  beutfdjen  com  franjöfifd^en  ©eifte 
trennt,  ^atte  bie^  auf  baä  33eftimmtefte  au^  einem  33erg(eid^e  biefeg 
Dperntcjteg  mit  bem  ©d^iUer'fd^en  2)rama,  bem  gur  f)öc^ften  ^opu= 
larität  in  Seutfd^knb  gelangten,  gu  erfefjen.  ^eber  SDeutfd^e,  com 
^rofeffor  big  gum  unterften  ©pmnafiaften  |inab,  felbft  bie  ^omö= 
bianten,  empfanben  bie^  audj,  unb  füllten  bie  ©c^mad§,  bie  i^nen 
mit  ber  SSorfüi^rung  biefer  miberlid^en  ©ntfteHung  i{)re§  eigenen  beften 
©runbroefenS  gefd^a^t  aber,  —  nun  —  eine  Dper,  —  mit  ber  nimmt 
man  e§  nii^t  fo  genau!  3)ie  Duoertüre  mit  ber  raufc^enben  Saffet= 
mufi!  am  ©djiuffe  mar  bereite  in  ben  !taffifd;en  ^onjertanftalten, 
bid^t  neben  ber  33eetljor)en'fc^en  ©pmp^onie,  mit  unerhörtem  ^ubel 
aufgenommen  morben.  3Jtan  brüdte  ein  Sluge  ^u,  3tm  (Snbe  ging 
e§  bod^  immer  fe^r  patriotifc^  barin  ^er,  ya  eigentlid^  patriotifd^er  aU 
im  Sdjiller'fd^en  „%e\l" :  „esclavage"  unb  „liberte"  madjten  in  ber 
3Wufif  enormen  (Sffeft.  S^^offini  ^atte  fid^  bemüht,  fo  gebiegen  roie 
moglidj  gu  Jomponiren :  man  fonnte  mir!fid§  bei  üielen  I;inreifeenb 
roir!ung§üoI(en  5IRufifftüd"en  ben  ganzen  „%^U"  eigentlidE)  oergeffen. 
@§  ging,  unb  eä  ge|t  immerfort;  unb  wenn  mir  eä  je^t  bei  Sichte 
betrad^ten,  ift  ber  „5leß"  ein  flaffifd^eä  ®reigni^  in  unferem  Dpern= 
repertoire  gemorben.  —  Unb  e§  ging,  unb  fant  unb  »erfanf.  ^aä) 
Sal)ren  !am  e§  in  2)eutfc§Ianb  gur  Sleüolution:  bie  ^a§ne  ber  alten 
93uifd^enfc^aft  meljte  auf  bem  j^ranffurter  Sunbegpalafte.     S^^  Se= 


©eutfcfic  Äunji  unb  S)eut[c^e  ^olitü.  117 

fd^tüid^tigung  rcurbe  au(|  ©oetl^e'S  l^unbertjäEiricjer  ©eBurtätag  ^eran= 
gebogen.     2Bag  follte  man  mad^en?    SJZtt  bem  „?yauft"  ging  eä  nid^t 
mel^r.    3)a    l^ilft    benn   toieber  ein  ^arifer  ^omponift:     ol^ne  atten 
@^rgeij    gel^t    er   baran,    baa  ©oetl^e'fd^e    ©ebtd;t    in   ben   für    [ein 
Souleoarb^^ublüum  nötfjigen  ©ffeftjargon  überfe^en  ju   laffen;     ein 
rotbertid^eg,   fü^Iid^  gemeines,   loretten^aft  affeftirteä   2)iad^roerf,   mit 
her  SJiufif  eine§  untergeorbneten  %a[enk§,  bag  e§  gu  ®tma§  Bringen 
möd^te,   unb    in  ber  Slngft   nad§   jebem  5DiilteI  h^n  greift.     9Ber  in 
5ßarig  einer  ^iluffü§rung  baüon  beiroo^nte,  erflärte   bie^mal  fei  e§  bod^ 
unmöglid^,  mit  biefer  Dper  in  3)eutfd^Ianb  2)a§  gu  n)ieberf)oIen,  roaS 
feiner  3eit  bort  mit  9ioffini'g  „%eti'^  erlebt  rourbe.     ©elbft  ber  Äom= 
ponift,  ber  eben  nur  feinem  beftimmten  ^ublifum,  bort  am  Boulevard 
du  temple,  einen  ©ucceä  l^atte  abgeminnen  motten,  mar  fern  oon  ber 
Slnma^ung,   mit  biefer  Slrbeit  fid^  in  2)eutfc§lanb  geigen  gu  bürfen. 
Slber  eä  lam  anberS.      2Bie  ein  2öonne=@üangeIium   burc^fd^roelgte 
nun    enblid;    auä)    ber    „?yauft"  baä    $er§    be§   beutfd^en   %i)catet;= 
publi!um§,   unb  in  jeber  ^infid^t  fanben  ©efd^eibte  unbSl^oren,  ba§ 
eg  bod^  eigentlich  etroaä  9ted^te§  bamit  fei.     @iebt  man  §eute  noc^  aU 
^uriofität  ben   ©oetl)e'frf;en  „g^auft",   fo  ift'ä,   um  gu  geigen,  meldten 
^^ortfd^ritt  feit  ber  alten  3^'^  ^od^  eigentlid^  baä  2^§eater  gemad^t  ^at. 
Unb    gemi^,   ber  g^ortfd^ritt  ift  unerme^Iid^.       ©elänge  e§  bem 
eblen  33eifpiek   eineä  funftbegeifterten  9J?äd^tigen,  bag  3:f)eater  ba^in 
gu   bringen,   ba^   man   an   feiner  2öir!fam!ett   gu  ber  ©inftd^t  !äme, 
mte  tief  e§  je^t  gef atten  ift,  fo  märe  ber  ©rfolg,  mürbe  er  aud^  gum 
©eminn  be§  §öd^ften  tragen,  in  feinen  2)imenfionen  gerabe  bod§  nur 
fo  meitmeffenb,  aU  ber  jeneä  ^^^ortfd^ritteS  gur  nun  oöttig  erreid^ten 
nadften  9^ieberträc^tig!eit. 


XI. 


3Bir  \)Q.Un  mit  einem  ftar!en  Sid^tfc^eine  bie  ($ara!terifti[d§e 
^pfj^fiognomie  von  ^uftänben  gu  kleudjten  üerfu($t,  beren  Q,tr\ant 
^eidjnung  bie  gonge  SebenSttjätigfeit  eine§  geiftooEen  ©d^riftfteHerS 
in  Stnfprud^  nehmen  fönnte.  $Die  ^rangofen  l^aben  für  bie  3ei<^J^wng 
bev  fittli(|en  ^^f^^ii^^^  ^¥^^  ©efeUfc^aft  ein  fold^eS  ©enie  gefunben, 
—  ein  ©enie,  n)el(|e§  jebod^  burd^  ben  ©egenftanb  feiner  ^arftel= 
lungen  unb  burd^  bie  biSl^er  ungefannte  realiftifd^e  Streue  unb  unt)er= 
broffene  Slusbauer  in  ber  3ßi"^^""9  ^er  2)etailg  biefe§  j®egenftanbeg, 
tior  SlEem  aber  burc^  bie  »ottfommene  ^rofttofigfeit,  in  ber  eä  ung 
laffen  mu^,  mefir  als  JDämon  erfd^eint.  ^aljac,  ben  ber  ^ranjofe  j 
anftaunen  mu^,  aber  gern  unbead^tet  laffen  möd^te,  giebt  "oen  ^n= 
Ireffenben  S3eleg  bafür,  ba^  ber  g^ranjofe  über  ^en  grauent)aften 
^nmt  feiner  Kultur  unb  ©üitifation  fic^  nur  burd^  6elbftbelügung  j 
in  2;äufc§ung  erhalten  !onnte :  mit  berfelben  eifrigen  9Zeigung,  weld^e 
ber  2)eutfd^e  für  bie  grünblidpe  Unterfuc^ung  beg  ^Raturma^ren  ^at, 
betrad^tet  unb  erfannt,  mu^te  biefe  Kultur  bem  S)id§ter  ein  grauenhafte^ 
(Sl^aoä  Don  roieberum  genau  gufammenfiängenben  unb  fid^  gegenfeitig  \ 
erllärenben  ^Details  geigen,  beffen  ©ntroirrung  unb  3ßi<^""TiÖ  unter= 
nommen,  unb  mit  ber  unglaublid^en  ©ebulb  be§  für  feinen  ©toff 
wirllid^    in  Siebe    eingenommenen   3)id^ter§    burd^gefül^rt  ju  §aben, 


3)eutf(^e  Äitnfi  unb  2)cutfd&e  ^otitif .  1 1 9 

btefen  mer!it)ürb{gen  ©rf;rift[tetter  ju  einer  gang  unüergleid^tid^en 
©rfc^einung  aud^  auf  bem  ©ebiete  ber  Sitteratur  maä)t.  —  @g  roäre 
eine  md)x  aU  traurige,  eine  jämmerlici^e  Slufgabe,  ein  SBaljac  berjenigen 
3uftänbe  ju  rcerben,  roeld^e  burd^  bie  S]ern)a§rIo[ung  feineä  ^§eater§ 
fidp  beä  gangen  ()ffentUd§en  Sebenö  beä  beut[d^en  33ol!eä  Bemäd^tigt 
l^aben.  2)ie[em  öffentlichen  Seben  bal  ^^eatralifd^e,  weld^eä  umge!el^rt 
ben  oon  33algac  aufgebecften  l^äpd^en  ©e^alt  ber  frangijfifdpen  6it)i= 
lifation  in  oerfü^rerifd^  angiel^enber  2Beife  überbecfte,  in  bem  ©inne 
aufgebrüdft  gu  fe^en,  ba^  e§,  rcie  bei  ben  2)eutfcpen  eä  ber  %ali  voax, 
einen  tüd^tigen,  naturraa^rl^aftigen  ©e^alt  (ben  ^.  ßonftant  un§  fo 
fd^ön  guerfennt)  ju  einer  läd^erlid^en,  jebem  ©efpött  offenftefienben 
^ra^e  auäbilbete,  baä  !önnte  rooljl  felbft  ben  bo§f)afteften  SDämon  ju 
feiner  S3algac'fd§en  „Comedie  humaine"  begeiftern:  minbeftenl  mü^te 
ber  Sitel  bagu  au§  einem  ber  neu  aufgefommenen  beutfd^en  ©prad^= 
jargonä  erft  erfunben  werben*). 

SBir  fennen  für  unfern  3wed^  nur  einen  SSeg,  ba§  üorliegenbe 
Problem  ber  ®r!enntm|  be§  von  un§  begeid^neten  tief  erniebrigenben 
3uftanbe§  überf)aupt  gu  beraubtem  33erftänbni|  gu  bringen,  nämlid^ 
inbem  roir  ben  an  ftd^  fonberbaren,  ^ier  aber  etngig  anroenbbaren 
negatiüen  SeroeiS  bafür  antreten,  ba^  eben  keinerlei  Serou^tfein 
baüon  oor^anben  fein  fann,  roeil  2ttte§  in  biefem  ^wftanbe  felbft 
befangen  unb  mit  enthalten  ift.  SBir  erlauben  un§  ba^er  eine 
Umfrage  bei  atten  ben  ©tänben  unb  ©liebem,  au§  roeld^en  baä  bem 
SBlide  be§  ^ulturforfd^erä  eingig  erfenntlid^e  ijffentlic^e  2^Un  ber 
SDeutfd^en  fid^  gur  ©efellfd^aft  lonftituirt,  nad^  i^rer  3)teinung  üon 
ber  Söirlfamfeit  beä  mobernen  beutfc^en  2;^eater§:  ob  fie  i^m  einen 
©influ^  gufpred^en,  oon  welcher  2lrt  fie  biefen  @inf(u^  ernennen, 
unb  ob  fie,  roenn  fie  i^n  für  fd^äblid§  erlennen  fottten,  eine  ^itfe 
bagegen  wüßten? 


*)  aSieÜei^t   toäxt  bovsufd^lagen:    „©elbftttevitaitb  be§  jeJjtgeitUc^  aufge- 
beffetten  imb  bereiften  beutfd)en  ÄunftoertriebS". 


120  3)eutfd^e  Äunfi  unb  2)eutfc&e  ^oUtif. 

2Im  nä(|ften  liegen  un§,  com  Stl^eater  au§gel^enb,  bte  SSertreter 
ber  ibealen  ^utiftridjtungen,  bie  Sitteraturbtrfiter  unb  bie  bilbenben 
^ünftler.  ^^re  (Stimmung  ükr  bag  2:;^eater  unb  i^re  gu  i^m  ein= 
genommene  «Stellung  erörterten  mir  bereite  näf)er,  unb  glauben  bol^er 
un§  ie|t,  mo  mir  gugleid^  um  ^atl)  fragen  motten,  bei  i^nen  nur 
menig  nod^  aufijalten  gu  bürfen.  —  SDer  Sitteraturpoet  fal^  \i^  feit 
bem  Eintritt  ber  9tea!tion  gegen  ben  beutfd^en  ©eift  t)om  Sll^eater 
auggefd^Ioffen :  er  marf  fid^  auf  ba§  ni(|t  für  ba§  ^f)eater  berechnete, 
ober  für  t^eatralifd^e  2luffü|rungen  ungeeignete  Sitteraturbrama. 
©in  erfter  3]erfatt:  benn  burd^  feine  jraedmä^ige  33earf)tung  ber 
tt)eatralif(^en  ©rforberniffe  mar  ©dritter  ju  unferem  gröpen  brama= 
tifd^en  SDid^ter  geraorben.  Sllö  ber  Sttteraturbramatifer  fid^  bann 
mieber  bem  %'i)eaUv  gumenbete,  mar  biefeS  tl)m  fremb  unb  bereits 
ein  ganj  anbereS  aU  ba§  Sd^itter'fd^e  gemorben :  bort  f)errfd[;te  je|t 
ba0  neuere  franjöfifd^e  @ffe!tftüdf.  2)iefe§  fo  getreu  mie  miiglid^ 
nad^juafimen ,  junädift  beg  $arifer§  Scribe  gefd^idfte  SJiamer  fid^ 
täufd^enb  anzueignen,  marb  nun  gur  5Rid^tfc§nur  für  ba§  33efaffen  mit 
bem  3:;§eater.  Slu^erbem  marb  bie  journaliftifd^e  §arangue  für  |)oIi= 
tijd^e  '^^ageöintereffen  unb  fogenannte  3eittenben3en  oon  i^nen  au§ 
bem  3sitwng§artitel  auf  ba§  %^eaiev  gebrad^t,  au§  bem  SRunbe  be§ 
beliebten  (Sd^aufpie(er§  haä  politifd^e  ©d^lagmort  beg  ^ammerrebnerä 
bem  ^ublüum  gum  unfe{)lbaren  3lpplau§  jugeraorfen.  Somit: 
5Kad^äffung  beä  ^remben,  unb  g^älfd^ung  beg  ©rama'ä ,  rüdfmirfenb 
auf  bie  Sitteratur:  tf)eatraIifd^=iournaIiftifc§e  Sermürfni^.  SBeitere 
g^olgen  f)ierr)on  auf  ben  ©eift  be§  üom  3eitung§le[en  genährten  S3oIfeä 
merben  mir  bem  ^olitüer,  bem  StaatSmanne  ju  entf ragen  J)aben, 
benu|en  aber  biefe  (Gelegenheit  nod^,  bem  bilbenben  ^ünftler  bie  erneute 
g^rage  üorjulegen,  meldte  Slnregung  er  oon  bem  2)?obett  geroinnen 
!onnte,  meld^eä  fo  jubereitet  oon  ber  Scene,  roie  auä  bem  non  i|r 
Beeinflußten  öffentlid^en  Seben,  fid^  i[;m  barbot  ?  Ser  Sitteraturbid^ter, 
ber  burd^  biefeä  %'i)eaUx  jum  fd^Ied^ten,  jeberjeit  unbe^ilflid^en 
©ffeftftüdfld^reiber   ^erabgelommen,   roie  fott   er  unä  aber  fagen,  baß 


jDeutfd^c  Äunfl  unb  Scutfc^c  ^olitif.  121 

ba§  %^eakt  i^n  »erborBen,  un§  ratl^en,  wie  ber  t^eotralifd^en  3Ser= 
berbni^  abjul^elfen  fet,  ba  er  onbererfeitö,  bünfel^oft  genug,  auf  feine 
litterarifd^e  ©Eifteng  fid^  immer  nod^  fo  öiel  einbilbet,  ba^  er  fein 
Sefaffen  mit  bem  2;§eater  für  eine  .^eraSIaffung  anfe^en  ju  bürfen 
glaubt?  2Baä  ift  bal^er  feine  einzige  0age  im  Setreff  be§  2;§eater§? 
SDa§  er  e§  babei  ju  nid^tg  Siec^tem  bringen  fönne,  raeil  er  e§  mit 
ber  erbrüdfenben  fran3Öftfd;en  Äonfurrenj  gu  t§un  l^abe:  er  münfd^t 
bem  SC^eater  Patriotismus,  um  jene  immer{)in  unoergleid^Iid^  beffer 
gemad^ten  franjöfifd^en  ©ffeftftüdfe  feinen  fd^Iedjten  DZad^al^mungen 
berfelben  burd^  ©d^u^^ölle  au§  bem  2Bege  gebrarf;t  gu  roiffen.  9licfjt§ 
Stnbereä  begreift  er,  raenn  üon  2^§eaterreform  bie  9lebe  ift.  ^aben 
roir  un§  an  i^n  um  §ilfe  ju  menben?  SBirb  er  un§  einzig  nur 
üerfte^en  fönnen? 

3)?u§  ei  ein  nod^  fc^mierigere§  Unternehmen  fein,  bem  bilbenben 
Äünftler  ben  cerberblid^en  @inf[u^  bei  %\)&atex§  auf  feine  ^unft  im 
Sefonbern  gum  Serau^tfein  gu  bringen,  ba  er  i^m  gar  fo  fern  ju 
fte^en  »ermeint,  fo  ge^en  mir  biefem  für  je^t  worüber,  um  un§  bagegen 
nä§er  nod^  an  ben  50^ufi!er  gu  roenben.  —  äöorüber  !tagt  ber 
beutfd^e  SJiufifer  ?  ©rftlid^,  ba^  er  au^er^Ib  beä  Äon^ertfaaleä  e§  ju 
^Kid^tS  bringe,  —  roobei  er  befennt,  ba^  er  gu  bem  St^eater  fid^  ganj 
fo  üerf)alte  mie  ber  Sitteraturpoet,  nämlid;  ha%,  feitbem  er  baä  un= 
t^eatralifd^e  Dpern!omponiren  aufgegeben  unb  ber  ^arifer  Dper  e§ 
nad^^umad^en  oerfud^te,  er  vermöge  feineS  Ungefc^idfeS  bei  biefer 
9iad^a§mung  in  ber  ^onJurrenj  mit  bem  Originale  ftecfen  bleibe, 
unb  bemgufolge  aud^  patriotifd^e  3^§eater=35erroaltungen  roünfd^en 
muffe,  rao  bann  2tlleä  anberg  ge^en  unb  er  e§  fd^on  ju  ©tmaS 
bringen  mürbe.  Slber  eben  bem  beutfc^en  3)Jufifer  liegt  nod^  ein 
gang  anberer  ©runb  ju  üermunberungSüolIer  0age  üor,  ben  er  nur 
au§  ber  3Serraal)rlofung  be§  beutfd^en  ^l)eater§  fid^  ju  erflären  l^ätte, 
roenn  er  überhaupt  fo  @troa§  fid^  erflären  fönnte.  SBol^er  biefe 
blöbfinnige  Unfid^er^eit  unb  Unjuoerläffigfeit  im  mufüalifd^en  ©e= 
fd^madfe  gerabe  beä  beutfd^en  ^ublüumS,  meld^eS  anbererfeitä  roirflid^ 


122  ©eutfc^e  Sunft  unb  Seutfc^e  ^poUt«. 

i)a§  mufüalifd^fte  ^ublifum  i[t,  unb  au§  bem  beutfc^en  SSoMe  bie  atter= 
größten  3)iuft!er  ber  2ße(t  ^eroorge^en  gefe|en  l^at?  ®a|  man  felbft 
in  ben  beftwerraa^rten  Äonjertanftalten  genöttiigt  ift,  neben  ber  Pflege 
bet  ebelften,  retnften  ^unft  bie  aEerente^renbften  3"öepnbnifje  an 
bie  gemeinfte  SSirtuofen=^riüialität  gu  machen,  unb  au^erbem  §uge[te^en 
mu^,  ba^  baffelbe  ^ublÜum,  welches  I)ier  gu  ^aä)  unb  ^eetf)Oüen 
jufammenfömmt,  in  nod^  üiel  ^ö|ere  ©ftafe  gerät^,  n)enn  eine  berüf)mte 
italienifd^e  ÄoIoratuc^Sängerin  e§  aller  Mufi!  nergeffen  mad§t,  — 
baä  gef)t  ben  Ferren  raol^l  fe|r  im  ^opfe  ^erum ;  aber  menn  fie  bann 
fo"  lange  barüber  nad^gefonnen  ^aben,  ba^  fie  e§  glauben  bruden 
laffen  gu  fönnen,  auf  men  gerat^en  fie  bann  mit  i^rer  ^lage,  ba^  er 
baran  fc|ulb  fei  ?  @i  nun !  eben  auf  bag  ^Publüum  felbft,  ba^  nun 
einmal  fo  fei*). 

2(n  bie  nic^tämürbige  3::enben3,  meldte  ba§  3::^eater  wer^inbert 
^t,  fid^  gerabe  fo  ebet  itnb  f)od;  gu  erlieben,  al§  bie  beutfd^e  ^nftru= 
mentalmufi!  e§  getljan  Ijat,  fomit  an  ben  2(lle§  überroältigenben  @in= 
f[u^  be§  ^^Ijeaterg  überhaupt,  bem  9^i(^t§,  auc^  nic^t  bie  beften  2ln= 
lagen  be§  $ubli!um§  miberfte!§en  !önnen,  fäHt  i^nen  nid^t  ein  gu 
benfen.  ©ie  cermeinen  rool^l,  ba§  ^§eater  fei  bem  guten  3)tufi!=©inne 
beä  5)3ubn!um§  fc^äblid^ :  aber  ba^  2)a§,  maS  biefem  fc^äblid^  ift,  bem 
3:;^eater  felbft  noc§  t)iel  fd^äblid^er,  unb  ha'iß  biefeä  ^hen  nid^t  ba§ 
%^eatQX  felbft,  fonbern  bie  i|m  beigebrad^te  fd^lec^te  Si^enbenj  fei,  barauf 
üerfaUen  fie  nid^t;  wogegen  fie  annelimen,  ba§  2^^eater  lönne  nun 
rooljl  eigentlid^  nid§t§  Slnbereä  fein,  alä  3)a§,  moju  eä  eben  gemorben. 
Sßolfte  man  üom  beutfd^en  9Jtufi!er  §ilfe  »erlangen,  in  meldte  läd^er= 
lic^e  33erlegenl)eit  mürbe  eg.i^n  fe|en!  3)enn,  fo  meint  er  im  ©runbe, 
waä  ge^t  bie  5Wufit  bag  2:§eater  an?  2)a^  oljne  bie  glüdflid^e  §8efol= 
gung  einer  oon  ber  je^igen  grunboerfd^iebenen  S^enbeng  be§  5l^eater§ 
ber   beutfd^e  3}Jufi!finn,  ja  ber  ©eift  ber  beutfd^en  SJlufü,  biä  gu  ber 


*)  ®ie^e  gerb.  Ritter:  „%ü§  bem  Siotileben  ber  ©egenwart.   ®elegetttU^e§" 
II.  SBaub:    „Sie  mu^it  unb  bog  ^ublüum". 


SDeutjd^c  Äunft  unb  ©eutfd^e  ^olitif.  123 

gänjlid^  gleid^en  SSewal^rlofung  ^erabfin!en  mu^,  in  raeld^er  ba§ 
2;i^eater  atigefommen  ift,  wie  ift  i^nen  bie[e§  Begreiflid^  ju  mad^en, 
tro^bem  fie  bag  ©pottlieb  auf  [id^  felbft  aug  jeber  ©äffe  in  i^re  D^ren 
getten  §ören,  unb  gerabe  ber  g^ranjofe  i^re  befte  3)iufi!  bereits  beffer 
üorjutragen  roei^  aU  fie  felbft  ?  — 

SBenben  mix  ung  nun  üon  ben  burd^  mittelbare  Slnregung  auf 
ben  ©eift  ber  $yiation  reirfenben  ^unftftänben  gu  benjenigen  3Sertretern 
ber  ijffentlid^en  ©eifte§6ilbung ,  beren  unmittelbarer  Pflege  biefe 
übergeben  ift.  — 

2ßie  »erl^ält  fid;  bie  ©  d^  u  l  e  gum  ^^l^eater  ?  — 
2ll§  bie  ©d^ule  im  üorigen  Sa^rl)unbert  Don  ^öc^fter  ^ebanterie 
unb  bem,  maS  mir  l^eut'  ju  %aQ,e  „B^pf  nennen,  erbrücEt  mar,  bil= 
beten  ftd^  au§  t§r  ein  Sßindfelmann,  Seffing,  2Bielanb,  ©oetl^e  l^erauS. 
Seffing,  al§  er  fid^  auf  bal  ^^eater  marf,  raarb  von  ber  ©d^ule 
cöllig  in  bie  Std^t  er!lärt:  unb  bennod^  ift  gerabe  and)  Seffing  oi^ne  bie 
eben  in  biefer  ©d^ule  empfangene  Sitbung  gang  unbcnibar.  ©el^r 
rid^tig:  Denn  in  biefer  ©d^ule  galt  nod^  ba§  flaffifd^e  ^umanitätg= 
prinjip,  auä  meld^em  bie  großen  ®rfc^einungen  unb  Seraegungen 
ji  beg  ^ßit'i'^terg  ber  Sßiebergeburt  unb  S^leformation  l^erüorgegangen 
|i  waren,  ©ried^ifd^e  unb  römifd^e  ^laffigität  bilbeten  bie  ©runblage 
biefer  (Sd^ulen,  in  meldten  ba§  rein  3^ü|lid^e  fo  gut  mie  gar  nid^t 
nod^.  belannt  unb  vertreten  mar.  'Xxo^  be§  6§arafter§  ber  l;ödf)fteu 
S)ürre  unb  2:;rodEenl)eit,  meld^er  aud;  hax  flaffifd^en  ©d^ulflubien  in 
ben  3eiten  ber  grij^ten  3]er!ommni^  be§  beutfd^en  ©eifte§,  fomit  o^ne 
jebe  lebenbige  S3efrud^tung  burd§  eUn  biefen  ©eift,  fid^  aufprägen 
mu^te,  erhielten  bie  ©djulen  bod^  immer  nod§  ben  £!luell  aUer  fd^önen 
l^umanen  ^ilbung  ber  neueren  3eit  ungefäljr  in  ber  SBeife  lebenbig, 
wie  »on  ben  ^nürnberger  SReifterfingern  gur  3eit  ber  S3lüt^e  be§ 
flttffifd^en  Humanismus  anbererfeits  bie  altbeutfd^e  2)id^tung§roeife 
bem  genialen  Slid  erfenntlid^  bemal)rt  mürbe,  ©ä  mar  eine  l)offnung€= 
öolle,  fd^öne  ^eit,  in  meld;er  ©oetl)e,  au§  jener  pebantifd^en  ^laffi3ität= 
fd^ule   ermad^fen,  bem  oerfpotteten  unb  oergeffenen  $an§  'Baä)^  fein 


124  S)eutfc^c  Äunft  unb  Seutfc^e  ^oütil. 

!räftige§  So6Iteb  fang,  ©rrütn'ä  ©trapurger  9Jiünfter  juBelnb  ber 
2öelt  erüärte,  —  aU  ber  ©eift  ber  alten  ^(affigität  an  ber  beutfd^en 
2)i(j§tern)ärme  unferer  großen  SJ^eifter  neu  fid§  belebte,  unb  bie  2luf= 
füfirung  ber  „Sraut  »on  3J?effina"  vom  %^eakx  l^erab  ba§  ©tubium 
ber  großen  ©ried^en  Bei  Stit  unb  öung  neu  anregte.  3)a  roar  eg 
leine  ©d^mad^  für  bie  ©d^ule,  mit  \)sm  X^eater  einig  ju  ge^en : 
ber  Seigrer  raupte,  raaä  fein  ©d^üter  bei  i^m  nid^t  lernen  !önnte,  ba§ 
roürbe  er  bort,  mit  i§m  ^ugleid^,  lernen,  —  eble,  fd^roungoolte  SBärme 
in  ber  Seurt^eilung  ber  großen  Probleme  be§  Seben§,  für  roeld^e 
er  er3ogen  rourbe. 

§ier  !am  e§  gum  Serau^tfein  unb  erfiielt  feinen  beftimmten 
2ru§brucf,  raaS  Seutfd^  fei,  nämlid^:  bie  Ba^s,  bie  man  treibt,  um  j 
i^rer  felbft  unb  ber  ?5^reube  an  if)r  roiHen  treiben;  wogegen  ba§ 
5Rü|Iic^!eitlmefen,  b.  ^.  ha^  ^rinjip,  nad^  meld^em  eine  ©ad§e  be§ 
au^erl)al6  liegenben  perfönlid^en  S^edt^  wegen  betrieben  roirb,  ftd^ 
als  unbeutfd^  ^erauäfteffte.  3)ie  tjierin  auSgefprod^ene  ^^^ugenb  be§ 
3)eutfd^en  fiel  bal^er  mit  bem  burc^  fie  er!annten  pc^ften  5]]rinjipc 
ber  Siftfieti!  ^ufammen ,  nad§  melc^em  nur  ba§  ^"^s^^ofß  f<^ön  tft, 
meil  e§,  inbem  e§  fidf;  felbft  Qmeä  ift,  feine  über  aKe§  ©emeine  er= 
^öl^te  91atur,  fomit  $Da§,  für  beffen  2lnbIicE  unb  @r!enntni^  e§  fid^ 
überhaupt  ber  9)iü§e  t)erIoI)nt  S^^*^^  ^e§  SebenS  gu  oerfolgen,  ent= 
l^üfft;  wogegen  atte§  ^tüedbienltd^e  |ä^Iid§  ift,  weil  ber  SSerfertiger 
roie  ber  33eobad^ter  ftetg  nur  ein  fragmentarifd^eä ,  beunruf)igenb 
aneinanbergerei^teä  3}Zaterial  oor  fid^  ^ben  !ann,  meld^eg  erft  au§ 
feiner  Serroenbung  für  ba§  gemeine  Sebürfni§  feine  ^öebeutung 
unb  ©rflärung  geroinnen  foll.  —  S^^ur  ein  großes,  auf  feine  uner- 
fd^ütterlid^e  9J?ad^t  mit  üornel^mer  ©elaffen^eit  üertrauenbeä  SSoIf 
lonnte  ein  fold^eS  ^rinjip  in  fid^  auSbilben,  unb  jur  Seglücfung  ber 
gangen  2Belt  in  Slnroenbung  bringen:  benn  geroi^  fe|t  e§  eine 
fidlere  Drbnung  alfer  ber  näd^ften,  ben  notfiroenbigen  Sebenäpedfert 
bienenben  33er§ältniffe  üoraug;  unb  bie  2lufgabe  ber  politifd^en  Wäd^ti 
war   e§,  biefe  Drbnung  in  biefem   erl^abenen,   roelterlöfenben  ©innc 


Seurfc^e  Äunft  iinb  ©eutfc^e  «politif.  125 

ju  begrünben,  —  bag  ^ei^t:  SDeutf d^tanbg  g^ürften  mujjten 
ebenfo  beutfd^  U^^>  ^^^  feine  großen  ^[Reifter  e§ 
roarert.  g^iel  biefe  33e9rünbung  {)inn)eg,  fo  mu^te  ber  Seutfc^e  an 
feiner  Sugenb  gerabegroegeS  gu  ©runbe  ge^en :  unb  ha§  i[t  er  ba,  roo 
er  beutfd^  geblieben  ift. 

2)od^,  §aben  rair  leine  ©orge!  Tlan  raupte  fid§  ju  retten.  SDie 
„^e^tjeit"  fte§t  ba.  Setradjten  roir,  rcie  ei  in  i^r  mit  ber  ©d^ute 
augfie^t!  — 


XII. 


Um  bie  ©d^ule  ftreiten  fic|  je|t,  namentlid^  im  fat^olifc^en  2)eutf(j^= 
tanb,  ^ird^e  unb  ©taat:  offenbar  raeil  ^ebeä  feinen  3ws<^  ^^^i^^t  |at.  I 
2)ie  ^ird^e  rairft  bem  Staate  vor,  mit  ber  ©d^ule  nur  auf  materieffe 
^f^ü^Iid^feit  ber  S3oI!§biIbung  auSjugelien,  wogegen  fie  barüber  ju 
raadjen  l^abe,  ba^  bie  f)öc§ften  geiftigen  ^ntereffen  beä  5!}ienfc|en, 
tt)el(^e  bod^  unleugbar  bie  religiöfen  feien,  bei  biefer  bloßen  2lbric^tung 
für  utilitariftifd^e  3"^^dfe  nid^t  6d^aben  litten.  Offenbar  erfd^eint  bie 
^ird^e  l^ier  im  aßerüort]^eiI|afteften  Sid^te.  Slttein  ber  ©taat  entgeg= 
net  i§r  mit  bem  Dkc^raeiä  ober  minbeftenS  ber  33efürd^tung,  ba^  bie 
^ird^e  burd^  bie  Schule  fid^  nur  eine  politifd^e  3Jiad^t,  einen  ©taat 
im  ©taate  gu  bitben  beabfid^tige;  bie  Sieligion  fei  nur  if)r  SJiittel, 
i§r  Qmeä  aber  bie  ^ierard^ie,  roeld^e  im  ©taate  gro^e  SSerroirrung 
anrid;te  unb  il)m  enblid§  eine  ungebilbete,  für  bie  Sebengjroedfe  un= 
tauglid^e,  unbe!§ilf(id^e  ^eoölferung  jur  fd^lie§lid^  unmöglid^  werben^  ! 
ben  ^el^ütung  unb  SSerforgung  aufbürbe. 

9ßol§(  bürfte  eg  fd^roer,  faft  unmi3glid§  fein,  ju  fagen,  meld^eä  j 
\)a^  größere  über  ein  33ol!  t)erf)ängte  @(enb  fei,  ob  ba§  oon  be«  } 
^ird^e  ober  bag  oom  Staate  in  2lu§firf;t  geftellte! 


2)eutfc^e  Äunjl  unb  S)eutfd^e  «ßoUtif.  127 

©eroi^  tft  e§,  ba§  feit  bem  Eintritte  ber  üon  un§  öfterä  bejeid^: 
neten  9tea!tion  ber  beutfd^en  ^Kegierungen  gegen  ben  beutfd^en  ©eift 
bie  neue  STenbenj  beä  ©taat^roefenS  auö)  bie  ©d^ule  ftar!  beeinflußte : 
gegen  jrcedflofe  äftl^etifc^e  Silbung  trat  ein  immer  größerer  SSiber« 
jüille  ein;  bie  üaffifdpen  ©tubien  mürben  immer  beftimmter  nur  für 
bie  $f)iIoIogen  üon  %ai^  referoirt;  ber  ^f|iIofopI;ie  bemäd^tigte  man 
fid^  3U  Staat§3roe(fen,  mag  leidet  baburd^  gelang,  ha^,  roer  feine 
^;|]§iIofopf)ie  nic^t  für  biefe  S^täs  f)errid;ten  moUte,  einfad§  feine  2ln= 
fteHung  erl^ielt  unb  in  bie  Dppofition  gefcl^leubert  rourbe,  mo  er 
bonn  feigen  morfjte,  mie  er  mit  ber  ^f)tlofcipl)ie  unb  ber  ^olijei  jugleid^ 
fertig  mürbe,  hierin  marb  ber  ©taat  aller  Drten,  fomo^I  von  ber 
proteftantif d^en  alä  von  ber  !at§ülifdjen  ^irrf)e  unterftü^t.  $Dte  polt)» 
ted^nifd^en  ©deuten,  biefe  ^od^fdjulen  ber  inbuftrieUen  9}?ed§anif,  !amen 
auf:  für  biefe  bie  ©ö^ne  bes  3?oI!e§  gur  2(ufna§me  tüd^tig  ju  mad^en, 
marb  immer  mel^r  ber  bem  Staate  bienlidje  ©inn  and)  ber  befferen 
meberen  33oI!§fd^u(en,  roogegen  bie  Uniuerfitäten,  menn  fie  nid^t  nn= 
mittelbar  für  ben  ©taatSbienft  vorbereiten  fottten,  immer  me^r  nur 
ju  einem  Sujuä  für  bie  S^teid^en  mürben,  bie  „e§  nid^t  nöti)ig  Ratten" 
bort  mef)r  ju  lernen,  alö  i§nen  33ergnügen  mad^te.  3)ie  eigentlid§e 
flaffifd^e  Silbung,  ba§  F)eißt  bie  ©runblage  aller  f)umanen  Silbung 
burd^  bie  ^enntniß  ber  gried^ifc^en  unb  römifd^en  ©prad^e  unb  Sitte= 
ratur,  ift  bereits  bei  Seuten,  meldte  andj  al§  ^ünftter  Stnfprud^  auf 
Silbung  mad^en,  alä  unnü|  unb  leidet  gu  erfe^en  offen  in  33erruf 
geratfien:  fie  mirb  at§  geitraubenb,  ftörenb  unb  nur  jum  33ergeffen 
gut  angefe^en.  ©anj  biefer  9Jieinung  unferer  i!ünftler  tft  bie  !atl)0= 
lifd^e  ^ird^e  unferer  2^age,  nur  au§  anberen  ©rünben.  ©te  tl^eilt 
l^ierin  mel)r  bie  geheimen  ©rünbe  be§  unbeutfd^en  neueren  ©taate§: 
alle,  biefen  beiben  unliebfain  gemorbenen,  ©rfd^einungen  auf  bem  @e= 
biete  be§  ©eifteBlebenS  fc^ienen  auä  bem  33oben  jener  fiumanen 
flaffifd^en  ©tubien  ermadifen.  2)iefe  SBenbung  mar  jebod^  erft  mit 
bem  ©d^reden  über  bie  franjöfifd^e  3fieüoIution,  mit  bem  ©rftaunen 
über    ba§   g^euer   be§   beutfd^en  Stuffd^raungeä   ber  ^efreiunggfriege 


128  S)eutf(^c  Sunft  unb  SeutfcO«  ^olitU. 

eingetreten.      '^am^ntliä)  bie  SSäter   Qefu   Ratten   ftd§   bi§  ba^in  bie 
größten  S3erbien[te  um  bie  flaffifc^e  Silbung,  fomit  um  ben  2Bieber= 
geroinn   eine§   geiftigen  ^uffd^mungeS  in  ben   unter   bem  geiftlofeften 
politifd^en    ©rudfe    nerfommenben    !at|oIif($en    Sänbern    ermorben. 
©amalä  maren   bie  Äir($e  (roenigftenä  unter  bem  ©influffe  ber  3efu= 
iten)  unb  ber  Staat  mir!Iid§   eigentli^e  Stntagoniften  gercefen.     2Bie    ; 
bagegen  ber  heutige  2lntagoni§mu§  beiber  ju  t)er[te^en  fei,  i[t  frf;n)ie= 
riger  gu  begreifen:     e§   ^ätte,   nad^   ber  traurigen  SBenbung,  roelc^e    ; 
\)aä  geiftige  Seben  ber  ^ir($e   unter   ber  ^urd^t  vox  ber  politifd^en 
3fieüoIution  genommen,  je^t  mel§r  ben  2lnfc^ein,  aU  ob  ber  ©taat  in    ' 
bie  ©teEung  jur  ^irc^e  getreten  fei,  meldte  früher  bie  ^efuiten  fo  x^m-   ; 
lid^  3um  ©taate  einnal)men.      2ßie  jebod^  ber  ©taat  mit  gutem  ©6= 
roiffen  unb  2lu§fid§t  auf  (Srfolg  bie  .^ebung  be§  geiftigen  3SoIfgIeben§ 
mieberum  in  bie  .^anb  gu  nel^men  fid^  getrauen  lijnnte,  narf;bem  er, 
gemeinfd^aftlid;  mit  ber  Äird^e,  ba§  i)ffentlid^e  ©eiftegleben  ber  ^Jtation    ' 
jelbft  einer  SSerma^rlofung,  mie  mir  fie  al§  ©rgebni^  unferer  gegem 
märtigen  Unterfud^ungen   erfennen  muffen,  überlaffen  ober   gar  3U=    , 
geführt    l§at,     ba§     lä^t   fid^    nun    aber    auä)    leidster    fagen,  al§ 
beulen.    5IRit  SHed^t  mü^te  fid^  bie  ^irc^e,    gleid^    un§,  barüber  oer= 
munbern,  menn  ber  ©taat  aU  ©rfa^  für  ben  einft  üon  ber  3fieIigion 
ausgegangenen    geiftigen    SelebungSquell  be§   3SoIfe§  je^t  bie  ^unft 
|eranjiel§en  mottte :  f)ätte  bagegen  ber  Staat  bem  Spotte  hierüber  nid^tl 
^Triftiges  gu  ermibern,  fo  märe  er  jebod^  ebenfallg  nid§t  o^ne  Sered^=   . 
tigung,  menn  er  biefe  belebenbe  2Bir!fam!eit  ofjne  2Beitere§  ber  ^ird^c   \ 
in  il^rer  l^eutigen,    fo   fel^r   oermeltlid^ten  ©eftalt   gujufpred^en    fid^   i 
TOeigerte,  ba   an  biefer  ber  3J^aIeI  beffelben  ^i^eatralifd^en,  ben  mir 
al§  ba§  ߧara!terifti!on  aEeä  ber  £)ffentlic|!eit  gugemenbeten  ^unft= 
ober  gefeHigen  Seben§  nad^gemiefen  Iiaben,  nur  gu  erfid^tlid^  ebenfalls 
haftet. 

SDa  mir  burd§  bie  Sd^ule  not^menbiger  SBeife  fofort  jur  33e= 
rülirung  mit  ber  5lird§e  unb  bem  Staate  |ingejogen  werben 
mußten,  glauben  mir  bie  S^ee,  meldte  un§  im  Setreff  ber  unoerfiofft 


2)eutfdOe  5tunft  «nb  2)eut[d^e  ^ßolitif.  129 

§ellfanien  SBirfung  eine§  realeren  beutfc§en  ^unftauf[d^raunge§  [elSft 
auf  biefe  alTerrcici^tigften  Slngelegenljeiten  ber  SBelt  befeelt,  fofort 
beutlid^er  auefprec^en  ju  muffen,  rcoju  un§  üorjügHc]^  bie  Hoffnung, 
eine  ^Berftänbigung  ba,  roo  fie  6ig^er  am  fernften  ju  liegen  fd^ien, 
roenigftenS  auf^ämmernb  fjerbeijufü^ren,  beftimmt. 

(So  ift  fjeut'  3U  ^age  leidet  gemorben,  bie  ^irc§e  gu  apoftropf)iren : 
auf  ber  polttifd^en  Si^ribüne,  im  biptomatifc^en  SSerfe^re,  unb  oon  ben 
Seiben  bienenben  3^i^""9^^utoren  roirb  fie  gemeinl^in,  unb  je  nad§= 
bem  e§  in  ben  oertretenen  ^ntereffen  liegt,  mit  ungefähr  bem  gleid^en 
3iefpeft  raie  eine  5!}toI-inavfrebitanftaIt  befjanbett.  2Benn  mir  nun  e§ 
unternefimen,  ben  33ertretern  ber  fird^lid^en  ^ntereffen  nad^juroeifen, 
ba|  ber  I;ierin  fid^  ausfpred^enbe  SJiangel  an  ß^rfurd^t  mit  ber  ber 
öffentlid^en  ^unft  jugefügten  @§rtofigfeit  in  unferer  3tit  einen  n)irf= 
lid^en  ^uf^iiTinien^ang  l^abe,  fo  ift  eä  roo^I  erfic^tlidfj,  ba^  mir  fd;on 
au§  ©elbftad^tung  einen  roürbigeren  Xon  angune^men  Ratten.  2)a 
mir  anbererfeitg  nid^t  im  3Kinbeften  unä  berufen  fü{)Ien,  bei  unferem 
53or^aben  ben  eigentlid^en  ©e^alt  ber  ^ird^e,  bag  religiöfe  2)ogma, 
ju  berühren,  fonbern  lebiglid^  bie  äußere  ©eftalt,  mit  roeld^er  fie  in 
bie  Dffentliddfeit  be§  bürgerlid^en  Sebenä  tritt  unb  biefeS  finnfättig 
anftreift,  —  biefe  äußere  ©eftalt  aber,  mit  meld^er  fie,  finnoott  auf 
itiren  unaugfpred^Iid^  tiefen  ©e()alt  ^inbeutenb,  auf  bie  ^fiantafie  be§ 
Saien  beftimmenb  roirfen  mill,  unmeigerlid^  ben  ©efe|en  be§  äft^etifd^ 
©d^ijnen  f\ä)  gu  unterraerfen  |at,  fo  finb  mir  oon  ber  faft  aifgemeinen 
6§rfurd§tIofigft'it  boc^  fo  roeit  entfernt,  ba§  mir  felbft  e§  unfc^ön 
finben  müßten,  biefe  ©efe^e  unmittelbar  ober  gar  anforberungSoott 
gegen  fie  geltenb  mad^en  ju  motten.  5Rur  jum  9^ad^ben!en  hierüber 
ji  tnöd^ten  mir  bie  'l'ertreter  ber  fird^lid^en  Qntereffen  anregen,  inbem 
wir  un§  felbft  hierfür  in  einem  gemiffen  ©inne  be§  ©leid^niffeä 
bebienen,  nämlid^  ber  Stnregung  burd^  ^inbeutung  auf  gefd^id^tlid^ 
Dorliegcnbe  ©rfd^einungen. 

@§   mar   eine   fd^öne  3eit  für   bie  römifd^e  ^ird^e,  at§  5D^id^el 
Ungelo  bie  2öänbe  ber  ©i^inifc^en  5lapeffe  mit  ben  erfiabenften  aller 

JRii^arb  SSJoaner,  Oef.  ©c^riften  VIII.  9 


130  Seutfc^e  Äunft  itnb  2)eutfc^e  ^olittf. 

^üUxmxh  fc^mücfte ;  roag  bebeutet  bagegeu  bie  3eit,  in  roeld^er  bei 
großen  feftlic^en  Gelegenheiten  biefe  Sßerfe  burc§  tleatralifd^e  2)ra= 
perien  unb  gUtterftaat  üer^ängt  werben?  —  @ä  max  eine  fc^öne  ^eit, 
als  ein  ^apft  burd^  ^ateftrina'ä  erl)abene  9Kufi!  beftimmt  rourbe, 
ben  ©djnuid"  ber  ^on!un[t,  gegen  beten  übertjanbgenommene  2lii§= 
artung  er  burd^  ercige  3]erbannung  ber[elben  auä  ber  Äirdje  einfd^reiten 
rooffte,  bem  ©otteSbienfte  gu  erhalten;  roa§  jagt  un§  nun  bie  3eit, 
in  raefd^er  bie  eben  beliebtefte  Dpernarie  unb  Saffetmufi!  gunt  ßrebo 
unb  2lgnu§  erüingt?  —  @g  wax  eine  f^önere  3eit,  mo  ba§  fpani[c§e 
Sluto  bie  erl^abenften  3Jit)ftevien  be§  djriftlid^en  3)ogma  »on  ber 
Sü^ne  f)erab  im  bramatifc^en  ©leid^niffe  bem  3Sol!e  porfüfjrte,  alg 
ba  üon  ber  ^auptftabt  ber  meltli^en  ©dju^mad^t  ber  ^ird^e  au§  eine 
Dper  bie  2BeIt  burdjgog,  in  raeld^er  (roie  in  ben  „Hugenotten") 
5[Rörber  unb  9J?crbbrenner  im  Ijeiligften  ^ird^engemanbe  ben  grä^Ud^en 
^riefterjargon  il)rer  immerijin  effeJtootten  ^^erjetten  anftimmen. 
©nen  ©inn,  meldjer  ben  Sßertretern  ber  !atIjoIi[df)en  ^nterefjen  fel^r 
moljl  5ur  Seadjtung  enipfo!jIen  merben  bürfte,  f)at  e§  gcmi^  nid^t 
minber,  roenn  baä  neuerbingS  gum  ^anon  erijobene  2)ogma  ber 
unbefledten  ©mpfängni^  mand/  friüoIeS  SBi^mort  in  ber  fronjöfifd^en 
unb  italieni[djen  treffe  ^erüorrief,  bagegen  ber  größte  beutfd^e  2)id^ter 
fein  rö|te§  ©ebidjt  mit  ber  befeligenben  3tnbetung  ber  Mater  glori- 
osa  aU  §öd^ften  ^bealeg  be§  fledenloä  steinen,  befdj(o|5.  ©ottten  fie 
nid^t  ber  3)teinung  fein  fönnen,  baf5  ber  le^te  3I!t  ber  ©d^iffer'fd^en 
„SJiaria  ©tuart"  in  anberer  unb  empfeljlenberer  2S?eife  über  bie  33e= 
beutung  ber  !at[}o(ifd^en  ^irdje  Sfuffdjhi^  giebt,  qI§  ^eutjutage  e§ 
Herrn  S.  SSeutlTot  in  ^ari§  burd;  feine  ~3^n!ereien  unb  fd^led^ten 
2Bi^e  gelingen  lann? 

©oet§e  jeidjnet  in  feinen  „2öanbeviaf)ren"  eine  nad^  feinen  ^been 
fingirte  ©rjieljungSanftalt:  ber  S3ater,  ber  i(;r  feinen  ©ol^n  übergiebt, 
mirb  in  'ciem  für  ben  5leligion§unterrid^t  finnreid^  auSgeftatteten  @e= 
bäube  um^ergefü^rt ;  nad^bem  ifim  in  fd;önen  SBanbgemälben  aud§ 
H§  Seben  beä  H^i^t^ii^^^  &i^  B^m  2lbenbmaf)Ie  bargeftellt  gezeigt  morben, 


Seutfd^e  Äunft  unb  SDeutf^c  ^oUtif.  131 

fragt  er  ten  33orfler;er  oerraunbert,  ob  man  bie  SDarfteEung  auc|  be3 

SeibenS   unb  Slobeä  be§  ©rlöferä    ben  3öö'^i"3en  üerl;eimli(^e.      2)er 

2tlte[te  antwortet:     „hieraus  machen  wir  !ein  @e^etmni§;    aber  rair 

gießen  einen  Sd^leier  über  biefe  Seiben,  eben  loeit  roir  fie  fo  f)0(^  üer* 

e§ren.     2öir  galten  ei  für  eine  öerbammungäioürbicje  ?yre(^§eit,  jeneä 

9)Jartergerü[t    unb    ben  baran   f)ängenben   .^eiligen   bem  Stnblidfe  ber 

©onne  auöjufe^en,   bie  i§r  2tnge[id;t  oerbarg,  alä  eine  rud^lofe  SBelt 

i§r   biefeS   ©d^aufpiel   aufbrang,   mit   biefen  tiefen   ©e^eimniffen,   in 

rceld^en   bie   göttlid^e  Stefe  beä  .^eiligen  »erborgen  liegt,    ju  fpielen, 

gu  tänbeln,  ju  oerjieren,  unb  nii^t  e§er  ju  ruijen,  big  haä  2Öürbigfte 

gemein  unb  abgefd^inacft   erfd^eint.      ^c^  labe  eu($  ein,  na^  3]erlauf 

eineä  ^a(;re§   roieberjuf e^ren ,     unfer   allgemeineö    g^eft   gu   befud^en, 

unb  ju   [e{)en,    raie   roeit   euer  ®o§n   oorroärtä  gefommen;     aläbann 

foHt  aud^  iljr  in  baä  §eiligtf)um  be§  ©djmerjcS  eingeiüeif)t  raerben."  — 

S)iefer  Selefjrung  bürfte    füglid^   entnommen   merben,    roie   bie 

6c§ule  enblid^   aud^  mit  ber  ^Religion   fid^   ju   befaffen  beftimmt  fein 

mü^te,  raenn  biefelbe  ^enbenj,  melrf;e   bie  ^ird^e  gu  ber  oon  unä  mit 

oerfd^iebenen     §inbeutungen    berührten    Entartung    gebradjt,    einzig 

maa^gebenb  für  il;re   J-ortentroicfelung  bleiben,  unb   fomit  ba§   „non 

possumus"  nic^t   me§r   einen  ^Bitten,   fonbern    eine  llnfä§ig!eit  auS= 

brüdfen  foffte.   —  >Die  angeführten  SBorte  ©oettje'0  rüfiren  aber  nid^t 

oon   bem  >ßroteftanten,  fonbern  uon  bem  35eutfd^en  f)er.      ©eroi^ 

bürfte   eö   ben  Q^ertretern   ber    ürdjlid^en  ^nterefjen   nid^t  unrat{)fam 

erfd^einen,    S)a§,   raaä   mir  unter  biefem  „2>eutfd^en"   mit  oolter  33e= 

red^tigung  oerfle^en,   in   ernfte  ©rmägung  gu  gieljen:     fein  üon  unä 

genau   begeid^neteS  äftf;etifd§e§  ^ringip  bürfte  in  feiner  unfi3rberlid^en 

Übereinftimmung    mit    bem    |öd^ften   religiiifen   ^ringip    ber   Jtird^e 

gebadet  merben  fönnen.      33iel(eid^t   (jaben   bie  Seiter   ber  ri3mifd)en 

^ird^e   i^rer  3eit  in  ber  Seurt^eilung  unb  SBe^anblung  be§  beutfd^en 

©eifteä   benfelben  g^e^ler    begangen,   roeld;en  mir  in  ber  neueren  ©e= 

fd^id^te  ben  beutfd^en  dürften  nad^miefen:    roaä  gu  i§rer  9^ettung  fid^ 

belebte,   bürfte  leidet   oon  53ciben   gleid^   oerberblid^   für   aKe   2:(jeile 

9* 


132  S)eutfd^c  Äitnft  iinb  S)eutfcf)e  ^otitif. 

üerfannt  unb  jurücfgeroiefen  raorben  fein.  Senn  e§  namentlid^  bei 
33etrac^tung  ber  neueften  gefc^ic^tlidjen  SSorgänge  immer  jroeifel^after 
erfd^einen  mu^,  06  ber  ©eift  ber  romanifc^en  3SöIfer  berufen  fein 
füllte,  ber  römtfdjen  ^ird§e  eine  bauernbe  ®tü|e  ju  fein,  fo  finb  bagegen 
üon  tiefer  blicfenben  S3ertretern  ber  !atf)olifc§en  ^ntereffen  bie  eben; 
fo  innigen  aU  fcfiönen  Hoffnungen  unb  S3eftrebungen,  raeld^e  ber  un= 
üerge^Iid^e  ^önig  5Kajimilian  IL  üon  SBapern  einer  ^Bereinigung  ber 
gefpattenen  rfiriftlid^en  i^onfeffionen  in  3)eutfd^Ianb  juroanbte,  eifriger 
unb  {)ingebenber  in  Überlegung  ju  gießen,  aU  bie  üble,  mie  man  fagt 
non  il)nen  mef)r  al§  billig  unterftü^te  ^oliti!  einer  oolfftänbigen 
Trennung  2)eutf(f)Ianbä  in  eine  !atf)oIif(^e  unb  eine  proteftantifrfje 
^ölfte,  burrf)  33egünftigung  einer  politifd^  ^reu^en  unb  Öfterreid^ 
einzig  übrig  laffenben  5Dtainlinie. 

Qebenfattä  möd^ten  mir  für  unfern  nädjften  ^md  burd§  bie  |ier 
niebergelegten  Stnbeutungen  fo  üiel  errcid;t  ^aben,  bafj  bie  SSertreter 
ber  firdjltd^en  ^"tereffen,  fottten  fie  nid^t  gar  mit  roofjimottcnbem 
®vnfte  unferen  Semüfjungen  für  3SerebeIung  be§  ©eifteg  ber  öffentlid^en 
i^unft  in  2)eutfd)Ianb  fic^  anjufd^lie^en  für  gut  befinben  !önnen, 
roenigfteng  biefe  nid^t  mit  feinbfeügem  ©pott,  wie  er  ja  teiber  an<^ 
ben  i^nen  bienenben  Organen  ber  Öffentlid^feit  fo  geläufig  gemorben 
ift,  aufneljmen  unb  »erfolgen  liefen.  ^Kit  biefem,  gerai^  nid^t  au§= 
fdjraeifenben,  frommen  SBunfc^e  glauben  mir  un§  für  bie^mal  üon 
unferer  näheren  S3erü^rung  mit  6d§ule  unb  ^ird§e  abroenben  ju 
muffen,  nid^t  jebod^  fo,  ba^  mir  bei  unferem  ferneren  3Sorl)aben  un§ 
je  auf  ein  ©ebiet  gu  cerlieren  befüri^ten  mi5d)ten,  auf  toeld^em  mir 
bie  tjöc^ften  unb  mid^tigften  ^"tei^effen  bie f er  l)eilfamften  3Jiäd§te  ber 
menfdjlid;en  ©eifte§=  unb  ^ergenSbilbung  au^er  3td§t  gu  laffen,  ober 
gar  leid^tfertig  preiäjugeben  unä  genötl)igt  fä^en. 


XIII. 


3)en  Staat  unmittelbar  für  bie  ^unft  in  2lnfprud^  nehmen  ju 
rootten,  wie  eä  manchem  ©utmeinenben  fd^on  in  ben  ©inn  gefommen 
ift,  6erul)t  auf  bem  ^rrtfium,  nad^  roeld^em  3)a§,  roa§  an  ber  Drga= 
nifation  beg  Jieutigen  Staateä  fef)Ierf)aft  ift,  für  fein  eigentlidifteä  unb 
roal^rfteS  SBefen  genommen  wirb.  SDer  ©taat  ift  ber  3Sertreter  ber 
abfoluten  3njerfmä§ig!eit,  er  fennt  ^liid^tä  al§  3«'e^n^ä^iS^eit^  unb 
lel^nt  ba^er  mit  rid^tigfter  Seftimmt§eit  Sllleä  von  fid^  ah,  roaS  nid^t 
einen  unmittelbar  nü^Ud^en  S^^'^  nad^roeifen  lann.  2)ag  ?ye§Ier^afte, 
gegen  roeld^eä  eben  bie  ganje  neuere  ©taatäentroidelung  beraubt  ober 
unberoup  arbeitet,  ift,  ba§  bie  Drganifation  be§  ^»^^^"^ä^igen  oon 
oben  ausging,  unb  baburd^  bie  5ßoIe  beä  ©taateä  ooUftänbig  oerfd^oben 
rourben.  g^riebrid^  ber  @ro^e  roar  ber  bemühte  ©rünber  biefeg  Staate^, 
unb  ber  preu^ifd^e  Staat  ift,  biä  auf  bie  I)eutigen  miguerftänbni^reid^en 
2;age,  fein  2Ber!.  '^ai)  bem  (Srlöfd;en  be§  reid§§ftänbifd;en  Gebens 
roar  ^f^id^tä  all  ber  auf  X^erritorialbefi^  begrünbete  ^atriarc^alftaat 
übrig  geblieben :  bem  Sanbe  eine  folc^e  5>ern)altung  gu  geben,  ha^ 
e§  al§  blo^el  beüölfertel  2;erritorium  htn  tnößlid^ften  (Ertrag  abwürfe, 
roar  bie  2tufgabe  ber  9tcgierung.  3^  anforberunggüoU  ^öljer  ber 
3n3ed  geftellt  rourbe,  befto  finniger  mu§te  ba§  ^'i^f^^nä^tge  ber  3]er= 
roaltung   eingepflanzt  merben.       3Bir   loürben   g^riebricEi'ä   Sebeutung 


134  2)eutfc[}e  Äuitjt  imb  S:eutfd^e  ^olittf. 

gerai^  gu  gering  anfdjlagen,  raenn  toir  un§  gur  Segeid^nung  fetneä 
3iüe(fe§  einzig  an  feinen  gelegentlirf;en  2lu§fpru4  er  »erlange  t)om 
©taate  5^ic§t§  als  ©elb  unb  Solbaten,  {)a[ten  raottten;  bennoc^  bürfen 
rair  bem  auäfc^Iie^ticf;  fran^öfifd;  gebilbeten,  ben  beutfd^en  ©eift  grünb= 
Ix^  üer!ennenben  g=ürften  ganj  gerai^  aurf;  eine  fe^r  f)Oc^  reic^enbe 
©rö^e  be§  xi)m  uorfc^iüebenben  S^^de^  nid^t  jutrauen,  o^ne  6ei  ber 
^eurt{)ei(ung  feiner  2öir!fam!eit  in  gro^e  2öiberfprüd^e  311  gerat^en. 
2)a§  ©rgebni^  feiner  Stuffaffung  be§  Staates,  unb  ber  ©rfotg  feiner 
©taatSorganifationen  liegen  am  f($ärfften  ausgeprägt  im  mobernen 
franjöfifd^en  Staiferftaate  üor  unä.  ^n  beutfc^en,  namentlich  in  füb= 
beutf($en  Staaten  I;at  firf;  bagegen  bie  preu^ifc^e  ©taatsibee  roeber 
gebei^Iid)  nod^  rein  ausBilben  motten :  genügenbe  Überrefte  ber  älteren 
reid^sftänbifd^en  S?erfaffung  lebten  fort,  jebod^  nur  ebenfo  mäd^tig, 
um  burd^  bie  if)r  möglid^  geworbene  9Serf)inberung  einer  reinen  3luö= 
bilbung  ber  preu^ifd^en  «Staatsibee  ba§  eigentUd^e  Unreine  biefer  3^ee 
red§t  erfenntlid^  ju  %aa,c  ju  förbern. 

2)er  fd^redlid^fte  ©rfolg  einer  ^"^ecEmä^tgfeitSorganifation  mu^ 
unleugbar  fein,  roenn  biefe  fic^  aU  unjroecfmä^ig  l^erauSftettt,  roeil 
bann  ber  ©taat  unb  2ttte§,  mas  barin  lebt,  in  einer  emig  unnü^en 
Semegung  narfj  Sefriebigung  ber  gemeinen  Sebenäbebürfniffe ,  nie 
auc^  nur  al^nungSraeife  jur  ©ifenntni^  beä  eigentlid^en  3"^t'de§  atteS 
3mecfmä^igen  gelangen,  unb  fomit  in  einen  menfc^enunmürbigen  3"= 
ftanb  üerfinfen  mu^.  @§  mar  auc§  in  bem  am  reinften  nad^  ber 
3tDecfmä^ig!ett'.ibee  fonftruirten  Staate  unoermeiblid^,  ba^,  eben  roeil 
bie  Drganifation  üon  oben  ausging,  unb  non  oben  {)erab  man  baS 
3medinäf3ige  attein  gu  er!ennen  unb  feftjuftetten  fid^  anmaßte,  ber 
mit  ber  3luäfüf)rung  ber  3'üecfnui^ig!eitSma^regeIn  betraute  Seamten= 
ftanb,  forool)l  üom  2^§vone  aU  üom  SSoIfe  au§  betrad^tet,  aU  ber 
eigentlid^e  ©taat,  mit  raelc^em  man  ju  tljun  §atte,  angefe^en  rourbe. 
^in  2Red;anismuä  bicfeS  S3eamtenuiefen§  mu^te  fid;  ^ber  Staat  fo 
reifteifcn,  ba^  ber  eigentlidje  S^eä  beffelben  in  biefen  Seamten^ 
anftalten   unb   ben  in  ifjnen  gebotenen  Stnftelluugen  enthalten  fd^ien, 


STeutfd^e  Äunft  uiib  3)eutfc^e  ^oUtif.  135 

fü  ba^  baä  S^ted^t  auf  foIc|e  Slnftellungen,  unb  fomit  auf  SSerforgung 
burd^  —  ben  6taat  roieberum  ba§  ©injige  roar,  toaS  aU  S^^^  ^^^ 
SBeftreBungen  von  unten,  loie  ber  Seuorjugungen  von  oben  lebiglid) 
nod^  al§  ©taatäjroecf  überhaupt  betrad;tet  rourbe. 

@§  Bered^ltgt  ^u  großen  Hoffnungen,  ba§  neuerbingS  rco^I  in 
offen  beutfd^en  Säubern,  üon  unten  roie  von  oben,  gleid^mä^ig  bai 
Sebürfni^  jur  33erebelung  ber  ©taatStenbeng  gefüllt,  unb  für  roid^tige 
©eftaltungen  in  biefem  SSejuge  gum  Eingriff  gefci^ritten  roorben  ift. 
2Bir  beuten  für  unferen  S'^^^'^  genügenb  hiermit  an,  raenn  rcir  ben 
©inn  ber  »erfd^iebentlid^  in  i^rer  StuSbilbung  begriffenen  (£o3iargefe^= 
gebungen  ba^in  üerfte^en  rcollen,  ba§  burcf;  fie  bie  3roecfmä§ig!eitä= 
tenbenj  beö  ©taateä,  uon  ber  Sefriebigung  ber  gemeinften  SBebürfniffe 
au§gel;enb,  ju  ber  @r!enntni§  unb  ©tiHung  ber  allgemeinften,  '^'ö^= 
ften  S3ebürfniffe,  in  üon  unten  auffteigenber  ©lieberung  ber  roieberum 
jroetfmä^igften,  b.  ^.  natürlid^iften  Drganifation  fid^  ergeben,  unb  fomit 
gu  if)rem  realeren  S^de  gelangen  folle.  2tn  biefem  Qide  fe^en  roir 
für  33at)ern  auf  ba§  ©innooÜfte  un§  bie  3(u6füf)rung  beä  SZa^imiü: 
aneumä  entgegenfommen,  al§  berjenigen  Sd^ule  für  §ö§ere  ©taatä= 
beamte,  in  toeld^er  eine  rein  auf  ^^üllid^feitljmerfe  geridf;tete  33ilbung 
bereits  ber  einzigen  raafir^aft  fjumanen,  b.  I;.  ber  ibealen,  fid^  felbft 
jum  S^eä  gefteUten  Silbung,  bie  $anb  reirf;e.  Unb  ber  in  biefem 
©ntiüurfe  oon  unten  nadj  oben  fid§  aufbauenbe  Staat  geigt  un§  bann 
enblid)  aud)  bie  ibeale  $8ebeutung  be§  ^iinigt  ^um'§,  meld^eä  burd^ 
ben  93iigerfoIg  ber  con  oben  geleiteten  ^^^^cEmä^igfeitgtenbeng  bereits 
bei  tl^eoretifd^en  ^olitüern  fo  ftar!en  3'^eifel  an  feiner  3"5ecftnä^ig= 
feit  oeranla^t  I;at,  ba^  bie  2:'f)eorien  ber  amerifanifd^en  (£taatä=  unb 
(Staatenbilbung  f^on  mit  berfelben  adjtlofen  ©eläufigfeit,  mie  unge= 
fäf)r  nid)t  minber  im  Setreff  ber  ^irc^e,  aud)  für  ba§  beut)d;e  ©taatS= 
rcefen  all  empfe()(en§n)ert^  bisfutirt  werben.  —  Söir  erlauben  un§ 
an  ber  ^anb  ber  unä  Icitenbcn  ©runbibce,  meldte  iljre  (Sntfteljung 
anbrerfeitä  nur  bem  ßtfüUtfein  oon  ber  35ebeutung  beä  roa^r^aften 
beutfdjen  ©eifteä   oerbanft,  in  ^ürje   unfere  ©ebanfen  über   bie  Se= 


136  35cutfc^e  Äunji  unb  2)cutfd^c  ^oütif. 

ftimtnung  be§  beut^d^en  5lönigt§um'§,  rote  fic  aU  tbealc  ilrönung  beS 
ft(^  öotbereitenben  neuen  2(uf6aue§  eine§  roirflid^en  33oIfiftaatäroefenä 
fid^  ergeben  mu§,  ju  bejeid^nen. 

2)ie  roa^re  Sebeutung  be§  Äönigtf)um'§  brürft  ftd^  in  bem  ber 
Ärone  allein  juftel^enben  3f?e(^te  ber  Segnabigung  au§.  S)te  2lu§= 
Übung  ber  ©nabe  ift  ber  einzige  im  Staate  ben!bare  2lft  pofitioer 
3^reil)eit,  roogegen  in  jebem  anbern  8taat§üerf)ältniffe  bie  ^^rei^eit  nur 
nad^  bem  i§r  urfprünglid^  eigenen  negativen  Sinne  fid^  geltenb  mad^en 
!ann,  rceld;em  nad^  fie,  aud§  bem  ©prarfifinne  be§  9öorte§  gemä^,  fo 
üiel  aU  Sefreitfein,  Sebigfein  ausfagt,  roa§  bann  roieber  nur  eben 
aU  üerneinenber  ©egenfa^  be§  »orangel^enben  ober  üorauSgefe^ten 
3roange§  ober  S)rudfe§  ju  benfen  t[t.  Sid^  oon  bem  3tt'^"9ß  ""^ 
3)rudEe  be§  natürlichen,  roie  ber  burd§  ben  SBiberftreit  ber  inbioibuelfen 
unb  gefettigen  ^^ntereffen  herbeigeführten  9Zot^  fo  roeit  aU  erbenl(id§ 
3U  befreien,  l^ierauf  ift  bie  atten  ftaatlid^en  Drganifationen  ju  ©runbe 
liegenbe  3tt)c<^'"ä^ig!eit§tenben3  gerid^tet :  biefe  fü^rt  im  glüdflid^en 
%aUe  ber  jufammentreffenben  3w'£t!mä§tgfeit  atter  Drganifationen  bi§ 
ju  bem  fünfte,  roo  ^eber  am  roenigften  ju  opfern  ^at,  um  oon  bem 
©angen  fo  oiet  roie  möglid^  ^fJu^en  ju  jiefien;  immer  bleibt  aber  "iia^ 
SSer^ältni^  »on  Dpfer  unb  ©eroinn  befte^en,  unb  abfolute  g^reiljeit, 
b.  I).  Befreiung  oon  jeber  9^ötl)igung,  ift  gar  nid^t  gu  benfen:  fie 
]§ie^e  ber  ^ob.  —  3f?ur  au§  einer  ganj  anberen  Sphäre  beä  3)afein§, 
einer  @p{)äre,  bie  bem  burd^auä  realiftifd^en  Staate  nur  aU  eine  ber 
ibealen  äöeltorbnung  angef)ijrige  erfd^einen  mu^,  fann  ein  eben  ibealeä 
3roedfmä§ig!eit§gefe^  al§  2lu§übung  pofitioer,  b.  §.  aftioer,  burd^ 
feine  gemeine  Sf^öt^igung  beftimmter,  roirflid^  freier  g^reifjeit  ju  @in= 
f(u§  gelangen,  unb  fomit  gerabe  an  jenem  begeid^neten  unüberfd^reit= 
baren  fünfte  ba§  2Ber!  be§  Staate^  mit  ber  ^rone,  bie  e§  felbft  ift, 
fd^müdfen.  SDiefe  Krönung  i§re§  S3aueg  erreid^t  bie  Staatäorganifation 
baburd^,  ba|  ber  ^önig  oon  oornfierein  für  |e  unb  für  atte  glätte 
oon  bem  ben  ganjen  Staat  binbenben  ^^ecfmä^igfeitSgefe^e  entbunben, 
fomit    ocn  jeber  SZotl^,   roetd^e  jeneS  attgemeine  3*'3^tf"i^^iö^^it^9^[*^§ 


2)eutfd^e  Äuiift  itnb  25«utfc^c  <poIittf.  137 

leroorrief,  oollftänbig  befreit  ift.  Qx  ftellt  fomit  ba§  bem  ©taate  einzig 
erfennlUd^e  unb  allen  feinen  ^^enbenjen  üorfd^roebenbe  ^beal  ber  er= 
reid^ten  negatioen  grei^eit  bar,  unb  biefe  i^m  burd^  alte  ju  ©ebotc 
ftel^enben  Witkl  geroö^rleiftete  ^^rei^eit  l^at  für  ben  (Staat  rcieberum 
ben  S^^'^f  00^  0^^^  i)Qxah  rüdfrairfenb  ba§  ibeale  ©efe^  ber  reinen 
jjrei§eit  oerebelnb  unb  beglüdfenb  jur  ©eltung  ju  Bringen. 

2lm  beutlid^ften  unb  jeber  menfd^lid^en  ©mpfinbung  nal^e  liegenb 
mad^t  biefeä  ibeale  ©efe^  fid^,  roie  roir  bie^  coranftettten,  in  ber 
Sluäübung  ber  ©nabe  geltenb.  §ier  tritt  bie  föniglid^e  ^rei^eit  in 
unmittelbare  SBerü^rung  mit  ber  roid^tigften  ©runblage  aller  ftaat= 
lid^en  Drganifation :  ber  S^fti^-  3"  biefer  »erförpert  fid^  ba§  air= 
gemeine  ^ttJ^^t^ö^igfeitigefe^  be§  ganzen  ©taate§,  roelc^eö  burd^  fie 
©ered^tigfeit  erftrebt.  Söürbe  bie  ^ufti^  gänjlid^  fidler  fein,  ba|  fie, 
inbem  fie  nad^  bem  aEernot^roenbigften  3n)e<fiTiö^igfeit§gefe|e  ^anbelte, 
aud^  bem  ^beale  ber  rein  menfd^Iid^en  ©ered^tigfeit  »olÜommen 
entfprod^en  f)ahe,  fo  roürbe  fie  ba§  üon  i§r  gefällte  Urt^eil  nid^t  erft 
bem  Könige  oor^ulegen  fid^  gebrungen  füllen;  felbft  in  reinen 
2)emofratien  ift  iebodf;  für  baä  not^icenbig  erad^tete  33egnabigung§= 
red^t  ein  (Surrogat  beg  ^Önigt^um'ö,  roenn  aud§  bürftig  unb  mangel= 
§aft,  begrünbet  roorben,  unb  roo  bie^,  roie  auf  bem  .^öfiepunfte  ber 
atlienienfifd^en  2)emofratie,  nic^t  ber  %ali  mar,  foubern  ber  2)emoä 
felbft,  roie  er  im  beften  ^^alle  nid^t  anberä  fonnte,  nad^  bem  gemeinen 
3n)ecfmä^igTeit§bebün!en  feinen  Dftrafiämoä  ausübte,  ift  aud^  ber 
©taat  felbft  fd^on  in  feinem  Übergange  jur  reinen  2ßiIIfür^errfd^aft 
begriffen  gemefen.  Über  ba§  Urtf)eit  ber  ^suftig .  entfd^eibet  nun  ber 
ßönig  in  bem  Sinne,  ba|  er  e§  alä  an  fid^  ber  3^erfmä^ig!eit  ber 
ftaatlid;en  ©erec^tigfeit  entfpred^enb  jebenfaffg  befte§en  (ä^t;  aber  auä 
reiner  g^reitieit  befd^lie^t  er  Segnabtgung,  mo  i§m  ©nabe  nor  S^led^t 
roalten  ju  laffen  gut  bün!t;  unb  barin,  \>a^  er  ^flieinanb  hierfür 
einen  ©runb  anzugeben  ^at,  be3eugt  er  ben  feinem  Slnberen  erreid^= 
baren  3"ftönb  oon  ^reifieit,  in  meinem  er  burd^  ben  aEgemeinen 
SBiUen  ermatten  roirb.  SDa  feine  menfd^lic^en  ©ntfd^Iie^ungen,  aud^  bie  an= 


138  3)eutf(^e  tunft  unb  S)eut[d}e  ^olitü. 

fd^einenb  freieften  nid^t,  ofine  .OJottüe  gefaxt  roerben,  fo  mu^  aud^  ben 
Völlig  {)ierbei  ein  3n3e<^inä^i9^eit§9runb  leiten :  aHein  eben  biefer  liegt 
in  ber  ganj  anberen,  bev  ©taatSorganifation  aBgeroanbten  «Sphäre,  roeld^e 
wir  ben  S^enbenjen  biefer  gegenüber  nur  aU  bie  ibeate  bejeid^nen 
fönnen;  er  bleibt  unau§ge[pvod§en,  raeil  er  unauSfpred^lid^  i[t,  unb 
lä^t  fid§  nur  in  feinem  3Ber!e,  ber  ©nabe,  erfennen,  —  n)ie  bie 
SJiotioe  be§  ibealiftifd^  geftaltenben  Äünft(er§  nic|t  minber  au§  eifiem 
3n)ecfmä|ig!eit§gefe|e  entfpringen,  "oaä  fid^  aber  gleid^mä^ig  nid;t  au§= 
fprec^en,  fonbern  nur  auä  betn  gefd^affenen  ^unftroerfe  erfennen  lä^t*). 
—  @ä  ift,  raaä  l^ier  beiläufig  ju  berühren  ift,  einleuc^tenb,  ba^  biefe 
lo^e  ^reil;eit  nur  einem  legitimen  ?5^ürften  einrao^nen  !ann,  mogegen 
ber  S^ürft,  bem  irgenb  roelc^e  Ufurpation  anhaftet,  bem  ©efe^e  ber  ge= 
meinen  ^w^e^tti^^'Ö^ßit  ^ür  alle  feine  @ntfd[jlie§ungen,  in  bem  Sinne, 
ba^  er  für  feine  perfönlid;en,  f;art  befirittenen  Qntereffen  ^-ürforgc 
ju  tragen  ^t,  verfallen,  unb  bemnad^  einem  ^ünftler  gleid^en  mürbe, 
ber  fid^  für  etraaä  Stnbereä  anerfannt  miffen  mill,  aU  er  ift,  unb  für 
feine  ©eftaltungen  fid§  fomit  jur  bemühten  33eriüenbung  be§  S^^^= 
mäßigen  ge^mungen  fefjen  mü^te,  raoburcf;  eben  roeber  ein  ^unftroer!, 
nod^  ein  2Ber!  ber  ©nabe  ^u  fd^affen  ift. 

®a§  üon  uns  mit  bem  3Sorange{)enben  d^arafteriftrte  Siedet  ber 
©nabe  ift  ber  3^t)pu§  Jeber  normalen  2.öirtfam!eit  be§  ^önig§  im 
«Staate,  unb  gang  föniglic^  I}anbelt  er  nur,  menn  er  in  ,2lIIem  bem 
unumfd^reiblid^en  ©efe^e  ber  ©nabe  gemä§  fidp  gu  ernennen  giebt, 
me^^alb  aud^  jebe  feiner  Seftiminungen  fel;r  rid^tig  aU  au§  „aller= 
gnäbigfter  Semegung"  ^errü^renb  oerfünbet  merben,  mobei  felbft  bie 
„©eru^ung"  eine  fel)r  finnooffe  SSejeidjnung  be§  3u[i'»*^^eä  ift,  in 
weld^em  ber  ^önig  feine  ©ntfdjiüffe  fa^t:  ein  ^i^^rann  !ann  nid^t 
„geruljen".    —   SBie  bie  ©nabe  ber  §öd^fte  Stu^brud  ber  3)li(be,  §ier 


*)  TaJ3  uufcve  ^vofefforen  ber  Stft^ctif  bieg  gteidjioofjt  unternehmen  »otten, 
Bciueift  eben  mir,  lüie  fern  [te  fetbft  ter  btoßen  ©rfenntntß  be§  '^ßroMemS  ftcficn, 
iDDfier  bann  bie  enblofe  tonfufion,  in  »el^ev  fie  [id^  non  Sud^  gu  33udö  ficrum« 
treiben,  geniigenb  ju  erltävcn  ift. 


©eutfdOe  Äunft  itnb  3)eutfdE)c  ^olitif.  I39 

St§  3um  ©rbarmen  mit  bem  5[Rtf[et§äter  geftetgevt,  tft,  fo  l^ält  fie 
biefen  6]^ara!ter  Bei  allen  ©ntfd^eibungen  ber  Bürgerlid^en  ©eraalt 
gegenüber  feft,  raelcfie  immer  nur  ha§  ©emeinniillit^e  Bejeid^nen  fön= 
nen;  roo  biefe  fic^  für  gänglid^  unfäl^ig  Befennen,  gel^t  ber  ^ijnig  mit 
bem  Seifpiel  ber  33arm§erjig!eit  woran,  um  auf  biefe  2Beife  bie  mora= 
lifdje  Seraegung  ber  bürgerlid^en  2BeIt  unmittelbar  in  feine  ©p^äre 
ber  ®nabe  nad^jujiel^en.  ^n  gleicher  SBeife  jie^t  er  bie  bi§  ba§in 
nur  ber  ©emeinnü|lid^feit  bienenbe  2;üd^tigfeit  be§  SürgerS,  fobalb 
biefe  bis  gur  rein  menfd^Iid^en,  über  ben  unmittelbaren  Btaat^\x)eä 
l^inauSge^enben,  ober  üon  ber  ©taatSgeroalt  nid^t  me^r  in  ^orberung 
ju  ftettenben  STugenb  fid;  fteigert,  in  feine  ©pf;äre.  2)te  58erlei§ung 
eines  DrbenS  ^t  nid^t  ben  ©inn,  bie  normale  2^ü($tig!eit  eineä 
Beamten  gu  belohnen,  fonbern  2)a§,  raaS  in  feinen  Seiftungen  bie 
notfiroenbigen  2lnforberungen  be§  5^ü^Iid)!eitägefe^e§  überbietet,  jur 
2lnerfennung  an  fid^  unb  für  Sfnbere  ju  bringen.  5Der  an  9HiIitär= 
perfonen  üerlie^ene  Drben  geid^net  bie  Sl^ugenb  ber  ^opferfeit,  mit  ber 
in  it)X  entl^altenen  ^ijf)eren  Umfirfit  unb  perfijnlic^en  2(ufopferung, 
au§:  bie  t)oß!omnien  erfüllte  ^flid^t  be§  3)?ilitärä  gie^t  an  fic^  nur 
bie  2lufmer!fam!eit  ber  militärifrfjen  Se^örbe  auf  fid^,  roeld^e  ^ieroon 
;  nad^  bem  fie  einzig  leitenben  3wecEmä^igfeit§gefe|e  ^Rotig  für  bie  fer= 
nere  33erraenbung  beä  Setreffenben  nimmt.  2)ie  ibeale  58ebeutung 
biefer  DrbenScerleiljung  rairb  fe^r  beutlid^  an  bem  roieberfjort  üor= 
ge!ommenen  Seifpiele  erfannt,  ba^  ganje  2^ruppen!örper  burd^ 
gemeinfd;aftlid^e  freiraittige  Slufopferung  fid;  ben  ^sreis  ber  l^öd^ften 
l^apferfeit  erraorben  f)alten,  unb  jebem  (Singeinen  ber  gleid^e  3lnfprud^ 
;  auf  bie  f)i3d;fte  2Iner!ennung  jugefprod^en  roerben  mu^te :  in  biefem 
^alle  fanb  ftd§  bie  Gruppe  gteic^mäf5ig  gcabelt,  roenn  nur  ©ner  au§ 
il^r,  ben  fie  roieberum  nad;  bem  unau§fpred^Iid;en  3'üedmä^igfeit§= 
gefe^e  ber  ©nabe  begeidjnete,  mit  bem  Drben  gefd;müdt  roarb. 
I  '  3)iefem  analog  ergebt  bie  !öniglic^e  ©nabe  au§  jeber  ©p^re 
ber  ftaatlidjen  unb  gefellf(^aftlid;en  Drganifationen  ^Diejenigen,  meiere 
in  t^ren  Seiftungen  unb  SeiftungSfä^igfeiten  baS  allgemein  gefe^lid^e 


140  ©eutfdOe  tunfi  unb  S)eutf^c  ^poütif. 

3Jlaa^  ber  für  ben  ^n^l\ä)hxt^mä  ju  fteHenben  Stnforberungen  üBer= 

fc^reiten,  fomtt  üon  felbft  in  bie  Sphäre  ber  ©nabe,  b.  'i).  ber  aftben 

%xd^e\t  treten,   in  einem   eblen   unb   wahrhaftigen  ©inne  ju  feinen 

«pairä.    —    ©anj   rein  raürbe  biefe,   jebenfallg   ber  ^nftitution  ber 

Drben  urfprünglic|  inliegenbe  Sebeutung,  allerbingä  erft  bann  roerben, 

unb  ju  Seben  unb  2Sir!en  gelangen,  raenn  biefe  Drben  nid^t  nur  in 

einer   f^mbolifd^en   3)e!oration,   fonbern  in  roir!Iid§   aftiüen  5lörper= 

fd^aften,  wie  aEerurfprünglic^ft,  beftünben.     S)ie  Si>ee  baüon  ift  auc| 

rool^I  je^t  nod§  üorl^anben,  unb  brücft  fid^  barin  au§,  bafsber  ^lönig, 

roie  er  oberfter  ^träger  be§  I)öd^ften  Drben§grabeä  ift,  aU  ©ro^meifter 

eines  roirflid^en  Drben§!örper§  gebadet  rairb.      Sei  einzelnen  ^ö^eren 

unb  referoirteren  Drben  werben  fogar  aEe  ©ebräud^e  unb  Munitionen 

einer  »erbunbenen  ^örperfc^aft  nod^  in  5|]flege  erhalten:     ba^  l^ierin 

fid^    aber   fein  roat^rer   unb    lebenooller    altioer  ©eift,  roeber  in  ben 

Sejiel^ungen  ber  Drbenäglieber  unter  fid^,  nod^  aud^  ^um  Drbenämeifter 

ober  ben  übrigen  ©taatäorganifationen  aulbrüdft,  roirb  9Ztemanb,  ber 

l^ierüber  nad^benü,   ju   bejroeifeln  fd^roer  fallen.      ^ebenfattä  ift  bie 

SSeroielfad^ung  unb  ber  ftufenroeife  Slang  ber  Drben  ein  3e"9"'B  f"i^ 

bie  SSerirrung,  in  roeld^e  ba§  DrbenSroefen,  aEerbingä  auf  bem  3Bege 

ber  gefd^id^tlid^en  SSerroirrung  felbft,  gerat^en  ift.     ^ranlreid^  oerbanit 

feiner  3ftet)oIution,  roeld^e  alte  Drben  abfd^affte,  bie  Segrünbung  eine§ 

einzigen,  aHumfaffenben  Drbeng,  ber  „legion  d'honneur" :  e§  roirb  bei 

ber  fortfd^reitenben  ©ntroidfelung   be§  ©taatiroefenS   enblid^   nid^t  ju 

umgeben   fein,  überall  ba§   in  biefem  fünfte  ber  ^Bereinigung  aller 

Drben   fe^r  rid^tige  Seifpiel  ^ranfreid^S   nad^jual^men.    35enn  roollte 

fd^on  ie^t  ein  ?^ürft  einen  Drben  üon  ber  roirflid^en  Sebeutung  eineS 

lebenbigen,  altioe  'äiei^te  gegen  aftioe  ^flid^ten  oerlei^enben  Drbenä= 

bunbeä   grünben,   müßten   bann   nid^t  bie   ganj   anberen  Reiten  unb 

^t^erbenjen  entfprungenen,  je^t   nur  nod^   al§   leblofer,    oft   finnlofer 

^run!  fovtbeftcf)enben  ©pejialorben  ber  Slrt  an  Söebeutung,  ja  ^eaä)- 

tung  uevlieren,  ba§  fie  üon  felbft  erlöfd^en  würben?     —  S(lö  ®ro§- 

meifter  bei  öon  un§  gebadjten,  in  feiner  Slnlage  wirJlid^  bereite  oor= 


2)eu  tf d6c  Äunft  unb  S)entf(j^e  ^olittf.  141 

^anbenen,  nur  311  einer  roir!Iic§en  ilörpevfdfjaft  klebten  DrbcnS,  in 
toeld^en,  ganj  roie  bei  ben  allerätteften  Drbenggemeinfd^aften,  nur 
gegen  ta^  ©elübbe  ber  fortgefe^ten  2lufopferung  für  ^ö§ere  unb  (jödjfte 
^roedfe  [elbft  bem  größten  SSerbienfte  bie  2(ufnaf)me  ermöglid;t  fein 
foll,  roürbe  ber  5lönig  "oa^  lebenüolle  33erbinbung5glieb  jniifd^en  feiner 
ibealen  unb  ber  realiftifd^en  SCenbenj  beä  ©taate§,  bie  eigentlid^e  2(t= 
inofpf)äre  feine§  2BaIten§,  ben  gleidigefinnten,  ejiniirten,  b.  1^.  burd^ 
feine  3(ufopferung  oom  ©efe^e  ber  gemeinen  3'oe<f"iö^igfeit  jugleid^ 
entbunbenen,  wie  if)m  rüc!fid^tg(o§  ju  bienen  nerbunbenen  53oIIftredfer 
feinet  ©nabentüiffenS  gen^onnen  l^aben. 

3)iefer  Drben  raürbe  für  unfere  unb  bie  !ommenben  S^^^^''^  '^^ 
bie  SBebeutung  eintreten,  raelc^e  in  feiner  fd^ijnften  53Uitf)e  unb  anberen 
3eiterforberniffen  gegenüber  fonft  ber  beutfdje  2tbel  f)atte.  @§ 
raärc  ju  unterfud^en,  ob  nidjt  gerabe  ber  nod^  oerbliebene  beutfdje 
älbel,  beffen  3>orred)te  aU  b(o§er  ftaat§bürger(id;er  6tanb  rooljt  meiftenä 
bereits  aufgeopfert  werben  mußten,  ber  fid^  im  gefellfc^aftlid)en  Se= 
trad^t  immer  aber  nod^  in  einer,  üon  ber  bürgerlid^en  SBelt  unn)iH= 
fürlid^  anerfannten,  ejimirten  Stellung  befinbet,  am  aUergeeignetften 
roäre,  bie  ©runblage  beg  oon  un§  gebadeten  Dvbeng  in  ber  2Seife 
ju  bilben,  ba§  er,  inbem  er  bem  SJlonardjen  bie  miHige  ^nitiatioe  ju 
biefer  ©d^öpfung  entgegenbräd^te ,  fic§  felbft  jugleid^  ef)renreid^  unb 
gemeinrool^lt^ätig  oerjünge. 

Sa  e§  ung  ju  roeit  oon  unferem  näd^ften  QkU  abführen  mürbe, 
ba§  f)ier  Stngebeutete  felbft  in  nähere  Unterfudiung  ju  gießen, 
roünfc^ten  mir  eben  nur  bem  {)ierfür  53erufenen  genügenbe  Slnregung 
gegeben  ju  ^aben,  um  für  fe^t  oon  ber  33eurtf)eilung  be§  atlge= 
meineren  ßfjarafterS  einer  oom  gemeinen  3Rü^Iidjfeit§gefe^  burc^  orben§= 
pflid^tige  Slufopferung  ejimirlen  ^i3rperfd^aft,  roie  fie,  burd^  materiellen 
9^eid;t§um  unterftü^t,  ja  fd^on  je^t  in  allen  Stänben  t)on  felbft  fpora= 
btfd§  an3utreffen  fein  fönnte,  unferen  (Sd^Iu^  auf  ben  möglid^en  Stnt^eil 
einer  fold^en  an  ber  oon  un§  in  baä  2(uge  gefaxten  Hebung  be§ 
oertoal^rloften  öffentlid^en  beutfd^en  5lunftgeifte§  ^u  ^ie^en. 


XIV. 


@ä  wav  un§  unmöglich,  bie  ©ntartung,  in  roeld^e  namentli^ 
bie  beut[d§e  tl§eatralifd^e  ^unft  oerfaffen,  3U  bejeic^nen,  o^ne  bie 
»erberblid^en  ^f^etgungen  unb  Xenbenjen  nad^juroeifen ,  beren  @influ§ 
auf  jenen  üblen  ©rfolg  l^inn)ir!te:  um  ba§  5t§eater  felbft  von  ber 
Slnna^me  einer  i§m  innen)of)nenben  abfolut  oerberblid^en  Xenbenj 
loäjufpred^en,  war  e§  unerläf3tid^ ,  ben  fd§äblic§eu  ©rfolg  al§  ein  @r= 
gebni^  ber  Unterbrücfung  ober  roenigftenS  SSernad^Iäffigung  ber  in 
i^m  enthaltenen  guten  Slntagen  aufgubeden.  2Bir  §aben  felbft  al§ 
SBcraeggrunb  jur  2(u§übung  bie[eg  nad§t^eiligen  (Sinfluffe§  !eine 
eigentUd^e  auf  ba§  Üble  au§ge§enbe  ^enben3 ,  fonbern  baä  9Jtii= 
oerftänbni^  be§  beutfc§en  ©ei[te§  in  ber  ©p^äre,  roo  er  auf  baä 
2;i§ätigfte  l^ätte  befd^ü|t  werben  [oUen,  bejeid^net.  5Jitt  ber  ©dfiärfe 
unfereä  2tu§bru(!e§  für  bie  2)arfteHung  beä  traurigen  ©rfoIgeS  l^aben. 
roir  nie  bie  menf(j§lic§e  ©d)lecr;tig!eit,  fonbern  nur  ben  menfd^lic^en 
;3rrtf)um  begid^tigt:  biefer  l^at  aber  in  Sa§rf)eit  nur  baburd^  gerairft, 
ba§  er  lebiglid^  bie  üble  Seite  ber  f)ier  im  ©piele  begriffenen  menfc§= 
Ii($en  Einlagen  in  Slnregung  erl^ielt,  roobei  roir  immer  nod^  nid|t 
!lareg  Semu^tfein  l^ieroon  annahmen,  fonbern  e|er  Dberfläc|li(^leit 
unb  träge  ©enu^fud^t.  @§  mar  ung  ferner  möglid^,  ein  fo  bebeuten- 
be§,   aEe  Xtjeile  ber  ©efellfd^aft  in   fid^  fd;lie|enbe§   unb  unleugbar 


I  ,  ®eutfd^c  Äimfl  nnb  3)eut|\f)e  ^oUtif.  143 

gefd^id^tHd^  entrotdfetteS  35erf)ältni§  in  53erat^ung  ju  jiefien,  oljm  m§ 
babei  in  irgenb  roeld^er  2Beife  ber  fo  leidet  unb  [d^neU  roirfenben 
^arteifd^lagraijrter  unb  ber  ifinen  ju  ©runbe  liegenben  Segriffe  gu 
bebienen:  roir  l^aben  roeber  ariftofratifrfje  nod^  bemofratifc^e,  rceber 
liberale  nod)  fonferöatioe,  roeber  monard^ifd^e  nod^  republüanifd^e, 
roeber  fat^olifd^e  norf;  proteftantifd^e  ^ntereffen  in  unfer  ©piet  ju 
jiel^en  gefurf;t,  fonbern  für  jebe  unserer  g^orberungen  unä  eingig  auf 
ben  6§arafter  be§  beutfdjen  ©ei[te§  geftü^t,  roeM;en  roir  genau 
^u  bejeid^nen  im  (Staube  roaren.  5[Röge  bie^  con  S^enjenigen,  bie  fid^ 
biefem  ©eifte  gänjlid^  entfrembet  |a6en,  unerkannt  geblieben  unb  mig= 
»erftanben  roorben  fein,  fo  Italien  roir  un^  bodf;  nun  bei  jebem  2öot)l= 
gefinnten  beä   S3ort§eiteg  üerfidjert,    in   gleid^er  SÖeife  üerfn^ren    ju 

•  bürfen,  roenn  roir  e§  nun  fc^Ue^nd^  unternehmen,  bie  3[)Iöglid;!eit 
:  einer  grünblid^en  Umbilbung  be§  unterfud^ten  üblen  9SerF)ä(tniffe§  ba= 
i  burd§  nad^juroeifen ,  ba^  roir,  roie  üon  jener  6eite  bie  oerberblid^en, 
,  je^t  bie   üort^eil^aften    unb  guten  Einlagen    ber   betreffenben   fojialen 

Elemente   in  SInregung   ju  bringen    üerfurf;en.     2Bir    bebienen    unä 

ferner  I)iersu  be§  35ort§eiIeg,  ade  oorljanbenen  ©(emente  unä  in  it)ren 

r  natürlid^en  Gigenfd^aften  aU  fortbefte^enb,  unb  nur  ber  ©ntroidfetung 

•  unb  Umbilbung   fä^ig  ju   benfen,  roobei   roir,   roa§   ben   materielTen 
Seftanb   ber  ©taatSgefeUfd^aft   betrifft,    unä  auf   benjenigen    abfolut 

t  lonferüatioen  Stanbpunft  ftellen  bürfen,  ben  roir  ben  ibealen  nennen 

rooffen,  im  ©egenfa^  gu  bem  formal  realiftifd^en,  roelc^er  nid^t  minber 

ein  finnlofer  3rrtl)um,  roie  ber    formal   realiftifc^e  9labifaligmu§    ift. 

I  -hierbei  roerben  roir  nodf;  be§  allerebelften  unb  rooljltl)ätigften  33ortl)eileö 

1  genielen,  bie  üblen  Seiten   ber   por^anbenen   fojialen  Elemente   un6 

';  je^t  günglid^  oerbedft  l;alten  gu  fönnen,  ba  roir  fie  am  groedfmä^igften 

baburc§    befämpfen,    ba^  roir  nur    il)re   guten     Seiten    I^erüorgieljen 

unb  in  eine  ^^ätigfeit  ju   fe^en  oerfud^en,   roeld^e    bie   üblen   not§= 

roenbig  unfd^äblid^  mad^en  -mü^te.  — 

2)  er  alte  beutfd^e  ©eburtäabel  befinbet  fid^,   tro|  aller  ©d^möle= 
rungen  feiner  politifd^en  ^orred^te,   roie   roir   bie^  bereits  berührten, 


144  3)eiitfcE)e  itunfi  unb  ©eittfc^e  ^otitif. 

in    einer   oom    bürgerlichen    ®efü§Ie   burdjauS  noÖ)   unbeftrilten    ge= 
bliebenen,  gefeEfc^aftlid^  erhobenen  ©tellung ;  roaä  fid^  fd^on  erfiditlid^ 
baburc§  beftätigt,   ba^  bie  33erleif)ung  be§  2lbel§titel§ ,   fo  toenig  [ie 
anä)  ben  S3elief)enen '  gum  ^air   be§   alten  ©eburt§abel§   umgeftalten 
!ann,   bennod^    ein    roe[entlid§e§   3^^^^   ^^^    (Sfirgei^eS    namentlich  ju 
■fteidjt^um  gelangter  Sürgerlid^er  ift.    2)er  reid^  geroorbene  g^inanjier, 
ber    nun  fein    nu§enbringenbe§    ©efd^äft    nid^t    meljr    fortzuführen 
nötljig    l§at,   unb   bafür   auf   ben  reinen  @enu^    feines  5Reid6tl)um§ 
unb    ber  i^m  baburd^   ermiiglid^ten  2)^u^e    auäge^t,  fud^t  t)ierfür  im 
Slbelätitel  geraifferma^en   eine   fogar   nötl)igenbe  Slutorifation.     3Jlan 
nimmt  an,  ba^  ein  3lbliger  !ein  ©efd^äft  treibt.     9Jiag  nun   aud§  bie 
t^eilroeife  3Serarmung  be§  roirflidien  @:burt6abelä  bie  entgegengefe^te 
@rfrf)einung  §erüorgerufen  l)aben,  fo  roirb  gerabe  hieran  borf)   roieber 
ein  befonbereä  Sa^rjeid^en  be§  2(bel§  !enntlid^ :  ber  Slblige,   roeld^er 
fic^   pr  ^Betreibung  eine§  auf  reinen  ©eroinn  bered^neten  ©efd^äfteS 
entfd^lie^t,   le^jt  l)ierbei  "den  5lbel§titel  gänglid^  ab,   ober,   tritt  er  in 
ein  üffentlid§e§  3lmt§bienftüer^ältni§ ,  fo   gefd^iel)t  bie^   mit   ber   be= 
fonberen,   auf  ben   @l)renpun!t    gerid^teten    2lnnal)me,    ba^  e§    bem 
2lbligen  um  eine  Saufbal)n  gu  t^un  fei,    in   roelc^er  er  auf  biejenige 
9J?adjtl)ö§e    gelange,    roo    roeniger    auf    ^Rü^lid^feitSjroedfe    gerid^tete 
^enntniffe,  alä  ber  unabhängige  6l)ara!ter  bem  Staate  gum  33ortf)eil 
gereid§en.      -Otogen  fid§   biefe   3lid^tungen  nod^   fo   fel)r   freuten   unb 
bred^en,   immerhin   bleibt  bie  ^^enbenj   be§  3^ortbefte^en§   be§    alten 
Slbelä  barin   fenntlid^,  ba§    fic^  in   il)m   ein  ganger   ©tanb   ©old^er 
erhalte,   roeld^e  fid^  oon  3flatur  au§  al§  ber  9?öt§igung  auf  baä  rein 
3^ü^lid§e   auskugelten    überhoben   betrad^ten.     SDer   rool)lgefinnte  Slbel 
fann   bie  Sefriebigung  feines  2;i)ätig!eit§triebe§  naturgemäß  nur  bann 
feiner  Slnlage  entfpred^enb   finben ,  raenn  er   fie   auf  folc§e   erl^öliete 
3n)edfe  rid^tet'  roeld^e  ber  rein  bürgerlid^en,  unb   felbft  ber  ftaatsbe= 
amtlid^en  Xenbenj   fern  liegen   muffen.       @r  tritt  burd^   biefe,  roie 
burd^  ^flaturnot^roenbigfeit  i^m  etngebtlbete  Stenbenj  oon  felbft  in  bie 
üon  un§  begeii^nete  eigentliche  ©pl^äre  ber  föniglic^en  ©nabe.   6omit 


S^cutfc^c  Äitnfl  mib  3)cutf(]^c  «PoUtif.  ^  145 

|ätte  ber  bem  beulfc^en  S?oIfe  mit  feinen  g^üvften  üerblieBene  2lbel 
nur  biefe  3:^enbenj  freiroittig  3um  binbenben  ®efe|e  feine§  ©tanbes  ju 
crl^eben,  unb  biefem  ©efe^e  bie  n:)of)Iaii§ge[prüd^ene,  burrfj  fefte  Flegeln 
üerpflic^tenbe  ^raft  ju  geben,  n)ie  fie  ben  ölteften  9iitierorben  5U 
eigen  roaren,  fo  wäre  2)eutf(^Ianb  burdj  bie  ©rfialtung  einc§  je|t 
faft  überjlüffig,  ja  fd^äbiic^  bünfenben  ©tanbeS  eine  unerme^Iid^ 
wol^ltfiätig  rcir![ame  geiftige  ß^araftermad^t  gewonnen.  liefern 
6tanbe  raürbe  bann  bo§  bereits  i^m  abgenötl^igte  Stufgeben  feiner 
bürgerlid^en  23orrec§te  al§  ba§  bei  jebem  Crbenggelübbe  unerlä^Iid^c 
Dpfer  gelten  muffen,  bürd^  meldjeS  er  fid^  nun  and)  bag  9^ed^t  ber 
©jemtion  üom  gemeinen  3M|Iid;!eit§3n)edgefe^  gefidjert  ^abe,  raetd^eä 
•et  baburd^  ausübt,  ba^  er  feine  2^|ätigfeit  nur  ben  l^ijl^eren,  jenem 
(SJefe^e  ununterroorfenen  ^^^^^^^  rcibmet.  2)ie  ftete  Erneuerung  unb 
SSerftärfung  biefeS  Drbeng  burd^  bie  aug  üjniglidjer  ©nabe  nad^  ber 
von  unö  üorangetjenb  begeid^neten  S^enbenj  in  bie  gleid^e  ©p^re  @r= 
^obenen  mürbe  i§n  jugleid;  in  eine  rcopt^uenb  menfd^lid^  oermitteinbe 
unb  auggleid^enbe  33e3ie]§ung  gu  ben  itirer  5^atur  nad)  m6)t  ejimirten 
ftaatlid^en  unb  fogialen  Drganifationen  fe^en,  unb  fein  SSorbilb 
würbe  bem  nur  burd^  9leid§tF)um  ©jrimirten  gur  eblen  Stufmunterung 
bienen,  feinem  bIo|  auf  materiellen  S3efi^  begrünbeten  ©enuffe  ber 
S3efreiung  00m  gemeinen  9cü^Iid;Ieit0intereffe  eine  nac§eifernbe,  f)ö§ere 
Sebeutung  ju  geben. 

3)?ijge  mof)!  auf  bem  SBege  ber  fortfd^reitenben  ©ntmidelung 
ber  ftaatlid^en  Drganifation  ber  allgemeine  9iü^li^!eit§jmed  berfelben 
itod^  fo  üoKftänbig  erreid^t  gebadet  werben,  immer  tüirb  ein  großes 
^elb  für  bie  ^{)ätig!eit  ber  üon  unä  gebadeten  ß^itiiii^ten  übrig  bleiben, 
i  benn  nie  mirb  e§  ber  befonberen  Slufopferung  an  33eranlaffung  fe^en. 
Sie^e  eä  fic§  bennoc^  üorftellen,  ba|  bem  com  redeten  Sürgerftofj 
gel^obenen  unb  angefpannten  ©treben  ber  beftorganifirten  ©taat§!räfte 
e§  enblid§  gelingen  mü^te,  felbft  ber  Slufopferung  für  attgemeine  unb 
rein  menfd^Iidje  ^n^ede  auf  bem  ©ebiete  ber  moralifd^en  2Se(torbnung 
bie  Sßeranlaffung  gu  benel^men,  fo  bliebe  ben   ejrimirten  ©täuben  ein 

dtiäjaxt  SEBaaner,  @ef.  ©Triften  YIII.  10 


146  ©eutfc^c  Äunft  unb  S)eutfd§c  ^otitif. 

^•efb  übrig,  auf  u)elcf;em  fie  um  fo  me|r  gu  Tnittf)ei(enber,  aufopfernber 
S^§ätigfeit  ]xd)  üerpfli($tet  füf)len  müßten,  qI§  auf  biefem  g^elbe  an 
unb  für  fid^  ein  S^orjug  iljnen  geftattet  raar,  trel(^er  ben  ©tanb  be§ 
©jimirten  red^t  etgentlid;  aU  einen  ©tanb  ber  ©nabe  auSjeid^nete, 
benn  biefer  SSorjug  6eftef)t  in  bem,  i^m  nur  möglid^en,  jroedlofen 
^ntereffe,  bem  reinen  ©enuffe  an  ^unft  unb  SBifjenfd^aft.  3)iefer  33or= 
jug  ift  für  3)en|enigen,  ber  mit  rechtem  ©inne  i§n  ju  genießen  n)ei| 
fo  einjig  unb  beglücfenb,  ba^  feine  ©r^altung  i§m  jebe§  Dpferä 
mert^  bünfen  muf?.  ^m  üorigen  ^aljr^unbert  maren  e§  t)orne{)mIid^ 
©Heber  be§  2lbel§,  meid)?  biefen  S^orgug  tf)ätig  gu  fd^ä^en  raupten. 
3)ie  @efd)icf)te  beS  beutfd^en  Sanbeg  mirb  Seifpiete  f)ierüOu  ju  rühmen 
fjaben.  ®in  fädjfifcfjer  ©raf  Sünau  mar  e§,  unter  beffen  ©d^u|e  ber 
gvo^e  3Binc!eImann  ber  erften  33efreiung  oon  5Ral)rungsforge  unb  ber 
DJhi^e  ju  freien  ^-orfc^ungen  im  ©ebiete  beg  !ünftlertfd^en  SSiffenä 
tf)eil[)aftig  mürbe.  5Kur  in  einem  großen  unb  meitreid^enben  ©innc 
lönnte  aber  bie  tfjätige  S^erroenbung  biefeS  ebelften  unb  beneiben§= 
tüertfjeften  SSor^ugeS  uerebelnb  unb  beglücfenb  auf  ba§  3?oI!  unb  bie 
bürgerlid^e  ©efeEfd^aft  jur  äöirfung  gelangen.  SBir  bejeid^nen,  roaä 
wir  meinen,  mit  einer  üieKeic^t  geroagten  Söenbung  ju  unferem  näc^ften, 
3mccfe  ^in,  inbem  mir  ein  maruenbeS  Seifpiel  ber  ©efdiid^te  angießen. 
2So£)I  uerbanft  bie  SBelt  ber  freien  SRu^e  beä  römifd^en  2lbelä,  al§ 
tf)m  nad;  bem  Untergange  ber  S^tepubli!  jebe  eigenllid^e  poUtifd^e 
3:;ljätig!eit  abgefdjnitten  mar,  bie  ©ntfteljung  unb  Pflege  einer  mert]^= 
üoHen  unb  beleljrenben  Sitteratur,  meldte  jebod^  ben  fd^öpferifd^en 
2Ber!en  beä  griedjifdjen  ©eifte§,  o^ne  beren  Slnregung  biefe  gar  nid^t 
gu  beulen  mar,  unb  ju  benen  fie  fic^  nur  gemifferma^en  a(§  ^ommen= 
tator  uerijielt,  ofine  33ergleic§  nad;fte!^t :  jene  3Ber!e  roaren  au§  einem 
lebenbigen  SBec^felöerfe^re  ber  grofjen  ©eifter  mit  bem  ©eifte  bei 
3SoIfe§,  namenttid)  in  ber  Spri!  unb  2:;ragi!,  ^eroorgegangen.  2)iefen 
2öed)felüer!e^r  fuc§te  ber  römifd§e  feingebilbete  Slbel  nid^t,  üermut^id^, 
tt)eil  er  i^n  ju  finben  üerjraeifelte ;  bagegen  überlief  er  gleid^giltig 
ben  ©d^aupla^   ber  S^ollöoergnügungen   ben  ©labiatoren  unb  X§ier« 


Seutfc^e  Äunfl  unb  Seutfd^e  «ßoUtil.         •  I47 

fämpfern;  ben  Sßerfud§,  mit  ben  $offenrei§ern  [ic§  ju  kfafjen,  über= 
lie^  er  ftolj  feinen  freigelaffenen  ©flauen.  3)ie  ®e[d)ic^te  fennt  "oin 
Untergang  biefeä  SlbeB  unb  biefeg  3SoIfe§  in  n)ad;[enber  ©ntfittHdjung 
unb  materialiftifc^er  'Sio^txt.  —  2)em  beutfd^en  Slbet  roar  eg  jur 
3eit  beg  großen  Sluffc^roungeä  be§  beutfd^en  ^^Dlfeä  burd;  bie  t)oran= 
gel^enben  ungeaf)nten  Grfolge  beä  beutfc^en  ©eifteg  auf  bem  ©ebiete 
be§  SDrama'ä  unb  ber  3)iufif  um  fo  el^er  na^egefegt,  biefe  ©vfolge  gur 
SSerebelung  be§  SSoIfägeifteä  feftjufialten,  aU  gleid^^eitig  unb  fort= 
fd^reitenb  au^  ber  ©ntroidfelung  ber  beutfd^en  Staatöoerfaffungen  er 
in  feinen  früheren  politifd^en  33orre(^ten  gefd^mälert  raurbe.  2)a  gegen= 
roärtig  feine  politifc^  üer!ümmerte  Sage  noi$  auSgefprod^ener  alä  ba= 
mala  ift,  bürfte  eg  ie|t  nod^  üielleid^t  an  ber  Qdt  fein,  jur  ^^ad^^ 
^olung  be§  ^ßerfäumten  fid^  fräftig  anjulaffen:  if^m  mürbe  barauö 
eine  2^t)ätig!eit  oon  unermegid^  rao^t^ätiger  SBirfung  entfielen,  benn 
berfelbe  beutfd;e  ©eift,  ber  if)m  anbererfeitä  einzig  nodt)  eine  fd;ijne 
Sebeutung  feineä  3)afein§  »erleiden  !ann,  ift  —  mir  fallen  eä  — 
in  fo  großer  ^ebrängni^,  ba^  mir  faft  |opung§Iog  fd^on  oergmeifetn 
muffen,  überhaupt   nur  mit  ber  ^lage  barum  oerftanben  ju  roerben. 

SBir  begeid^nen  nun  o^ne  Ummeg  ben  ^unft,  auf  meld^em  ber 
feingebilbete  5?unftgefd^madf  be§  von  unä  gebadeten  unb  bejeid^neten 
%imirten  mit  bem  Sebürfniffe  be§  SSoIfeä  unb  ber  bürgerlid^en  2BeIt, 
roeld^eä  biefe  jur  Stuffud^ung  üorüberge^enber  gefälliger  unb  3erftreuen= 
ber  Unter^Itung  antreibt,  fid§  begegnet:  bie§  ift  ba§  3:^eater.  2)er 
täglid^  angefpannte  SSerbraud;  feiner  geiftigen  Gräfte  für  bie  unmittel= 
baren  S^ü^lid^feitggroedfe  beä  Sebeng  geftattet  ber  bürgerlid^en  2i>elt 
feine  groedlofe  Sefd^äftigung  mit  Sitteratur  unb  ^unft:  befto  me|r 
Bebarf  fie  ber  ßrI)olung  burd^  abjiefienbe,  in  einem  guten  Sinne  jer^ 
ftreuenbe  Untert)attung,  meldte  i^r  menig  ober  gar  feine  SSorbereitung 
foften  barf.  2)ie^  ift  ba§  33ebürfni^.  ^^m  gu  entfpred^en,  fteUt  fid^ 
fofort  ber  Tlimt  ein;  ifjm  bient  baä  ^ebürfni§  beä  ^ublifumS  fogar 
jum  ©rroerbsquell ,  mie  bem  Sädfer  ber  junger.  ®r  fd^lägt  baä 
©erüft  auf:  ba§  X^eater  [tetjt  ba.    ^ier  ift  2ltte§  naio  unb  eljrlid^: 

10* 


J48  '  2)eut[c^e  Äunfl  unb  SeutfdK  ^potttif. 

ber  Wime  Bietet  feine  ^unft ,  ba§  ^uBlifum  belotint  i^m  bie  geroäl^rte 
Unterfialtung.  ^n  biefem  33erl§ättmffe  ift  2tIIe§  unmittelbar:  ber 
^ufd^auer  l^ält  fid^  an  2)ag,  raag  er  »or  fid§  fie^t  unb  I)ört ;  bie  (Sr= 
jäfilung,  bie  @efd^id§te  wirb  i§m  f)ier  ju  einer  angenefim  anregenben 
5r^atfa(^e:  er  lad^t  mit  bem  ^rö^Iid^en,  meint  mit  bem  ^^raurigen 
unb  Hatf(^t,  üon  bem  ©eroal^rmerben  ber  2;äufc|ung  gu  feiner  @r= 
Weiterung  überrafc^t,  bem  geroanbten  ©au!elfpiele  feinen  53eifa!ff  ju. 
2luf  biefe§  S3er§ältni^  unb  feine  Senü^ung  ju  pd^ften,  ibealen 
3merfen  grünbet  fid§  bie  ©ntfteljung  ber  erfjabenften  ^unftmerfe  ber 
größten  ^ic^ter  atter  SeiUn.  —  ®§  pt  ein  ©ebrecfien,  roeld^eS  in 
feiner  erften  naiöen  2lnlage  fi(^  ber  33eac^tung  entjie^t:  bie  2(n= 
menbung  be§  ^Zu^jmecfgefe^eä  be§  bürgerlid;en  S^er!ef)re§  oerroe^irt 
biefem  SSerliältniffe,  fic^  rein  auSgubrüif en ;  ba§  ^ublifum  Be^al^lt  unb 
forbert,  forbert  o|ne  Urtf)eil  unb  ^enntni^;  ber  Wime  lä^t  fic!§  be= 
jal^len,  unb  gemährt  um  be§  SSorttjeilel  mitten  bem  ^ublüum,  beffen 
9JtangeI  an  Urtf)eil  unb  ^enntni^  er  mit  fd^nettem,  richtigem  ^nftinÜe 
gema^rt,  roie  bem  oerjogenen  ^inbe  nid^t  ©a§,  raa§  i^m  pitfam 
ift,  fonbern  mag  feinem  ©aumenfd§meid§e(t.  hieraus  entfielet  bieSSermir= 
rung,  meldte,  in  übler  ^enbenj  benü^t,  ba§  3::pater  gum  SSerberben  ber 
beften  fittlid^en  2In(agen  beS  33oIfe§,  ber  beften  lünftlerifd^en  2tntagen  ber 
^unft  füEjren  !ann.  2Bir  feigen  biefen  (Srfolg  faft  erreid^t.  ^Dagegen  nun, 
l^ebt  biefen  @runbfc§aben  auf,  ober  milbert  i^n  menigftenS  Biä  gur  mög= 
lic^ften  .Unfd^äblic^feit,  fo  bietet  biefeS  SSer^ltnifj,  in  meld^em  fid§  bie 
äftf)etifc§e  2tnlage  be§  3SoI!ägeifte§  in  feiner  naiüften  g^orm  aU  'ein  mir!= 
lic^eS  bürgerlid§e§  Sebürfni^  auSfprid^t,  ben  einzigen,  unt)ergleic§Iid^en, 
burd^  nid§t§  2lnbere§  ju  erfe|enben  2(u§gang§pun!t  für  eine  f)öd§fte  ge= 
meinfame  2Bir!fam!eit  ber  geiftigen  unb  fittlitfjen  6eelen!räfte  eineä  SSoIfeS 
unb  feiner  beoorjugten  ©eifter.  —  9Zad^  2lttem,  ma§  in  unferen  t)oran= 
gel^enben  llnterfud^ungen  über  bie  ett)ifd§e  mie  äft§etifd§e  S3ebeutung 
biefeg  33er§ä(tniffe§  fid§  l§erau§ftettte,  bürfen  mir  je^t  fd^Iie^Iid^  nur  nod^ 
bie  5[Röglid^!eit  einer  2tbf)i(fe  be§  üon  un§  aufgebedften  ©runbfe^terä  in 
ber  Drganifation  be§  mobernen  ^§eater§  felbft  in  baä  Stuge  faffen. 


XY 


S5a§  ^rinjtp  ber  »ort  un§  gebadeten  Umbilbung  be§  beutfd^en 
2^§eater§  im  ©inne  be§  beutfd^en  @ei[te§  begrünben  rotr  auf  ein 
cinjtgeä  ,  in  oerfd^iebenen  ©p{)ären  fic^  roieber^olenbeä  33er]^ältni§ :  e§ 
ift  baffetSe,  roeld^eg  rair  eingel^enber  aU  ba§  be§  2)id^ter§  jum  5)tiinen 
Seleucfjteten,  unb  ha§  ftd^  in  bemjenigen  be§  !unftgebilbeten  ©jimirten 
jum  eigentlichen  ^ublifum,  foraie  qI§  größtes  3Serf)ältni^  in  bem  be§ 
Königs  jum  2?ol!e  al§  ibentifc^  barfteUt.  §ier  bie  reale  ^raft  beä 
Sebürfniffeä,  bort  bie  ibeale  DJiad^t  ber  ©eroäf}rung  2)effen,  ma§  ten 
l^öd^ften  g^orberungen  be§  33ebürfniffe§  unerreid^bar  i[t.  3Son  bem 
größten  3Ser{)äItniffe  be§  ^önig§  jum  33oIfe  finb  bie  if)m  'gleid^en 
anberen  9?er^ättniffe  umfaßt,  rae^fialb  ,  trenn  e§  ber  gleichmäßigen 
3lnregung  gu  gemeinfamer  33etf)ätigung  gilt,  biefe  oom  Könige  auSgeljen 
muß.  2Bie  biefer  ba§  9^ü|Iid^!eit§3n)e(fgefe|  alter  ftaatlid^en  unb 
gefellfc^aftlid^en  Organisationen  baburd§  jur  legten  2lu§fü^rung  bringt, 
baß  er  in  feinem  äßalten  jenem  bie  ©rreid^ung  SDeffen  fid^ert,  roai  e§ 
in  feiner  reinen  ^onfcquenj  nid^t  erreid^en  !önnte,  fo  §at  feine  @nt- 
fd^eibung  überall  ba  einzutreten ,  mo  ber  5^ü|Iic§!eit§3n)ecf  big  ju  biefem 
fünfte  angelangt  ift,  unb  e§  ift  ba§er  ein=  für  attemal  üorauägefe^t, 
baß  biefer  ^unft  unge^inbert  burc§  bie  geeignetfte  Drganifation  ber 
bürgerlichen  <Staatä!räfte  erreid^t  roirb.    2)iefe§  SSerIjältniß  felbft  bürfen 


150  •  3)entfd^c  Äunft  unb  3)eutf(fic  «ßotitif. 

roir  aber  nid^t  aU   ein  ($roTioIogif($,   fonbern  qI§   ein  ft)n($roniftifd^, 
arc^iteftonifd^  georbneteg  un§  üorfteUen;  bie  2tnfid^t,  erft  muffe  man 
ba§  ?Rü^Ii($e  tjerfteCfen,  bann  fei  e§  S^^^r  ß"  ^^^  ©d^öne  gu  benfen, 
fü^rt,  menn  biefe  cerfc^iebenen  ^Cenbenjen  al§  in  ber  3eit  au§einanber= 
liegenb  feftgefialten  merben  follen,  bagu,  ba§  mit  ©id^er^eit  bie  groeite 
S^ienbenj  nie  auffommt,  roeil  anjuneljmen  ift,   ba^  bie  erfte  anä)  bie 
t)on   un§    fo   bezeichnete   arc^iteftonifd^e  Drbnung  be§   ©taatSganjen 
einzig  erfüllt,  unb  fomit  bie  in  biefer  Drbnung  für  bie  gmeite  Stenbenj 
referoirte  SJiad^tfä^igteit  abforbirt  ^at.     ^Dagegen  'i)ahen  beibe  ^Tenben^ 
^en  gleidi^ettig  ju   mirfen ,  menn  aud^  immer  fo,  \)a^  bie   erfte   bie 
beraegenbe,   ba§  Problem  aufftelfenbe ,    bie   gleite   bie    abfd^Iie^enbe, 
löfenbe  5[Rarfjt  ift.     ©n  33eifpiel  mirb  bie^  flar  mad^en.    ©ine  ©tabt 
braudfjt  eine  Söafferleitung ;  bie^  ift  ein  Sebürfni^,  beffen  Sefrtebigung 
einen   ber   ganzen  ©tabt    gemeinfamen   9Zü|lid^feit§3n)edf    au§fprid^t; 
ift  bie  S3ürgercemeinbe  an  ber  Slusfü^rung  beg  SBaueä  biefer  SBaffer« 
leitung  3.  S.  burc^  fefjlenbe  ©elbmittel  t)ert)inbert,  fo    liegt  §ier  ein- 
9)iangel  in  ber  3tt5e<^"iä^iö^eitä=Drganifation  ber  ©emeinbe  ju  ©runbe, 
meldjem   in   if)rer  innerften  Sl^enbenj,    ber  ftabtgemetnnü^igen ,    au§ 
i^ren  eigenften  ilräften  abjufjelfen  ift;   ben  ^önig  unmitlelbar  l^ierfür 
in  2(nfprud^  nehmen  gu   moUen,   mürbe  ein  befd^ämenbeä  Setenntni^ 
ber  ungroecfmä^tgen  Drganifation   beä  ©tabtgemeinberaefen§    abgeben, 
roogegen  biefe  eine  ©tabt,  roenn  jur  3eit  i§r  33ermögen  erfd^öpft   ift, 
i^re  gang    natürlichen  ^ilfSüerbünbeten  in  ben  anberen  ©täbten   be§ 
Sanbeä  fud^en    mü^te;   mit  biefen  in  eine  organifirte  @emeinbeoer= 
binbung  gu  treten,  in  raeld^er  überhaupt  ftäbtifd^e  3Rü^lid^feit§intereffen 
gu  einer  gemeinfamen  2lngelegen{)eit  ertjoben,    unb   cermöge   roeld^er 
noc^  bem  ©efe|e  ber  gegenfeitigen  §ilf§=  unb  ©eroäfirleiftung,   3.  33. 
ber  3^euert)erfid^erung§=  unb  £eben§t)erfid§erung§--©efellfd^aften,  lofalen 
unb  partiellen  ©d)äben  abgeljolfen  mürbe,  bie^  märe  ber  jeber  guten 
©taatgorganifation  entfpred^enbe  3Beg.     2ln  ben  ^ijnig  ift  f)ierbei  nur 
nng  Slnfprud^  gu  erl^eben:  bafür^u  forgen,  ba^  bie  2BafferIeitung  fd^ijn 
angelegt  raerbe,  unb  ber  ©tabt,  mie  fie  iljr  nü^Iid^  ift,  jugleid^  jur 


©eutfd^e  Äuuft  uub  '^tutläjc  ^oUtif.  151 

3ierbe  gereid^e.  dagegen,  tüottte  ber  5lönig  in  berfelßen  ©tabt  einen 
für  rein  äft()etifd;e  Smeä^  kftimniten  ^^rad;t6au  ouäfüt^ren  laffen, 
unb  i)ierfür  ba§  33ermögen  ber  ©tabtgemeinbe  in  Slnfprud^  ne[;men, 
fo  raäre  biefe  in  i^rem  ooKften  iRed^te,  bie^  für  eine  tt;rannifrf;e,  bem 
9Zü^Iid^feitä3n)ecfe  atter  i§rer  Drganijationen  l^oEjnfprec^enbe^umut^ung 
ju  l^alten :  nid^täbeftoroeniger  roürbe  fie,  raie  ber  Äönig  für  bie  ©dj0n= 
l^eit  ber  3SafferIeitung  beforgt  raar,  qu§  5Kü|Iid;feitägrünben  i§m  feine 
^inberniffe  in  ben  3Beg  legen,  etroa  aui  bem  ©runbe,  ba§  biefeä 
©ebäube  feinem  unmittelbaren  ^^ü^Iidifeitgjroede  biene. 

2)aä  2;f)eater,  loie  roir  erfal)en,  oerbanft  feine  ®ntfte[;ung  einem 
Sebürfniffe  ber  bürgerlidjen  ©efellfc^aft,  bem  ber  @r|oIung  unb  Qex= 
ftreuung  nad;  angefpannter  Serufst^ätigfeit.  2)er  mirflic^e  5Jiü|Iid^= 
feitägrunb  ber  ©rfialtung  be§  5£§eater5  roürbe  auf  ber  Stelle  üon 
ber  ganzen  bürgerlichen  @efe[(fd;aft  mit  größter  Se6§aftigfeit  bezeugt 
werben,  menn  man  bie  3:;f)eater  gänjiid;  fc^lie^en,  ja  nur  bie  S'^\)i 
i^rer  SSorftetlungen  oerminbern  roollte.  hiermit  ge^en  roir,  roie  in 
SlHem,  üon  einem  üorliegenben,  praftifd^  gegebenen  3]er§ältniffe  auo: 
eä  ift  möglid^,  ba^  rabifale  5Kü^Ud)f eitäpolitifer  bicfeg  S3erl;ältni§  an 
unb  für  fid^  alä  gemeinfc^äbtid§  gänjlid^  aufgefjoben  roiffeu  motten,  — 
wogegen  roir,  aufridjtig  gefagt,  roenn  ba§  3::i)eater  unabänlierlidj  feine 
je^ige  iteubeng  beibehalten  unb  fogar  gu  nod;  größerem  -Berberben  ent= 
roideln  mü^te,  gar  9^id)tö  einguroenben  Ijätten.  ^ebüd^,  ba  roir  unä 
nid^t  auf  ben  nul^roedlic^  rabifalen,  fonbern  auf  ben  ibeal  fonferüa= 
lioen  6tanbpunft  geftettt  ^aben,  Ijalten  roir  biefeä  ©ine  als  fonftatirt 
feft,  ba^  baä  2:;§eater  al§  UntertjaltungSanftalt  für  bie  bürgerliche 
Seoölferung  einer  Stabt  einem  53ebürfniffe  feine  ßntftefjung  unb  @r= 
l[ialtung  üerbantt.  .^anbelt  e§  fid;  lum  barum,  biefein  Sebürfniffe 
huxd)  bie  Seiftungen  beä  2;§eater§  in  bem  ^otjen  Sinne,  gu  roeld;em 
e§  crroiefener  D^ca^en  unoergleid^tid^  befähigt  ift,  roelc^er  aber  in  bem 
bloßen  auf  S^ü^lidjfeits^roccfe  gerid;tcten  93er!t'^re  groijd^en  ''^ublÜum 
unb  ^Jiimenftanb  fid^  nid)t  erreichen  lä^t,  ju  entfpred^en,  fo  fann  roo^t 
über  bie  Seredjtigung ,  roie  9iötl)igung   jum  @infd;veiten   oon  Seiten 


152  2)eutfd^e  Äunft  itnb  SDeutfd^e  ^oUtü. 

ber    auf   ba§  ^beale    gerichteten   ^ödiften  Staatsmacht   fein   gefunber 

3n)eifel    aufkommen,     ^n  ben    be[tef)enben  SSereinbarungen   jroifd^en 

(Staat  unb  ^rone  ift  (xnii)  biefe  5RötI;igung  unb  Sered^tigung   bereits 

DoUftänbig  aner!annt :  nur  !onnte  oon  feiner  Seite  {)er  ber  S^^^  ^^r 

2)otirung  eine§  .^oftljeaterS  auf  ber  föniglid^en  Sioillifte  beutlic^  ge= 

nug   auSgcfprodjen  roert»en,    weil  biefe    2)otirung   auä    einem    ganj 

anberen  ^ringipe  alS  bie  übrigen  Staatsbotirungen  f)eroorging.     Stlä 

mit  ber  ©rünbung  ber  neueren  Staatgoerfaffungen  ber  Staat§{)au§= 

l^alt  in  ber  2öeife   geregelt  rourbe,   ba^  bie   bis  baljin  freigegebenen 

SSegüge   ber  ^rone   nadf)   ifirer   üorgefunbenen    burdifd^nittlidien  $ö§e 

alä  fefter  Setrag    einer  fi3niglic^en  ßioidifte   feftgeftetit   mürben,   be* 

ftimmte   man  audj    bie  eben   um  jene  S^xt  auf  ben   fi3niglid)en  §of= 

{)altung§red)nungen  gerabe  für  Haltung  eine§  ^oftljeaterS  angegebene 

Summe  ju    einem    jebergeit   für   ben    gteidjen   Svoed   au§3ugebenben 

©tat.     hiermit  marb,  of)ne  raeiter  an  bie  S3ebeuiung  unb  bie  magren 

S3ebürfniffe  ber  bramatifc^en  Äunft  gu  benfen,    ihen  nur   ein  i)orge= 

funbener  Seftanbt§ei(  be§  föniglid^en  ^offtaatsroefenS  alä  ber  äßürbe 

ber  ^rone  enlfpredjenb  anerfannt  unb  feftge^alten.     2)urci^   bie  33er= 

rcenbung  biefer  Summe  jur  üorgüglidjen  Slusftaltung  eiüeä  5ll)eaterä 

in  ber  Sanbes^auptftabt  tritt  ber  ^önig  üor  SlKem  in  ein  gemeinfameS 

$Ber{)äItni§  gu  bem  ^ublifum  biefer  Stabt,  roeld;eä  anbererfeitä,  nac^ 

mie  cor,  feinen  ©intritt   in  biefes  ^^l^eater  bejafjlt,    unb    im  ©runbe 

genommen  gu  il)m  in  einer  primitiüen,  naiuen,  auf  Unterhaltung  für 

ein  ©intrittSgelb  auSge^enben  Stellung  nerbleibt.    2)iefe§  ebenfalls  ge= 

gebene  unb  auS  ben  Umftänben  unrefleltirt  gebilbete  33erl)ältnijs  l)alten 

mir  nun  ebenfalls  im  ibeal  fonferoatiüen  Sinne   feft,    um   unS  nun 

ju  fragen ,   roie    cS  in  einem  jur  -Hebung  ber   beulfd^en  bramatifc|en 

^unft  üortljeilljaften  Sinne  gu  oermertlien  fei,  ba  mir  gefe^en  ^aben, 

ba:^  es  in  feiner  bisherigen  3^ortfü§rung  gerabeSmegeS  gu  beren  33er= 

berben  geführt  l)at. 

Stellen  mir  bie  ?^rage  fo :    auf  meiere  SBeife  ift  eine  33erebelung 
beS  aEgemeinen  ©efc^madeS   an  tl)eatralifc^en  ^orftettungen,  mie  fie 


SJcutfd^e  Äunft  unb  SDeutfd^c  ^olitif.  153 

im  Sinne   ber   bem  3;l§eater  jugeroenbeten    Jöniglid^en  ©nabe  liegen 
mvi%  5u  erreid^en? 

Offenbar  nur  burd^  33erebelung  be§  (J^arafterg  ber  IJ^eatroIifd^en 
Sßorftellungen  felbft.  Sq§  ^ublüum  ift  roittig,  auf  S(Ee§  einjuge^en, 
raai  feinem  natürlid^en  ©runbbebürfniffe  Sefriebigung  gewährt;  oor= 
treffliche  33orftetrungen  tjorlrefflirfier  SBerle  werben  üon  il^m  ftet§  mit 
erF)i)l^ter  Stimmung  unb  lol^nenber  SInerlennung  aufgenommen.  W\t 
öielem  S^leci^te  meiert  e§  fid^  aber  gegen  bie  Stnma^ung,  auf  abftra!tem, 
inflrultioem  SBege  belel)rt  merben  ju  follen.  3)ie  Slad^al^mung  beS 
omerifanifd^en  Silbungsjpieleä,  feine  2)ienftboten  in  roiffenfd^aftlid^e 
unb  äflF)etifdje  3]orIefungen  ju  fd[){dfen,  rcä^renb  bie  $errfd)aft  fidf; 
ben  SIbfall  beä  europäifdjen  2:^eatertrei6eng  für  feine  S)offarä  vox= 
fül()ren  lä^t,  ift  biä  je^t  nod^  nid;t  gum  ©efc^madfe  be§  beutfd^en 
^ublifumS  geroorben.  ^n  feinem  Setreff  bleibt  einzig  ber  3«'eifel 
barüber,  ob  ei  möglid^  fein  raerbe,  burd^  bie  33 ortreff (id^feit  beä  ©e= 
botenen  eä  ju  mäßigerem,  feltenerem  ©enuffe  beffelben  ju  gemö^nen. 
9iur  burd^  bie  Sefd^ränlung  ber  9)^affe  ber  t^eatralt[d[;en  Seiftungen 
üjnnte  nömlid)  anbererfeitä  auf  bie  ftete  3:üd)tigfeit  berfelben  ©influ^ 
gerconnen  roerben ,  unb  jroor  bie^  allein  fd^on  in  Serüdfidjtigung  ber 
nötf)igen  5DZu^e  jur  Slusbilbung  unb  ©eltenbmad^ung  ber  tec^nifdien 
©efe|e  unb  i^rer  2(nforberungen ,  ganj  abgefei)en  baoon,  ba^  bie 
^erfteUung  eineS  mürbigen  9^epertoir§  oon  genügenber  9J?annigfaItigfeit 
für  je^t  fd^mer  benfbar  märe.  S)a  mir  nun  bei  ber  3>ornal;me  hes 
l^arren,  tro|  bei  ibealen  S^^^^^r  roeld^eS  mir  un§  fteden,  jur  2ln= 
roenbung  feiner  Slrt  formal  rabifaler  2(u§!unft§mittel  un§  f)inrei|en 
ju  laffen,  möd^ten  mir  gegen  ben  bejeidjneten  Übelftanb  junäd^ft  nur 
2tu§gleid^ung§mittet  in  Slnmenbung  gebrad^t  fe!)en,  raie  fie  im  rcof)Iüer= 
ftanbenen,  felbft  ermerblid^en  ^ntereffe  mel^rerer  in  einer  Stabt  neben 
einanber  beftel)enber  St^eaterunternel^mungen  oon  felbft  aU  groedfs 
mä^ig  fid^  l^erauäftellen ,  unb  meldte  ju  bem  ßrgebniffe  ber  SSer= 
minberung  ber  Stngaljt  ber  tf)eatralifd[)en  SSorfteKungen  übeil^aupt 
füfiren  müßten. 


154  ®eutf(^e  Äitnft  unb  3)eutf(^e  ^otitif. 

2luf  biefem  2öege  bürften  jebod^,  felbft  roetin  auf  i§m  ber  ^ort^^ 
f($ritt  nod)  fo  willig  üon  allen  ©eiten  unterftü|t  roürbe,  immer  erft 
nur  fc^mad^e  9}?Ö9lic^feiten  gur  ^eBung  beä  ©eifteä  ber  t^eatralifc^en 
Seiftungen  ^erbeigefüljrt  roerben:  ber  entfc^eibenb  umgeftaltenbe  @in= 
flu|  auf  fie  !önnte  bagegen  nur  burd^  bie  3Jlac§t  be§  genügenb  fid^ 
roieber^olenben  SeifpielS  ber  2Birfung  in  jeber  ^infid^t  t)ortreff= 
lid^er  Seiftungen  ju  erlangen  fein.  3"  biefem  ift  auf  bem  2Bege  be§ 
täglid;en  3Ser!ef)reä  jioifd^en  Stf)eater  unb  ^ublüum,  namenttid^  auf  ber 
33afi§  ber  ©rroerbäintereffen,  unmöglid^  ju  gelangen,  minbeften§  nic§t 
6ei  ben  gegebenen  beutfd^en  2:;§eaterüer^ältniffen  im  2tHgemeinen. 
3)iefe§  S3eifpiel  !ann  nur  auf  einem  von  ben  Sebürfniffen  unb 
^'iötfjigungen  be§  alltäglid^en  ^T^eateroerfe^reS  gänjlid^  e^imirten  33oben 
gegeben  roerben,  auf  bem  Soben,  n)elrf;er  nur  in  ber  (Spf)äre  ber  in 
einem  großen  ©inne  uon  un§  gebeuteten  föniglid^en  ©nabe  liegen 
iann.  Sebingung  hierfür  ift  bie  2lu§erorbentIid^f eit  in  2tffem 
unb  ^ebem,  raie  fie  in  erfter  Sinie  nur  burd^  größere  ©eltentieit 
gemäl^rleiftet  werben  fann.  SBir  roollen  unä  gur  S^arafterifirung 
biefer  3tu^erorbentIid^!eit  §ier  nid^t  burd^  eine  ^riti!  ber  erfolglofen 
23erfud^e,  roie  fie  nad^  biefer  ©eite  l^in  fd^on  angeftellt  mürben,  auf= 
l^alten,  ba  überl^aupt  bie  Erörterung  ber  ted^nifd^en  ©rforberniffe  für 
bie  SSenoirÜid^ung  unferer  ^bee  nid^t  f)ier^er  gehören  foH :  nur  ermähnen 
mir,  bafi  alle  fogenannten  „Wufterüorftellungen"  bigf)er  nie  ben  Soben 
be§  atttäglid^en  Sl^eateroerfefireä  üerlie^en,  unb  fid[)  eigentlich  nur  aU 
burd^  2lnf)äufung  unb  3^ebeneinanberftettung  gefteigerte  tt)eatralifd^e 
SSirtuofenleiftungen  gu  ernennen  gaben,  unb  aU  fold^e  aufgenommen 
röurben.  ^Dagegen  mürben  bie  oon  un§  gemeinten,  in  feltenen  3"^^=^ 
fc^enräumen  gebotenen,  ma^r^aft  üjniglid^en  2luffü^rungen  folgenbe 
d^ara!teriftifcf;e  9JlerfmaIe  an  fid^  tragen,  ^n  ifinen  mürben  ein= 
für  allemal  nur  fold^e  bramatifc^e  2Ber!e  jur  3)arftellung  gelangen, 
meldte  bie  üollenbete  2lu§bilbung  eines  bi§I)er  gän^lid^  mangelnben 
beutfd^en  StpleS  auf  bem  ©ebiete  beä  lebenbigen  3)rama'ä  mirf= 
lic^  ermöglid^en:  unter  biefem  ©tpl  üerfte^en  mir  bie  öoUfommen 


2)eutfd^e  Äimil  unb  Dcutfd^e  ^otitif.  155 

crretd^te  unb  jum  ©efe|  crl^obene  Übcrcinftimmung 
ber  tl^eatraltfd^cn  SDarftellung  mit  bem  bargeftelltcn 
rottl^rl^ttft  beutfd^enS^id^terroerfe.  $Durd^  bie  jroerfmä^igfte 
SSerroenbung  ber  oorl^anbeiten ,  jerftreuten  unb  l^iergu  oerfammelten 
mimifd^en  Sfalente,  üon  ber  SDarftellung  üorl^onbener  rcaljrl^Qft  beut= 
fd^er  2öer!e  auSgel^enb,  rcürbe  jur  3[?eranlaffung  neuer,  für  bie  gteidpe 
®tt)I6en)äf)rung  geeigneter  2ßer!e  fortgefd^ritten  roerben.  SDte  gen)er6= 
lid^e  Stenbeng  im  5ßerfe§re  3n)ifd;en  5)]u6Iifum  unb  3:§eater  roäre  l^ier 
oollftänbtg  oufgel^oben :  ber  3"[<^ß"er  rcürbe  nid^t  mefir  üon  bem 
33ebürfniffe  ber  ^^J^f^reuung  nad^  ber  S'ageganfpannung,  fonbern  bem 
ber  Sammlung  nad^  ber  3f'^f*i^fuwng  etneg  feiten  mieberfefirenben 
^efttageg  geleitet,  in  ben  oon  feinem  gerooljnten  attabenblid;en  3uf^ud^l§= 
orte  für  tfieatralifd^e  Unterfioltung  oBgelegenen,  eigenä  nur  bem 
^roedfe  biefer  au^erorbentlid^en,  ejimirten  Sluffü^rungen  fid^  erfd^Iie^en= 
ben,  Befonberen  ^unftbau  eintreten,  um  l^ier  feiner  fjöd^ften  Qvoeät 
roilTen  bie  5CRül^e  be§  Se6en§  in  einem  ebelften  ©inne  ju  oergeffen. 


2Bir  beuteten  genug  an,  um  ben  mol^fmeinenben  Sefer  ben  @in= 
ftufe  unb  bie  9tücfrcirfung  be§  non  unä  angerufenen  SBeifpieIe§  auf 
bie  tt)eatralifc§e  Äunft,  auf  ben  bid^terif d^en  ©eift,  auf  ben  fünftle= 
rifd^en  ©eift  überF)aupt,  unb  l^ierburd^  auf  bie  ©eftaltung  eines  ben 
beutfd;en  Sinn  roirflirf;  jur  (Srfd^einung  bringenben  Sebenö  fefbft  er= 
meffen  ju  laffen. 


3"»"  Sdifuf;  ber  tjiermit  beenbigten  Unterfud^ungen  fei  un§  ein 
furjer,  aber  roeiter  Umblicf  geftattet. 

2ll§  ^sreu^en  ben  Umfturj  ber  S3unbe§ücrfaffung  in  ba§  SBerl 
fe|te,  fprad^  e§  üon  feinem  beutf^en  S3eruf.  SDa  Sägern  fid^ 
jufammenfa^t ,   bie  i§m  geworbene    neue  Stellung   rü^mlid^  ju  »er- 


J56  35cutfdf)e  Äunfi  unb  ©eutfc^e  «ßotitif. 

roertl^en,  f)e6en  feine  ©taat§männer  nid§t  minber  bte  i^m  obHegenbc 
SlufgaSe  eines  beutf^ien  S3erufe§  l^erüor.  SBelc^er  !ann  biefer  fein? 
@erüi^,  nad^  bem  ©inne  feiner  Senler,  an^  i§m  einen  beutfd^en 
gjiufterftaat  gu  bilben,  ju  raelc^em  eä,  bem  gleichzeitigen  S)rängen  feiner 
inneren  fojialen  33ebürfniffe  gemä§,  wie  feiner  nac^  au^en  begreng= 
ten,  aber  aud^  burd;  bie  Sßeltlage  geiüä^rleifteten  ^ad^tfteHung  ent= 
fprec^enb,  ebenfo  genötl)igt  raie  befähigt  ift.  SBeld^er  ©eift  fann 
einjig  gur  33itbung  biefeä  beutfd^en,  aU  3Sor6ilb  l^tnguftelTenben 
9Kufterftaate§  bienen?  —  Stiä  bie  Jlrone  ^reu^en  brei  alte  beutfc^e 
^ürften^äufer  au§  if)ren  ©tammfi^en  oerroieä,  berief  fie  fid^  auf  ben 
3^ü|Iic^feit§grunb :  fie  bedte  ^ierburc^  mit  ^ijc^fter,  faft  erftaunlid^er 
Energie  ben  innerften  ©eift  be§  preu^ifd^en  ©taatäroefenä,  ber  üon 
unä  bereitä  d^ara!terifirten  ©d^öpfung  g^riebrid^'g  be§  ©ro^en,  auf. 
3u  roeld^em  Si^U  raürbe  e§  S3ar)ern  führen,  roenn  e§  in  feiner  fort= 
fd^reitenben  ©taatSorganifation  gänjltd^  nur  bie  S^enbenj  be§  preu§i= 
fd^en  ©taatäroefenS  »erfolgte?  3Zot§rt)enbig ,  ba^  beibe  eine§  ^age§ 
auf  bem  gleid^en  ^un!te  fi(^  begegnen  unb  auf  einanber  treffen  würben : 
ber  ftärlere  ^lüllidif'eitggrunb  mürbe  bann  ju  entfd^eiben  l^aben,  unb 
mot)in  mü^te  bann  bie  ©ntfd^eibung  fallen?  2Bäre  e§  bemnad^  nid^t 
ein  allerf)i3d^fter  ?Kü|Iid^!eitgjtt)edf  beä  baperifd^en  ©taatäirefenä ,  bei 
äffen  feinen  Drganifationen  lebhaft  im  2(uge  ju  bellten,  ba^  über 
affem  9Zü^Iic^!eitg3raecf  cUn  noä)  ein  Qbeal  gelegen  fei,  unb  baf 
S3ar)ern,  nur  fo  raeit  e§  an  biefeä  reid^e,  neben  ^reu^en  einen  beut= 
fd^en  Seruf  erfüllen  !ann?  ^at  bie  ^rone  ^reu^en  üon  oben  l^erab 
gu  roadf;en,  ba|  fie  nie  unb  nirgenbä  ba§  5Kü|Itc^fe  ttägefe^  au§  bem 
3tuge  oerliere,  unb  mu^  fie  felbft  bie  ©nabe  nad^  ben  ©rforberniffen 
biefeg  ©efe|e§  ftimmen,  f)ätte  bann  nid^t  Sapern  feine  9^ü^Iid;!eit0= 
jroede  »on  unten  auf  in  bem  SRaa^e  ju  »erfolgen,  ba^  ba§  erfüllte 
^'Züllit^leitggefel  ber  ^rone  ba§  freiefte  2Ba(ten  ber  ©nabe  t)or  2tffem 
fieberte?  2tud^  ^reu^en  mu^  unb  roirb  erfennen,  ba^  ber  beutfd^e 
©eift  e§  mar,  ber  in  feinem  2luffd^rounge  gegen  bie  fran^öfifd^e 
^errfd^aft  if)m  einft  bie   ^raft  gab,   meiere   eä  je^t   einzig  nad^  ben 


25eutfd^e  Äunp  unb  ®cutf^c  ^olitif.  157 

@efe|en  be§  '^^l\^h'ü^m^äe§  üerroenbet:  unb  l^ier  rcirb  bann  ber 
redete  ^un!t  fein,  auf  raeld^em  —  gum  §ei(e  2tffer  —  eine  9lüdlid;e 
Seitung  be§  6at)erifd^en  ©taatäraefenS  mit  jenem  fidö  begegnen  fann. 
2l6er  nur  biefev  ^un!t:  e§  giebt  feinen  fegenootten  anberen.  Unb 
biefeS  ift  ber  beutfd^e  ©eift,  üon  bem  fi(|  e§  leidet  reben  unb  in 
nid^tSfagenben  ^f^rafen  fid^  ergel^en  lä^t,  ber  aber  unferer  ©nfid^t, 
«nferem  ©efüfile  fenntlid^  nur  erft  nod^  in  bem  ibealen  Sluffd^rounge 
ber  großen  ©d^öpfer  ber  beutfd^en  Sffiiebergeburt  be§  vorigen  Sa§r= 
l^unbertä  nad§mei§bar  ift.  2)iefem  ©eifte  im  beutfd^en  ©taatlraefen 
bie  üoll  entfpred^enbe  ©runblage  ju  geben,  fo  ba^  er  frei  unb  felbft= 
beraubt  allfer  2BeIt  fid^  !unbgeben  fann,  f)ei§t  aber  fo  üiel  aU  felbft 
bie  befte  unb  einjig  bauer^afte  ©taatäoerfaffung  grünben. 


I 


^cric^f 


an 


Seine  Sl^aieftöt  kn  tönlg  Mtoig  IL 


ooii  Magern 


über   eine  in   5!JJünc^en  jn  erri^tenbe 


btutfdjc  iWufikfdjuU. 


2inerbuvd;lauc^tig[ter   gro^mädjtigfter  ^^önig! 


J^uere  ■iJJajeftät  i)a6en  mir  ben  SBunfd^  auSgebrüdft,  meine  %n\\d)t 
barüber,  raaS  oon  ber  2Bir!famfeit  eines  ^onferoatoviums  für  5Rufi! 
ju  erroarten  [ei,  unb  inmiefern  ^ierauä  ^orberungen  ju  6egrünben, 
foraie  bie[en  ^^orberungen  entfpred^enbe  Sinrid/tungen  am  I^iefigen 
föniglid^en  ^on[erüatorium  ber  SRufif  511  treffen  fein  mörfiten,  au§= 
jufpred^en. 

2)em  rccitblicfenben  2(uge  be§  erhabenen  ^reunbe§  meiner  ^unft 

glauBe  ic^  nur  bann  eine  befriebigenbe  (Sinfidjt  in  ben  I)ier  üorliegenben 

j  j^att  ju   geben,    roenn    id)  biefen   im   ungetrennten   3"f'^'"''^ei^'f)^''"9C 

mit  bem    fjeutigen   3"[^^^'i^s  '^^^''^  '"ii    i^'"   l^'^)  berüljrenben  ^unft= 

1  jtoeige  bavfteUe. 

'^n  ber  Benennung  einer  ©c^ule  al§  „^onferüalorium"  liegt  ber 
!  ßljarafter  ber  oon  i^r  geforberten  äßirt'famfeit  bejeidjnet;  fie  foK  ben 
;  flaffifd^en  ©tijl  einer  reifen  ©ntraidehmg  ber  .^unft  erhalten,  „!onfer= 
i  mren",  unb  jraar  burd;  ^^flege  unb  treu  erhaltene  Überlieferung  na= 
I  mentlid^  ber  SSortragSroeife  für  biejenigen  ^[Ruftermerfe,  burc^  meldje 

SRi^avb  Sßagner,  @cf.  S^xiften  VIII.  H 


162        S3evid)t  über  eine  in  äJiiincften  gu  enid^tenbe  beutfd}e  S)?u[itfciOute. 

[id^  eine  Slüt^eperiobe  ber  ilunft  jur  flaf[tfd;en  gebilbet  unb  abge= 
fcl^Ioffen  i)at.  ^onferDatorien  für  9Jiufi!  fe^en  rair  juerft  in  Italien 
begrünbet,  ju  einer  3^^^  roo,  namenllid^  mit  ber  Dper,  bie  italienifd^e 
©efangämufi!  eine  fo  beftimmte  formelle  ©ntmicfelung  geroonnen  I)atte, 
ba^  felbft  in  i^rer  l^eutigen  größten  (Entartung  bie  g^orm  berfelben 
al§  mefentlid^  unöeränbert  erhalten  angenommen  werben  !ann.  2tud^ 
bie  2Bir!fam!eit  be§  berühmten  J^onferoatoriumä  in  $ari§  fonnte  ftd^ 
auf  bie  ©rl^altung  einer  bem  franjöfifd^en  ©efd^macfe  !Iaffifc§  geltenben 
SSortraggmeife  für  bie  2öer!e  großer  3)Zeifter  begrünben,  melt^e  ben 
fombinirten  frangijfifdien  ©ti;l  gu  einem  c^arafteriftif^en  2l6f(^(uffe 
feiner  ^i^enbenj  gebracht  I^atten.  2)ie  3]ortrag§n)eife,  raeld^e  in  ben 
^onferoatorien  gepflegt  unb  erfjalten  mürbe,  ging'  bemnac^  urfprüng= 
lic^  Don  ben  großen  mufifalifdjen  ^unftinftituten  au§,  in  meldten  bie 
bebeutenbften  ^ünftler  ber  D^ation  unmittelbar  geroirlt  unb  gefd)affen 
{)atten.  2)ie  .^onferoatorien  non  S^eapel,  3)bilanb  unb  ^ari§  er^iel= 
ten  unb  pflegten,  mag  bie  3:I)eater  üon  St.-Carlo,  della  Scala  unb 
ber  Academie  de  musique  juoor  unter  ber  9}titroirfung  ber  @efc^macfä= 
ridjtung  ber  Station  gur  giltigen  flaffifd^en  g-orm  burc^  i^re  unmittel= 
baren  Seiftungen  ^erangebilbet  Ratten. 

%ü'\\en  mir  nun  bie  2Bir!famfeit  ber  gal^Ireid^en  aud)  in  3)eutf(^= 
lanb  gegrünbeten  ^onferüatorien  in'ä  2luge,  fo  !^aben  mir  un§  i§re 
uon  jebem  Unbetljeiligten  faft  attgemein  gugeftanbene  @rfoIg=  unb 
■)^u^lofigfett  einfadj  barauS  ju  erüären,  ba^  jeneg  ^unftinftitut,  rceld^eä 
für  un§  bie  Sebeutung  ber  genannten  großen  5Cf)eater  in  g^raufreid^ 
unb  .^talien  Ijätte,  in  2)eutfd^lanb  nid^t  üorf)anben  ift:  in  unferen 
beutfd^en  ©djulen  ift  ein  tlaffifdjer  (Strjl  nidjt  ju  er()alten  unb  ju 
pflegen,  roeil  er  in  unferen  i^ffentliden  ^unftinftituten  ooUfommen 
unbefannt  ober  in  i§nen  unoertreten  ift. 

Um  hierüber  flar  ju  fel)en,  muffen  mir  3)eutfd^e  junäd^ft  bie 
©d)mäc^e  unferer  öffentlid^en  ^unftjuftänbe  ridjtig  erfennen,  mag  um 
fo  fd^roerer  fällt,  alä  ein  geredeter  ©tolg  auf  bie  großen  'Dieifter, 
bie    au§  unferer  9Jtitte   l^erüorgingen,   unS  gar  ju  leidjt  barüber  l}tn= 


Sediat  über  eine  in  SD'iiincfien  jit  evriditente  bcittfdjc  9)Jufiffa^nre.        163 

tüegfel^en  läj^t,  rcie  fdjfedOt  mir  biefe  9}?ei[tt'r  im  S3etref[  ber  tfjuen 
nötl^igen  ^unftmittel  unterflü^ten.  SDeutlid^  erfennen,  rcovan  e§  ung 
fe^It,  lücrben  mir  nur  bann,  menn  mir  nid^t  auf  unfcre  großen 
^D^eifter  felbft  blirfen,  fonbern  barauf,  nie  i(;re  äBerfe  uns  i)orgefüf)rt 
merben. 

2)er  flüd^tigfte  |)inbIicE  auf  bie  &e'\d)\d)te  ber  ?Dhifif  in  2)eutfrf;= 
lanb  jeigt  m\?\  ba^  im  Setreff  ber  jur  ^lusübuncj  biefer  Äunft  6e- 
ftellten  Qnftitute  mir  um  in  einem  burdjauS  unfelbftftcinbigen,  unreifen 
unb  fd^manfenben  ^iift^nbe  befinben,  roel(f)er  nad^  feiner  Seite  Ijin 
irgenbmie  nod^  auf  bie  21usbilbung  eineä  bem  beutfd^cn  ©eifte  ent= 
fpred;enben  ©ti;Ieg  fid^  anläßt.  Sl^äljrenb  bie  Italiener  um  bie  DJfitte 
beS  Hörigen  ^al)rl)unbertä  biefen  Sttjl  an^i  eigenften  3}citte(n  fidj 
bilbeten;  mäl)renb  bie  ©igentfjümlidjfeit  beä  frangöfifc^en  ©efdjmadeä 
unter  ber  9)titmirfung  ber  größten  ^unftfräfte  aller  9?ationen  gegen 
baS  @nbe  beä  oorigen  unb  ben  Slnfang  biefeg  ^^ifj^'-^^i^n^ertg  ben  Stijl 
berjentgen  ^^arifer  :3»[tititte  begrünbete,  oon  mel(^en  aus  bie  freute 
ber  ©efd^mad  faft  aller  europäifd;en  9^ationen  bef)errfc^t  mirb,  finb 
bie  2)eutfd;en  an^  ber  bloßen  9^ad;bilbung  unb  Dfad^al^mung  ber 
ftpliftifdjen  (Sigentfjümlidjfeiten  ber  ^^ti^üener  unb  j^^ranjofen,  nainent= 
lid^  ma§  bie  in  ben  2:§eatern  gittige  3]ortrag§meife  betrifft,  nidjt 
f)erau§gefommen. 

Um  ju  fefjen,  mie  nad^tljeilig  bie|3  für  un§  fic^  geftaltet,  fjalten 
lüir  nur  ben  ©ifolg  ber  33erül)rung  mit  fremben  (linflüfjen,  mie  er 
fic^  hei  ben  '^ran^ofen  IjerauägefteUt  I)at,  mit  bem  gufammen,  mie  er 
fic^  bei  un§  funbgiebt. 

i^n  '^ari§  roarb  ber  ;^staliener  unb  S)eutfd)e  fofort  g^ranjofe,  unb 

ber  mufifalifd^  roeit  geringer  begabte  g-ran-;ofe  brüdte  ben  Seiftungen 

beg  3luö(anbeg  mit  foldjcr  $5eftiinmt(jeit  ben  Stempel  feineä  ©efdimade^ 

auf,    baf5  roeit    über   feine  ©renken    (jinauS,   biefer  ©efd^mad   mieber 

maa^gcbenb  für  bie  Seiftungen  bes  Sluelanbes  mürbe.     33ei  ben  3)eut= 

fc^en  ftellte  fic^  bagegen  ber  ^^ergang  folgenbermaf^en  fjerauS.       S)ie 

italienifd^e  3}Jufif,  »on  Italienern  ausgeübt,  mirb  in  üi3llig  barbarifdje 

11* 


164       Sevic^t  über  eine  in  3)?ünd^en  ju  crtiditenbe  bentfd^e  2JJufif[c^nte. 

3u[tänbe  al§  gän^Iid;  auslänbijdjeg  $robu!t  eingeführt.  2)eutfd^e 
2)tu[i!er  kfafjen  fi^  mit  i§r,  tnbem  fie  Italiener  raerben;  bie  frün= 
gö[ifrf)e  Dper  fud^t  man  burd^  unbeholfene  unb  oerftümmeinbe  9^epro= 
buftion  fid)  anzueignen.  2)ie  f)ieraug  fid^  ergebenben  ^[Risftänbe  f^alt 
\ä)  raiebertjolt  aufjubecfen  mid)  bemüht,  ©o  menig  ber  üon  mir  geführte 
9^ad)H)ci5  ber  allen  ^unftgefd^mad  üerberbenben  großen  ^nforrefttjeit 
ber  Seiftungen  unferer  Dperntl^eater  beaditet  morben  ift,  §atte  id^  bod^ 
baä  ©lud,  bie  2lufmer!famfeit  unb  2^f)eilnaf)me  ©uerer  33^ajeftät  gerabe 
aud;  für  biefe  meine  klagen  3U  geroinnen,  unb  eben  in  biefem  S3e= 
rid;te  barf  id)  ba!)er  annehmen,  an  eine  ©infid^t  mid^  ^u  roenben,  ber  id^ 
fürba§  @c!annte  nid^t  umftänblid^e  Seroeife  erft  beizubringen  t)abe. 

Um  e§  in  ^ürje  gu  faffen:  in  unferen  Dperntf)eatern  a^men 
roir  auf  fd^Ied)te  unb  entftellenbe  SBeife  ba§  2lu§Ianb  nad^.  2Bä§renb 
Italiener  unb  ^ranjofen  im  SSerfall  i§reä  ©tpIeS  begriffen  finb,  führen 
mir  ung  2)a§,  roaS  fie  fo,  immer  nod§  in  Übereinftimmung  mit  i§ren 
@igentl)ümlid)!eiten,  unb  immerf)in  mit  ftpliftifd^er  ^orre!t^eit  leiften, 
»erftümmelt  unb  inforreft  al§  täglid^e  Unterhaltung  »or. 

2Seld^e  SSortragsroeife  l^at  biefer  (Srfd^einung  gegenüber  ein  beut= 
fdjeS  „^onfernaiorium"  für  3)Iufi!  ju  „Jonferüiren"? 

•hierauf  antraortet  man  mir  fel)r  t)ermutl)lid^,  ba^  mir  neben 
jenen  5j]robu!tionen  aud)  ©lud  unb  SQ^ogart  auffül)ren,  unb  auf 
bie  SBerfe  biefer  5Jteifter  unfere  fonferoatinen  ©orgen  gerid^tet  bleiben 
müßten.  ^n  biefer  ^Berufung  l)ätten  mir  ben  eigentlidien  grunb= 
»erberblic^en  Qt^rtlium  ber  2)eutfd5en  ju  erfe^en.  ©lud'g  unb  ?[Ro3art'ä  ^ 
Dpern  Ijaben  mir  un§  fo  gut  an§  ben  fran^öfifd^en  unb  italienifd^en 
©tpleigent^ümlidjleiten  anzueignen  fud^en  muffen,  roie  jebe  anberen  | 
auslänbifdjen  SBerfe,  unb  ganj  in  ber  entfteHenben  unb  inforrelften  j 
SBcife,  mie  biefe,  l)aben  mir  un§  auc^  nur  ©lud  unb  Tlo^axt  gu  eigen 
gemad^t.  Sßären  mir  aber  je  im  ©tnnbe  gemefen,  fie  un§  mit  fi9= 
liftifd^er  ^orreftljeit  üorgufülren,  fo  müßten  roir  enblid^  unter  bem  j 
Ginfluffe  be§  immer  tiefer  oerberbenben,  felbft  oerborbenen  au§län= 
bifd^en  ©efd^madeS  gänglid^  bie  ^ä^igfeit  Ijier^u  verloren  §aben.     Unb 


SBericf)t  ü6cr  eine  in  SOfJünc^en  gu  etridfitcnbe  beutfd^e  iKufitfcCjute.        165 

fo  ift  eä.  S)ie  ganj  kfonbere  ©e[ang§=  unb  Sßortraggfunft,  bie  ju 
©ludt'ä  unb  9)lo3art'§  Reiten  fid^  tiod^  auf  bie  SBirffamfeit  namentlid; 
ber  italienifd^en  Sd^ulen  Begrünbete,  ift  feitbem,  gerabe  in  2)eutfcf;[anb 
nirgenbg  gepflegt,  auä)  im  SluSgangspunfte  |ene§  ©tpleä  oerloren 
gegangen;  unb  an  9^id^tä  fi3nnen  mix  J^eutjutage  bie  B6)wM)e  ber 
Seiftungen  unferer  Dpernperfonale  beutlid^er  nac^raeifen,  als  an  ber 
üottenb€ten  2e6en§=  unb  ?yarbIofigfeit  ber  Sluffü^rungen  gerabe  ©lucE'g 
unb  Slbjarfg,  beren  2lnpreifung  all  roirflid^  l^eud)(erifd^  unb  lügnerifd^ 
;  aufjubedfen  ift. 

@ben   biefe  3Ber!e   oollfommen   rid^tig  roieberjugeben,    rcürbe  e§ 

^eute  einer  ^unftbilbung  unb    ftijliftifcfjen  ©ntraicfelung  6ebürfen,  roie 

^'  fle  nur  bie  Slüt^e  einer  nadi^altigften,  ^öd;ften  unb  uerftänbni^öoUften 

I  Pflege  ber  ^unft  bes .3Sortrage§  erroirfen  Bnnte.     5Da^  roir  S)eutfc§en 

[i  un§  biefen  ©rfolg  3ufpre($en  möchten,  ofine  im  5[Rinbeften  etroaS  für 

'  bie   erfte  ©runblage  einer  nur  mit  ber  3e^tprobu!tion  im  33er^ältni^ 

-i  ftefienben  Silbung  be§  9?ortrage§  getl^an  ju  Ijahen,  bemeift  nur,  ha% 

I  wie  felbftgeföHig  rair  unä  aud^  bagegen  oerraafjren  mögen,  nn§  biefe 

erften  ©rforberniffe  nod)  gar   nic^t  jum  Serou^tfein  gekommen   finb. 

3)ie  <Bd)mexe  be§  3Sorn)urfe§,  ber  un§  f)ier  treffen  mu^,  minbert 

:i  fid^,  raenn  rair  bie  ungemeine  Sc^roierigfeit  ber  un§  geftellten  SlufgaBe 

:!  in    ba§  Stuge    faffen;     ben    oerroirrenben   ©inflüffen    ber   fremben 

!:  ©tt)larten,   meiere  in  jeber  ^orm  ben  ©efd^mad  be§  beutfc^en  5pu6I{= 

;i  fumä    beftimmten    unb    (roeil  inforreft   reprobujirt)   irreleiteten   unb 

oerbarben,  ftellte    fid^   nirgenbS   ber  <Samm.eIpun!t  beutfd^er  Silbung 

I  entgegen,  auf  raeld^em,  mie  bie^  üon  ^ariö  au§  für  ^ranfreid;  gefd^a§, 

i  ber  Drigina^®efd^madf  ber  ^Ration  fid^  ber  fremben  ©inmirfungeu  gu 

'  feiner   eigenen  Sereid^erung,  jebod^  für  feine  eigenen  magren  Sebürf= 

1  niffe  neugeftaltenb,  bemäd§tigen  konnte. 

©elbft   bie  bebeutenbften  beutfd^en  2r§eater   Blieben   in  ber   aB= 

gängigen  Stellung,  meldte  bie  franjöfifd^en  ^roüingial^Slljeater  gegen= 

i  über  ?Pari§  einnehmen;    nur  mit  bem   großen  9Zad^tf)eile,  ba^  i^nen 

1  ba§  unmittelbar   üerroanbte  SSorBilb  üon  ^ari§  entrüdft  unb   unüer= 


166        33exid}t  über  eine  in  äDiüni^cn  p  enii^teube  beutfdje  Piifitfcf)u(e. 

ftänblid^  mar,  raä^renb  anbereijeitS  ber  bireüe  ^influ^  ber  italietitfd^en 
Cper,  üei'bunben  mit  23er[ud;en  au§  eigenen  3)titteln  bie  ©t^tarten 
beä  StuelanbeS  nadjgualjmcn,  bie  ©djraievttjfeit,  atteä  biefeä  in  forrefter 
SBeife  gum  2(u§brucf'e  311  bringen,  big  in  ba§  Unmöglid^e  [teigerte. 

^n  lyeli^er  SBeife  nun  ber  S)eutfdje  biefe  ©d^roierigfeit  übertoinben 
iDtrb,  ob  rein  burdj  ©elb[tbefd;ränfunc3  unb  Slufgebung  einer  falfd^en 
Xlniuerfalttät,  ober  burc^  befonberg  forgfame  unb  forrefte  SluSbilbung 
unb  SSerroenbung  aller  i^m  oon  au^en  unb  au§  atten  Reiten  über= 
fommenen  (Sti;leigentt)ümlidj!eiten,  —  hierüber  bürfen  roir  5U  %ol' 
gerungen  gelangen,  roenn  roir  un§  üorfteKen,  raeld^er  gorberung  3u= 
näc^ft  ju  enlfpredjen  raäre,  um  nad;  ber  raidjtigften  ©eite  ^in  einen 
Stntjaltspunft  jur  Sluöbilbung  eineg  ir)irllic|en  beutfd;en  Stx;Ieg  für 
ben  Vortrag  gu  geroinnen. 

Unftreitig  ift  e§  am  roic^tigften,  ba§  in  irgenb  einem  geeigneten 
Zentrum  beutfdjen  SebenS  unb  beut[c^er  33ilbung  eine  für  bie  2Iuf= 
füljrungsroeife  oon  äöerfen  beutfdjen  ©tijleä  muftergiltige  :[jn[titution 
in  ba§  Seben  gerufen  roerbe.  S)er  ungemeine,  gang  unüerg(ei(^Ii(|e 
ßinfhi|,  roeldjen  baä  2:J)eater,  aU  faft  einziges  täglic^  angeroanbte§ 
!ünftjerifd^e§  Unterljültunggroerfgeug,  auf  ben  @eift  unb  ©efc^mad  beä 
5ßol!eg  geroonnen  Ijat,  !ann  un§  leinen  Stugenblid  barüber  in  3i'üeifel 
laffen,  ba^  bie  ^nftitution,  roeld;e  roir  im  ©inne  f)aben,  nur  eine  auf 
t()eatralifd;e  33orfüI)rungen  abjielenbe  fein  bürfte.  @ä  t)at  fid;  er= 
roiefen,  ba^,  roaä  00m  ^onjertfaale  auä  aud;  geleiftet  roerben  möge, 
um  bem  mufüalifc^en  ©efd^made  ber  D^ation  eine  ernftere  unb  eblere 
9lid;tung  gu  geben,  bie^  immer  roieber  burd^  ben  überroiegenben  Q'in- 
ftu^  ber  Dper  burdjfreugt  unb  oerroirrt  roorben  ift;  unb  e§  ergiebt 
fid;,  baJ3  nur  ooni  2:(}eater  auS  bie  gemeinte  eblere  3{ic§tung  auf  ben 
©efd;mad  eine§  3]olteä  nad^fjaltig  gur  ©eltung  fid^  bringen  fann. 

dlad)  meiner  ©rfaljrung  unb  (^infidjt  roürbe  eä  burd;au§  erfolge 
loa  fein,  einent  ber  befte()enben  größeren  3:^eater  fofort  biefe  bilbenbe 
^ienbeng  alä  einzige  3tidjtfd^nur  feiner  Seiftungen  üorfd;reiben  ju 
rooden.      2)ie  9iött)igung,  ^a^r   auä  ^al)x   ein,  o§ne  Unterbred^ung 


Sßtxiäjt  ü6cr  eine  in  2}iünc^en  3U  erricOtenbe  beutfd^e  SKufiffd^uIe.        167 

für  bie  tägliche  Unterfialtung  eineä  beftimmten  ftäbtifd^en  ^ublifumS 
forgen  ^u  muffen,  §at  alt'  bal  Unreife,  Ungebilbete  unb  ^nforrefte 
feiner  bigfierigen  Seiftungen,  aU  unerlä^Iid^e  g^olge,  gu  2Bege  gebrad^t, 
unb  nad^  jeber  geiüaltfamen  Slnftrengung,  biefer  j^olge  fic^  ju  ent= 
^ie^en,  mü^te  e§  Ui  ber  fortbeftefjenben  3fiöt]^igung  feines  täglichen 
S3etrlebe§  immer  mieber  in  bie  frühere  S^enben^  gurüdfaCfen. 

^n  raeld^er  Söeife  jebod^  auc^  bem  fte^enben  3::t)eater  ein  n)i(^= 
tiger  2(nt§eit  an  ber  .^ebung  unb  Pflege  beg  guten  @efc§macfe§  ^u= 
gemenbet  unb  gefid^ert  werben  fönne,  foE  fid^  im  SSerlaufe  ergeben, 
fobalb  id^  gunäd^ft  biejenige  ^nftitution  b^jeirfjnet  I;aben  roerbe,  raeld^er 
bie  ^nitiatiüe  hierfür  ^ugut^eilen  ift.  $Da  meineä  ©radjtenS  2lIIeä 
barauf  anfommt,  junädjft  ju  ber  3)iöglirf;!eit  roirflid^  forrefter,  in 
aUen  ^C^eilen  üottfommen  übereinftimmenber  Stuf füfjrun gen  von  SBerfen 
ebler  ©attung  unb  beutfd)er  Originalität  gu  gelangen,  biefe  Slbfic^t 
aber  nur  auänal^mätüeife  unb  feltener  ju  erreid^en  fein  fann,  fo  umrbe 
bie  gemeinte  ^nftitution  in  einer  SSeranftaltung  üon  5)tufterauffü§^ 
rungen  befteljen  muffen,  ju  roelcljen  bie  jebeämal  üorljanbenen  beften 
unb  gebilbetften  üinftlerifd^en  Gräfte  ber  beutfd;en  3:;i)eater  3ufammen= 
gefaxt  mürben. 

©ä  l)at  fid;  bemäl;rt,  ba^  in  üergroeifelten  Sagen,  roie  bie  Ijier 
betreffenben  3iiftänbe  fie  mit  fid^  fül^ren,  nid^t  burd^  bie  reine  3;:l;eorie, 
fonbern  nur  burd;  fd;nelleg  ©rfaffen  praftifd^er  SSorlagen  einzig  §ilfe 
gu  gerainnen  ift. 

2)er  tief  ernfte  ©inn  ©uerer  93laieftät  erfannte  bie  dlotl),  in 
raeld^er  idj  mid^  im  Setreff  ber  Stuffüljrung  meiner  neueren  Strbeiten, 
namentlid^  beö  projeftirten  größeren  S)ramenci;fluä  „ber  9iing  beä 
5Ribelungen",  befinbe.  ^n  bem  SSorraorte  jur  Verausgabe  ber  kn- 
ieten 3)idjtung  !^abe  id;  bie  93eranftaltungen  bejeidjnet,  roeld^e  mid^ 
einzig  jur  Söfung  ber  2lufgabe  einer  befriebigenben  2(uffül)rung  biefer 
2)ramen  geeignet  bunten,  unb  mein  erhabener  33ef(^ü^er  ^at  befd^lüffen, 
bie  2i3fung  biefer  2(ufgabe  burdj  Slnorbnung  ber  nöt^igen  3ior= 
!el)rungen  fjcrbeijufüljren.  5Diefe  mürben  raefentlid^  in  <^olgenbem 
befielen. 


168       SBend}t  übet  eine  in  äJJünd^en  ju  euicfitenbe  bcutfc^e  SDtufiffc^ute. 

2)a  ba§  ftel^enbe  ^of=  unb  92atiottaIt^eater  ju  jeber  3eit  tJottauf 
für  ben  täglid^en  SBebarf  be§  ^ublifumä  in  33efd)Iag  genommen  ift, 
[off  üon  oorn^erein  üon  ber  Senü^ung  feine§  So!aleä  für  bie  erhielten, 
mit  lödjfter  Sorgfalt  »orjubereitenben  SKufterauffüfirungen  abgejef)en, 
unb  bafür  ein  befonbereä  Sofal  proöiforifd^  I)ergeri(^tet  raerben. 
©c^on  bie  ^erriditung  btefeS  So!aIe§  foff  aber,  nac^  bem  finnigen 
Sofürljalten  ©uerer  9)ta)eftät,  gur  Söfung  mid^tiger  Stuf  gaben  im 
33elreff  ber  äft^etifc^en  ^'^ßcfn^'ifeiö^eit  ber  fcenifc^en  unb  aluftifc^en 
^onftruftion  eineä  muftergiltigen  3::^eater§  angeraenbet  raerben. 
©uere  SJtajeftät  l^aben  ba§er  einem  berühmten,  unb  in  biefem  ^^ad^e 
üorjüglid^  erfal^renen  2(r($ite!ten  bie  Slufgabe  geftefft,  cor  Slllem  einen 
inneren  ^f)eaterraum  ju  fonftruiren,  in  roeld^em  einerfeitä  bie  äftt)etifd; 
unfc^öne  unb  ftörenbe  Sidjtbarfeit  be§  Dri^efterS,  bei  miiglid^er  ©tei= 
gerung  einer  eblen  ^langirirlung  beffelben,  oermieben,  unb  anbererfeitä, 
namentlicf;  burdj  (Srfinbung  üon  33eIeud^tung§  =  33orric§tungen,  buri^ 
meldte  bie  fcenifdjen  ©eforationen  gu  n)ir!Ii($  malerifd^=!ünftlerifd;er 
33ebeutung  erhoben  mürben,  bie  t|eatralif(j^e  SarfteHung  felbft  gu  ber 
i§r  nod;  fel^Ienben  ebleren  ^ö^e  reiner  ^unftleiftungen  erhoben  merben 
foff.  (Suere  5!}?ajeftät  \)ahen  ben  3Sorfd;Iag  be§  2lrd;ite!ten,  biefe  pro= 
üiforifdje  ^onftru!tion  in  einem  ber  'Jlüget  be§  I)iefigen  großen  2lug= 
fteffungagebäubeg  fe^en  gu  bürfen,  fobalb  fid^  biefe§  alä  tf)unlid^ 
]^erau§ftefft,  genel^migt,  unb  baburd§  ba§  Unternef)men  be§  3Sort§ei(§ 
ber  geringeren  ^oftfpieligfeit  (roeil  e§  leiner  prooiforifd^  gu  fonftru= 
irenben  2tu^enmänbe  bebarf),  fomte  ber  ^e'^s^lpt^^'i^^B  f"*^  ^ie  §erftel= 
hing  nerfid^ert.  ßuere  DJ^ajeftät  I^aben  midp  ferner  beauftragt,  mein 
2tugenmer!  barauf  gu  ridjten,  au§  ben  beutfc^en  Dpernfängerperfonalen 
biejenigen  üor^üglid^  begabten  unb  gut  gebilbeten  2)arfteffer  aufjufudjen, 
meldje  gur  gegebenen  Qext  für  ben  befonberen  S^eä,  ungeftört  üon 
anberen  @inf(üffen  mein  Sßerf  einguftubiren  unb  in  einer  Skifje  mufter= 
giltiger  2luffüf)rungen  bem  I)ier3u  eingulabenbcn  beutfd;en  ^ublüum 
]3orjufüf)ren,  nad;  2)Iünd^en  berufen  merben  bürften.  2)ie  auf  biefe 
3Beiie    bcmer!fteffigten  2Uiffüf)rungen  mürben,  als  ^tusnaljmsfäffe,  ber 


Sendet  iiBer  eine  in  TlWnäjtn  ju  emd)tenbc  beutfd^e  2)^ufitf(^ute.        169 

3ett  nad^  raoljl  üorüBergel^en ;  bie  SSorjüöIicfjfeit  ber[eI6en  roüvbe  aber 
nid;t  of)ne  nad)[)altigen  (Sinbrud  üerbleiben,  unb  lüäljrenb  eä  üor6e= 
l^alten  roüi'be,  in  roieberfefjienben  Zeiträumen  äfjnlic^e  Sluffüfjrungen 
gu  n)ieberF)oIen,  raürbe  au§  ber  einen  9töti)igung,  fo  unb  nic^t  anberö 
mein  3i>erf  barjufteHen,  ber  2(u§gang5pun!t  einer  ^nftitution  getüi:)n= 
nen  [ein,  beren  2Ötr!i'am!eit  oom  gebeiJjIid^ften  ®influ[fe  auf  bie  beut= 
fd^e  ^unft  werben  mü|te. 

6f)e  id^  tni(|  jebod^  in  bie  SDarftettung  ber  nii)glid;en  [egenä= 
reid^en  «^-olgen  biefer,  gang  auf  bem  praflifc^en  2Sege  bes  unnüttel= 
Baren  S8ebürfniffe§  in  ba§  SeBen  gerufenen  ^nftitution  üerliere,  mu^ 
\ä)  nun  an<^  bem  ^auptjmccfe  meiner  untertljänigften  9)^ittf)ei[ung 
geinä§,  mid^  näf)er  barüber  auälaffen,  in  raeld^er  2Irt  ba§  ^iefige 
^onferoatorium,  meinem  S)afürl)alten  nad;,  an  jenen  beabfic^tigten 
gebeiijlid^en  ?3-oIgen,  fomie  fd^on  je^t  dma  gur  ©rreid^ung  jener 
günftigen  ©rgebniffe  als  üorbereilenbe  9}iufiffdjule,  Slnt^eil  gu  nefimen 
beftimmt  fein  !ann. 

@ä   ift   einleudjtenb,  ba§  ^uniidjft  biefer  Stntf^eil  fid;  im  äöefent= 

liefen  auf  bie  üorbereitenbe  9)titl}ilfe  jur  ©rünbung  ber  in  ba§  2(uge 

gefaxten   ^nftilution  ju   befd^ränfen   l^aben  mirb,   ba   erft  burd;   bie 

Seiftungen    jener   ein    tüirflid^    gittiger    ©tijl  für   ben    SJortrag  oon 

'  2ßer!en  entfdjieben  beutfc^er  Originalität  fid^  begiünben  fann.     Qnbem 

I  i^l  mir  nod)  vorbehalte,  ju  jeigen,  mie,  ganj  ber  Sigent^ümlidjfeit  ber 

üielfeitig    beeinflußten    (Sntmidelung    beö    beutfdjen    ^unftgefdjmadeS 

.  gemäß,  aud;  auf  bibaftifc^em  äöege  ber  un§  angeineffene  tjö§ere  ©ti;I 

j;  corjubereiten    unb    anjubilben  fein  roirb,  faffe  idj  baffer  je|t  nur  bie 

1  eine  pra!tifd;e  9]öt§igung  in  ba§  2(uge,  bie  unerläßlic^ften  ^unftorgane, 

:i  burdj   meldje  bie  beabfiditigten  ?L)cufterauffü§rungen  ermi3glic§t  roerben 

J  foDen,    biä  auf  ben  ^^un!t  oorjubereiten,  mo  fie  jur  Söfung  ber  nod^ 

!<  nie  ernftlidj  unb  ein,^ig  geftellten  Stufgabe  befäfjigt  fein  fönnen. 

2)  i  e    geeignete   r  i  d;  t  i  g  e    21  u  §  b  i  I  b  u  n  g  ber   ©  e  f  a  n  g  ä  = 

I'  0  r  g  a  n  e    mit    b  r  a  m  a  t  i  f  d;  e  m   2:^  a  I  e  n  t  e   begabter   'Sänger 

ift  I)ier3u  baä   2£ic§tigfte.    -~    ^ein  3>üeig   ber   mufi!alifc|en 


170        ^eridit  ü&et  eine  in  2)Mn(i)en  ju  erric^tenbe  bentfc^e  äJ^ufiffd^ute. 

2tuä6ilbung  ift  in  Seutfc^Ianb  üevnadjiäfftgter  unb  übler  gepflegt,  alg 
ber  be§  ©efangeS,  namentUdj  beg  bramatifc^en  ©efangel.  S)en  Se= 
roeiä  liefert  unraiberleglid;  bie  aufjerorbentlic^e  Seltenheit  üorjüglic§er, 
unb  511  Ijöf)eren  .ßioecf^"  oerroenbbarer  «Sänger.  3^'"^  (Srftaunen  ift 
e§,  auf  rcie  lüenige  oon  ben  an  ga^lreid^en  3:E)eatern  oft  mit 
ben  größten  ©ef)alten  angefteUten  Sängern  bie  2Bal)I  fallen  !ann, 
uienn  e§  gilt,  löie  je^t  eä  im  grofe^er^igen  2Bitten  (Euerer  ^Jkjeftät 
liegt,  ju  muftergiltigen  2luffül)rungen  reinften  beutfd^en  Stplel,  felbft 
mit  großen  Dpfern  bie  nött)igen  ^ünftler  ju  berufen.  SDie  gur  2)ar= 
ftellung  meineä  9tibclungen=3Ber!e§  gu  berufenben  Sänger  finb  jum 
allergrößten  2:§eile  bei  ben  beutfdjen  Dpernt^eatern  gar  nid^t  ju  fin= 
ben;  benn  bei  ben  aClermeiften  fe^lt  bie  jur  Stneiguung  ber  von  mir 
geftellten  2(ufgabe  nöt^ige  SSorbilbung  faft  gänjlic^,  unb  üermijge  tl)rer 
auf  falfd^em  Mu^m  begrünbeten  Stellung  finb  fie  meift  bereits  üiel 
gu  üern)öl)nt  unb  üer^ogen,  um  für  bie  DJciJglic^feit  iljrer  Umbilbung 
Hoffnung  ju  geiüä^ren.  3Säl)renb  alfo  uon  biefer  Seite  nur  auf  fet)r 
raenige  Unterftü^ung  ju  rechnen  ift,  tritt  fd^on  für  bie  näd^ften  pral= 
tifc^en  ^xek  bie  Segrünbung  einer  groedmäßig  organifirten  ©efang§  = 
fc^ule  alä  unerläßlid;  auf. 

S)er  Slnregung  beä  ©eneralmufifbire!torä  ^yrang  Sad^ner 
mar  e§  ju  uerbanfen,  baß  bie  ni3tl)igen  g^onbä  gur  ©rünbung  einer 
fold^en  ©efangsfd^ule  burd^  bie  DJJunifigenj  SlHerljiJdjft  ^l)re§  erljab-- 
enen  ©roßuaterS,  Seiner  ^IRajeftät  ^önig  Subrcig  I.,  bereits  cor 
längeren -i^a^ren  überroiefen  mürbe.  (Sä  ift  3U  bebauern,  baß  biefe 
©efanggfc^ule,  ^  oljue  namhafte  SJerme^rung  ber  i^r  ^ugemiefenen 
©elbmittel,  unb  o^ne  praftifdje  ©rfenntniß  ber  für  biefen  ?yall  gu 
ftetlenben  t)öl)eren  2lufgabe,  ju  einer  unioerfellen  9Jiuft!fd^ule  mit 
üorgeblid^er  S^^enben^  eineä  ^onferoatcriumä  erweitert  roorben  ift. 
Sßäljrenb  \d)  mir  norbe^alte,  bie  Söege  ju  begeid^nen,  auf  meldten  im 
SSerlaufe  ber  ©ntmidelung  auf  ber  erften  notl}menbigen  ©runblage 
einer  ©efangsfi^ule,  bieje  gu  einer  unioerfetten  9}hiftffdjute,  einem 
maljren  „^onferuatorium",  fic^  entfalten  fönnen  raerbe,    Ijabe  id^,  um 


SBevid^t  ü6er  eine  in  SJJünd^eu  ju  evri(^tenbe  beutf(f)e  SWufif fd^ule.        171 

gu  jetgen,  ba^  ber  bt§(}er  eingefd^Iagene  SBeg  nid^t  ber  rid^tige  raar, 
nur  auf  ben  ßrfolg  l^injuireifen,  iüelcf;er  eingeftanbenerma^en  alä  ein 
2)JiäerfoIg,  mit  luirflidjer  Unljaltbarfeit  bcö  vjiiftituteä,  fid^  Ijerauäftedt 
Qd)  trete  fotnit  ber  jueifen  2(n[i(f)t  beg  ©eneralinufifbireftorö 
g-rang  Sac^ner,  ba§  biefer  SJMserfoIg  für  baö  ©rfte  nur  burc^  3"-' 
rüctfüfjrung  be§  ^onferoatoriumä  auf  feine  urfprün gliche  Safiä  aly 
praftifrf)e  ©efangsfdjule  ju  nerbeffem  fein  rcirb,  mit  ooUfoinmener 
Übergeugung  bei,  unb  ftimme  bafür,  bie  je^igen  g^onbä  beä  ^onferoa= 
toriumä  lebiglicl^  jur  9teubegrünbung  einer  grcecfmä^ig  organifirteu 
©efangsf(|ule  gu  üerraenben.  Über  bie  S3ebeutung  unb  bie  S^enbeuj;, 
rceldje  id^  biefer  ©djule  beigelegt  unb  eingeprägt  lüünfc^e,  erlaube  id; 
mir  im  StUgemeinen  mit  ^"otgenbem  meine  2tnfid;t  ju  ernennen  ju 
geben. 

Sie-  2lu§bilbung  ber  ©efangöbnft  ift  bei  un§  ©eutfd^en  ganj 
befonberä  fd;mierig,  unenblid^  fdjmieriger  alä  bei  ben  Italienern,  unb 
felbft  um  ^itleä  fdimerer  aU  bei  ben  Jrangofen.  S)er  ©runb 
{)ierüon  liegt  nic^t  nur  in  ben  ©inflüffen  beä  Ä^Umaä  auf  bie  Stimni- 
organe  felbft,  fonbein  am  nad^meisbarften  namentlid;  in  ben  Gigcn= 
t^ümlid;{'eiten  ber  Sprudle.  2Sä()renb  in  ber  italienifd^en  (Sprache  bie 
i§r  eigenen  äu^erft  beljnbaren  äiot'ale  hmd)  bie  anmutfjige  ©nergie 
if)rer  ^onfonanten  nur  ju  mirffameren  ^langförpcrn  gebilbet  roerben, 
unb  felbft  ber  g^ran^ofe  feinen,  bereits  roeit  befd;ränfteren  SiofaUSniuä 
burd)  eine  Silbung  ber  ^onfonanten  flie^enb  erljält,  bereu  oft  bis  jur 
begriff lid^en  ä)Jigüerftänblic§!eit  gelangte  g-ormung  einzig  bem  S3ebürf= 
niffe  bei  @upl)oniämuä  fid;  üerbanft,  l)at  bie  beutfd^e  Sprad;e,  nad; 
i^rem  tiefen  3^erfall  am  SluSgange  beS  3}iittelalterS,  tro§  ber  2ln= 
ftrengungen  ber  großen  2)id;ter  ber  beutfd;cn  3t:naiffance  fid;  nodj 
nidjt  fo  roeit  mieber  entroidelt,  ba^  fie  im  S3etreff  be§  äöo^lflangeä 
irgenbroie  mit  ii)xen  romanifc^en  unb  fcll-ft  flauifdjen  ^3cad;barn  roett^ 
eifern  fönnte.  »Sine  Sprad^e  mit  laeift  furgen  unb  ftummen ,  nur  auf 
Äoften  ber  ©innoerftänblidjleit  bel)nbarcn  3>ofalen,  eingeengt  üon 
jwar   l)öd)ft   auöbrudsüoUeii ,    aber  gegen    allen    3Sol)lflang   burd)auä 


172        ^ixxäft  ühtx  eine  in  3JJiindicn  31t  evvit^tentie  beutfd^e  2)lu[iE[d§utc. 

rüdfid)i§Io§  c3e^äuftcn  ^onfonanten,  inu§  fid;  311m  ©efange  notf)n?ßnbig 
gang  anberö  oer^alten,  aU  jene  üorertt)äf)nten  ©prad^en.  2)a§  rid^tige 
33erf)ältni^  I)terfür  ift  erft  311  er!eiinen;  ber  ©influ^  bei-  ©prad^e  auf 
ben  ©e[ang,  unb  enblicf)  üieffeic^t  (benn  unfere  Sprache  ift  nod^ 
ntd)t  fertig)  be§  ©efongeg  auf  bie  Sprad^e,  ift  erft  gu  ermitteln;  ieben= 
fatt§  !ann  bie^  aber  nid;t  auf  bem  bisherigen,  von  unferen  @efang§= 
Iel)rern  eingefd)Iagenen  2Sege  gefdjelien.  2)a§  5Robeff  be§  italienifd^en 
©efangeg,  be§  einzig  aU  Üaffifd^  ftpliftifd^  un§  oorfc^rcebenben,  ift  auf 
bie  beutfd§e  Sprache  nic^t  aniüenbbar;  Ijier  »erbirbt  fic^  bie  ©prad^e, 
unb  ber  ©efang  rairb  entftellt:  unb  ba§  (Srgebni^  ift  bie  Unfätjigfeit 
unfereS  {jeutigen  beutfdjen  Dperngefangeä.  2)te  rid^tige  ©ntiüidelung 
beg  ©cfangeS  auf  ©runblage  ber  beutfdjen  ©pradje  ift  ba{)er  bie, 
gercilj  au^erorbentlic^  fdjroierige ,  Stufgabe,  bereu  £öfung  junäd^ft 
glüdfen  nm^.  ©ie  !ann  anbererfeitg  nur  glüden  burd^  ununterbrod;ene 
Übung  an  fold^en  ©efangsroerfen,  in  rceld^en  ber  ©efang  ber  beutfc^en 
©prad;e  üoUfonimen  entfprei^enb  angeeignet  ift.  3)er  6|ara!ter  biefeä 
@efange§  roirb  fid;  ba[)er,  bem  italienifc^en  langgebe^nten  S3o!aIi§mu§ 
gegenüber,  al§  energifdj  fpredjenber  3lccent  gu  erfennen  geben,  fomtt  ganj 
üorjüglic^  für  ben  bramatifd^en  33ortrag  geeignet  fein,  ^m  ®egenfa| 
^ierüon  maren  bisljer  bie  beutfdjen  ©änger,  me|r  al§  bie  anberer 
Stationen,  für  ben  bramatifd;en  ©efang  ungeeignet;  eben  meit  i^re 
Silbung  nad§  bem  fremben  ®efang§ti;pu§,  raeld^er  ber  33ermenbung 
unb  SSern)ertf)ung  ber  beutfdjen  ©pradE)e  ^inberlid^  mar,  geleitet  mürbe, 
moburd;  bie  ©prad^e  felBft  in  ber  2lrt  nernadiläffigt  unb  entfteHt 
roerben  nutzte,  baf?  gegenraärtig  berjenige  beutfd^e  3Jfeifter,  raeldper 
beim  3Sortrage  feiner  3Serfe  auf  bie  üerftänblidje  3Q^itmivfung  ber 
©prad^e  red^net,  gar  feinen  ©änger  t^ierju  finbet.  ©d^on  biefer  ein= 
gige  Umftanb  ber  gänglid;  nernadiläffigten  unb  unbeutlid^en  3lu§fpra(^e 
unferer  ©änger  ift  uon  ber  abfd^redenbften  Sebeutung  für  baä  3"= 
ftanbefommen  eines  roafjrfiaft  beutfdjen  ©ti;te§  in  ber  Dper.  ^6) 
übergel^e  bal)er  bie  galjlreidjen  Übelftänbe  aufgugäljlen,  meldje  au^ 
biefer  einzigen  fet)terl)aften  ©runblage  beg    beutfd;en  ©efangeS   gerabe 


S3crid§t  über  eine  in  SDlünd^en  gu  errid^tenbe  beutfd^e  äJinfiffd^iite.        173 

l^ier  firfj  ergeben  muffen,  jüo  anberetfeitg  bem  ßf)arafter  ber  9^üion 
unb  i^rer  Sprache  nad^  SllleS  auf  ben  einzig  entfpred^enben  brama- 
tifd^en  ©efang  abfielen  fann,  unb  neljme  e§  für  je^t  über  mid),  a(g 
einfeitig  gu  gelten,  rcenn  \ä)  al§  ©runberforberni^  für  bie  ju  er= 
tid^tenbe  ©efangsfd^ule  aufftetle,  bn^  bie  in  i^r  ju  befotgenbe  3KetI}obe 
^u  aßernärf)ft  bie  Söfung  ber  Stufgabe,  ben  ©efang  mit  ber  @igen= 
tpmlicf)!eit  ber  beutfd^en  Sprad^e  in  bag  rid^tige  3Seri)ältni^  gu  fe|en, 
fid^  aU  3icl  3"  ftedfen  ^aU. 

2)a^  l^ierbei  eine  eigentlid^e  35er!ümmerung  be§  ®efang§roo!)l= 
lauteg  nid^t  auftommen  bürfe,  üerftel)t  fidj  oon  felbft.  SDorf)  beruljt 
gerabe  f)ierin  bie  befonbere,'  bem  SDeutfc^en  gefteffte  ©d^mierigfeit. 
SBenn  bem  Italiener  oon  ber  9^atur  StUeä  leidet  gemadit  ift,  unb  er  be^= 
I)alb  roolil  aud^  (eidbt  in  ©elbftgefälligfeit  erfd)Iafft,  l^at  bie  9latur,  bie 
bem  S)eulfd^en  ben  ®dxaviÖ)  feiner  ^unftorgane  erfdjioerte,  if)n  ba= 
gegen  aud^  mit  Stulbauer  unb  ^raft  in  ber  Slnroenbung  ber  Sleflejion 
auf  feine  Silbung  auSgeftattet.  @§  ift  ba§  Scfonbere  be§  beutfdjen 
Silbungsgangeä ,  ba§  er  3]lotio  unb  ^orm  feiner  Silbung  firfj  meift 
oon  Stufen  entnimmt,  ba^  er  fomit  einen  SBilbungsfompIej:  firfj  anju^ 
eignen  fud^t,  beffen  ©lemente,  nic^t  nur  im  9iaum,  fonbern  aud^  in 
ber  Qnt,  if)m  urfprünglid^  ferne  liegen.  Söä^renb  bie  romanifd^en 
33ölfer  einem  bebenflid^en  Seben  auf  ben  9lugenblirf  ^in  fic^  über= 
laffen  unb  eigentlid^  nirfjtg  rerfjt  empfinben,  aU  mag  bie  unmittelbare 
©egenmart  il^nen  bietet,  baut  ber  2)eutfd^e  bie  SBelt  ber  ©egenioart 
fid^  an^  ben  2)?ütioen  aller  Reiten  unb  3onen  auf.  ©ein  ©enu^ 
am  ©rfjönen  ift  fomit  auc§  met)r  refleftirt,  alg  namentlid^  bei  ben 
romanifd^en  3^adf)barn.  Slud^  feine  ^unftmittel,  ja,  raie  id^  geigen  miß, 
feine  ^unftorgane,  foH  er  burd^  forgfältige  2lneignung,  unb  mit  über= 
legtem  3Serftänbniffe  ber  i?unft  unb  ifjreä  Organismus'  felbft,  mie  fie 
nur  auf  f)iftor